Kontronik schreibt Akkus (und nichts anderes) am BEC zwingend vor. YGE sagt, Akkus sind möglich, sollen aber erst angeschlossen werden, wenn das BEC hochgefahren ist.
Dass damit weitgehend geladene Zellen gemeint sind, sollte klar sein. Oder kommt irgendjemand auf die Idee, einen leeren 3S LiPo direkt an eine Autobatterie zu hängen?
Und die Akkus bleiben ja nach dem Flug voll (für LiPos suboptimal, aber auch das lässt sich handhaben), werden vom Stromkreis getrennt. Gerade die oft gelobte Einfachheit, nichts schalten oder stecken zu müssen, macht erst den Aufwand notwendig, mit einem Haufen Bauteilen die Kondensatoren jedesmal zu entleeren, um sie beim nächsten Flug neuerlich zu laden.
Regler, bei denen Backups nicht ausdrücklich vorgesehen sind, kommen in Fluggeräten, die eine Pufferung zwingend erscheinen lassen, nicht zum Einsatz.
Abschließend, Supercap-Schaltungen sind eine Spezialität technikverliebter Helikopterer, wo das Notverfahren ein kontrollierter Absturz namens Autorotation ist. Bevor man einen Flächenflieger nach einem BEC Ausfall kontrolliert am Boden hat, wären die Kondensatoren wohl in den meisten Fällen leer.
LG Philipp
Kommentar