Moin, vllt. ist der Warp 360 von Compass interessant für Dich.
"Kaufberatung" 250er/300er Klasse
Einklappen
X
-
matularasa
AW: "Kaufberatung" 250er/300er Klasse
Moin, vllt. ist der Warp 360 von Compass interessant für Dich.
- Top
-
thorsten.pferdekaemper
AW: "Kaufberatung" 250er/300er Klasse
Eigentlich ist der schon zu groß, aber vielleicht trotzdem interessant. Komisch ist nur, dass er auf der Homepage (compassmodel.de/.com) nicht auftaucht. Die Beschreibungen bei den Händlern sind eher mager...Zitat von Zoul Beitrag anzeigenWarp 360 von Compass
- Top
Kommentar
-
banditho
AW: "Kaufberatung" 250er/300er Klasse
Also ich habe einen 250 er Rex mit Paddeln und den 300x. Beide haben ihre Vor- und Nachteile, der Rex ist halt einiges teurer aber dafür auch wesentlich wertiger. Der Blade ist halt zur Zeit sehr günstig und dank FBL auch einfacher zu fliegen. Irgendwann wird der Rex mit dem Beastx aus dem Blade ausgerüstet.
- Top
Kommentar
-
tiga
- Top
Kommentar
-
AW: "Kaufberatung" 250er/300er Klasse
Ich kann nur folgendes sagen :
Der T-Rex 250 DFC ist ein wertiger Heli mit richtig Dampf , aber etwas schwierig beim Aufbau und bei der Einstellung . Die einzigsten sinvollen Extras sind die Lagerböcke aus Alu und vielleicht ein anderes Heckservo . Aber auch der Kleine liegt satt in der Luft , aber ist recht quirlig . Für ein paar Euro mehr bekommt man den T-Rex 450 DFC , und der Unterschied zum 250 ist schon gewaltig . Und ehrlich gesagt fliege ich auch lieber dem 450 . Vom Blade 130X kann ich nur soviel sagen : er ist mehr in Reparatur als in der Luft . Mittlerweile hat er auch die Summe vom T-Rex 250 erreicht , was er in meinen Augen nicht Wert ist . Schön , wenn er fliegt , aber leider zu oft in der Werkstatt . Ich würde dann eher zum Blade 300X tendieren .zu viele Helis...
- Top
Kommentar
-
AW: "Kaufberatung" 250er/300er Klasse
Als ich meine Entscheidung zum 250er mit Paddeln traf, gab es noch kein Blade 300. Im Grunde wurde mir immer vom 250er abgeraten. Hier nun meine Erfahrung als Anfänger.....
Ich habe mich für den 250er mit Paddeln entschieden, weil ich was kleines wollte was ich fast überall fliegen lassen kann und auch die Unterhaltskosten übersichtlich sind. Dazu kommt, das mir die Mechanik vom Paddelkopf einfach gefällt :-)
Ein wichtiger Tipp den ich aus dem Netz habe... wenn Du dich für ein T-Rex 250er entscheidest, bestelle gleich neue Schrauben (Torx) mit. Die beigefügten Schrauben sind schneller rund gedreht als man gucken kann. Gutes Werkzeug ist Pflicht und auch das einlesen in das Thema "Einstellen von Paddelköpfen".
Unverzichtbar für ein Anfänger, Gewichte für die Paddelstange (gibts bei Conrad), muss nicht viel sein, macht ihn aber sehr Zahm.
Der Aufbau ist fummelig, alles ist sehr klein. Das Einstellen des Paddelkopfes dauert am Anfang sehr lange, zahlt sich aber aus, man lernt sehr viel...
Ich bin vorher nur den Blade Mcpx geflogen und empfand den Rex nie als sehr nervös. Mit den beiliegenden Plastikblättern (Carbon Blätter sind auch dabei) ist er auch einigermaßen Träge. Das beste jedoch sind die Crashkosten, egal wie stark ich den Heli in die Erde gerammt habe (Feld/Wiese), der teuerste Absturz betrug 22,64 Euro. Allerdings, Nachteil Paddelkopf - ca. 30min. schrauben, dann 30min. einstellen.
Jetzt habe ich mir auch ein Voodoo 400 gegönnt. Eine andere Welt. Dennoch behalte ich den 250er zum üben, denn irgendwie macht er ja Spass und man lernt damit richtig fliegen. Jetzt merke ich schon das er empfindlicher ist....und wie mein Vorredner schon schrieb... ohne Gewichte an den Paddeln, dazu mit den Carbon Blättern geht das Ding böse ab....ich habe es mal getestet und gleich wieder sein gelassen :-))))Zuletzt geändert von heliron; 01.03.2013, 10:12.
Ich bin nicht die Signatur, ich putz hier nur
- Top
Kommentar
-
thorsten.pferdekaemper
AW: "Kaufberatung" 250er/300er Klasse
Der sieht nicht wirklich uninteressant aus... Er taucht aber auf der Walkera-Homepage nicht auf, was ein bisschen seltsam ist.Zitat von tiga Beitrag anzeigenDa gäbe es noch den WALKERA V200D03
Ich glaube, wenn es ein Rex werden sollte, dann sowieso FBL und mit AR7200BX. Laut Deiner Beschreibung müsste dann auch der Rex einfacher zu fliegen sein, oder?Zitat von banditho Beitrag anzeigenAlso ich habe einen 250 er Rex mit Paddeln und den 300x. Beide haben ihre Vor- und Nachteile, der Rex ist halt einiges teurer aber dafür auch wesentlich wertiger. Der Blade ist halt zur Zeit sehr günstig und dank FBL auch einfacher zu fliegen. Irgendwann wird der Rex mit dem Beastx aus dem Blade ausgerüstet.
- Top
Kommentar
-
seijoscha
AW: "Kaufberatung" 250er/300er Klasse
Ich würde als Anfänger der noch nie einen CP Heli geflogen ist,nicht gleich zum Trex 250
greifen.Es gibt Helis die leichter zu fliegen sind als der 250er Rex.
Die Frage ist was soll es auch werden ein RTF Set oder kompletter Selbstbausatz?
Der Blade 300X wäre da schon ganz gut geignet für den ersten Umgang besser als der Trex.
- Top
Kommentar
-
banditho
AW: "Kaufberatung" 250er/300er Klasse
Ich denke schon, aber da er bisher noch nicht paddellos ist kann ich dazu nichts sagen! Er ist halt schon ziemlich agil!Zitat von thorsten.pferdekaemper Beitrag anzeigenIch glaube, wenn es ein Rex werden sollte, dann sowieso FBL und mit AR7200BX. Laut Deiner Beschreibung müsste dann auch der Rex einfacher zu fliegen sein, oder?
- Top
Kommentar
-
thorsten.pferdekaemper
AW: "Kaufberatung" 250er/300er Klasse
Das ganze wäre für mich dann sowieso ein kleines Projekt, d.h. das wäre dann ok.Zitat von Homer Beitrag anzeigenDer T-Rex 250 DFC ist ein wertiger Heli mit richtig Dampf , aber etwas schwierig beim Aufbau und bei der Einstellung .
Ich habe gerade den Paddelkopf vom HoneyBee CP3 komplett neu eingestellt. Das Ding fliegt jetzt tatsächlich. Ich glaube also, dass ich das hinbekomme. Allerdings würde ich beim Rex eher zu FBL tendieren. Ich gehe mal davon aus, dass das auch die Gewichte simulieren kann, sozusagen.Zitat von heliron Beitrag anzeigenund auch das einlesen in das Thema "Einstellen von Paddelköpfen".
Unverzichtbar für ein Anfänger, Gewichte für die Paddelstange (gibts bei Conrad), muss nicht viel sein, macht ihn aber sehr Zahm.
Der Aufbau ist fummelig, alles ist sehr klein. Das Einstellen des Paddelkopfes dauert am Anfang sehr lange, zahlt sich aber aus, man lernt sehr viel...
- Top
Kommentar
-
thorsten.pferdekaemper
AW: "Kaufberatung" 250er/300er Klasse
Jetzt ist die Frage, was heißt "noch nie geflogen". Ich kann einigermaßen mit dem Honey Bee CP3 heckschweben...Zitat von seijoscha Beitrag anzeigenIch würde als Anfänger der noch nie einen CP Heli geflogen ist,nicht gleich zum Trex 250 greifen.
Da bin ich relativ offen, wobei es schon nett wäre, wenn ich meine DX6i verwenden könnte. Ein kompletter Selbstbausatz wäre ok, wenn die Qualität stimmt. Ich will nicht unbedingt Teile zurechtsägen müssen, die eigentlich passen sollten.Zitat von seijoscha Beitrag anzeigenDie Frage ist was soll es auch werden ein RTF Set oder kompletter Selbstbausatz?
- Top
Kommentar
-
AW: "Kaufberatung" 250er/300er Klasse
Dann nimm den T-Rex 250 DFC mit AR7200BX . Wertiger Heli , aufwendig zum Basteln und relativ "einfach" zum Fliegen . Durch das MB kann der Heli auch recht zahm eingestellt werden . Am Besten die 1000er SLS XTron dazu und fertigzu viele Helis...
- Top
Kommentar
-
AW: "Kaufberatung" 250er/300er Klasse
" Zahm " ? ein DFC-Kopf braucht heftige Drehzahlen um vernünftig zu fliegen, die machen einem unsicherem Piloten das Lernen nicht grad leicht !Zitat von Homer Beitrag anzeigen. Durch das MB kann der Heli auch recht zahm eingestellt werden
- Top
Kommentar
-
AW: "Kaufberatung" 250er/300er Klasse
Von der Drehzahl habe ich es auch gar nicht , sondern von Expo und Dual Rate . So fliegt auch ein kleiner Rex recht "zahm" . In der Beziehung kann man(n) mit dem MB schon viel machen .
Wie schon gesagt , ich würde sowieso den 450DFC nehmen . Mein Kleiner wird vermutlich erstmal eingemottet . Den hol ich nur raus , wenn der Grosse mal steht und flügellahm ist .zu viele Helis...
- Top
Kommentar

Kommentar