Helicommand

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dl7uae
    dl7uae

    #16
    AW: Helicommand

    Biete mich auch an, wenn Du Infos/Hilfe brauchst, - habe als Nicht-Anfänger aber aus reinem Spieltrieb einen HC3D gequält, bis es nicht mehr feierlich war, die Epileptik nach Gehampel. Rumgespielt damit in Helis von 90er V bis EP100.

    Habe das Teil auch immer noch, wäre kaum verkäuflich, da gestrippt. Kam jetzt in meinen Scaler, wobei ich echt mit mir hadere, ob das sinnvoll war, denn ein Turn ist das einzige, was der Heli kann außer Missionarsstellg., das geht aber mit dem HC prinzipbedingt nicht.

    Wenn man die Funktionsweise eines solchen Stabi gefressen hat, ist es kinderleicht, ihn einzustellen. Ich bin davon überzeugt, dass er Anfängern eine große Hilfe sein kann, - eben nicht nur flugtechnisch sondern auch psychologisch.

    Kommentar

    • tlrt2701
      tlrt2701

      #17
      AW: Helicommand

      Hab bei mir auch einen eingebaut. Allerdings kann ich ihn per Schieberegler reindrehen wenn ich mir etwas unsicher werde im Flug. Will probieren das fliegen ohne den HC zu lernen. Aber auf jeden Fall sein geld wert wenn er richtig eingestellt ist.

      Kommentar

      • Boomerang5
        Boomerang5

        #18
        AW: Helicommand

        Zitat von dl7uae Beitrag anzeigen
        Biete mich auch an, wenn Du Infos/Hilfe brauchst, - habe als Nicht-Anfänger aber aus reinem Spieltrieb einen HC3D gequält, ...
        Entschuldigung wenn ich mich als Newbie wegen Hilfeersuchen anschließe!

        Habe leider noch niemand bei uns hier in Nordhessen ausfindig machen können, der mir mal meine Einstellungen des HC 3D an meinem T-Rex 500 überprüft. Daher ein paar (evtl. banale) Fragen:

        Mein Rex ist auf den ersten Blick ordentlich von mir aufgebaut, der Blattspurlauf stimmt (Hauptrot. rechts herum, Heckrotor (von Montageseite des HR darauf geschaut) links herum)

        Zunächst fällt mir auf, dass nach dem Einschalten des HC die Servos ständig leicht am Zucken/Knacken sind. Kann man dies u.U. beseitigen (nervt!)? Laut HC-Homepage scheint es öfter vorzukommen.

        Beim Einlernen der Neutralstellung über die Set-Taste springt das zunächst rote LED auf grün (grün Dauer ca. 3 Sel. lang) danach in rotes Blinken um anschließend wieder Dauer rot zu zeigen. Bis jetzt fühlt es sich nach erfolgreichem Einlernvorgang an oder täusch ich mich.
        Den Rest der Einstellung hab ich über den PC-Adapter versucht (neuste Software). Nick-/Roll-Servos laufen alle in die richtige Richtung. Laut Software habe ich folgende Werte in RC+ Trim: Roll 2; Nick -5; Pitch-min -17

        In Heck + Kreisel: Kreisel Voreinstell. 50; Max. Drehrate/Wendigkeit 9; Expo Heck-Kanal 0 (hab Expo über Sender FF10 eingestellt); DMA (Revo-M) 4; Servowegbegr. 85

        Benutze übrigens den internen Kreisel.

        Die Zuordnung des AUX-Kanals hab ich auf "Kreisel(Empf+Mod)". Schalte über 3-stufigen Schalter in Normal, Heading und ggf. Empf. Heading/Trimm. Bei Schaltung in Empf. Heading/Trimm läuft das Heckservo (9257) langsam in Richtung Anschlag. Was hat dies zu bedeuten?
        Lege ich den AUX-Kanal auf "Autotrim + Kreiselmod." läuft mir das Heck-Servo gleich langsam auf Anschlag. Welche Einstellung ist richtig?

        In Schalter-Stellung Normal dreht der Heli bei Drehzahl-/Pitcherhöhung (Drehzahl ca 2300 U/Min = 75%) kurz vorm Abheben (hab Reifen darunter) schnell nach rechts. Scheint nicht normal - Drehzahl zu niedrig?, Kreisel was falsch eingestellt (was ggf. zu verändern)? - siehe Werte oben

        In Schalter-Stellung Heading ist bei gleichem Vorgehen ein leichtes Drehen nach links zu beobachten (eher soft).

        Hoffe ich lieg mit meinen Einstellungen nicht ganz falsch, Gruß B5

        Kommentar

        • dl7uae
          dl7uae

          #19
          AW: Helicommand

          Oh je, da isses wieder, mein altes HC-Support-Hobby.

          Zu allererst: Congrats! Du hast offenbar die Anfangshürden der Einstellung (Wirkrichtungen, HC-Position), die mir bei Runryder abgeschriebene Fingerkuppen bescherten, gemeistert.

          Zunächst fällt mir auf, dass nach dem Einschalten des HC die Servos ständig leicht am Zucken/Knacken sind. Kann man dies u.U. beseitigen (nervt!)? Laut HC-Homepage scheint es öfter vorzukommen.
          Das ist normal, ist sozusagen das Sensorrauschen, je höher Gain (Pilot), umso mehr.

          Beim Einlernen der Neutralstellung über die Set-Taste springt das zunächst rote LED auf grün (grün Dauer ca. 3 Sel. lang) danach in rotes Blinken um anschließend wieder Dauer rot zu zeigen. Bis jetzt fühlt es sich nach erfolgreichem Einlernvorgang an oder täusch ich mich.
          Ja, das ist das Verhalten des HC nach erfolgtem Einlernen der Neutralwerte. Danach Ausschalten.
          Wichtig ist, dass dabei Pitchminimum am Sender eingestellt (Knüppel) ist und somit gelernt werden kann. Sonst geht die evtl. genutzte AT-Funktion nicht.
          Apropos AT (AutoTrim) und Set-up-Software (PC): AT zu nutzen, kann ich nur empfehlen.

          Den Rest der Einstellung hab ich über den PC-Adapter versucht (neuste Software). Nick-/Roll-Servos laufen alle in die richtige Richtung. Laut Software habe ich folgende Werte in RC+ Trim: Roll 2; Nick -5; Pitch-min -17
          Klingt soweit gesund.
          Wichtig ist, am Sender erst mal DR 100% zu haben, auf Roll, Nick, Gear. Dann die Wege per Software am HC einstellen. Dann die Breite des Einblendfensters des HC (nur mit HC3D und RIGID - HOR+POS, Exp.Einstellgn. Manuelle ßbersteuerbarkeit) und die ßbersteuerung im Fenster (HOR+POS, Knüppel-Wirkstärke) einstellen, - dann erst evtl. Expo im Sender.

          In Heck + Kreisel: Kreisel Voreinstell. 50; Max. Drehrate/Wendigkeit 9; Expo Heck-Kanal 0 (hab Expo über Sender FF10 eingestellt); DMA (Revo-M) 4; Servowegbegr. 85

          Benutze übrigens den internen Kreisel.
          Hmm.. Dieser Kreisel ist etwas fummelig und bleibt hinter einem GY-401 & Konsorten zurück. Ich würde empfehlen, einen externen Heckkreisel zu verwenden.
          Die Software des Heckkreisels des HC scheint offenbar keine Totzone zu kennen. Die kleinste Abweichung vom gelernten Neutralwert, und das Heck driftet in irgendeine Richtung langsam davon. Es widerspricht zwar allen Prinzipien, aber mit ein bißchen Subtrimm vom Sender läßt sich das wieder ausgleichen.

          Mit dem Heckkreisel habe ich nicht so viel Erfahrung, - einmal am T-Rex 450 getestet, am 250g-Heli (Pixxy Zap EP100, Genius180) eingesetzt, war hier witzigerweise immer noch der am besten gehende Kreisel, aber trotzdem nicht zufriedenstellend. Hier hatte ich Drehrate=10, Expo=0, DMA (Revo-Mix)=5, Differentialanteil=5 (HC3D, RIGID).

          An dieser Stelle möchte ich daran erinnern, das die Gesamtverstärkung des Regelkreises auch durch die mechanischen Wege ausgemacht wird, dabei auch durch deren Trägheit, vornehmlich die des/der Servos. Auch die Drehzahl spielt eine Rolle, gerade am Heck.

          Die Zuordnung des AUX-Kanals hab ich auf "Kreisel(Empf+Mod)". Schalte über 3-stufigen Schalter in Normal, Heading und ggf. Empf. Heading/Trimm. Bei Schaltung in Empf. Heading/Trimm läuft das Heckservo (9257) langsam in Richtung Anschlag. Was hat dies zu bedeuten?
          Lege ich den AUX-Kanal auf "Autotrim + Kreiselmod." läuft mir das Heck-Servo gleich langsam auf Anschlag. Welche Einstellung ist richtig?
          Der eine AUX-Eingang ist etwas wenig, wenn der interne Kreisel benutzt werden soll und AT. Dann muss ich zwangsläufig "Autotrim+Kreiselmodus" einstellen. Gain (Heck) wird dann fest per Setup-Software eingestellt. Es ist nun etwas tricky, der Diagnose-Tab hilft, sich dergestalt zw. zwei positiven Werten auf AUX zu bewegen, dass sowohl AutoTrim triggert (hoher positiver Wert), als auch der postive Ruhewert ausreicht, den HH-Modus zu halten. Vorteil: Man kann mittels drittem, negativen Wertes auch in Normal-Mode für das Heck gehen, um dann per Umschaltung auf HH (positiver Ruhewert), kurz vor Start den Heckrotor neutral stellen zu und gleichzeitig den Gear-Neutralwert vom Sender zu lernen.

          Ansonsten kann man das auch lassen und AUX nur als AT-Eingang benutzen, Kreisel-Modus und -Gain werden fest im HC eingestellt, Gain bei Verwenden von AT eh.

          Macht man das so, kann man einen Kanal sparen, indem man einen RX-Kanal per Y-Kabel an die Eingänge "Pilot" und "AUX" (für AT) parallel gibt. Der Ruhewert des Kanals ist negativ für gewähltes Gain im HOR-Mode, per Taster kurz sehr positiv, um AT zu triggern.

          Die Kamera, also den POS-Mode (positives Pilot-Gain), kann man, da Spielzeug, eh vergessen.

          In Schalter-Stellung Normal dreht der Heli bei Drehzahl-/Pitcherhöhung (Drehzahl ca 2300 U/Min = 75%) kurz vorm Abheben (hab Reifen darunter) schnell nach rechts. Scheint nicht normal - Drehzahl zu niedrig?, Kreisel was falsch eingestellt (was ggf. zu verändern)? - siehe Werte oben

          In Schalter-Stellung Heading ist bei gleichem Vorgehen ein leichtes Drehen nach links zu beobachten (eher soft).
          Wenn Du sagst "nach rechts", meinst Du vermutlich das Heck von hinten gesehen, also Nase nach links. Da der Heli ein Rechtsdreher ist, schafft der Heckrotor nicht [rechtzeitig], das Gegendrehmoment aufzubringen. Das kann verschiedene Ursachen haben:
          - Kreisel hat zuviel Delay (DMA als auch Differentialanteil erhöhen)
          - Servo zu langsam (das 9257 wohl kaum)
          - Servohebel zu kurz (ca. 9..13mm beim T-Rex 500)
          - schwache Heckblätter
          - zu wenig Drehzahl
          - irgendwie Schwergängigkeit der Schiebehülse oder der Scheren

          Das langsame Drehen in die andere Richtung ist vermutlich etwas Abweichung des Gear-Werts vom Sender vom gelernten Neutralwert. Mal etwas trimmen, - wie gesagt, der Kreisel scheint Null Totzone zu haben, um geringe Abweichungen tolerieren zu können.

          Ich habe den HC3D bei "3D"-Versuchen zuletzt mit 35.. max. 40% Pilot-Gain geflogen, minimales Einblendfenster, max. Knüppel-Wirkstärke im Einblendfenster.
          Sicherlich stabilisiert er dann nicht so "zentimetergenau" beim Schweben, ist aber insgesamt angenehmer und mMn auch so für einen Anfänger von Vorteil.
          Captron sagte zwar, ich spinne, mein Eindruck war aber stets, dass sich mit Pilot-Gain = Null (HC als Durchlauferhitzer) alles irgendwie wie in Buttermilch bewegte.

          Nach dem Einlernen der Neutralwerte nicht mehr am Sender trimmen! (Abgesehen vielleicht von minimal Subtrimm auf Gear um ein langsames Wegdrehen zu stoppen.) Auch bei Verwendung von AT gilt dies!

          ---
          Ein Roman.. Habe aber früher schon längere zu HC geschrieben, inklusive selbst gemalter Wirkschematas, ähnlich denen, wie man sie im VStabi-Wiki findet. Man möge mir verzeihen, dass ich eben HC und VS in einem Satz erwähnte.

          Kommentar

          • dl7uae
            dl7uae

            #20
            AW: Helicommand

            Noch'n Hinweis:

            Die Voreinstellungen, - für Pilot-Kanal und Heckkreisel, - sind Werte, die der HC annimmt. wenn der entsprechende Eingang kein PWM-Signal bekommt, bzw., beim Heckkreisel, AUX nur auf AT programmiert ist.

            Für Gain/Mode des Heckkreisels ist der Wert der Voreinstellung gleichbedeutend mit dem Failsafe-Wert, wenn das PWM durch Funkausfall wech is.

            Für Pilot aber nicht. Hier wertet HC Roll/Nick/Pitch für die Failsafe-Erkennung aus und nimmt dann immer 60% positiv (POS-Mode, wenn Kamera Patternerkennung hat, sonst HOR-Mode 60% --> Kamera abkleben, - ich habe das Objektiv demontiert plus HC-Gehäuse). Das Pilot-Failsafe ist also vom Wert nicht einstellbar!

            Das funktioniert natürlich nur so mit PPM-Empfängern ohne eigene Failsafe-Mimik. Ansonsten dominiert das Failsafe des RX, auf jeden Fall bei PCM und 2,4GHz.

            Kommentar

            • Boomerang5
              Boomerang5

              #21
              AW: Helicommand

              @ dl7uae

              Zunächst mal vielen Dank für deine Antwort (wobei ich die letzten Ausführungen mehrmals lesen mußte bzw. noch nicht ganz verstanden habe/Fachsprache - besonders letztes Posting ;-)

              Zitat von dl7uae Beitrag anzeigen
              Hier hatte ich Drehrate=10, Expo=0, DMA (Revo-Mix)=5, Differentialanteil=5 (HC3D, RIGID).
              Welche Auswirkungen hat dieser Differentialanteil (bisher bei mir auf 0) und die anderen Einstellmöglichkeit des Expertenmodus?

              Der eine AUX-Eingang ist etwas wenig, wenn der interne Kreisel benutzt werden soll und AT. Dann muss ich zwangsläufig "Autotrim+Kreiselmodus" einstellen. Gain (Heck) wird dann fest per Setup-Software eingestellt. Es ist nun etwas tricky, der Diagnose-Tab hilft, sich dergestalt zw. zwei positiven Werten auf AUX zu bewegen, dass sowohl AutoTrim triggert (hoher positiver Wert), als auch der postive Ruhewert ausreicht, den HH-Modus zu halten. Vorteil: Man kann mittels drittem, negativen Wertes auch in Normal-Mode für das Heck gehen, um dann per Umschaltung auf HH (positiver Ruhewert), kurz vor Start den Heckrotor neutral stellen zu und gleichzeitig den Gear-Neutralwert vom Sender zu lernen.
              Habe jetzt auf "Autotrim+Kreiselmodus" umgestellt und diesen auf einen Drehschalter/-poti gelegt. Könnte hier auf alle Werte relativ genau per Drehknopf regeln. Oder darf dieses Triggern nur über einen Tastschalter erfolgen?

              Wenn Du sagst "nach rechts", meinst Du vermutlich das Heck von hinten gesehen, also Nase nach links. Da der Heli ein Rechtsdreher ist, schafft der Heckrotor nicht [rechtzeitig], das Gegendrehmoment aufzubringen. Das kann verschiedene Ursachen haben:
              - Kreisel hat zuviel Delay (DMA als auch Differentialanteil erhöhen)
              - Servo zu langsam (das 9257 wohl kaum)
              - Servohebel zu kurz (ca. 9..13mm beim T-Rex 500)
              - schwache Heckblätter
              - zu wenig Drehzahl
              - irgendwie Schwergängigkeit der Schiebehülse oder der Scheren
              Ich meinte umgekehrt - Heck links/Nase rechts herum. Heckblätter sind die sereinmäßigen,Servohebel 10mm, Drehzahl müßte reichen, oder (2300)?, Schiebehülse scheint leichtgängig, Scheren (ist es die Heckblätteraufnahme?) - Heckblätter klappen über etwas Widerstand ein/Drehung der Aufnahme leicht.

              Das langsame Drehen in die andere Richtung ist vermutlich etwas Abweichung des Gear-Werts vom Sender vom gelernten Neutralwert. Mal etwas trimmen, - wie gesagt, der Kreisel scheint Null Totzone zu haben, um geringe Abweichungen tolerieren zu können.

              Nach dem Einlernen der Neutralwerte nicht mehr am Sender trimmen! (Abgesehen vielleicht von minimal Subtrimm auf Gear um ein langsames Wegdrehen zu stoppen.) Auch bei Verwendung von AT gilt dies!
              Habe bis jetzt noch nichts am Sender trimmen müssen.
              --------------------

              Bin bei der Einstellung/beim Ausprobieren halt vorsichtiger, damits den Heli nicht schon dabei schmeißt!

              Danke B5
              Zuletzt geändert von Gast; 11.03.2009, 16:03.

              Kommentar

              • dl7uae
                dl7uae

                #22
                AW: Helicommand

                Zitat von Boomerang5 Beitrag anzeigen
                @ dl7uae

                Zunächst mal vielen Dank für deine Antwort (wobei ich die letzten Ausführungen mehrmals lesen mußte bzw. noch nicht ganz verstanden habe/Fachsprache - besonders letztes Posting ;-)
                Schätze mal, Du meinst "PWM" (Pulsweitenmodulation bzw. Pulslängenmodulation, PLM): Das Impulsschema, was jedes Servo, Gyro etc. am Eingang (vom Empfänger) bekommt.
                Zusammengefasst dazu: Am besten fährt man mit einem RX mit eigenem Failsafe.


                Welche Auswirkungen hat dieser Differentialanteil (bisher bei mir auf 0) und die anderen Einstellmöglichkeit des Expertenmodus?
                Differentialanteil ist quasi das, was den Normal-Modus ausmacht, - gewissermaßen die Heftigkeit des Gegensteuerns gegen einen ungewollten Drehimpuls.
                "Einrasten": Die Integratorkurve - Wie hart stoppt das Heck nach einer Drehung. Zu hart, und es schwingt etwas (1x) über.
                HH-Haltebereich: Bis zu welcher (ungewollten) Auslenkung aus der Grundposition des Hecks, soll das Gyro dieses wieder zurückholen.



                Habe jetzt auf "Autotrim+Kreiselmodus" umgestellt und diesen auf einen Drehschalter/-poti gelegt. Könnte hier auf alle Werte relativ genau per Drehknopf regeln. Oder darf dieses Triggern nur über einen Tastschalter erfolgen?
                Es geht auch mit einem Schlater oder sonstwas. Getriggert wird an der fallenden Flanken des Wertes, von viel positiv (nahm immer 115% bei einem nominalen Wertebereich (Sender) von -100..+100%) auf wenig positiv oder Null. Es ist eben nur eine Frage der Handhabbarkeit am Sender, mit dem TS-Knüppel (Mode 2) hält man den Heli auf der Stelle, mit der anderen Hand löst man den Trigger aus. Eine Taste macht sich dafür am besten. Ich hatte den L/S-Taster auf einen Schalterkanal umgelötet (parallel).


                Ich meinte umgekehrt - Heck links/Nase rechts herum. Heckblätter sind die sereinmäßigen,Servohebel 10mm, Drehzahl müßte reichen, oder (2300)?, Schiebehülse scheint leichtgängig, Scheren (ist es die Heckblätteraufnahme?) - Heckblätter klappen über etwas Widerstand ein/Drehung der Aufnahme leicht.
                Dann ist das eher eine ßberreaktion des Hecks. Nimm' mal Revo-Mix (DMA) zurück.


                Habe bis jetzt noch nichts am Sender trimmen müssen.
                OK. Besser is dat im Prinzip.
                --------------------

                Bin bei der Einstellung/beim Ausprobieren halt vorsichtiger, damits den Heli nicht schon dabei schmeißt!

                Danke B5
                ..

                Kommentar

                • Beppo
                  Member
                  • 13.03.2008
                  • 365
                  • Christoph
                  • PA, USA

                  #23
                  AW: Helicommand

                  Moin !

                  Hut ab .... vor soviel Text zur Erklärung ! Danke !

                  Auch mir hilft das evtl., da ich überlege nach einem Crash in meinen MiniJoker das noch vorhandene HC rigid einzubauen. Hatte es in einem Dragonus II plus in Betrieb, aber irgendwie scheue ich doch noch den Kabelsalat und das Einstellen. Nachteil, macht man was falsch ist der Heli bei einem Probeflug kaum zu kontrollieren.










                  Gruß

                  Christoph

                  Kommentar

                  • dl7uae
                    dl7uae

                    #24
                    AW: Helicommand

                    Da ich gerade den Kabelbinder sehe..

                    Diesen 4-poligen Stecker im Basisgerät unbedingt gegen Herausrutschen sichern, insbesondere bei Anwesenheit von Vibrationen. (Im V wäre der Kabelbinder ein NoNo.)

                    ---
                    Man kann Masse und Abmaße des HC noch deutlich reduzieren:
                    - Gehäuse weg
                    - großen Taster entfernen, kleinen Platinentaster einsetzen
                    - Kameraobjektiv entfernen (no more POS-Mode)
                    - zusätzlich Material an den abgeschrägten Platinenecken wegnehmen
                    - Bestückungseite mit Servotape begradigen
                    - einschrumpfen
                    - Pads (Dämpfung drunter)
                    - evtl. leichte Grundplatte aus Platinenmaterial (Kupfer entfernt)
                    Damit kann der HC an einem Universalmount mit 2x M3-Schraube schnell in jeden Heli umgesetzt werden. Der R/C-Verteiler mit dem ATMEL Prozessor (im HC ist ein PIC) ist leider mechanisch nicht sehr vertrauenserweckend ausgeführt, hielt aber bei mir die Reise durch x Helis unbeschadet aus.

                    Kommentar

                    • PeterH
                      Senior Member
                      • 26.07.2008
                      • 2276
                      • Peter
                      • Berlin

                      #25

                      Kommentar

                      • bio'hazard
                        Member
                        • 28.12.2008
                        • 245
                        • rolf
                        • Bramsche

                        #26
                        AW: Helicommand

                        Hallo, wer kann kann mir weiterhelfen, besitze eine dx7 und ein helicommand 3a, mein Problem ist, wie kann ich den Motor mit dem Autorotationschalter starten? Ich habe den 3Phasenschalter für den HC gewählt, den Gy401 auf Gear gelegt, funktioniert alles super, aber wie kann ich meine Gasgerade AR Schalter den Motor mit einer Gasgeraden starten? Oder wie muß ich die drei Gasgeraden einstellen* Bin am verzweifeln!
                        Danke für die Antwort.
                        TDR

                        Kommentar

                        • dl7uae
                          dl7uae

                          #27
                          AW: Helicommand

                          Hallo bio'hazard! (cooler Nick)

                          Erstmal Tach und Willkommen im Forum!

                          Hat ja nix mit HC zu tun.

                          Für AR (Throttle Hold) gibt's ja keine Gaskurve in der DX7, stattdessen nur einen Wert, der ist default = Null. Das ist richtig für einen E-Heli.

                          Voraussetzung: ESC (Regler) mit Heli-Mode, sprich, Sanftanlauf.

                          AR-Schalter raus, Flugphase=N, - Sender anschalten. AR-Schalter rein.
                          Heli anschalten und zum Startplatz tragen.
                          Die gewünschte Flugphase mit dem anderen Schalter an der DX7 wählen (N, 1 oder 2). Pitch-/Gasknüppel so stellen, dass ca. Null Pitch.
                          AR-Schalter rausnehmen, - Motor läuft (sanft) hoch.
                          ---
                          Nach dem Landen AR-Schalter rein, - Motor tourt ab.

                          That's it.

                          ---
                          Der ESC kriegt also schlagartig die Gaskurve (Gerade) an den Kopp, macht aber nix wg. Saftanlauf. Ohne Saftanlauf würde es gewaltig krachen, ging aber früher auch (Blätter in Z-Stellung), war aber Schei**e.
                          Eine Gerade ist es nur, wenn der ESC als Drehzahlregler programmiert ist (Governor), sonst (Steller-Mode) eine Gaskurve (Glocke).
                          Zuletzt geändert von Gast; 11.03.2009, 21:51.

                          Kommentar

                          • dl7uae
                            dl7uae

                            #28
                            AW: Helicommand

                            Peter,

                            das ist die Grundroutine zum Einlernen der Neutralwerte. Die kann man natürlich, so oft man will, wiederholen, nachdem man den Heli am Sender ausgetrimmt hat. Bei Verbrennern, deren Tank asymmetrisch sitzt, ist dann AT sehr viel besser, da sich der SP mit leerer werdendem Tank verändert. AT ist so was wie "Sub-Trim" auf den "Basic Trim" mit der SET-Taste.

                            Kommentar

                            • dl7uae
                              dl7uae

                              #29
                              AW: Helicommand

                              Hab' ein's dieser Bildchen wiedergefunden, die ich mal 2007 (oder 2006?) malte.
                              Sorry, ist in Englisch, da ich es auf Runryder verwendete.

                              Hier ging es vor allem um den Trouble mit der Wirkrichtung der Servos vs. Wirkrichtung des HC (Positionsangabe im Set-up) sowie das Justieren der Wege.

                              Das Bild ist absichtlich etwas größer wg. der erforderlichen Auflösung. Mea culpa.
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              • PeterH
                                Senior Member
                                • 26.07.2008
                                • 2276
                                • Peter
                                • Berlin

                                #30
                                AW: Helicommand

                                Hallo Thomas (dl7uae),
                                mir ging es bei der Beschreibung zum Einlernen der Neutralwertes darum, dass einige Unklarheiten bezüglich des Verbleibends der Trimmwerte am Sender nach dem Einlernen bestehen/bestanden.
                                Und hier sagt Robbe, dass alle eingetrimmten Werte nach dem Einlernen des Neutralwertes am Sender verbleiben müssen.
                                Natürlich ist die Trimmung mittels AT eine gute Möglichkeit. Nicht jeder hat aber einen Zusatzkanal zur Verfügung. Und gerade Anfänger sind bei dieser Art der Trimmung völlig überfordert, denn man muss den heli erstmal für 8 Sek. stabil zum Schweben bekommen und dabei auch noch eine Tast/Schalter betätigen.
                                Ich persönlich trimme am Sender und übernehme dann manuell die Werte mittels Software unter "RC&Trim" -> "Sender-Neutral-Stellung". Dann nehme ich die Trimmungen zurück und lerne den Neutralwert neu ein.

                                Gruß
                                Peter

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X