Höhenleitwerk. Ja oder nein??

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tasse
    Senior Member
    • 12.09.2011
    • 6061
    • Tassilo

    #16
    AW: Höhenleitwerk. Ja oder nein??

    Zitat von Freeman Beitrag anzeigen
    Wenn du ein Höhenleitwerk montierst belastest du die Regelung doppelt.
    Das hast du schon geschrieben. Waum das aber so sein soll wäre der interssante part.

    Kommentar

    • grinsekater
      Senior Member
      • 07.07.2010
      • 1917
      • Peter
      • Gladbeck, MFC Oberhausen (Bottrop-Kirchhellen)

      #17
      AW: Höhenleitwerk. Ja oder nein??

      Zitat von Freeman Beitrag anzeigen
      Wenn du ein Höhenleitwerk montierst belastest du die Regelung doppelt.
      Bei F3C ohne FBL bringt's sicher was.
      Wenn ein Leitwerk einen Paddelkopf entlastet, warum dann nicht ein FBL? Das imitiert doch nur die Paddel.


      Gruß
      Peter
      [FONT="Century Gothic"]Protos 500[/FONT]
      [FONT="Century Gothic"]Protos MAX[/FONT]

      Kommentar

      • Tituna3
        Member
        • 06.01.2011
        • 806
        • Christian
        • Sonthofen

        #18
        AW: Höhenleitwerk. Ja oder nein??

        Zitat von Take5 Beitrag anzeigen
        Prinzipiell bin ich auch der Meinung, es ist besser die Ursache als die Sympthome durch zusätzliche Maßnahmen zu beseitigen
        Hallo.

        Die Symptome beseitigen wird glaube ich eher schwierig. Denn bei mir tritt das Aufbäumen erst ab ca. 220-230Kmh auf. Da wird wohl das Rücklaufende Blatt keinen großen Auftrieb mehr liefern und dadurch kommt das Aufbäumen zu stande.

        Wie gesagt. Ich habe es getestet und für gut befunden. ßber ein Seitenleitwerk müssen wir nicht reden das übernimmt meiner Meinung nach das Heckrohr oder die Heckverkleidung. Aber das Höhenleitwerk wirkt bei 200+ stabilisierend. Fühlt sich im Flug eher so an als ob der Heli hinten festgehalten wird und beim Aufbäumen durch das Leitwerk wieder in Normmallage gezogen wird. Und ich wette wenn man so ein Leitwerk über ein Servo steuern würde dann könnte man damit über Nick steuern ohne die Taumelscheibe zu bewegen.

        Gruß

        Christian

        Kommentar

        • Tituna3
          Member
          • 06.01.2011
          • 806
          • Christian
          • Sonthofen

          #19
          AW: Höhenleitwerk. Ja oder nein??

          Noch zwei bilder dazu.
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • mike65
            mike65

            #20
            AW: Höhenleitwerk. Ja oder nein??

            Hab meinem TDR gleich ein CFK Höhenleitwerk vom Logo 600 verpasst.
            Aus optischen Gründen allerdings. Mir gefällt es und wenn ein Heli keines hat fehlt da etwas.
            Geschmacksache eben.

            LG Mike
            Zuletzt geändert von Gast; 09.02.2013, 19:47.

            Kommentar

            • Schraubcopterflieger
              Senior Member
              • 15.01.2013
              • 2953
              • Dominique

              #21
              AW: Höhenleitwerk. Ja oder nein??

              Ich habe keinen Unterschied zwischen CFK Gerippe dran und ab feststellen können und darum ist es bei fast allen ab. Ich finde ohne halt meist schöner, es sei das Heck ist sehr lang.
              Kann mir beim besten Willen auch nicht vorstellen wie das Ding noch irgend eine Funktion haben kann. Früher waren die Leitwerke noch flächig da konnten sie noch ein wenig leiten, aber so ein leerer CFK Rahmen kann doch gar nichts bewirken.

              Wenn man Probleme mit Unter- und ßberschneiden hat mal mit dem Schwerpunkt spielen. Weiter nach vorne oder nach hinten. Andere Blätter können auch helfen. Und im Vstabi hat man auch noch was womit man zur Not noch Kleinigkeiten regeln kann.

              Kommentar

              • mike65
                mike65

                #22
                AW: Höhenleitwerk. Ja oder nein??

                Zitat von Schraubcopterflieger Beitrag anzeigen
                Wenn man Probleme mit Unter- und ßberschneiden hat mal mit dem Schwerpunkt spielen. Weiter nach vorne oder nach hinten. Andere Blätter können auch helfen. Und im Vstabi hat man auch noch was womit man zur Not noch Kleinigkeiten regeln kann.
                Im Grunde kann man viel probieren. Beim Speeden geht nichts über die Drehzahl. Drehzahl ist durch nichts zu ersetzen ausser durch noch mehr Drehzahl. Und wenn er da am Ende angelangt ist und er sagt sein Höhenleitwerk stabilisiert den Heli dann ist das doch mal eine Aussage der ich Glauben schenke und es ist sinnvoll das er eines montiert hat.

                LG Mike

                Kommentar

                • Taumel S.
                  Senior Member
                  • 31.12.2008
                  • 26320
                  • Helfried
                  • Ã?sterreich

                  #23
                  AW: Höhenleitwerk. Ja oder nein??

                  Zitat von mike65 Beitrag anzeigen
                  Und wenn er da am Ende angelangt ist und er sagt sein Höhenleitwerk stabilisiert den Heli dann ist das doch mal eine Aussage,
                  der ich Glauben schenke
                  Ich nicht, denn beim Speeden steht das Höhenleitwerk so steil angestellt, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass dies zu einer Stabilisierung positiv beiträgt. Lasse mir aber den Effekt gerne erklären. Das Höhenleitwerk müsste den Heading Lock-Effekt auf Nick eigentlich stark negativ beeinflussen.
                  Zuletzt geändert von Taumel S.; 09.02.2013, 20:39.

                  Kommentar

                  • Take5
                    Senior Member
                    • 23.09.2010
                    • 4321
                    • Christian
                    • Wildflieger Mannheim, O-Town

                    #24
                    AW: Höhenleitwerk. Ja oder nein??

                    Zitat von Tituna3 Beitrag anzeigen
                    Die Symptome beseitigen wird glaube ich eher schwierig. Denn bei mir tritt das Aufbäumen erst ab ca. 220-230Kmh auf. Da wird wohl das Rücklaufende Blatt keinen großen Auftrieb mehr liefern und dadurch kommt das Aufbäumen zu stande.
                    Fliegt du wie in deinem Speedkleid Thread angegeben noch mit den Edge?

                    Aus meiner Erfahrung mit dem 700er Janis: die älteren Edge eignen sich nicht zum Speeden, die bäumen auf, die neuen SE kenne ich nicht.

                    Radix FBL laufen sehr gut, gefielen mir aber zyklisch nicht, was fürs Speeden aber egal ist.

                    Align Blätter gehen bei mir auch sehr gut und im Moment teste ich Rail Blades, die sind zum Speeden auch sehr gut geeignet.

                    Grüße Chris

                    Kommentar

                    • Schraubcopterflieger
                      Senior Member
                      • 15.01.2013
                      • 2953
                      • Dominique

                      #25
                      AW: Höhenleitwerk. Ja oder nein??

                      Zitat von mike65 Beitrag anzeigen
                      Und wenn er da am Ende angelangt ist und er sagt sein Höhenleitwerk stabilisiert den Heli dann ist das doch mal eine Aussage der ich Glauben schenke und es ist sinnvoll das er eines montiert hat.
                      Nun ja wenn man er mit einer Bremse lösen will bitte. Ich würde aber trotzdem erst mal die Dinge probieren die oft helfen ohne das man sich so ein Leitwerk anbaut. Denn das Leitwerk kann man noch immer anbauen wenn alles nichts hilft. Mit anderem Schwerpunkt, Blättern, und paar Anpassungen im FBL System kann man aber vielleicht darauf verzichten.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X