Logik der Knüppelmodes

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Uija
    Senior Member
    • 15.08.2010
    • 2667
    • Jens
    • Hamburg

    #31
    AW: Logik der Knüppelmodes

    Zitat von Iron Eagle Beitrag anzeigen
    Erklär mir doch bitte wie Du ohne Seitenruder ein Flugzeug vom Boden startest?
    Gruss
    Iron Eagle
    1. Vollgas
    2. Bissel Höhe
    3. Augen zu
    4. Bis 3 oder 4 zählen
    Wenn es dann nicht gescheppert hat, hast du Glück gehabt und du fliegst
    LG, Jens
    Voodoo 700, Voodoo 600, Goblin 380
    Heli-Club Hamburg

    Kommentar

    • Iron Eagle
      Member
      • 09.08.2009
      • 938
      • Gerhard
      • Arch, Meinisberg

      #32
      AW: Logik der Knüppelmodes

      Zitat von Uija Beitrag anzeigen
      1. Vollgas
      2. Bissel Höhe
      3. Augen zu
      4. Bis 3 oder 4 zählen
      Wenn es dann nicht gescheppert hat, hast du Glück gehabt und du fliegst
      Hi so könnte das sogar hinhauen, mit Glück
      Gruss
      Iron Eagle
      T-Rex 700
      Yamada 120 SR
      Radix, Hatori

      Kommentar

      • Kaspar Erhardt
        Kaspar Erhardt

        #33
        AW: Logik der Knüppelmodes

        Zitat von Iron Eagle Beitrag anzeigen
        Erklär mir doch bitte wie Du ohne Seitenruder ein Flugzeug vom Boden startest?
        Gruss
        Iron Eagle
        Gibt einige Modelle ohne Seitenruder, ein Lenkbares Bugfahrwerk reicht ja, dann wegziehen und gut ist´s :-)

        Ich selber fliege Flächenmodelle im Mod 4 denn als ich anfing wurde in dem Verein so geflogen, ein älterer Kollege der einem das zeigte flog eben so, stand hinter einem und hat wenns nötig war eingegriffen.

        Als ich dann mir einen Heli zulegte stand ich allein da ohne Hilfe, versuchte auch erst Mod 4 aber kam nicht zurecht, dann versuchte ich Mod 2 und es klappte sofort sehr gut, deshalb fliege ich Fläche im Mod 4 und Heli im Mod 2, denke man sollte einfach so belegen wie man zurecht kommt.

        Kommentar

        • bigmic
          bigmic

          #34
          AW: Logik der Knüppelmodes

          Ich lerne gerade von Mode1 auf Mode2 zu fliegen. Es ist die Hölle!! Mein Sim steigt bald aus wenn ich so weiter mache. Hätte nie gedacht, daß es SOO schwierig sein kann

          Kommentar

          • dingo
            dingo

            #35
            AW: Logik der Knüppelmodes

            Hallo!

            Im Flächenflug brauchst du kein Seitenruder, nur im Segelflug und 3D, wobei es letzteres damals bestimmt nicht gab
            Im Flächenflug wird jede(!) Kurve mit einer Kombination aus Seitenruder und Querruder eingeleitet und auch beendet ("koordinierte Kurve"). Tut man das nicht, so werden Seitenkräfte wirksam (sieht man an der Kugel im Wendezeiger), was für Passagiere sehr unangenehm ist. Beim Modell ist das natürlich egal. Beim Landen mit starkem Seitenwind überlebt man in der Fliegerei nur mit(!) Seitenruder, auch beim Modell ist das wichtig.

            Beim Heli ist es eine Todsünde(!) die Hand auch nur für wenige Sekunden von Stick zu nehmen (die Fluglehrer versuchen das immer zu provozieren: "Ach, geben Sie mir doch bitte mal schnell die Karte rüber", und wehe, wenn man dann die Hand von Stick nimmt. Daher müssen Nick und Roll auf einer Hand liegen, sonst würde man im Fluge nie eine Hand freihaben. Beim Pitchhebel ist eine Reibungssperre eingebaut, da darf man auch mal kurz loslassen.

            Daher ist am Modell eigentlich rechts Nick und Roll, sowie links Pitch/Gas wie es sich beim richtigen Heli bewährt hat. Die Pedalen kommen dann eben an den letzten freien Kanal, also nach links. Eigentlich sollte man den Pitch wie beim großen Heli zum Körper hin ziehen (ich fliege auch meine Modelle so, weil ich es von großen Heli so gewohnt war), aber etliche Modellpiloten sind von der Fläche her gewohnt, Gas vom Körper weg zu drücken (so ist es auch im großen Flieger).

            Im Prinzip ist es bei Piloten, die nur Modelle fliegen, eigentlich egal was man sich angewöhnt, nur kann man dann nie mit anderen Piloten Sender tauschen, und will man mal einen Flugschein machen, kann es ziemlich unangenehm werden....

            Gruß, Peter

            Kommentar

            • Heli-Anfänger Düsseldorf
              Heli-Anfänger Düsseldorf

              #36
              Logik der Erklärung

              Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
              Mit anderen Worten, die wichtigen Sachen teilen sich gehirnmäßig auf zwei Hände auf, was [SIZE="4"]feineres[/SIZE] Steuern ermöglicht. So hat man es zumindest zu meiner Zeit gesagt und empfohlen.
              Entschuldige Taumel, aaaber....

              ich habe schon viel Unfug in Bezug auf Sendermodi gehört, aber das schlägt der Taumelscheibe doch das Rillenkugellager raus! Ich wünschte, ich wäre auch in Deiner Zeit gross geworden.

              GEHIRNHßLFTENKAPAZITßTSAUSLASTUNGSVERTEILUNG

              Ich entschuldige mich schonmal vorab für mein respektloses Verhalten Dir gegenüber, aber imho fliegst Du besser und feinfühliger,

              1.)
              je mehr Talent Du hast
              (mit Drogen oder Alkohol steigerst Du nur Deine Eigenwahrnehmungs-ßberschätzungs-Verzerrung............. Fremdwahrnehmung bleibt korrelat zur Realität) und

              2.)
              mit steigender Flugstundenanzahl, die Du aktiv in Deine fliegerische Weiterentwicklung investierst.

              Oder,

              3.)
              wenn beide vorbenannten Methoden nicht fruchten, nimmt mancher noch eine Prise Expo dazu.



              Horrido und fröhliches Dikutieren
              der Wolfgang

              Auch ein "sorry" an Robert, der das jetzt auch lesen musste.





              Kommentar

              • Klaus O.
                Senior Member
                • 03.12.2007
                • 22475
                • Klaus

                #37
                AW: Logik der Erklärung

                Zitat von Heli-Anfänger Düsseldorf Beitrag anzeigen
                Auch ein "sorry" an Robert, der das jetzt auch lesen musste.
                Ich heiße zwar nicht Robert, aber ich mußte es mir trotzdem reinziehen.
                Selbiges möchte ich Dir auch mal nahelegen und zwar die NUB´s ab Punkt 2.2.

                2.2) Nettikette und Regeln zum Forum
                Wir weisen ausdrücklich darauf hin, daß der jeweilige Verfasser eines Beitrages für den vollständigen Inhalt und seinen Folgen selbst verantwortlich ist.

                2.2.1) Trotzdem müssen wir darauf hinweisen, dass wir folgendes in diesem Forum auf keinen Fall dulden können:
                - Beiträge mit menschenverachtendem, pornografischem, rassistischen, parteipolitischen oder anderweitig gegen die guten Sitten verstossendem Inhalt
                - Pauschalkritik, Beschimpfungen, Beschuldigungen, Verunglimpfungen oder sonstige Beleidigungen anderer User bzw. Forenteilnehmer
                Gruß Klaus

                Wer emotional wird hat keine sachlichen Argumente mehr und somit verloren.

                Kommentar

                • dingo
                  dingo

                  #38
                  AW: Logik der Knüppelmodes

                  Hallo!

                  Der sinnvolle Mode 1 hat den Vorteil, dass sich jede Hand eine unwichtige Funktion mit einer wichtigen teilt (Gas/Roll bzw. Gier/Höhe).
                  Das ist gar nicht so unwahr. Aus diesem Grund bin ich früher Flächenmodelle auch so geflogen, dass ich Querruder und Höhenruder nicht am selben Knüppel hatte. Damit war präziser Kunstflug (zum Beispiel Rückenflug mit 150km/h mit einer am Boden streifenden Antenne) möglich, den ich mir nicht getraut hätte, wenn beide Funktionen am selben Knüppel gelegen wären.

                  Heute mach ich natürlich solchen "Unsinn" nicht mehr....

                  Gruß, Peter

                  Kommentar

                  • bigmic
                    bigmic

                    #39
                    AW: Logik der Knüppelmodes

                    Zitat von dingo Beitrag anzeigen
                    Hallo!



                    Das ist gar nicht so unwahr. Aus diesem Grund bin ich früher Flächenmodelle auch so geflogen, dass ich Querruder und Höhenruder nicht am selben Knüppel hatte. Damit war präziser Kunstflug (zum Beispiel Rückenflug mit 150km/h mit einer am Boden streifenden Antenne) möglich, den ich mir nicht getraut hätte, wenn beide Funktionen am selben Knüppel gelegen wären.

                    Heute mach ich natürlich solchen "Unsinn" nicht mehr....

                    Gruß, Peter
                    Ich habe früher Turbinenjets geflogen auch mit Mode 1! Aber jetzt lerne ich u.a. wegen der Helifliegerei um auf Mode2. Ich erhoffe mir durch die Umlernerei vorteile beim Helifliegen.

                    Kommentar

                    • JMalberg
                      RC-Heli TEAM
                      • 05.06.2002
                      • 22593
                      • J
                      • D: um Saarbrücken drum rum

                      #40
                      AW: Logik der Knüppelmodes

                      Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
                      Der sinnvolle Mode 1 hat den Vorteil, dass sich jede Hand eine unwichtige Funktion mit einer wichtigen teilt (Gas/Roll bzw. Gier/Höhe).
                      Dann frage ich mich wie es die manntragende Fliegerei es schafft überhaupt in der Luft zu bleiben, denn die haben Roll/Nick bzw Quer/Höhe immer auf einem Stick und Heck bzw Seite auf beiden Füßen?
                      OMG wenn die das jetzt lesen, bauen sie alles auf zwei Knüppel um und müssen alle umlernen OMG Wir werden alle sterben!
                      Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
                      Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

                      Kommentar

                      • dingo
                        dingo

                        #41
                        AW: Logik der Knüppelmodes

                        Hallo Jürgen!

                        Dann frage ich mich wie es die manntragende Fliegerei es schafft überhaupt in der Luft zu bleiben, denn die haben Roll/Nick bzw Quer/Höhe immer auf einem Stick und Heck bzw Seite auf beiden Füßen?
                        OMG wenn die das jetzt lesen, bauen sie alles auf zwei Knüppel um und müssen alle umlernen OMG Wir werden alle sterben!
                        Keine Sorge, Du wirst überleben! Du darfst nicht einen Modellbausender mit seinen winzigen Knüppeln und winzigen Knüppelwegen mit einem "richtigen" Flieger vergleichen. Die die dort zum Einsatz kommenden Knüppel sind erheblich anders konstruiert, und ermöglichen ein ausreichend präzises Fliegen. Ich habe jedenfalls Jahrzehnte lang nie Probleme damit gehabt.....

                        Im Gegensatz zum Modellpiloten muss ein Pilot im "richtigen" Flieger auch immer problemlos eine Hand freihaben, man fliegt nicht immer mit Autopilot. Und das geht eben nur, wenn Nick und Roll mit derselben Hand bedient werden. Hinzu kommt noch, dass ein großer Flieger deutlich träger reagiert als ein Modell, und bei winzigen Bewegungen am Knüppel nicht gleich einen Bocksprung macht. Ich persönlich mag allerdings ein Ruderhorn lieber, und zwar deshalb, weil ich da auch beim Steuern mit einer Hand Querruder und Höhenruder sauberer getrennt habe, als beim Stick, und das bestätigt in gewisser Weise Deine Ausführungen......

                        Ich habe früher Turbinenjets geflogen auch mit Mode 1! Aber jetzt lerne ich u.a. wegen der Helifliegerei um auf Mode2. Ich erhoffe mir durch die Umlernerei vorteile beim Helifliegen.
                        Ich hoffe, Du bist flexibler als ich, ich konnte nicht einmal Mode 2 fliegen, weil ich vom großen Heli absolut auf "Pitch ziehen" fixiert war, Umlernen absolut(!) unmöglich. Also muss ich nun alle Sender umstellen.

                        Gruß, Peter
                        Zuletzt geändert von Gast; 29.02.2012, 10:27.

                        Kommentar

                        • tiepel
                          Senior Member
                          • 30.07.2011
                          • 2260
                          • Reimumd

                          #42
                          AW: Logik der Knüppelmodes

                          Zitat von bigmic Beitrag anzeigen
                          ...Aber jetzt lerne ich u.a. wegen der Helifliegerei um auf Mode2. Ich erhoffe mir durch die Umlernerei vorteile beim Helifliegen.
                          Hi,
                          bist Du Dir sicher, dass Du nach dem Umlernen wirklich einen Vorteil haben wirst?
                          Die Bewegungsabläufe in Mode 1 haben sich doch schon regelrecht verinnerlicht, automatisiert. Ich bin der Meinung wenn man einen Mode, egal welchen, erst einmal beherscht, steht der minimale Vorteil, den der andere Mode hat, doch in keinem Verhältnis zum Aufwand, den man betreiben muß, um die automatisierten Bewegungsabläufe zurückzutrainieren.
                          Ich kann da in gewisser Weise mitreden.
                          Ich habe vor kanpp 28Jahren als Jugendlicher und komplett auf mich alleine gestellt mit der Modellfliegerei angefangen. Bei der mir zur Verfügung stehenden 2-Kanal-Anlage war der linke Knüppel Höhe, der rechte Seite. Damit war Mode 1 schon mal festgelegt (Die vorher schon genannte historische Variante). Für mich stand aber 100% fest, dass Knüppel nach vorne Höhe zu sein hat. Wohlwissend, dass dies falsch war.
                          Falsch? Ist das wirklich falsch? Solange wie ich nur Fläche geflogen bin, hat sich das nie als Nachteil gezeigt. OK, mit den Fliegerkollegen, die ich später kennengelernt habe, konnte ich nie mal so den Sender tauschen und ein anderes Flugzeug fliegen. Das war´s dann aber auch.
                          Von 1994 bis 2011 hatte ich dann modellfliegerische Pause. Dann Wiedereinstieg: Hubschrauber.
                          Beim Schweben ist die vertauschte Höhenruderfunktion doch recht nervig. Also habe ich umgelernt. Anfangs, mit dem 120SR, habe ich mich oft erwischt, dass ich mal wieder falschrum gesteuert habe. Beim Heli im Sim und beim 120SR (CP bisher nur Heckschweben) ist es eigentlich inzwischen kein Problem mehr.
                          Wenn ich allerdings mal wieder zum Spass mit einem Flächenflieger im Sim fliege, vertue ich mich sehr oft...
                          ßbrigens: Der Sohenmann (8) hat zu Weihnachten einen Koax bekommen. Damit ich Ihm später mal helfen kann, habe ich Ihm auch direkt Mode 1 "aufs Auge gedrückt".
                          Gruss Reimudn
                          Zuletzt geändert von tiepel; 29.02.2012, 10:41.

                          Kommentar

                          • Kalessin
                            Kalessin

                            #43
                            AW: Logik der Knüppelmodes

                            Zitat von dingo Beitrag anzeigen
                            Ich hoffe, Du bist flexibler als ich, ich konnte nicht einmal Mode 2 fliegen, weil ich vom großen Heli absolut auf "Pitch ziehen" fixiert war, Umlernen absolut(!) unmöglich. Also muss ich nun alle Sender umstellen.
                            Hmm. das ist dann doch immer noch Mode 2? Es gibt ja alle 4 Modes in "Gas ziehen" und "Gas drücken", aber ich würde das dann nicht eigene Modes bezeichnen. Sonst müßte "Mode 2 gezogen" vielleicht eher Mode 6 heißen?
                            Zitat von tiepel Beitrag anzeigen
                            bist Du Dir sicher, dass Du nach dem Umlernen wirklich einen Vorteil haben wirst?
                            Jeder muß einfach testen, was ihm liegt. Ich bin früher Mode 4 geflogen, also Gas/Quer links und Höhe/Seite rechts. Das ist im Flächenflug noch kein großes Problem gewesen, weil Höhe und Querruder zwei gut getrennte Funktionen sind. Dann habe ich vor einigen Jahrne mit Helis angefangen. Ich war absolut nicht in der Lage, den Flieger zum Schweben zu kriegen. Der Grund (für mich persönlich) war: Nick und Roll sind zwei Seiten derselben Medaille (heißen im Englischen nicht umsonst beide einfach "Cyclic"), und diese mit zwei unterschiedlichen Händen zu fliegen, habe ich nie hinbekommen.

                            Da ich Rechtshänder bin, war für mich persönlich daher naheliegend, Mode 2 auszuprobieren (sonst hätte ich wohl Mode 3 getestet). Das hat dann den gewünschten Erfolg gebracht. Nach längerer Flächen-Abstinenz habe ich gemerkt, daß ich auf einmal wie selbstverständlich auch dort das Querruder auf der rechten Hand erwartete. Also fliege ich jetzt alles auf Mode 2. Mein Vater z.B. fliegt zwar Helis auch auf Mode 2 (aus demselben Grund wie ich), Fläche aber weiterhin auf Mode 4. Pitch "ziehen" liegt mir nicht, eben weil ich von den Flächenfliegern komme und Gas immer gedrückt wurde. Man fliegt halt so wie man es hinbekommt.

                            Der eigentliche Kern des Threads lag für mich aber nicht darin, den ewigen Glaubenskrieg aufzuwärmen, welcher Knüppelmode nun "besser" ist, sondern eigentlich eher, zu begreifen, wieso wir heute Mode 1 und 2 ausgerechnet Mode 1 und 2 nennen. Wo sie also "hergekommen" sind. Und da sind auch einige sehr gute Infos zu gekommen, z.B. aus der Geschichte der frühen Fernsteuerungen, die nur Höhe/Seite konnten, und aus der "richtigen" Fliegerei, die halt dichter and Mode 2 ist. An dieser Stelle noch mal Danke an alle, habe viel gelernt.

                            Kommentar

                            • dingo
                              dingo

                              #44
                              AW: Logik der Knüppelmodes

                              Die Bewegungsabläufe in Mode 1 haben sich doch schon regelrecht verinnerlicht, automatisiert. Ich bin der Meinung wenn man einen Mode, egal welchen, erst einmal beherrscht, steht der minimale Vorteil, den der andere Mode hat, doch in keinem Verhältnis zum Aufwand, den man betreiben muß, um die automatisierten Bewegungsabläufe zurückzutrainieren.
                              Dazu kann ich noch etwas (eventuell interessantes) beitragen:

                              Im Flieger fliege ich auf dem Pilotensitz mit Quer/Höhe links, und Gas rechts. Im Heli fliege ich immer mit Pitch/Gas links und Nick/Roll rechts. Hinzu kommt noch der Hängegleiter, wo ich zum Fahrtaufnehmen ziehen muss, also umgekehrt wie beim Höhenruder im Flieger. Ich hatte daher enorme Bedenken, ob das bei einem Wechsel zwischen, Drachen, Fläche und Heli Probleme gibt. Interessanter Weise gab es keinerlei Problem, nicht mal im Ansatz.

                              Das hat mich enorm verwundert, denn beim Modellheli konnte ich nicht einmal die viel einfachere Umstellung von Pitch drücken/ziehen trotz mühsamer Versuche bewältigen. Meine Erklärung: Das kommt wohl eindeutig daher, dass man jeweils in einer ganz anderen "Flugumgebung" steckt, und sich automatisch darauf einstellt.

                              Auf das Modellfliegen übertragen: Ich vermute also, dass es kein ernsthaftes Problem ist, beim Wechsel von Fläche auf Heli einen anderen Mode zu erlernen, das geht beim "großen" Fliegen auch problemlos. ßrger wird man aber bekommen, wenn ein Modellheli-Pilot plötzlich beim Modellheli auf einen anderen Mode umlernen will, ich glaube, das sollte man sich sehr genau überlegen....

                              Gruß, Peter

                              Kommentar

                              • tiepel
                                Senior Member
                                • 30.07.2011
                                • 2260
                                • Reimumd

                                #45
                                AW: Logik der Knüppelmodes

                                Zitat von dingo Beitrag anzeigen
                                Auf das Modellfliegen übertragen: Ich vermute also, dass es kein ernsthaftes Problem ist, beim Wechsel von Fläche auf Heli einen anderen Mode zu erlernen, das geht beim "großen" Fliegen auch problemlos. ßrger wird man aber bekommen, wenn ein Modellheli-Pilot plötzlich beim Modellheli auf einen anderen Mode umlernen will, ich glaube, das sollte man sich sehr genau überlegen....
                                Hallo Peter,
                                das trifft eigentlich genau meine Erfahrungen.
                                Ich habe (wohlgemerkt nach 15Jahre Modellflugpause!!) die Richtung des Höhenruders umgelernt. Beim Heli ging das relativ problemlos. Inzwschen vertue ich mich beim Heli nicht mehr. Im Sim beim Flächenfliegen ist es noch problematisch.
                                Ich werde aber trotz alledem beim Höhenrude umlernen. Ist mir irgendwie sympatischer. Und wenn dann mal wieder auch ein Flächenflieger in die Luft kommt, muß es ja nicht sofort eine Focke Wulf 190 sein. (War damals mein Lieblingsmodell, habe ich aber nicht mehr...)
                                Allerdings nach Jahren von z. B. Mode 1 auf Mode 2 umlernen... Ich würde es definitiv nicht machen.
                                Gruss Reimund

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X