Wildfliegen oder doch besser im Verein?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • A6er
    Senior Member
    • 30.11.2010
    • 3648
    • Rüdiger
    • Mal hier mal da

    #76
    AW: Wildfliegen oder doch besser im Verein?

    Zitat von Rambole Beitrag anzeigen

    .....Wer allerdings viel quatschen und wenig fliegen will, ist in so einem Verein bestens aufgehoben!

    Grüßle Rainer
    Das ist genau der Grund, warum ich wieder austreten werde, obwohl ich erst dieses Jahr eingetreten bin.

    Manchmal bin ich sogar schon auf dem Weg zum Verein wieder umgedreht als ich schon von weitem gesehen hatte, dass da 4 oder 5 oder noch mehr Autos standen.

    Dann bin ich "um die Wiese" um die Ecke gefahren und meine paar Lipos verbollert

    Wobei ich sagen muss, dass ich am Anfang als gnadenloser Anfänger den "Schutz" des Vereinsgeländes genossen habe.
    Ich hätte mich gar nicht getraut auf einem Feldweg mit Spaziergängern etc. zu starten.
    Heute ist das anders wenn man weis, dass man sein Gerät unter Kontrolle hat...
    Blade Nano S2
    Blade MCPX BL2
    DX18

    Kommentar

    • Hagen
      Senior Member
      • 12.11.2010
      • 1200
      • Hagen
      • Nördliche Spitze des Schwarzwalds....Pforzheim

      #77
      AW: Wildfliegen oder doch besser im Verein?

      Hallo,

      also ich verstehe die ganze Aufregung um das "Arbeitslager" Verein eigentlich auch nicht.

      Bei uns in der Umgebung gibt es 4 Vereine, in denen es bei keinem einen Aufnahmestopp gibt. Des weiteren sind in 3 von 4 Vereinen Helipiloten gerne gesehen; und zwar sowohl Elektro als auch Verbrenner.

      Ich bin als Neuling im Helifliegen zu meinem Verein gekommen, damit mal jemand mit einem geübten Auge einen Blick über meinen erstgebauten 450er Heli wirft.
      Die Leute dort haben mich alle höflich und nett empfangen, auch die "alteingesessenen Flächen-Senioren-Flieger", die hier immer mal wieder verteufelt werden.
      Unser Verein hat ca. 100 Mitglieder, von denen vielleicht 40 aktiv sind. Bei uns wird alles geflogen, von der Schaumwaffel eines Einsteigers, über Helis, Seglern bis zu den Jets mit 25 kg Abfluggewicht.Da brauch man sich dann auch nicht mehr über den Fluglärm eines Verbrenner Helis beschweren...

      Das "Schlange stehen" um zum Fliegen zu kommen ist übrigens ein weiteres Vorurteil, das ich glaube gut widerlegen kann.

      An einem Samstag nachmitttag (14.00 - 19.00 Uhr) fliege ich 3x mit meinem Rappen, danach folgen noch 4 - 5 Akkus für den 450er und abschließend noch 4 Akkus für meine beiden Schaumwaffel Motorsegler.

      Damit komme ich dann auf eine Gesamtflugzeit von 3h!!! Also wem das noch nicht reicht, sollte sich einen Privatflugplatz mieten und dort auch gleich sein Zeltlager aufstellen.

      Zu den sogenannten "Arbeitseinsätzen" muss ich sagen, dass wir erst vor kurzem (im September) die Platzpflege durchgeführt haben. (Hecken schneiden, Bank streichen etc.). Also das bischen Arbeit hat noch keinem geschadet und wir sind auch noch an diesem Tag zum Fliegen gekommen. Nebenbei gabs für die Helfer auch was zum Grillen, was will man mehr?

      Und genau deswegen dreh ich den Spieß jetzt um....

      Wildfliegen ist für mich nur eine Notlösung und einfach doof.
      570S, TDR I, TDR II, TDF

      Kommentar

      • Ottmar
        Ottmar

        #78
        AW: Wildfliegen oder doch besser im Verein?

        Auszug aus der Flugplatzordnung:
        Jeder Teilnehmer am Modellflugbetrieb hat sich so zu verhalten, das die Ordnung des Modellflugbetriebs sowie die öffentliche Sicherheit und
        Ordnung , insbesondere andere Personen und Sachen, nicht gestört oder gefährdet werden
        Flugmodelle dürfen nur gestartet oder gelandet werden, wenn die Flugbetriebsflächen und die angrenzenden Wege frei von Personen,
        Fahrzeugen oder sonstigen beweglichen Hindernissen sind. Das Fliegen über Zuschauern oder den Modellabstellplätzen ist nicht erlaubt.
        Starts und Landungen von Flugmodellen sind auf den hierfür vorgesehenen Plätzen vorzunehmen.
        Einstellarbeiten, Betanken, Motoranwerfen werden nur auf den Abstellplätzen vorgenommen. Längere Motorläufe werden abseits der
        Abstellplätze vorgenommen, Dadurch wird vermieden, dass andere Piloten gestört werden, andere Modelle verschmutzt werden oder dass
        Verletzungen und Schäden entstehen, wenn ein Modell unbeabsichtigt losrollt.
        Schwebeflüge mit Hubschraubern sind bei regem Flugbetrieb, im Start- und Landebereich, auf 10 min begrenzt.Ferngesteuerte Flugmodelle müssen während des gesamten Fluges vom Piloten beobachtet werden. Bemannten Luftfahrzeugen ist
        unbedingt und rechtzeitig auszuweichen. Das Anfliegen von Personen und Tieren sowie das ßberfliegen von Personengruppen und
        Fahrzeugabstellplätzen ist untersagt.
        Im Flug ist eine Sicherheitsmindesthöhe von 15 m über Grund, ausgenommen bei Start und Landung, einzuhalten. Diese Höhe kann aus
        besonderen Gründen (z. B. beim Kunstflug über den Flugbetriebsflächen zeitweilig unterschritten werden. Generell wird nur auf der dem
        Zuschauerraum abgewandten Seite geflogen. Die Piloten stehen auf der gleichen Seite wie die Zuschauer. Flugmodelle mit
        Verbrennungsmotoren dürfen den in der Skizze eingezeichneten Betriebsluftraum nicht verlassen (Aushang). Das überfliegen der
        Gartenanlagen nördlich des Zufahrtweges ist nicht erlaubt. Die Flugzeiten sind einzuhalten (Aushang)
        Zur Vermeidung von Funkstörungen sollen sich Piloten mit eingeschaltetem Sender nicht zu weit voneinander entfernen.
        Die Anweisungen des Flugleiters und seiner Stellvertreter sind zu befolgen. Der Flugleiter und seine Stellvertreter können ein Flugverbot
        aussprechen.
        Ich versichere, alle Angaben richtig ausgefüllt zu haben und erkenne die Flugplatzordnung an.
        Gastpilot:__Ottmar________17._10.2001_____ Datum:

        Sei mir nicht böse, aber ich muss da einfach schmunzeln.

        Ich weiss das dies alles so sein muss, sonst wär da ja die Hölle los.
        Dann lieber Wildflieger.

        Kommentar

        • Take5
          Senior Member
          • 23.09.2010
          • 4321
          • Christian
          • Wildflieger Mannheim, O-Town

          #79
          AW: Wildfliegen oder doch besser im Verein?

          Zitat von Hagen Beitrag anzeigen
          Wildfliegen ist für mich nur eine Notlösung und einfach doof.
          Wenn auch mit Smiley, von "doof" hat hier niemand in Bezug auf die Vereine was geschrieben. Es wurde von persönlichen Erfahrungen berichtet und Gründen warum man nicht einem Verein beitritt und wie zu lesen, ist es eben nicht überall so wie von dir geschildert.

          Es nützt z.B. wohl herzlich wenig wenn es in deiner Region keine Aufnahmestopps gibt aber am anderen Ende der Republik schon, sollen die Leute deswegen jetzt umziehen oder wie ist dies zu verstehen?

          Die Gründe nicht, oder in einen Verein einzutreten ist eine individuelle Entscheidung, somit muss jeder für sich selbst wissen was für ihn das Beste ist.

          Und den DMFV unterstütze ich als Wildflieger durch meine Mitgliedschaft ebenfalls, dieser hat übrigens mit Wildfliegern überhaupt kein Problem und berät zu diesem Thema ja auch.

          Grüße Chris

          Kommentar

          • Christian Damm
            Christian Damm

            #80
            Zitat von Ottmar Beitrag anzeigen
            Auszug aus der Flugplatzordnung:
            Jeder Teilnehmer am Modellflugbetrieb hat sich so zu verhalten, das die Ordnung des Modellflugbetriebs sowie die öffentliche Sicherheit und
            Ordnung , insbesondere andere Personen und Sachen, nicht gestört oder gefährdet werden
            Flugmodelle dürfen nur gestartet oder gelandet werden, wenn die Flugbetriebsflächen und die angrenzenden Wege frei von Personen,
            Fahrzeugen oder sonstigen beweglichen Hindernissen sind. Das Fliegen über Zuschauern oder den Modellabstellplätzen ist nicht erlaubt.
            Starts und Landungen von Flugmodellen sind auf den hierfür vorgesehenen Plätzen vorzunehmen.
            Einstellarbeiten, Betanken, Motoranwerfen werden nur auf den Abstellplätzen vorgenommen. Längere Motorläufe werden abseits der
            Abstellplätze vorgenommen, Dadurch wird vermieden, dass andere Piloten gestört werden, andere Modelle verschmutzt werden oder dass
            Verletzungen und Schäden entstehen, wenn ein Modell unbeabsichtigt losrollt.
            Schwebeflüge mit Hubschraubern sind bei regem Flugbetrieb, im Start- und Landebereich, auf 10 min begrenzt.Ferngesteuerte Flugmodelle müssen während des gesamten Fluges vom Piloten beobachtet werden. Bemannten Luftfahrzeugen ist
            unbedingt und rechtzeitig auszuweichen. Das Anfliegen von Personen und Tieren sowie das ßberfliegen von Personengruppen und
            Fahrzeugabstellplätzen ist untersagt.
            Im Flug ist eine Sicherheitsmindesthöhe von 15 m über Grund, ausgenommen bei Start und Landung, einzuhalten. Diese Höhe kann aus
            besonderen Gründen (z. B. beim Kunstflug über den Flugbetriebsflächen zeitweilig unterschritten werden. Generell wird nur auf der dem
            Zuschauerraum abgewandten Seite geflogen. Die Piloten stehen auf der gleichen Seite wie die Zuschauer. Flugmodelle mit
            Verbrennungsmotoren dürfen den in der Skizze eingezeichneten Betriebsluftraum nicht verlassen (Aushang). Das überfliegen der
            Gartenanlagen nördlich des Zufahrtweges ist nicht erlaubt. Die Flugzeiten sind einzuhalten (Aushang)
            Zur Vermeidung von Funkstörungen sollen sich Piloten mit eingeschaltetem Sender nicht zu weit voneinander entfernen.
            Die Anweisungen des Flugleiters und seiner Stellvertreter sind zu befolgen. Der Flugleiter und seine Stellvertreter können ein Flugverbot
            aussprechen.
            Ich versichere, alle Angaben richtig ausgefüllt zu haben und erkenne die Flugplatzordnung an.
            Gastpilot:__Ottmar________17._10.2001_____ Datum:

            Sei mir nicht böse, aber ich muss da einfach schmunzeln.

            Ich weiss das dies alles so sein muss, sonst wär da ja die Hölle los.
            Dann lieber Wildflieger.
            Hallo Ottmar: Diese Regeln sind nicht fern aus der Luft gegriffen, bis auf diese 10min Begrenzung, dich als durchaus berechtigt ansehe, werden diese Regeln so vom DMFV empfohlen und sind auch Grundbedingungen für die Aufstiegsgenehmigung.
            Im übrigen sind dies weitgehend Sicherheitsregeln die zum eigenen Schutz um zum Schutz Unbeteiligter gelten, sowie Regeln um das Miteinander und auch die Intressen der Nachbarn nicht zu stören. An solche Regeln halten sich auch Wildflieger die weniger egoistisch sind, und nicht nur ans bedingungslose Durchsetzen der eignen Intressen denken. Wer allerdings diese Regeln komplett in Frage stellt, den halte ich für geistig nicht in der Lage ein Modellflugzeug/Heli sicher zu führen.
            Unter Wildfliegern wäre genauso die Hölle los, wenn sich nicht an Regeln gehalten wird, ob die nun schriftlich festgelegt wurden oder in Absprache geschehen, die schriftliche Festlegung im Verein gilt der Rechtssicherheit.
            Zuletzt geändert von Gast; 17.10.2011, 06:01.

            Kommentar

            • JerryLee
              Gast
              • 22.03.2011
              • 1602
              • m
              • Musterstadt

              #81
              AW: Wildfliegen oder doch besser im Verein?

              Zitat von darius Beitrag anzeigen
              und muss erlich sagen es gefällt mir immer besser. alle leute waren super freundlich und mit jedem konnte man sich vernünftig unterhalten!
              Dann nimm Dein "Schnupperjahr" in dem Verein und entscheide für Dich persönlich, ob der Verein und das Vereinsleben mit all seinen Rechten&Pflichten etwas für Dich ist.
              Die Frage "Verein ja/nein" wirft immer große Diskussionen auf, ebenso wie die Frage, welche Automarke die bessere ist. Der eine hat mit der Marke xy sehr gute Erfahrungen gemacht und schwört auf die Pkws des Herstellers, der andere hatte ein sog. "Montagsauto" erwischt und kauft sich nie wieder (so wie ich ) noch einmal ein Auto desselben Herstellers.
              Natürlich gibt es Vereine, die verteufeln geradezu die Heli-Piloten, es gibt aber auch andere Vereine, wo es umgekehrt ist und Flächenflieger verteufelt werden.

              In unserem Verein geht mir (und auch anderen Vereinskollegen) ein Mitglied "auf den Senkel" (Scale-Flieger), der seine Modelle selber baut, mit 123 Akkus anreist und einen Akku nach dem anderen durchknallt. Aber alles bitte schön "scalemäßig", so dass dann die Akkus auch noch schön lange halten. Und wenn dann noch andere Flächenflieger in der Luft sind, die sich ggf. gerade in Kunstflug üben oder etwas flotter unterwegs sind, ist er schon fast schweißgebadet, weil er Angst um sein(e) Modell(e) hat. Ok, bis zu einem gewissen Punkt kann ich das auch noch nachvollziehen, weil sie alle selbst gebaut sind.

              Fazit: Wie oben bereits geschrieben kann Dir keiner die Entscheidung abnehmen und /oder DIE Empfehlung "Verein ja/nein" aussprechen. Wenn Du dem Verein beitrittst, musst Du Dich eh versichern, dann schliesse in dem Zusammenhang gleich eine Zusatzversicherung fürs Wildfliegen mit ab. Und wenn Du feststellst, dass der Verein und/oder das Vereinsleben nix für Dich ist, dann trittst Du aus und gehst ggf. nur noch Wildfliegen.

              Kommentar

              • DirkS
                3Digi
                • 13.07.2006
                • 1028
                • Dirk
                • Unna/Fröndenberg

                #82
                AW: Wildfliegen oder doch besser im Verein?

                Hallo Leute,
                mal zum Thema Wildflieger/Verein und wie sich das damit in der Zukunft weiterentwickeln könnte.

                Wir haben seit ca. 20 Jahren mit ca. 10 Personen ein Stück Wiese gepachtet, auf dem wir unsere Helis fliegen. In der ganzen Zeit hatten wir nie Probleme. Vor kurzem haben wir einen neuen Jagdpächter bekommen, dem, man ahnt es, unser Treiben nicht so ganz passte. Dieser hatte auch noch ganz gute Beziehungen zu und Kenntnisse der unteren Landschaftsbehörde.
                Auf jeden Fall bekam einer unserer Gruppe dann ein Schreiben von dort, in dem man uns das Modellfliegen untersagte. Seit etwa dem Jahr 2006 besteht dort nämlich ein Landschaftsschutzgebiet (LSG).
                Erschwerend ist, dass es dort (Märkischer Kreis, nördliches Sauerland) eine besondere Verordnung zu den LSGs gibt, die aussagt, dass dort der "Modellsport" komplett untersagt ist. Zusätzlich kommt hinzu, dass dort die LSGs nach dem Giesskannenprinzip verteilt wurden. Eigentlich ist dort nun überall LSG, ausgenommen sind nur die Wohngebiete in Städten und Gemeinden.

                Im Prinzip heisst das, dass in diesem Kreis nun wilder Modellflug praktisch überall verboten ist. In anderen Kreisen ist es ähnlich. Ich selbst wohne im Kreis Unna, da gibt es eine ähnliche Verordnung und genauso viele Landschaftsschutzgebiete.

                Vielleicht sollten einige in dieser Hinsicht doch nochmal über Vereine nachdenken, denn das wird evtl. auch rechtlicher Sicht bald die einzige Möglichkeit sein, legal zu fliegen. Ich selbst bin übrigens zusätzlich noch in 2 Vereinen drin und zwischen Heli- und Flächenfliegern wird dort kein Unterschied gemacht.

                Je mehr die Grünen, Naturschützer und andere Lobbys (Jäger) an Einfluss gewinnen, desto schlimmer wird die Situation für uns werden. Entgegen steuern kann man nur durch eigene Lobbyarbeit. Das erledigt für die Modellflieger (zugegeben mehr schlecht als recht) der DMFV. Vlt. sollte man aus dem Grund auch mal über eine Mitgliedschaft dort nachdenken, denn die bedeutet mehr, als da nur versichert zu sein.

                Ob man sich an die Gesetze und Vorschriften hält sei jedem selbst überlassen. Es braucht sich aber dann nur einer beschweren, schon kann man seine Sachen einpacken.

                Speziell im Fall unserer Wildfliegerwiese versuchen wir nun eine Ausnahmegenehmigung bei der unteren Landschaftsbehörde zu erhalten. Ich bin mal gespannt, was dabei rauskommt.
                3Digi Flybarless

                Kommentar

                • darius
                  darius

                  #83
                  AW: Wildfliegen oder doch besser im Verein?

                  Zitat von JerryLee Beitrag anzeigen
                  Dann nimm Dein "Schnupperjahr" in dem Verein und entscheide für Dich persönlich, ob der Verein und das Vereinsleben mit all seinen
                  Da werde ich mich ertmal informieren ob es dort sowas wie ein schnupperjahr gibt.

                  Kommentar

                  • gerhold
                    gerhold

                    #84
                    AW: Wildfliegen oder doch besser im Verein?

                    Hallo Ottmar,

                    was du da so auszugsweise über die "ungeheuerliche Flugordnung" eigestellt hast, beachtet jeder sozialverträgliche Mensch ohnehin. Du etwa nicht?
                    Der rot markierte Text, mit der Beschränkung von Schwebeflügen auf 10 Minuten, der dich wohl besonderes anspricht, hat eine Einschränkung. Diese Regel mit den 10min soll man nur bei regem Flugbetrieb einhalten. Machen doch gute Freunde ohnehin, wenn sie sich nicht gegenseitig unterbuttern wollen, auch beim "Ohnevereinfliegen"..
                    Kann da jetzt keinen Grund zum Aufregen finden.

                    Gruß

                    Kommentar

                    • Hagen
                      Senior Member
                      • 12.11.2010
                      • 1200
                      • Hagen
                      • Nördliche Spitze des Schwarzwalds....Pforzheim

                      #85
                      AW: Wildfliegen oder doch besser im Verein?

                      Zitat von Take5 Beitrag anzeigen
                      Es nützt z.B. wohl herzlich wenig wenn es in deiner Region keine Aufnahmestopps gibt aber am anderen Ende der Republik schon, sollen die Leute deswegen jetzt umziehen oder wie ist dies zu verstehen?
                      Guten Morgen zusammen,

                      natürlich nicht und meine von Dir zitierte Aussage ist natürlich mit Absicht mit einem Smiley hinterlegt worden um deutlich zu machen, dass auch ein Quentchen "Spass" hinter dieser Aussage steckt. Selbstverständlich bleibt einem ja nix anderes übrig als Wildfliegen, wenn man keinen Verein findet, aus welchen Gründen auch immer.


                      [BLACK HUMOR ON]
                      Wenn man aber einige Beiträge von Wildfliegern liest, kommt man sich als Vereinsmitglied vor, als befinde man sich in einer "vorsintflutlichen Institution", die nur von Altvorderen Flächenflieger Senioren dominiert wird und total out ist.
                      Der moderne "coole" Wildflieger trifft sich mit Gleichgesinnten auf einer Wiese und geht ohne lästige Vereinspflichten seinem Hobby nach. Die Kommunikation unter Wildfliegerpiloten beschränkt sich auf die wesentliche Frage:"Wer fliegt als Nächster?"
                      Weiterführende Kommunikation wie z.B. unter Vereinsmitgliedern üblich wird als "überflüssig" und dem Vielfliegen bzw. Accu entladen als nicht dienlich bewertet.
                      [BLACK HUMOR OFF]

                      Diesem Meinungsbild wollte ich mal mit meinem Beitrag entgegentreten.
                      570S, TDR I, TDR II, TDF

                      Kommentar

                      • JerryLee
                        Gast
                        • 22.03.2011
                        • 1602
                        • m
                        • Musterstadt

                        #86
                        AW: Wildfliegen oder doch besser im Verein?

                        Zitat von darius Beitrag anzeigen
                        Da werde ich mich ertmal informieren ob es dort sowas wie ein schnupperjahr gibt.
                        Selbst wenn es kein Schnupperjahr geben sollte, kannst Du ja nach bis kurz vor einem Jahr wieder austreten. Oder erkundige Dich doch mal nach einer (ggf. kostenlosen) "Probezeit" (3..6 Monate), in der sich beide Seiten (Du und der Verein) besser kennen lernen können. Oder Du fragst einfach mal nach einem Gastfliegerstatus (mit gültiger Versicherung natürlich).
                        Gründe für oder gegen einen Verein gibt es viele, wie Du hier bereits lesen konntest, die Erfahrung(en) musst aber letztendlich Du für Dich persönlich machen.

                        Kommentar

                        • Ottmar
                          Ottmar

                          #87
                          AW: Wildfliegen oder doch besser im Verein?

                          Zitat von gerhold Beitrag anzeigen
                          Hallo Ottmar,

                          was du da so auszugsweise über die "ungeheuerliche Flugordnung" eigestellt hast, beachtet jeder sozialverträgliche Mensch ohnehin. Du etwa nicht?
                          Der rot markierte Text, mit der Beschränkung von Schwebeflügen auf 10 Minuten, der dich wohl besonderes anspricht, hat eine Einschränkung. Diese Regel mit den 10min soll man nur bei regem Flugbetrieb einhalten. Machen doch gute Freunde ohnehin, wenn sie sich nicht gegenseitig unterbuttern wollen, auch beim "Ohnevereinfliegen"..
                          Kann da jetzt keinen Grund zum Aufregen finden.

                          Gruß
                          War doch alles mehr spaßig gemeint. Ich denke dass dies auch ein Fehler war in meinem Verein. Ich muss diese art Spass lassen. Von 10 Leuten sind immer ein bis zwei dabei die dass falsch verstehen. Ich habe hier im Forum in der kurzen Zeit viel gelernt was dass fliegen und einstellen betrifft und bin Euch auch sehr dankbar dafür. Also nehmt mich nicht so ernst.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X