Externe Stromversorgung für Stabi und Servos

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • <<Philipp>>
    Senior Member
    • 16.11.2016
    • 2466
    • Philipp

    #61
    Zitat von J-Tom Beitrag anzeigen
    Die Qintessenz ist, dass die Speicher-Elemente immer einen "Behandler" zwischen sich und der restlichen Welt brauchen. ... Bitte seid Euch darüber bewusst, dass für Notversorgung im "elektronischen Haufen" eines Modells mehr benötigt ist, als nur "dummes Anstöpseln", z.B. eines LiPo.
    Nachdem es die Moderation offenbar nicht stört, weiter abseits des eigentlichen Themas hier:

    Kontronik schreibt Akkus (und nichts anderes) am BEC zwingend vor. YGE sagt, Akkus sind möglich, sollen aber erst angeschlossen werden, wenn das BEC hochgefahren ist.

    Dass damit weitgehend geladene Zellen gemeint sind, sollte klar sein. Oder kommt irgendjemand auf die Idee, einen leeren 3S LiPo direkt an eine Autobatterie zu hängen?

    Und die Akkus bleiben ja nach dem Flug voll (für LiPos suboptimal, aber auch das lässt sich handhaben), werden vom Stromkreis getrennt. Gerade die oft gelobte Einfachheit, nichts schalten oder stecken zu müssen, macht erst den Aufwand notwendig, mit einem Haufen Bauteilen die Kondensatoren jedesmal zu entleeren, um sie beim nächsten Flug neuerlich zu laden.

    Zitat von J-Tom Beitrag anzeigen
    Lieber in Selbsterleben? Einfach einen LiPo an den BEC klemmen, wie man es sich offenbar vorstellt. ..Wenn das nicht den BEC killt im powerup, dann kann man vielleicht endlich etwas nie erlebtes bekommen: PENG! 😁 - des LiPo, wenn der nicht nur harmlos abkratzt.
    Es steht in den Spezifikationen, deswegen mache ich das bei Kontronik Reglern seit Anbeginn meiner E-Flieger Zeiten, bei YGE noch nicht so lang. Die Akkus (aller Bauarten) benehmen sich nicht anders als in anderen Einsatzgebieten, halten teilweise viele Jahre. Spektakuläre Formen des Ablebens hatte ich da wie anderswo noch nie.
    Regler, bei denen Backups nicht ausdrücklich vorgesehen sind, kommen in Fluggeräten, die eine Pufferung zwingend erscheinen lassen, nicht zum Einsatz.

    Abschließend, Supercap-Schaltungen sind eine Spezialität technikverliebter Helikopterer, wo das Notverfahren ein kontrollierter Absturz namens Autorotation ist. Bevor man einen Flächenflieger nach einem BEC Ausfall kontrolliert am Boden hat, wären die Kondensatoren wohl in den meisten Fällen leer.

    LG Philipp

    Kommentar

    • Schraubehubbrauber
      Member
      • 28.02.2021
      • 590
      • Gregor

      #62
      Zitat von <<Philipp>> Beitrag anzeigen
      ...Gerade die oft gelobte Einfachheit, nichts schalten oder stecken zu müssen, macht erst den Aufwand notwendig, mit einem Haufen Bauteilen die Kondensatoren jedesmal zu entleeren, um sie beim nächsten Flug neuerlich zu laden...
      ich leite ab, ein Haufen = 3 Widerstände (ich glaube 330 Ohm?!). Die Widerstände werden zum balancieren der Kondensatoren benötigt, Mikado weicht hiervon ab. Dort bleiben sie die ganze Zeit geladen.
      Ich persönlich finds die Widerstandslösung besser, weil einfacher.
      Zitat von <<Philipp>> Beitrag anzeigen
      ...Abschließend, Supercap-Schaltungen sind eine Spezialität technikverliebter Helikopterer, wo das Notverfahren ein kontrollierter Absturz namens Autorotation ist. Bevor man einen Flächenflieger nach einem BEC Ausfall kontrolliert am Boden hat, wären die Kondensatoren wohl in den meisten Fällen leer...
      Also mein 25F Buffer hält gut 40 Sekunden, wenn ich rühre (MKS850/880 sowie Futaba HC700)... Wenn 30 Sekunden nicht führ eine Landung reichen, sollte hier eventuell entsprechend geübt, oder ein größerer Buffer eingesetzt werden.

      PS: der Thread is wiedermal ein Beispiel dafür, wie man ein Problem kreierten kann. Ka wie man so anti gegen nen Kondensator-Backup sein kann, was 1000-fach bewährt und für gut befunden wurde oder was das Hemmnis auslöst eine Schottky-Diode einzulöten. Die Ursache für irgendwelche Reglerausfälle sind doch Rückspannungen nach BEC-Neuboot?!

      Kommentar

      • <<Philipp>>
        Senior Member
        • 16.11.2016
        • 2466
        • Philipp

        #63
        Gregor, Du bist offenbar in mehrfacher Hinsicht nicht vollständig informiert.

        Aber egal, ich habe jetzt lediglich auf Nachfrage meine Einstellung zu diesem Thema begründet. Es steht selbstverständlich jedem frei, davon abweichend das zu tun, was er für richtig hält.

        LG Philipp

        Kommentar

        • Gandalf
          Senior Member
          • 13.09.2013
          • 1068
          • Peter
          • MFC -Grundig (Langenzenn)

          #64
          Hallo zusammen,
          um Missverständnisse auszuräumen. Ich bin absolut nicht gegen R2 Puffer. Ich hatte Probleme damit, hielten tatsächlich nur 10 Sekunden, dann habe ich und nur für mich entschieden ich benütze ab sofort die Ultra Gard.
          Im Übrigen bin ich der Meinung, jeder soll das nehmen, womit er am Besten klar kommt.

          Was ich aber absolut nicht leiden kann, ist wenn man Sachen als Murks, Schrott erklärt, die 100erte benützen und zufrieden sind.

          Gruß Peter
          Kraken 700, 2xGoblin 500 Sport
          Jeti DS 16; BD 3SX; Axon
          LOGO 10

          Kommentar

          • Goblin
            Member
            • 04.01.2019
            • 51
            • Martin
            • Bottrop

            #65
            Zitat von Gandalf Beitrag anzeigen
            Hallo zusammen,
            um Missverständnisse auszuräumen. Ich bin absolut nicht gegen R2 Puffer. Ich hatte Probleme damit, hielten tatsächlich nur 10 Sekunden, dann habe ich und nur für mich entschieden ich benütze ab sofort die Ultra Gard.
            Im Übrigen bin ich der Meinung, jeder soll das nehmen, womit er am Besten klar kommt.

            Was ich aber absolut nicht leiden kann, ist wenn man Sachen als Murks, Schrott erklärt, die 100erte benützen und zufrieden sind.

            Gruß Peter
            Da kann ich dir nur voll und ganz zustimmen.
            Ich benutze den OPTIPOWER ULTRA-Guard 430 auch schon lange und er funktioniert (für mich) perfekt. Mit einer Elko-Lösung konnte ich mich noch nie anfreunden, da die Zeit, in der der Notstrom zur Verfügung steht, mMn zu gering ist.
            Aber wie erwähnt - dies soll jeder für sich selbst entscheiden / für gut befinden.
            pitch pitch pitch

            Kommentar

            • <<Philipp>>
              Senior Member
              • 16.11.2016
              • 2466
              • Philipp

              #66
              Zitat von Gandalf Beitrag anzeigen
              Was ich aber absolut nicht leiden kann, ist wenn man Sachen als Murks, Schrott erklärt, die 100erte benützen und zufrieden sind.
              ​​​​​​Als Nonsens (nicht Murks, nicht Schrott) bezeichne ich etwas, das für mich - direkt übersetzt - keinen Sinn erkennen lässt. Wieso in diesem Fall, s.o.

              Und ein paar hundert zufriedene Anwender sind nicht unbedingt Beleg für objektivierbare Sinnhaftigkeit ...

              LG Philipp

              Kommentar

              • Gandalf
                Senior Member
                • 13.09.2013
                • 1068
                • Peter
                • MFC -Grundig (Langenzenn)

                #67
                Zitat von <<Philipp>> Beitrag anzeigen

                ​​​​​​Als Nonsens (nicht Murks, nicht Schrott) bezeichne ich etwas, das für mich - direkt übersetzt - keinen Sinn erkennen lässt. Wieso in diesem Fall, s.o.

                Und ein paar hundert zufriedene Anwender sind nicht unbedingt Beleg für objektivierbare Sinnhaftigkeit ...

                LG Philipp
                Wieso ziehst Du Dir Schuhe an, die gar nicht für Dich bestimmt sind?
                Wie viele zufriedene Anwender brauchst Du um eine objektive Sinnhaftigkeit zu erlangen? 100 1000 oder gar ne 1000000.
                Ich bezog mich auf diese Aussage:

                Schmeiß den Rotz Regler raus und baue einen YGE Regler mit R2 25F Buffer ein.
                Die Kombi funktioniert zu 100% und ist Wartungsfrei.
                Das das Ding so Murks ist hast ja schon selbst erkannt.
                Zuletzt geändert von Heli87; 05.10.2024, 20:54.​
                Kraken 700, 2xGoblin 500 Sport
                Jeti DS 16; BD 3SX; Axon
                LOGO 10

                Kommentar

                • <<Philipp>>
                  Senior Member
                  • 16.11.2016
                  • 2466
                  • Philipp

                  #68
                  Zitat von Gandalf Beitrag anzeigen
                  Wieso ziehst Du Dir Schuhe an, die gar nicht für Dich bestimmt sind.​
                  Hast ja recht!

                  Zitat von Gandalf Beitrag anzeigen
                  Ich bezog mich auf diese Aussage: ...
                  ​​​​​​Damit auch!

                  LG Philipp

                  Kommentar

                  • Heli87
                    Senior Member
                    • 11.10.2016
                    • 8453
                    • Torsten

                    #69
                    Der Ultra Guard ist auch kein Wunderwerk.
                    Auf rc-network sind schon einige abgeraucht und man hat dauerhaft einen 2S Lipo im Modell.
                    Überstrom Spitzen durch Servo Rückströme kann er auch nicht Abfedern, dafür ist das System zu träge im Vergleich zu einem Elko.
                    Zuletzt geändert von Heli87; 10.10.2024, 13:53.

                    Kommentar

                    • NT3D
                      Member
                      • 08.12.2002
                      • 994
                      • Thomas
                      • 31608 Oyle, 49453 Barver, 31535 Büren

                      #70
                      Was für ein aufgeblähter Thread. Mein Rat: Schottky-Dioden einbauen und gut ist es. 10 Minuten Arbeit und geringste Kosten. Das funktioniert seit Jahrzehnten (damalige Parallelschaltung von 2 Empfängerakkus in Großmodellen). Wenn der Thread-Ersteller das nicht will, dann ist das sein persönliches Problem.

                      VG
                      Thomas

                      Kommentar

                      • Bulls-Eye-1369
                        Member
                        • 17.03.2024
                        • 42
                        • Kevin

                        #71
                        Zitat von NT3D Beitrag anzeigen
                        Was für ein aufgeblähter Thread. Mein Rat: Schottky-Dioden einbauen und gut ist es. 10 Minuten Arbeit und geringste Kosten. Das funktioniert seit Jahrzehnten (damalige Parallelschaltung von 2 Empfängerakkus in Großmodellen). Wenn der Thread-Ersteller das nicht will, dann ist das sein persönliches Problem.

                        VG
                        Thomas

                        In der Hinsicht auf den aufgeblähten Thread muss ich dir recht geben. Ich lese hier nur noch beiläufig mit und schüttel mit dem Kopf. Eigentlich frage ich mich, was hier bei den Forummitgliedern vor sich geht. Ein paar Leute streiten sich und hacken aufeinander ein. Andere scheinen Freude daran zu finden, so zu schreiben, dass 90% der anderen Mitglieder nichts mehr verstehen. Als Hilfe kann ich das nicht ansehen.

                        Ich habe auch nie geschrieben, dass ich etwas gar nicht will. Ich habe gesagt, dass ich das nicht unbedingt mag. Vielleicht ist dass so, weil ich Shottky Dioden noch nie verbaut habe und es ist fremdes Terrain für mich. Ich wüsste gar nicht, welche ich da nutzen soll und wo und wie herum die eingelötet werden. Elektronik ist nicht so mein Gebiet. Mechanik ist eher mein Gebiet. Ich kann dir so gut wie jedes Bauteil außer die Blätter am Heli bauen. Aber Elektronik…da steige ich schnell aus.

                        Deswegen habe ich gedacht, dass ich hier ein paar detaillierte Infos bekomme, wie man eine externe oder auch eine Redunante Schaltung mit dem Hobbywing Regler aufbaut.

                        Das habe ich auch gleich am Anfang so erklärt :
                        Ich lasse mich auch auch gerne mit anderen Vorschlägen belehren. Ich habe von der ganzen Materie mit Buffern, Stützakkus und Kondensatoren überhaupt nicht viel Ahnung.
                        Aber bitte keine Vorschläge machen, einen anderen Regler zu kaufen. Dann müsste ich hier gar nicht fragen und hätte diese Probleme gar nicht.

                        Redundant wäre mir auch lieber. Ich verwende auch sehr gerne das BEC vom Regler weiter und nutze dazu einen Buffer oder sonst was als Backup. Dann müsste mir aber mal jemand netterweise Auskunft geben, wie man das mit einen Hobbywing Regler am besten anstellt. Ich bin nicht der einzige Heli Flieger, der diese Regler in der 580-700 Klasse fliegt und sich über das Thema Gedanken macht.

                        Und die YGE Fanboys sollten sich mit ihren Aussagen ggf. einfach mal zurück halten. Solch ein gelabere bringt mich und sonst niemanden weiter.
                        Wenn ich viel Zuviel Geld für einen durchaus geilen Regler ausgeben will, entscheide ich das selber. Ich habe am Anfang geschrieben, dass ich auf diese Empfehlung jetzt verzichten kann, da ich in diesen beiden Helis gerade mit Hobbywing Reglern arbeiten möchte.
                        Mit dem Mikrobeast und der Spektrum NX8 arbeitet der Hobbywing Regler sehr gut zusammen. Was ich da wieder an Geld aus dem Fenster schmeißen muss, um von YGE die gleiche Leistung zu bekommen, sollte auch jedem klar sein. Das Texy Modul und den USB Dongle zum programmieren, verschenken die auch nicht gerade. Also ist das Thema YGE bei diesen beiden Helis vorerst raus.







                        Kommentar

                        • Gandalf
                          Senior Member
                          • 13.09.2013
                          • 1068
                          • Peter
                          • MFC -Grundig (Langenzenn)

                          #72
                          Zitat von NT3D Beitrag anzeigen
                          Was für ein aufgeblähter Thread. ​
                          Wie recht Du hast.

                          Fazit

                          Wie so oft, gibt es mehrere Wege, eine möglichst sichere Versorgung der Helielektronik zu realisieren. Welche jeder für sich realisiert oder präferiert muss doch jeder für sich selbst entscheiden.
                          Nur bitte, macht doch andere nicht nieder, nur weil Sie andere Lösungen haben, als diese wo von man selbst überzeugt ist.
                          Auch ich werde nicht, Fabrikate als Murks oder Schrott bezeichnen, nur weil ich diese nicht bevorzuge oder mit Ihnen nicht klarkomme. Ich z. B. bin mit Open TX nie so richtig warm geworden
                          Gruß Peter
                          Kraken 700, 2xGoblin 500 Sport
                          Jeti DS 16; BD 3SX; Axon
                          LOGO 10

                          Kommentar

                          • Heli87
                            Senior Member
                            • 11.10.2016
                            • 8453
                            • Torsten

                            #73
                            Schottky-Diode SB 1260 · 12 A · 60 V · Diotec Semiconductor günstig kaufen in Artur´s Modellbau-Shop ✔ Sicher zahlen mit Paypal ✔ Trusted Shops Käuferschutz ✔


                            Auf dem Silbertablet

                            Kommentar

                            • Gandalf
                              Senior Member
                              • 13.09.2013
                              • 1068
                              • Peter
                              • MFC -Grundig (Langenzenn)

                              #74
                              hallo Bullseye,
                              Ich habe selbst Hobbywingregler. Es kommen für deinen Fall, meiner Meinung nach 2 Varianten in Frage. R2 Puffer oder Ultra Guard. Der Anschluss ist sehr einfach. Du schliesst plus und Minus einfach an einen freien Steckplatz am Empfänger oder FBL an. So mache ich es.
                              Angehängte Dateien
                              Zuletzt geändert von Gandalf; 10.10.2024, 17:22.
                              Kraken 700, 2xGoblin 500 Sport
                              Jeti DS 16; BD 3SX; Axon
                              LOGO 10

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X