Proble mit VStabi V7 - Mikado Buffer "Notstrom aktiv" Meldungen, heiße GDW Servos

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MrMaJo
    Senior Member
    • 14.02.2007
    • 1884
    • Marco
    • Bottrop

    #1

    Proble mit VStabi V7 - Mikado Buffer "Notstrom aktiv" Meldungen, heiße GDW Servos

    Hallo zusammen,

    ich habe da ein Problem und steige nicht dahinter woran es liegen könnte.

    Ich habe einen leichten 700er Eigenbau Heli.
    Ausgestattet mit VBar Evo, XDFly HPro 155A 3-8S SBEC Regler an 6S, GDW BLS992HV TS Servos und GDW BLS995HV Heckservo, Mikado 25F Buffer

    Mechanik ist alles leichtgänig.

    Mir ist als erstes aufgefallen, dass das Heckservo sehr sehr heiß wird. Die Taumelscheibenservos bekommen aber auch sehr hohe Temperatur. BEC Spannung ist auf 8 Volt eingestellt.
    Testweise BEC Spannung auf 6 Volt lässt die Servos deutlich kühler laufen, aber haben noch immer gefühlt Temperatur.
    Selbst beim Schweben (so 30-60 Sekunden) laufen die Servos heiß.
    Bei den Helis von Kollegen mit den gleichen Servos spürt man nach dem Flug so gut wie keine Temperatur in sen Servos. Ich hätte es sonst auch auf die teilweise sehr hohen Aussentemperaturen geschoben.

    Bei Pitchstößen oder nur schnellen Nickstößen meldet der Mikado Buffer "Notstrom aktiv". Bei 8 Volt BEC Spannung kommt die Meldung häufiger als bei 6 Volt BEC Spannung.

    TS Frequenz ist auf 144 Hz. Heck auf 333 Hz.

    Ich verstehe nicht warum die Serovs alle heiß laufen und warum der Notstrom greifen muss.
    Ich vermutete Vibrationen, die die Servos ständig arbeiten/zittern lassen.

    Hier kommt ihr ins Spiel :-)
    Ich kenne mich mit der Vibrationsanalyse nicht aus.
    In den angefügten Bildern, kann man da erkennen, ob es Vibrationen in dem Heli gibt? Bilder wurden im Schweben gemacht.

    Oder wird das BEC zu schwach sein? 10 Ampere und 35 Ampere Spitze sind angegeben. Das sollte ja zum leichten fliegen reichen. Und eigentlich ja auch nicht die Servos heiß laufen lassen?

    Ich habe mit meinem Osciloskop mal die Spannungen angeschaut.
    Hier ein Video des Testaufbaus. Schnelles Pitchen mit leer laufenden TS Servos. Bei diesem Test werden die Servos spürbar nach ca. 15 Sekunden warm.


    Ohne Buffer bricht die BEC Spannung über 2 Volt ein (sp-zu-sp Wert auf dem Display).


    Mit Buffer bricht die BEC Spannung über 1 Volt ein.


    Ich weiß nicht ob dieser Test irgendeine Aussagekraft zu meinem Problem hat. Kann mir schon vorstellen, dass so ein Servo warm werden darf wenn man länger wie verrückt im Stnd am Pitch zerrt.

    Ich wäre für jeglichen Tipp oder Idee sehr dankbar.


    Gruß
    Marco
    Angehängte Dateien
    Gruß,
    Marco
  • Cappmann
    Member
    • 04.04.2012
    • 45
    • Josef
    • Wörrstadt

    #2
    Hallo, habe selber nicht den Regler und würde nochmal alles nachprüfen vieleich ist dir irgendwo ein fehler unterlaufen, schau auch mal hier https://www.rc-heli.de/forum/technik...ahrungen/page3 vieleicht kann dir das helfen. Gruß Michael

    Kommentar

    • Keven S
      Helicoach/MTTEC
      Teampilot
      • 01.07.2007
      • 2190
      • Keven
      • Zwischen Ulm und Heidenheim

      #3
      Entweder das Regler BEC hat einen Defekt oder es bringt einfach nicht die angegebene Leistung bzw reagiert schon auf geringe Rückströme sehr empfindlich. Die Regelung kommt damit massiv durcheinander. Der Mikado Buffer Puffert ja auch nicht, sondern springt nur relativ träge als Notrstromversorgung ein, entlastet das BEC somit kaum und fängt auch Rückströme kaum ab.
      Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

      Kommentar

      • Heli87
        Senior Member
        • 11.10.2016
        • 8515
        • Torsten

        #4
        Sicher das dein BEC überhaupt Rückstromfest ist?
        Welche Ansteuerfrequenz hast im Vstabi eingestellt?

        Kommentar

        • MrMaJo
          Senior Member
          • 14.02.2007
          • 1884
          • Marco
          • Bottrop

          #5
          Moin zusammen, vielen Dank für eure Antworten.

          Rückströme... Das kenne ich von damals mit en BK Servos auch. Da hatte ich dann ein paar Kondensatoren zugesteckt, wie hier von Mikado beschrieben https://www.vstabi.info/de/node/1376
          Das ist 10 Jahre her :-D
          Habe die Kondensatoren nun auch mal testweise in den Problemheli gesteckt. Glaube das hat nichts verändert.

          Ob der Regler Rückstromfest ist weiß ich nicht. Ich habe jetzt noch mal gegoogled aber nichts gefunden. Kann also sein, dass er es nicht ist? Hatte gedacht hetzutage sollten das Regler können.

          Ansteuerfrequenz. TS Servos 144Hz, Heckservo 333Hz, Regler 75Hz

          Danke und Gruß
          Marco
          Gruß,
          Marco

          Kommentar

          • Jan_Privat
            Member
            • 05.06.2020
            • 301
            • Jan
            • Hamburg / Nordfriesland

            #6
            Hey Marco,

            ich nutze die GDW Servos in einem nicht besonders leichtgängigen Il Goblin Pro und da werden sie nicht warm. Insofern würde ich bei dir mal eine schwergängige Mechanik ausschließen. Deine Ansteuerfrequenz ist auch absolut im Rahmen (ich hab 200Hz & 333Hz). Vibrationen sind prinzipiell eine mögliche Ursache, aber du hast ja ohne laufenden Motor getestet. Und da müsstest du den Gain schon nahezu auf 100% haben, damit die Servos anfangen sich selbst "aufzuregen". ;-)

            Ich würde daher erstmal auf eine zu schwache Stromversorgung tippen. Kannst du die Servos (bzw. deinen Empfänger) mal an ein Ladegerät oder andere solide Spannungsquelle (anstatt dem ESC) anschließen und schauen ob das Problem dann auch besteht?

            LG, Jan

            Kommentar

            • Heli87
              Senior Member
              • 11.10.2016
              • 8515
              • Torsten

              #7
              Die Rückströme von den Servos sind meist sehr gering.
              Dein Mikado Buffer verursacht aber permanent einen Rückstrom.

              Kommentar

              • Homer
                Senior Member
                • 04.10.2012
                • 4929
                • Rico
                • Kreis Karlsruhe

                #8
                Ich hatte auch nie ein Problem mit warmen oder gar heissen GDW 992.
                Hier würde ich auch eher auf die Stromversorgung tippen. Probier das mal z.B. mit einem 2S Lipo. Damit ist die Stromversorgung als mögliche Fehlerquelle mal ausgeschlossen. Werden die Servos tdem warm, muss an anderer Stelle gesucht werden. Aber zuerst würde ich das mit einem Lipo versuchen.
                zu viele Helis...

                Kommentar

                • echo.zulu
                  Senior Member
                  • 03.09.2002
                  • 3917
                  • Egbert
                  • MFG Wipshausen

                  #9
                  Zitat von Heli87 Beitrag anzeigen
                  Die Rückströme von den Servos sind meist sehr gering.
                  Dein Mikado Buffer verursacht aber permanent einen Rückstrom.
                  Totaler Quatsch. Seit wann ist ein Buffer eine Stromquelle? Aber Hauptsache den Counter erhöht, Gell?

                  Zum Thema:
                  Ich würde auch zuerst mal mit nem separaten Akku ohne BEC aus dem Regler testen. Wenn dann nix mehr zuckt, hast Du vermutlich schon die Ursache. Einige Servos reagieren auch gerne bei hohen Spannungen mit Zucken. Keine Ahnung ob die GDW dazu gehören. Immer dran denken, dass die Stromaufnahme mit der Spannung steigt. Der aus dem Strom resultierende Spannungseinbruch steigt mit dem Innenwiderstand der Spannungsquelle.
                  CU,
                  Egbert.

                  Kommentar

                  • Heli87
                    Senior Member
                    • 11.10.2016
                    • 8515
                    • Torsten

                    #10
                    Du bist auch der ober Schlauberger, oder?
                    Hab eher das Gefühl das du noch Beiträge brauchst.
                    Mich juckt das ja nicht. Gähn...

                    Ein Buffer ist auch eine Stromquelle. Sonst könnte sie bei BEC Ausfall nicht den Heli retten und wenn das BEC einbricht könnte es die Spannung sonst nicht stützen.

                    Aber ja, in den 80er gab es das nicht...

                    Kommentar

                    • MrMaJo
                      Senior Member
                      • 14.02.2007
                      • 1884
                      • Marco
                      • Bottrop

                      #11
                      Hallo zusammen,

                      nicht streiten ;-)

                      Ich habe mir jetzt mal Theta C1 und T1 Servos besorgt.
                      Gleicher Test mit den Servos. Da konnte ich das Buffer "Notstrom Aktiv" nicht provozieren auf der Werkbank.
                      Testflug mache ich hoffentlich die Tage. Muss die Servos noch ordentlich einbauen und verkabeln.

                      Temperatur bekomme ich bei meinen Rührtests aber auch gfühlt die gleiche in die Servos. Da tun sich Theta und GDW nichts.

                      Habe am Oszi noch mal paar Tests gemacht. Ich denke da sieht man zwischen GDW und Theta schon einen ordentlichen Unterschied.
                      Was sagt ihr dazu? Die GDWs hauen die BEC Spannung mächtig runter.
                      Alle GDWs angeschlossen ohne Buffer:
                      Alle GDW ohne Buffer.jpg
                      Alle GDWs angeschlossen mit Buffer
                      Alle GDW mit Buffer.jpg
                      Alle Theta angeschlossen ohne Buffer
                      Alle Theta ohne Buffer.jpg
                      Alle Theta angeschlossen mit Buffer
                      Alle Theta mit Buffer.jpg

                      Ein GDW am Servotester (Interessant hier der zweite hohe Spannungseinbruch wenn das Servo zum stehen kommt)
                      Ein GDW am Servotester.jpg
                      Ein Theta am Servotester
                      Ein Theta am Servotester.jpg


                      Jetzt wäre es noch interessant zu sehen, ob die GDWs meiner Kollegen (die keine Probleme machen) sich vom Spannungshunger anders verhalten würden. Ich schaue mal ob jemand mir seinen Heli leiht um ihn ans Oszi zu hängen.

                      Ob sich ein anderer Regler anders verhalten würde wäre auch noch interssant. Eventuell bekomme ich noch irgendwo einen anderen Regler her zum vergleichen.

                      2S Lipo muss ich mal schauen ob ich mir was zurechtbasteln kann. Das wäre vermutlich das einfachste für den nächsten Test.



                      Danke und Gruß
                      Marco
                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt geändert von MrMaJo; 30.07.2025, 19:17.
                      Gruß,
                      Marco

                      Kommentar

                      • JMalberg
                        RC-Heli TEAM
                        • 05.06.2002
                        • 22585
                        • J
                        • D: um Saarbrücken drum rum

                        #12
                        50F-Elkos als permanente Monsterstromquelle - interessanter Gedanke ... nicht. 🤣


                        Im VStabi-Forum wurde ja schon einiges dazu geschrieben. Deine Messungen machst du ohne die große Last die beim fliegen auftritt, trotzdem entsteht ein deutlicher Spannungseinbruch. Deine GDWs verhalten sich alle ähnlich, also kann es kaum ein Defekt sein. Theta verhalten sich wie erwartet.
                        Die Ansteuerfrequenz der VBAR NEO kann es auch nicht sein, denn der Servotester hat diese nicht.

                        Das Verhalten beim Start kann ich mir ja noch erklären, aber diese großen Schwingungen während der Bewegung und beim Stoppen nicht. Ist der Regelkreis (PID-Regler?) der GDWs verdaddelt eingestellt? Gerade diese Schwingungen des einzelnen Servos, zeigen dass der Servoregler permanent überzogen gegensteuert.
                        ​​​​​​Das müsstest du auch hören bzw per Mikrofon am Oszi anzeigen können.
                        Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
                        Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X