Wildfliegen oder doch besser im Verein?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • PeterLustich
    CopterFactory
    Teampilot
    • 08.09.2009
    • 2586
    • Timo
    • Verl & Umgebung, MFG-Heideflieger

    #16
    AW: Wildfliegen oder doch besser im Verein?

    Also ich bin in zwei Vereinen und ich fliege auch gerne mal wild. Hat beides seinen Reiz. Obwohl ichs eigentlich toller finde wenn ich mit vielen Gleichgesinnten auf dem Vereinsgelände bin und es nicht den ganzen Tag nur ums Fliegen geht. Beim Wildfliegen bin ich meisst alleine unterwegs, da ich so ziemlich der Einzige von uns bin der genügend LiPos hat und alle mitnimmt.

    Bei den Vereinen fühle ich mich eigentlich total wohl und Heliflieger sind bei beiden "eigentlich" auch kein Problem und im Grunde gern gesehen. Allerdings ändert sich das zunehmend seitdem die Modell immer leiser werden. Je leiser die Helis werden umso mehr Regeln werden den Helis auferlegt da nun das Motorgeräusch nicht mehr zu hören ist und deswegen einem das Blattschlagen wesentlich mehr auffällt. Vor zwei Jahren gabs an unserem Verein keine Mittagspause und es konnte durchgehen bis 20 Uhr geflogen werden, seitdem immer mehr E-Helis mit leisen Antrieben unterwegs sind wird sich nur noch über das Blattschlagen beschwert - ein laufender Verbrennungsmotor wird hingegen nicht als störend empfunden und das Blattschlagen von den besagten, meckernden Personen wird bei Verbrennern als marginal und fast nicht zu hören bezeichnet. Das hat zur Folge das das Fliegen mit E-Modellen nach und nach immer mehr Auflagen unterliegt und es gefühlt mittlerweile fast schärfere Regeln für E-Helis bestehen als für V-Helis. Das ist nicht nur in den beiden Vereinen so in denen ich bin, sondern kristallisiert sich nach und nach bei allen Vereinen hier in der Gegend raus. Das geht teilweise soweit das nur noch Vereinsmitglieder zu bestimmten Zeiten ihren Heli rausholen dürfen und keine Gastflieger in Form von Helipiloten mehr fliegen dürfen. Bei Flächenfliegern sieht das hingegen bei sämtlichen Vereinen anders aus. Egal ob groß oder klein, mit E oder V und egal welcher Flugstil, Gastflieger sind gern gesehen da die Modelle, ich zitiere "Flächen erzeigen kein so lautes Blattschlagen wie unsere E-Helis." erzeugen.

    ßbrigens wird ein kreischender T-Rex als leiser empfunden als mein logo oder der Diabolo, eben aufgrund des Blattgeräusches und des nicht vorhandenen Motorgeräuschs. (Obwohl ich ja zugeben muss das mir die E-Helis mittlerweile auch viel zu leise sind vom motorgeräusch her, aber dagegen kann man wohl nicht viel machen. Das ist halt die Entwicklung... )

    Meine Erfahrungen zu dem Thema. Dennoch bin ich im Grunde nach wie vor gerne auf unseren Flugplätzen, nur eben mehr zum Quatschen als zum Fliegen...

    Kommentar

    • IceyJones
      Senior Member
      • 14.07.2011
      • 1624
      • Sascha
      • ...vor die Tür!

      #17
      AW: Wildfliegen oder doch besser im Verein?

      Das geht teilweise soweit das nur noch Vereinsmitglieder zu bestimmten Zeiten ihren Heli rausholen dürfen und keine Gastflieger in Form von Helipiloten mehr fliegen dürfen. Bei Flächenfliegern sieht das hingegen bei sämtlichen Vereinen anders aus. Egal ob groß oder klein, mit E oder V und egal welcher Flugstil, Gastflieger sind gern gesehen da die Modelle, ich zitiere "Flächen erzeigen kein so lautes Blattschlagen wie unsere E-Helis." erzeugen.
      und genau deswegen NIEMALS verein. diese immer und überall meckernden flächenschwuchtxxx begrenzen einen doch nur (aus deren überzahl gestützt), damit sie selbst länger und mehr fliegen können.
      die argumente von wegen "Blattschlagen" sind doch an den haaren herbei gezogen. wenn du ein leises blatt dranmachst und das blattschlagen weniger wird, dann wird man etwas anderes finden, um dich zu reglementieren.

      dieses fläche vs heli gezicke in den vereinen ist für mich ein absolutes no-go und wird mich immer wildflieger bleiben lassen....
      [FONT="Arial Narrow"]T-Rex 550@600, Kontronik-Setup, 6s5000_40C, charged by Naturstrom[/FONT]

      Kommentar

      • kwax
        kwax

        #18
        AW: Wildfliegen oder doch besser im Verein?

        ... ja, das Blattschlagen wird oftmals als unangenehm aufgefaßt, aber wenn dann jemand mit seinem Pylon-Race (gefühlte 100.000 U/Min an der Luftschraube) mit mehr als 100db über den Platz "donnert" ist das doch in Ordnung...

        Oder der Selgelflieger ca. 30 Minuten den ganzen Platz blockiert, der der Akku so schön lange hält...

        Frei nach dem Motto: "Herr Schaffner, ICH bin im Zug, Sie können losfahren!"

        Das sind so Sachen, die sich mir nicht so ganz erschließen...

        Kommentar

        • scrat
          Senior Member
          • 08.10.2008
          • 2424
          • Wolfgang
          • Hangover

          #19
          AW: Wildfliegen oder doch besser im Verein?

          Zitat von fireball Beitrag anzeigen
          Der Grund, wieso es in vielen Vereinen - wenn icht sogar in den meisten - dieses Anwärterjahr gibt.

          Oh, Prospects. Müssen die auch die Verbrennerflieger von den anderen putzen?


          Ich finde RC Heli gut: Immer wenn ich daran denke, doch einmal in einen Verein einzutreten, muß ich nur einen der entsprechenden Threads hier lesen ....
          Zuletzt geändert von scrat; 14.10.2011, 11:17.

          Kommentar

          • PeterLustich
            CopterFactory
            Teampilot
            • 08.09.2009
            • 2586
            • Timo
            • Verl & Umgebung, MFG-Heideflieger

            #20
            AW: Wildfliegen oder doch besser im Verein?

            Zitat von IceyJones Beitrag anzeigen
            und genau deswegen NIEMALS verein. diese immer und überall meckernden flächenschwuchtxxx begrenzen einen doch nur (aus deren überzahl gestützt), damit sie selbst länger und mehr fliegen können.
            die argumente von wegen "Blattschlagen" sind doch an den haaren herbei gezogen. wenn du ein leises blatt dranmachst und das blattschlagen weniger wird, dann wird man etwas anderes finden, um dich zu reglementieren.

            dieses fläche vs heli gezicke in den vereinen ist für mich ein absolutes no-go und wird mich immer wildflieger bleiben lassen....
            Ich weiß was du meinst, aber bei uns läuft das trotzdem etwas anders denn in unserem verein sind die Heliflieger in der ßberzahl und trotzdem passiert das weil sich nun der einzige Anwohne wohl shconmal wegen des Blattschlagens beschwert hat. Also gabs eine Zeitenänderung und so ging das immer weiter...vor zwei Jahren gabs im Grunde keine Regeln und dem Anwohner war alles egal. Der hat uns sogar abends gegen 21 Uhr gefragt ob wir nicht noch ein bischen mit unseren verbrennerhelis fliegen könnten weil er sich das gerne ansieht, nun gibt es immer mehr Reglen bezüglich der Lautstärke und der Flugzeiten das nun auch gemeckert wird wenn wir genau bis an die Flugzeit fliegen. Soll heissen Pause von 12-14 Uhr also starten wir um 14 Uhr wieder, das war ihm gefühlt zu früh mit einer Aussage wie "Die hätten ja ruhig noch etwas warten können, immerhin ist das ja nun eine geregelte Mittagspause." und deswegen geht die Mittagspause nun bis 15 Uhr. Vorher war E-Modelle bis Sonnenuntergang, jetzt wie Verbrenner bis 20 bzw 19 Uhr in dem anderen Verein. Gefühlt sieht das nun so für mich aus, je leiser die Modelle werden desto mehr Regeln werden erhoben, je mehr Regeln es gibt desto mehr haben Anwohner was worauf sie piniebelst achten können, ergo mehr ßrger weil bei einem Anwohne die Uhr 5 Minuten vor geht und die bei uns am Platz 5 Minuten nach. *kopfschüttel*

            Laut DMFV dürfte ich in der Mittagspause aber rein theoretisch genau vor der Haustür des Anwohners oder des Vorsitzenden - der im ßbrigen mehr dem Anwohner glaubt als den vereinsmitgliedern - durch fliegen, aber nicht aufm Platz. Boing!

            Trotzdem soll das keine Verurteilung für Vereine sein, wie gesagt ich bin wirklich gerne in beiden Vereinen und werde genau sowas auch auf der nächsten JHV ansprechen. Mal sehen was passiert, dafür gibts ja die JHV.

            Kommentar

            • fireball
              Senior Member
              • 07.04.2009
              • 2554
              • Marcus
              • wohnen: Viernheim fliegen: MFC Gernsheim

              #21
              AW: Wildfliegen oder doch besser im Verein?

              Zitat von scrat Beitrag anzeigen
              Oh, Prospects. Müssen die auch die Verbrennerflieger von den anderen putzen?
              Nein. Es gelten (bei uns) die selben Rechte und Pflichten wie für jedes andere Vereinsmitglied - lediglich ein "Freikaufen" von den Pflichtarbeitsstunden ist nicht möglich. Die Aufnahmegebühr wird erst nach diesem Jahr fällig.
              Greets,
              Marcus

              Kommentar

              • scrat
                Senior Member
                • 08.10.2008
                • 2424
                • Wolfgang
                • Hangover

                #22
                AW: Wildfliegen oder doch besser im Verein?

                Zitat von fireball Beitrag anzeigen
                Nein. Es gelten (bei uns) die selben Rechte und Pflichten wie für jedes andere Vereinsmitglied - lediglich ein "Freikaufen" von den Pflichtarbeitsstunden ist nicht möglich. Die Aufnahmegebühr wird erst nach diesem Jahr fällig.
                Danke. Hatte eigentlich keine ernsthafte Antwort auf diese Frage erwartet.

                Kommentar

                • Take5
                  Senior Member
                  • 23.09.2010
                  • 4321
                  • Christian
                  • Wildflieger Mannheim, O-Town

                  #23
                  AW: Wildfliegen oder doch besser im Verein?

                  Ein Verein bedeutet ein stückweit auch Verpflichtung, man kann nicht nur nehmen sondern muss auch mal geben.

                  Bei 52 Wochenenden im Jahr ist für mich jedes zu schade was in meiner Freizeit für Verpflichtungen draufgeht, habe aber durchaus Anerkennung für die Arbeit die sich manch Verein mit seinem Platz macht.

                  Daher fliege ich wild, allerdings macht es mir auch keinen Spaß allein auf der Wiese zu stehen und habe das Glück eine absolut passende Gruppe gefunden zu haben.

                  Grüße Chris

                  Kommentar

                  • Christian Damm
                    Christian Damm

                    #24
                    Meine Pflichtstunden waren in diesem Jahr für 2mal Rasenmähen jeweils ca. 2Stunden, Samstag vormittag während die Frau Haushalt macht und einkauft.
                    Letztes Jahr wurde unsere Hartpiste instandgesetzt, das waren 2 Samstage Arbeit, aber das geschieht aller 10 Jahre mal.
                    Denke dass die meißten Wildflieger hier völlig falsche Vorstellungen von Vereinsleben und Vereinsarbeit haben, und deshalb solche Abneigung zeigen. Ich investiere gerne 5-20 Arbeitstunden im Jahr fürs Fliegen in Gesellschaft unter optimalen Bedingungen, zumal ich die Stunden ja von der Hausarbeit absetzen kann

                    Wir liegen bei 60 Euro im Jahr ohne Versicherung und einmalig 95 Euro Aufnahmegebühr. Und bei uns kommt jeder ausreichend zum Fliegen.
                    Zuletzt geändert von Gast; 14.10.2011, 12:20.

                    Kommentar

                    • scrat
                      Senior Member
                      • 08.10.2008
                      • 2424
                      • Wolfgang
                      • Hangover

                      #25
                      AW: Wildfliegen oder doch besser im Verein?

                      Wenn denn die Bedingungen optimal sind, natürlich. Sind sie für Helipiloten nur oft nicht.

                      War früher[TM] ja auch im Verein, da aber noch als Verbrennerflächenflieger.

                      Ich könnte die Stunden nicht von der Hausarbeit absetzen.

                      Kommentar

                      • Take5
                        Senior Member
                        • 23.09.2010
                        • 4321
                        • Christian
                        • Wildflieger Mannheim, O-Town

                        #26
                        AW: Wildfliegen oder doch besser im Verein?

                        Zitat von Christian Damm Beitrag anzeigen
                        Denke dass die meißten Wildflieger hier völlig falsche Vorstellungen von Vereinsleben und Vereinsarbeit haben, und deshalb solche Abneigung zeigen.
                        Die Anzahl der Arbeitsstunden, Versammlungen sind aber auch von Verein zu Verein unterschiedlich, da bei uns auch Vereinsmitglieder fliegen bekommt man das schon mit. Aus meiner früheren Erfahrung sind es aber dann meist doch immer die Gleichen die die Arbeit machen.

                        Muss eben jeder für sich selbst entscheiden was ihm mehr liegt, ich empfinde es eben für mich als Qualität unabhängig zu sein und verzichte dafür auf den Komfort eines Vereines oder besser gesagt hätte es im Moment für mich keinen Mehrwert in einem Verein zu fliegen.

                        Grüße Chris

                        Kommentar

                        • darius
                          darius

                          #27
                          AW: Wildfliegen oder doch besser im Verein?

                          Aber gehört die Vereinsarbeit nicht irgendwie automatisch dazu?

                          Kommentar

                          • Darko
                            RC-Heli Team
                            Forum-Nanny
                            • 27.06.2005
                            • 8289
                            • Darko
                            • MSV Oberhausen, Neulussheim, Karlsruhe

                            #28
                            AW: Wildfliegen oder doch besser im Verein?

                            Also ich fliege Hauptsächlich im Verein (da 5 Minuten von zuhause entfernt) und ab und an auch mal mit den Wildfliegern Mannheim

                            Das wichtigste ist, man fühlt sich wohl und versteht sich bestens mit den Fliegerkollegen, da wird das Fliegen schon fast zweitrangig

                            Das man im Verein Arbeitsstunden hat ist leider so.. irgendwie muß der Platz ja gepflegt werden oder der Flugtag veranstaltet werden.
                            Aber solche Arbeitsstunden sind doch mit den richtigen Leuten auch lustig.. und am Ende wird doch wieder geflogen.


                            FAZIT:
                            Entweder es passt oder eben nicht... und da ist es egal ob man Wild oder im Verein fliegt.. Hauptsache nicht allein, das ja öde

                            Kommentar

                            • IceyJones
                              Senior Member
                              • 14.07.2011
                              • 1624
                              • Sascha
                              • ...vor die Tür!

                              #29
                              AW: Wildfliegen oder doch besser im Verein?

                              natürlich gehört die arbeit dazu und ich als überzeugter wildflieger würde die auch brav ableisten oder gar mehr.....WENN....ja WENN mir im verein auch entsprechendes geboten würde. aber genau das ist bei 95% der vereine NICHT der fall!

                              im gegenteil....man hört überall von diesen ständigen, kindischen streitereien, aufnahmestops, repressalien gegen heliflieger usw....mir wird also neben "weniger fliegen" auch noch "freizeitstress" geboten!

                              neulich war unsere truppe mal in duisburg gastfliegen. ich war 4 stunden dort und bin NICHT EINMAL geflogen! ich stelle mich brav in die startreihe und als ich dran war kommt eine eingebildete flächenschwuchtel und stellt seine schaumwaffel-extra genau vor mir in die wiese und grinst mich dumm an....nach zeigen von diversen gesten (mittelfinger) hab ich eingepackt und der platz/verein sieht mich nie wieder....

                              zweiter verein in krefeld hüls (wo auch ein bekannter 3d-mikado-pilot übt). zufällig wohnt ein mitglied auf der anderen straßensteite. gefragt, ob ich mal vorbei schauen könnte. "ähm....haben zwar helipiloten (er ist selbst einer), aber die sind seit 20 jahren im verein und irgendwann auf heli umgestiegen. und den bekannten 3d-piloten "dulde" man nur, weil er so gut sei."

                              da ist mir auch nix mehr zu eingefallen....

                              vereine sind stress...und den habe ich täglich schon genug.....
                              [FONT="Arial Narrow"]T-Rex 550@600, Kontronik-Setup, 6s5000_40C, charged by Naturstrom[/FONT]

                              Kommentar

                              • fireball
                                Senior Member
                                • 07.04.2009
                                • 2554
                                • Marcus
                                • wohnen: Viernheim fliegen: MFC Gernsheim

                                #30
                                AW: Wildfliegen oder doch besser im Verein?

                                Zitat von IceyJones Beitrag anzeigen
                                man hört überall von diesen ständigen, kindischen streitereien, aufnahmestops, repressalien gegen heliflieger usw....mir wird also neben "weniger fliegen" auch noch "freizeitstress" geboten!
                                Also bei den Vereinen, bei denen ich mich ungehört hab, ist das Gegenteil der Fall. Die sind froh um jeden Heliflieger. Ichglaube das Problem rührt bei vielen Vereinen einfach aus alter Zeit, wo mit Dauer-Schweben die Landebahn blockiert wurde etc. - ich finde das zu pauschal. Hier in meiner Umgegend ist zumindest das Gegenteil der Fall. Deine Erfahrungen sind sch****, keine Frage.
                                Greets,
                                Marcus

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X