Getrennte Stromversorgung, Servos und der Rest...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Acer99
    Acer99

    #16
    Re: Getrennte Stromversorgung, Servos und der Rest...

    Ich traue halte meinen Lötkünscten nicht so sehr, vielleicht nehme ich deswegen gerne schön knfektionierte Kabel ungern auseinander.

    Zu den neuen Micros von Emcotec kann ich aus eigener Erfahrung nicht berichten.

    Die ES-4, die für dich aber wohl nicht in Frage kommen, haben schon einiges hinter sich in rumpelnden Benzinhelis, so far so good.

    Den VS Duo hatte  ich in der Zyclone, kommt jetzt wohl in die Pitt2.

    Vorher hatte ich einen DPSI Mini 5/6 in der Powercat, imho fast die sauberste Lösung, aber auch recht voluminös.

    Viele Wege führen nach Rom, das ist das schöne an unserem Hobby.

    Gruss

    Olli

    Kommentar

    • Acer99
      Acer99

      #17
      Re: Getrennte Stromversorgung, Servos und der Rest...

      @Meinrad

      Hatte mal vor einiger Zeit ein WattsUp dazwischengehängt und ein wenig Last simuliert.

      Bei 4x DigiTS 9351 kam ich so auf 6,5 A, aus der Erinnerung. Sind aber auch schon ganz schöne Brummer.

      Olli

      Kommentar

      • Pitchkompensator
        Pitchkompensator

        #18
        Re: Getrennte Stromversorgung, Servos und der Rest...

        Zitat von Grinder
        Aha, schönes Teil. Kann der LiPoly-Schalter dann logischerweise auch 10 A ab?
        Hi nochmal,

        ich benutze den VS5P ist zwar keine Weiche aber dafür macht er 15A dauer und peaks bis 50A mit, das reicht mehr als dicke! Absolutes Topteil das einem ein gutes Sicherheitsgefühl gibt finde ich...

        -Markus-

        Kommentar

        • Peter Grod
          Senior Member
          • 21.10.2007
          • 3088
          • Peter
          • Heigenbrücken/Habichsthal

          #19
          Re: Getrennte Stromversorgung, Servos und der Rest...

          @Meinrad:

          Ich bin hierbei von der angabe im Graupner-Shop ausgegangen, bei einem DS 8822 hat maximale stromaufnahme=3.5 A gestanden. Ob ich das im Flug jemals erreichen werde ist freilich fraglich, aber wer weiss...
          www.helilab.de www.jrpropo.co.jp

          Kommentar

          • SledgeHammer
            SledgeHammer

            #20
            Re: Getrennte Stromversorgung, Servos und der Rest...

            Wenn du 2 unterschiedliche Akkus verwenden solltest, musst du die Massen der beiden Akkus miteinander verbinden, sonst wird das mit dem Impulseingang am Empfänger, welcher mit einem separatem Akku versorgt wird nicht funktionieren!
            Die Impulse sind auf die Masse des Empfängerakkus bezogen. Wenn dieser nicht mit der Masse des Servos verbunden ist funktioniert das nicht.


            Gruß Markus

            Kommentar

            • Meinrad
              Senior Member
              • 07.06.2001
              • 1973
              • Meinrad

              #21
              Re: Getrennte Stromversorgung, Servos und der Rest...

              @Grinder

              Wenn alle drei Servos blockieren, hast Du ganz andere Probleme als einen zu hohen Stromverbrauch. Man sollte sich ruhig mal vorstellen, was eine gemeinsame Stellkraft von vielleicht 24 kg eigentlich bedeutet.

              Aber letztendlich bleibt es jedem überlassen, wo er seinen persönlichen technischen Overkill ansetzt.

              Zumal die meisten Absturzursachen eher außerhalb des Helis zu finden sind.

              Gruß Meinrad

              Kommentar

              Lädt...
              X