Eigenbau BEC

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AlexBonfire
    Senior Member
    • 07.01.2005
    • 4593
    • Alexander
    • Schallodenbach

    #16
    Re: Eigenbau BEC

    Schau dir trotzdem den Strom und die Erwärmung mit 4 unter Last stehenden Servos an bevor du dem Ding das Leben deines Helis und den rumstehenden Zuschauern anvertraust.
    >>>>>>>> Alex <<<<<<<<

    Kommentar

    • JMalberg
      RC-Heli TEAM
      • 05.06.2002
      • 22559
      • J
      • D: um Saarbrücken drum rum

      #17
      Re: Eigenbau BEC

      Hier mal was von Kurt Morraw wegen Strom eine RC-Helis unter Last.

      Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
      Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

      Kommentar

      • Rapi-Toni
        Rapi-Toni

        #18
        Re: Eigenbau BEC

        Hallo,

        genau so einen teuren Low-Drop Regler LT1084 5A habe ich auch bei meiner Schaltung verwendet.
        Der Kühler bei Kurt Morraw ist aber auch nicht sehr Groß.

        Gruß Toni

        Kommentar

        • heli-tom.de
          heli-tom.de

          #19
          Re: Eigenbau BEC

          Hallo Toni,

          hab' mir auch mal die Diskussion in "rc-heli-fan" angesehen. Ich glaub hier laufen parallel die selben Argumentationen ab. Ich kenne auch die Schaltung vom Kurt. Da ich schon oft für andere Anwendungen mal mit den Analogreglern experimentiert habe, kenne ich deren hervorragenden Heizeigenschaften zur Genüge.

          Deshalb greife ich, beruflich wie auch privat am liebsten auf Schaltregler zurück. Nimmst Du z.B. zwei kleine 3A-Schalter parallel und enkoppelst deren Ausgänge mit je einer Schottky- Diode, so hast Du erstens eine gute Redundanz und auch ausreichend Strom. Dabei sollten die Schaltregler aber auf 6V eingestellt werden, um den Spannungsabfall über den Dioden auszugleichen. Solche Schaltregler sind bereits mit einem Gewicht unter 10g (Gramm) zu haben und kosten auch nicht die Welt. Nur sollten die meist zu langen Anschlußkabel auf die benötigte Länge gekürzt werden.

          Mit einer solchen Konfiguration können dan Dauerströme in der Größenordnung von 3A locker verkraftet werden und bis zur Volllast ist auch genügend Reserve. Noch dazu ist das Teil auch wesentlich leichter als die Versorgung per Analogregler.

          War nur mal so eine Anregung...

          beste Grüße
          Heli-TOM

          Kommentar

          Lädt...
          X