Was waren das noch für Zeiten (und geile Events). 😎
Nachtflug in 2024
Einklappen
X
-
Wir hatten damals zwei Knicklichter an den Kufen und eins am Heckrohr mit Kabelbindern befestigt. Die von einem Vereinsmitglied in Handarbeit hergestellten Rotorblätter hatten klare Blattspitzen und Kammern in die man mit einer Injektionsspritze die Flüssigkeit eines Knicklichts spritzen konnte. Man musste da sorgfältig arbeiten um keine Unwucht zu bekommen. Wir flogen damals alle die gleichen Blätter und so konnte dann einen Blattsatz der Reihe nach auf allen unseren Helis fliegen. Unser Jörg hatte dann noch den Spezialfall mit beleuchteten Heckblättern nach dem gleichen Prinzip. Sah echt geil aus, aber hier war die mögliche Unwucht noch viel tückischer.
Was waren das noch für Zeiten (und geile Events). 😎CU,
Egbert.
- Top
-
Gibt es ein Grund warum es gar keine Nachtflugblätter mehr zu kaufen gibt? Bei jedem Shop gibt es keine mehr. Früher gab es fast von jeder Firma ein paar Nachtflugblätter.
Danke für eure Antworten.
Viele Grüße aus Hessen.
- Top
Kommentar
-
-
Ich hatte eine Anfrage an MS Composit gestellt.
Die sagten, dass die Produktion der 700er NMB seit 7 Jahren ruht.
Auch deren eigene Nachtflugblätter werden aktuell nicht mehr hergestellt.
Es wurde auch gesagt, dass die aktuell keine Produktion der Blätter erwarten.
Ich muss mir meinen einzigen Satz wohl gut erhalten.T-Rex 250, 450, 600, Bell 212 Twin Jet, Three Dee V4, MP V91, TDR, TDR 2, TDF, TDS, TDSF
- Top
Kommentar
-
Zitat von Bernhard Kerscher Beitrag anzeigenWeil der Nachtflug zu Tode reguliert wurde und keiner mehr Lust hatte.
Jetzt wo die Regelungen anscheinend wieder gelockert wurden nimmt das Ganze vielleicht wieder Fahrt auf.
Nachfrage --> Angebot.
Jetzt müssen das nur noch die Verbände mitbekommen, denn sowohl laut Infos vom DMFV als auch vom MFSD bedarf der Nachtflug immer noch einer GenehmigungGruss, Lutzceterum censeo librum facierum esse delendam
- Top
Kommentar
-
Moin,
das Thema ist eigentlich recht simpel.
Es gibt 2 unterschiedliche Verfahren, einmal Nachtflug in der "Open Kategorie" und einmal Nachtflug im Verbandsrahmen nach §21f Luft-Vo.
In der "Open Kategorie" ist das genehmigungsfrei, man braucht dafür aber zwingend auch den Kompetenznachweis für OPEN.
Wenn man das im Verbandrahmen machen will (also vereinfachte Regeln wie z.B. geringerer Abstand, fliegen > 120m) dann braucht man eine Genehmigung von der Landesbehörde.
Nun wirds etwas tricky: der RA vom DMFV meint dass "Nachtflug nach OPEN auf Modellfluggeländen" nicht möglich sei. Diese Auffassung teilt das LBA und unsere Landesbehörde NICHT.
Ich habe Ende 2021 von unserer Landesbehörde den "Nachtflug in der OPEN Kategorie" in unsere Flugordnung des Vereins aufnehmen lassen. D.h. die Betriebsart wurde zeitlich getrennt. Zwischen Sonnenauf- und untergang fliegen wir nach VBE / AE, und nach Sonnenuntergang im Rechtsrahmen der OPEN Kategorie.
Da wir in unserem Verein Mitglieder vom MFSD, DMO und DMFV haben, hatte ich jeden einzelnen Verband und auch DMO angefragt ob die Versicherungen das abdecken und von allen wurde bestätigt das der Betrieb in der "Open Kategorie" ebenfalls eingeschlossen ist (beim DMFV muss man aber mit dem Basistarif aufpassen, der gilt dann nur noch bis maximal 1kg weil das dann nicht mehr unter "Modellfluggelände" läuft sondern "Grüne Wiese").
Aktuell versuche ich allerdings das für die Zukunft umstellen zu lassen das wir eine Nachtfluggenehmigung nach MFSD-VBE erhalten, dann kann man sich den Kompetenznachweis sparen. Leider wird das noch einige Zeit in Anspruch nehmen weil unsere Luftfahrtbehörde erstmal abwarten will wie das generell weiter geht.
Gruß
Manfred
- Top
Kommentar
Kommentar