Wieso eigentlich keinen Paddel-Heli zulegen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schlechtwetterflieger7
    Schlechtwetterflieger7

    #1

    Wieso eigentlich keinen Paddel-Heli zulegen?

    Liebe Helifreunde,
    ich hoffe, dass dieses Thema nicht schon an anderer Stelle auseinandergenommen wurde. Die Suchfunktion förderte leider nichts dergleichen zu Tage.

    Es geht um folgende Fragestellung:

    Aus welchem Grund sind mittlerweile (fast) alle 3D-Helis mit einem FBL-Kopf und einem entsprechenden Stabi ausgerüstet?

    Ein paar Gedanken dazu:
    • Es gibt Disziplinen wie F3C, die einen Einsatz eines FBL-Helis verbieten. Sicher, es kommt dabei zu keinem 3D-Gebolze, aber es ist präzises Fliegen - auch ohne V-Stabi.
    • Viele Nitro-Helis werde noch mit Paddel-Köpfen betrieben. Schlägt man die gängigen Zeitschriften auf, so springt einem beispielsweise Ely.Q entgegen, oder ein Bericht über einen neuen Paddel-Kopf für den T-Rex 700. Sicher, dieses sind Nitro-Helis, aber warum werden hauptsächlich sie mit Paddel-Köpfen betrieben? Liegt es daran, dass die Vibrationen dem Stabi schaden würden?
    • Der neue T-Rex 600 ist neben seiner EFL-Variante ja auch als Paddel-Variante zu bekommen, trotz des Elektromotors - was ist davon zu halten? Kann man mit ihm dieselben 3D-Stunts fliegen wie mit dem EFL?
    • Ich persönlich fliege einen Logo 400 SE (V-Stabi), davor einen T-Rex 550 EFL (Beast). Beide fliegen wie auf Schienen, was einerseits selbstverständlich positiv zu werten ist. Geht dabei andererseits aber nicht auch die eigentliche Rückmeldung der Steuereingaben verloren?
    • Zuletzt: Ist es möglich mit einem guten Paddel-Heli dieselben Figuren zu fliegen wie mit einem FBL-Heli?



    Ich würde mich sehr über einige Antworten/Meinungen freuen. Allerdings möchte ich um eine möglichst objektive Stellungnahme bitten und keinen Paddel-FBL-Streit auslösen.

    Grüße
    699
    Ich fliege einen Elektro-FBL-Heli.
    0%
    309
    Ich fliege einen Verbrenner-FBL-Heli (auch Gasser).
    0%
    40
    Ich fliege einen Elektro-Paddel-Heli.
    0%
    256
    Ich fliege einen Verbrenner-Paddel-Heli (auch Gasser).
    0%
    94
  • Freeman
    RC-Heli Team
    • 08.06.2010
    • 7460
    • Christian
    • Steinbach a.d. Steyr

    #2
    AW: Wieso eigentlich keinen Paddel-Heli zulegen?

    Hi,

    ich fliege beides TREX600 mit Paddel und TREX600 PRO mit Microbeast.
    Es sind alle Flugmanöver auch mit dem Paddelheli möglich, ist natürlich schwieriger und man muss mehr aussteuern.
    Wobei der neue Paddelkopf sehr gut ist und weit stabiler fliegt, ich hab da noch den alten.

    Ich fliege aber immer wieder sehr gerne mit dem Paddelheli.
    MfG Christian

    TREX 700L TOP, Goblin 380, BO-105 (600er), Blade MCPX BL, T14SG

    Kommentar

    • avalon
      Member
      • 24.11.2008
      • 265
      • Thomas
      • Raum Frankfurt a.M.

      #3
      AW: Wieso eigentlich keinen Paddel-Heli zulegen?

      Hi,

      denk Dir einfach ein Auto einmal mit ABS, DTC und ESP und einmal ohne .

      Kommentar

      • Kalessin
        Kalessin

        #4
        AW: Wieso eigentlich keinen Paddel-Heli zulegen?

        Es gibt bis heute viele Fans von Paddel-Systemen. Tareq Alsaadi zum Beispiel. Paddel sind einfach eine andere Art Mehrachs-Kreisel, ist ja nicht so daß man da komplett unstabilisiert fliegt. Paddel haben auch den Vorteil, daß man deutlich weniger Terror mit Vibrationen hat.

        FBLs sind halt im Moment modern, und sie haben sicherlich viele Vorteile. Ich persönlich vermute, daß Paddelsysteme in ein paar Nischen rutschen werden: erstens Einsteiger- und Preiswerthelis, zweitens Nitro-Helis (zumindest solange, wie man mit FBL-Systemen tendentiell da mehr Schwierigkeiten durch Vibs hat), drittens (hochpreisige) Paddelköpfe für F3C oder sonstiges. Ein richtig guter Paddelkopf ist ja nicht einmal billiger als ein preiswertes FBL, also wird gerade dieses Segment wohl bestehen bleiben. Aussterben werden sie wohl kaum.

        Kommentar

        • mike65
          mike65

          #5
          AW: Wieso eigentlich keinen Paddel-Heli zulegen?

          Zitat von Schlechtwetterflieger7
          Wieso eigentlich keinen Paddel-Heli zulegen?
          Wieso eigentlich nicht?

          Das kommt letztendlich doch auf den Einsatzzweck des Helis an
          und ist Ansichtssache bezüglich Optik, bevorzugtem Flugverhalten und Technik (mech./elekt.).

          LG Mike

          Kommentar

          • Mischamick
            Mischamick

            #6
            AW: Wieso eigentlich keinen Paddel-Heli zulegen?

            Hey,

            Also irgendwie ist die Frage schon "traurig"..
            FBL mag ja superschön und toll sein (ich selber bin nochnicht FBL geflogen aber zweifle es auch in keinster Weise an) aber man sollte nicht vergessen, dass noch vor ca. 2-3 Jahren die wenigsten ohne Paddel unterwegs waren, und da wurde auch mehr als genug 3D geflogen.

            Mit einem Paddelheli ist definitiv alles möglich was auch ohne möglich ist, man braucht ja nur einmal nach 3D Videos suchen, es findet sich genau das selbe 3D gebolze wie auch mit Paddellosen Helis. Ob es jetzt viel schweiriger seien soll oder nicht, das sollen diejenigen beantworten die beides fliegen - ich kenn es nicht anders als mit Paddeln und würde nicht sagen dass es irgendwie schwer ist.

            Kommentar

            • Uwe Z.
              Senior Member
              • 14.08.2005
              • 9886
              • Uwe

              #7
              AW: Wieso eigentlich keinen Paddel-Heli zulegen?

              Wieso eigentlich keinen Flybarless Heli zulegen... könnte man auch schreiben.

              Mein Fazit... hat man einen sehr guten Kopf drauf auf dem Heli, geht der auch mit Paddel sehr gut, wenn man fliegen kann

              Kann man nicht so gut fliegen wird es aber auch mit Flybarless sauber aussehen.

              Ich rede jetzt nicht vom 3D gehacke sondern von 0815 fliegen wie Loops vor und rückwärts, Rollen vor und rückwärts usw. Mir macht sowas immer noch Spaß und ohne Paddel muss da einfach weniger "arbeiten" beim fliegen.

              Dreckswetter ist das heute wieder....

              Kommentar

              • mario_d
                Senior Member
                • 27.02.2008
                • 1644
                • mario
                • Köln-Porz

                #8
                AW: Wieso eigentlich keinen Paddel-Heli zulegen?

                ..ich denke nach dem fliegen mit dem FBL und Umstieg auf Paddel immer dass ich irgendwie nicht mehr richtig fliegen kann.
                der wohl besTe Heli De- Welt (PC4225@1,32/12S)
                T-Rex: 250SE/450SE(2221-8)FBL/700(SZ-H)

                Kommentar

                • Fl3xi
                  Member
                  • 13.07.2008
                  • 910
                  • Alexander
                  • Bamberg

                  #9
                  AW: Wieso eigentlich keinen Paddel-Heli zulegen?

                  Ich fliege zwei Paddelhelis.Einen Verbrenner, einen Elektro. Beide male nen Hirobo SDX.
                  Mit nem Paddelkopf weiß ich, dass das was der Heli da fliegt das habe ich gesteuert, und es funkt mir kein FBL-System dazwischen. Das gibt mir einfach ein gutes Gefühl beim fliegen.

                  Gruß,
                  Alex
                  Rave Ballistic 700
                  Rave ENV
                  Forza 450

                  Kommentar

                  • Harry_im_Sessel
                    Member
                    • 18.12.2010
                    • 214
                    • Harald
                    • München

                    #10
                    AW: Wieso eigentlich keinen Paddel-Heli zulegen?

                    Ich habe mich erst vor kurzem entschieden meinen ersten großen Heli als FBL zu kaufen und nicht mit Paddel. Meine Hoffnung ist, dass es für mich als Kampfschweber mit Stabisystem einfacher ist anzufangen. Ob das stimmt wird sich zeigen.

                    Allerdings hätte ich lieber einen schönen Paddelkopf gehabt wie die von Hirobo oder einen F3C-tauglichen von Align. Da ich aber nicht wirklich verstehe wie die funktionieren, habe ich beschlossen erst einmal die Komplexität zu reduzieren und mich aufs fliegen lernen zu beschränken.

                    Kommentar

                    • Uwe Z.
                      Senior Member
                      • 14.08.2005
                      • 9886
                      • Uwe

                      #11
                      AW: Wieso eigentlich keinen Paddel-Heli zulegen?

                      Zitat von mario_d Beitrag anzeigen
                      ..ich denke nach dem fliegen mit dem FBL und Umstieg auf Paddel immer dass ich irgendwie nicht mehr richtig fliegen kann.
                      Da ist was drann. Richtig schlimm ist es dann noch wenn ein doch guter Wind geht. Man gewöhnt sich so leicht daran, das man ohne Paddel nicht so viel machen muss damit die Kiste gerade aus fliegt.

                      Kommentar

                      • phiphi
                        Senior Member
                        • 01.12.2009
                        • 3974
                        • Philipp
                        • Beromünster ( LU ) CH

                        #12
                        AW: Wieso eigentlich keinen Paddel-Heli zulegen?

                        Hallo allerseits

                        Zitat von Schlechtwetterflieger7
                        • Es gibt Disziplinen wie F3C, die einen Einsatz eines FBL-Helis verbieten. Sicher, es kommt dabei zu keinem 3D-Gebolze, aber es ist präzises Fliegen - auch ohne V-Stabi.
                        • Dies ist so weil Präzises Fliegen mit einem FBL- System nicht mehr nur vom Piloten abhängt, sondern auch vom Stabi.

                          Präzises fliegen mit Stabi ist halt deutlich einfacher als mit einem PK ( Gerade bei Wind )

                          Zitat von Schlechtwetterflieger7
                        • Viele Nitro-Helis werde noch mit Paddel-Köpfen betrieben. Schlägt man die gängigen Zeitschriften auf, so springt einem beispielsweise Ely.Q entgegen, oder ein Bericht über einen neuen Paddel-Kopf für den T-Rex 700. Sicher, dieses sind Nitro-Helis, aber warum werden hauptsächlich sie mit Paddel-Köpfen betrieben? Liegt es daran, dass die Vibrationen dem Stabi schaden würden?
                        Erstens sind die Nitroflieger eher die ältere Fraktion, was den Einsatz von Paddelhelis in dieser Fraktion natürlich eher legitimiert.

                        Hinzu kommt, das Thema mit den Vibs, soll ein Stabi auf einen V- Heli, muss der sehr sauber gebaut und Vibrationsfrei sein.


                        Zitat von Schlechtwetterflieger7
                      • Der neue T-Rex 600 ist neben seiner EFL-Variante ja auch als Paddel-Variante zu bekommen, trotz des Elektromotors - was ist davon zu halten? Kann man mit ihm dieselben 3D-Stunts fliegen wie mit dem EFL?
                      Der beschränkende Faktor ist eh meisst der Pilot und nicht der Heli. Ich denke die nehmen sich nix. Klar gibts Figuren die wegen der Mehrleistung des FBL besser ( oder schneller ) geflogen werden können als mit Paddel ( Beispiel: Seiten TicToc mit Heckrotorwind nach oben.


                      Zitat von Schlechtwetterflieger7
                    • Ich persönlich fliege einen Logo 400 SE (V-Stabi), davor einen T-Rex 550 EFL (Beast). Beide fliegen wie auf Schienen, was einerseits selbstverständlich positiv zu werten ist. Geht dabei andererseits aber nicht auch die eigentliche Rückmeldung der Steuereingaben verloren?
                    • Ich habe leider keinen Vergleich, es wird aber oft erwähnt das einem Langjährigen Paddelflieger beim Umstieg auf FBL der Heli "Syntetisch" vorkommt. Das ist allerdinst extrem Geschmackssache.

                      Zitat von Schlechtwetterflieger7
                    • Zuletzt: Ist es möglich mit einem guten Paddel-Heli dieselben Figuren zu fliegen wie mit einem FBL-Heli?
                    • Zitat von Schlechtwetterflieger7
                      Definitiv Ja.


                      Ich denke die Verbreitung von FBL hängt von diversen Faktoren ab:

                      - Es ist neu - muss ich haben.

                      - Die RTF- Generation schraubt nicht so gerne ( Paddelkopf ) die sitzt lieber am PC und programmiert das Stabi als den Kopf einzustellen.

                      - Der Zeitaufwand mit einem Paddelkopf sauber fliegen zu lernen ist erheblich höher als bei FBL. Gerade das Wetter bekommt man mit dem Paddelkopf halt mit und muss es Aussteuern. Das bedingt viel mehr Steuereingaben als mit einem FBL ( sehr extrem bei Seitenwind in Kunstflugfiguren )

                      - Viele wollen heute eher fliegen als Schrauben. Da ist es naheliegend ein System zu wählen das bei einem Crash zwar meisst die Servos draufgehen lässt, dafür muss man nur 2 ( max. 5 ) Gestänge einstellen und kann wieder fliegen.

                      - Die Mehrleistung und die gesteigerte Wendigkeit eines FBL im Vergleich zum Paddel setzt gerade im 3d die Grenze des Machbaren etwas höher.

                      - Der Optische Aspekt ( Scale ) ist nicht zu verachten - FBL`s sehen da halt viel "Cleaner" aus als die Paddelköpfe.

                      Schlussendlich ist es eine Einstellungs / Geschmackssache.

                      - Eher der Mechanisch interessierte, schraubt gerne, nimmt sich Zeit für das Gerät: So jemand wird mit einem PK glücklich.

                      - Eher am reinen Fliegen interessiert, keine Scheu vor "PC mit zum Flugfeld nehmen" dafür weniger Rep. Aufwand: So jemand wird eher mit FBL glücklich.

                      Grx Phi

                      Ich wäre lieber am fliegen...

                      Kommentar

                      • seijoscha
                        seijoscha

                        #13
                        AW: Wieso eigentlich keinen Paddel-Heli zulegen?

                        Ich habe keinen Paddel Heli mehr nur noch Flybarless !
                        Fliegen kann man mit beiden alles .
                        Und die Paddelköpfe von einigen Herstellern sollen ja erst klasse sein wie zB. JR ,Hirobo,ect !!

                        Das Flybarless ist aber auch eine Art neuer Trend wie eine Modeerscheinung den viele mit machen.
                        Und die Preise einiger FL-Systeme sind billiger als ein guter Gyro !

                        Natürlich haben beide ihre Vor und Nachteile .

                        Mir gefällt das Fluggefühl vom FL-System.
                        Mir gefällt auch die Art und Weise einen Heli über die Software einzustellen .
                        So wie am V-stabi man kann schön mit den Schieber und Werten Spielen.

                        Und ohne Paddel schaut der Heli auch noch viel besser aus.
                        Und die meisten Helis die ich gut finde gibt es nur ohne Paddel .

                        Kommentar

                        • fleyer
                          fleyer

                          #14
                          AW: Wieso eigentlich keinen Paddel-Heli zulegen?

                          Den 450 habe ich mit Paddel geflogen. Den 550er und 700er fliege ich FBL. Aus einem für mich ganz klaren Grund. Beim Transport verbiegt sich keine Paddelstange.
                          Gruß,Mark.

                          Kommentar

                          • Norbert_1
                            Senior Member
                            • 07.07.2010
                            • 2473
                            • Norbert
                            • Wild / OÃ?

                            #15
                            AW: Wieso eigentlich keinen Paddel-Heli zulegen?

                            der große vorteil ist, wie du auch selbst schreibst, du hast weniger terror, da der heckkreisel die einzige empfindliche komponente ist.
                            daher würde ich sagen das paddel bei verbrenner helis kein fehlgriff sind, ganz im gegenteil.

                            du sparst dir dann probleme mit drifts usw.

                            ich fand die hirobo freya echt super zum fliegen.

                            Kommentar

                            • Lädt...
                              X