500 kg Zugkraft am Blatthalter?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Muki19
    Senior Member
    • 06.08.2008
    • 2579
    • Matthias
    • Hamburg

    #1

    500 kg Zugkraft am Blatthalter?

    Ausgehend von Zugkraft am Blatthalter - Ist meine Annahme korrekt? - RC-Heli Community habe ich eine ähnliche Diskussion in diesen neuen thread abgespalten.

    Kurt


    gehts noch* 500kg am blatthalter* ja klar

    da frag ich mich blos wieso die halter aus kunststoff nicht einfach zerbrösseln bei dem gewicht...

    kommt mal klar, echt

    1G sind knapp 10m/S die blattgeschwindigkeit liegt je nach einsatz bei 120-140m/s also das 12-14 fache gewicht der blätter...

    das blatt mit 0,2kg würde dann knapp 3kg wiegen, das klingt schon glaubwürdiger und könnte man den kunststoff blatthaltern auch zumuten, aber bestimmt keine 50 oder 500kg.

    die hersteller geben ja nicht ohne grund die max. geschwindigkeit für blätter an, vario z.b. mit max. 120m/s.
    Zuletzt geändert von DerMitDenZweiLinkenHänden; 09.11.2013, 10:34.
    Radikal G20FBL
    800er Heli 3-Blatt (Eigenbau)
    MZ-24 Pro
  • Sisko
    Sisko

    #2
    AW: Zugkraft am Blatthalter - Ist meine Annahme korrekt?

    Zed, grade deshalb, weil du Konstrukteur bist solltest du eher weniger Bauchschmerzen haben sowas an der Blattlagerwellenschraube hängen zu haben.

    Kommentar

    • Freeman
      RC-Heli Team
      • 08.06.2010
      • 7460
      • Christian
      • Steinbach a.d. Steyr

      #3
      AW: Zugkraft am Blatthalter - Ist meine Annahme korrekt?

      @Mastereye

      Ich denke auch ohne Berechnung kann ich dir sagen dass du den 700er Kopf bedenkenlos verwenden kannst!
      Dieser wird 1:1 für den 800er Trekker bzw. PRO genutzt und die Helis haben auch 800er Blätter drauf.
      MfG Christian

      TREX 700L TOP, Goblin 380, BO-105 (600er), Blade MCPX BL, T14SG

      Kommentar

      • Mad Mike
        Member
        • 31.07.2010
        • 931
        • Michael
        • MSV Condor Göttingen

        #4
        AW: Zugkraft am Blatthalter - Ist meine Annahme korrekt?

        Zitat von Muki19 Beitrag anzeigen
        gehts noch* 500kg am blatthalter* ja klar

        da frag ich mich blos wieso die halter aus kunststoff nicht einfach zerbrösseln bei dem gewicht...

        kommt mal klar, echt
        Wie wäre es denn, wenn du mal einen sauberen Rechenweg angibst, der die bisherigen Berechnungen wiederlegt?
        ßbrigens auch nicht schlecht, jetzt über ein Thema vom März 2010 zu meckern.

        Also, Beweise bitte!

        Gruß
        Michael
        Zuletzt geändert von Mad Mike; 07.11.2013, 05:42.
        Helitreffen Göttingen 2020

        Kommentar

        • Michael62
          Michael62

          #5
          AW: Zugkraft am Blatthalter - Ist meine Annahme korrekt?

          Ja, manche Antworten dauern halt länger.
          Sie zu posten kann Sinn machen falls etwas beizutragen ist, das jemandem der sucht helfen könnte.

          Ich hasse es, drei Seiten älteren Thread durchzulesen am dessen Ende nichts zur Lösung steht oder "Ich habe das Problem gelöst!!!!" ohne weitere Angabe.

          Zum Thema hier und dem Rechenweg.
          Korrekt muss natürlich das Integral entlang des Blattes nach der Masse differenziert berechnet werden.
          Ganz korinthenka***rhaft das nach dem Volumen * dem spezifischen Volumen des Ortes, da das Blatt und die Kräfteverteilung nicht homogen ist.

          Und was sagt uns das nun?

          Nichts, ohne entsprechende Rechenprogramme.

          Aber aus der Praxis kann ich den Threadstarter nachträglich beruhigen. Der NovaCuatro Kopf, der auch die 14er Kunststoff Blatthalter hat hält die damals ausgelegten 1850 U/min schon mit recht schweren GFK Blättern aus.
          Bei 800er Blättern.
          In der Praxis.
          Und das mit 4er Blattschrauben und einer eher kleinen Blattlagerwelle.

          *g*

          Kommentar

          • Rotor1974
            Member
            • 15.09.2010
            • 351
            • Markus
            • Wolfschlugen

            #6
            AW: Zugkraft am Blatthalter - Ist meine Annahme korrekt?

            Hallo zusammen,

            also die 500 kg sind komplett ausgeschlossen !
            Mit welchen Schrauben sind den die Blatthalter an der Blattlagerwelle befestigt ?
            Wenn ich mich nicht Irre ist das maximal M5 und die würde eine Zugkraft von 500kg niemals standhalten.

            Gruß Markus
            Diabolo 700, Diabolo 550, Graupner MZ 32

            Kommentar

            • Michael62
              Michael62

              #7
              AW: Zugkraft am Blatthalter - Ist meine Annahme korrekt?

              M5 hält 500kg nicht aus?

              Querschnitt 2.5x2.5 x 3.14 = 19
              Mal 1000N/mmq bei einer 10.9 gibt 19000N oder 1.9 tonnen Versagenskraft.

              M4 ist die Schraube im Nova/Mille/Cuatro

              damals waren > 2000 Umin bei 800er Hubis noch nicht so in Mode.
              aber die Schrauben sind 12.9 halten also noch etwas mehr aus.

              2x2x3.14x1200 wäre das.
              Zuletzt geändert von Gast; 07.11.2013, 07:46.

              Kommentar

              • DiKey
                Member
                • 26.05.2009
                • 702
                • Dietmar
                • RCC-Zirl / Tirol

                #8
                AW: Zugkraft am Blatthalter - Ist meine Annahme korrekt?

                Zitat von Michael62 Beitrag anzeigen
                M5 hält 500kg nicht aus?

                Querschnitt 2.5x2.5 x 3.14 = 19 .......
                Achtung: ein M5 Gewinde hat aber nur 4,019mm Kerndurchmesser!

                Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass die Schraube die Kräfte aushält

                Für alle die es ganz genau wissen wollen ein Link zum Nachlesen



                Dietmar
                Zuletzt geändert von DiKey; 07.11.2013, 07:57.

                Kommentar

                • Hell-icopter
                  Senior Member
                  • 25.06.2012
                  • 1132
                  • Thomas
                  • Rommerskirchen

                  #9
                  AW: Zugkraft am Blatthalter - Ist meine Annahme korrekt?

                  Hier nochmal eine Berechnung:

                  m= 0,2kg (DH 691*) ; r= 0,43m (Blattschwerpunkt + 10cm Rotorkopf) n= 1800 1/min

                  f= 1800/60 = 30 1/s

                  F= m * r * w² = 0,2 * 0,43m * (2 * pi * 30 1/s)² = 3055,52N

                  Fg= 3055,62N / 9,80 m/s² = 311,52kg

                  Es ziehen also 311,52kg an der Blattlagerwelle bei 1800 Umdrehungen am Rotorkopf.
                  Da ich den genauen Schwerpunkt nicht weiß, habe ich mal einen angenommen. Könnte etwa hinkommen.
                  Die Schrauben halten das. Gerade die verwendeten 12.9er sind sehr stabil. (s. vorheriger Beitrag)
                  Diabolo BE / Pyro 800 / Jive Pro 120 / Futaba BLS 175/276HV

                  Kommentar

                  • bruno
                    Member
                    • 28.05.2008
                    • 54
                    • Bruno

                    #10
                    AW: Zugkraft am Blatthalter - Ist meine Annahme korrekt?

                    Zitat von Hell-icopter Beitrag anzeigen
                    Hier nochmal eine Berechnung:

                    m= 0,2kg (DH 691*) ; r= 0,43m (Blattschwerpunkt + 10cm Rotorkopf) n= 1800 1/min

                    f= 1800/60 = 30 1/s

                    F= m * r * w² = 0,2 * 0,43m * (2 * pi * 30 1/s)² = 3055,52N

                    Fg= 3055,62N / 9,80 m/s² = 311,52kg

                    Es ziehen also 311,52kg an der Blattlagerwelle bei 1800 Umdrehungen am Rotorkopf.
                    Da ich den genauen Schwerpunkt nicht weiß, habe ich mal einen angenommen. Könnte etwa hinkommen.
                    Die Schrauben halten das. Gerade die verwendeten 12.9er sind sehr stabil. (s. vorheriger Beitrag)
                    Danke für den sauberen Rechnungsweg. Hat mir einige Tiperei auf dem Handy erspart.

                    Kommentar

                    • Michael62
                      Michael62

                      #11
                      AW: Zugkraft am Blatthalter - Ist meine Annahme korrekt?

                      (*g*)

                      Da du die kg ins Spiel gebracht hast, musst Du natürlich berücksichtigen, dass bei Rollen und Tic-Tocs in der Vertikalen noch die Blattmasse hinzukommt, also bitte noch 0.2 N als Sicherheitsreserve hinzurechnen.......

                      also 311.72


                      (*g*)

                      Im Ernst, die Nova GFKs wiegen 300g und Robbe hat bei 4er 12.9er seinerseits 1850 ausgelegt 1:8.65
                      Zuletzt geändert von Gast; 07.11.2013, 08:55.

                      Kommentar

                      • Diablol
                        Senior Member
                        • 03.11.2011
                        • 4430
                        • Mathias
                        • Aalen & Iffezheim

                        #12
                        AW: Zugkraft am Blatthalter - Ist meine Annahme korrekt?

                        [SIZE="1"](hier muss was stehn sonst wird das N nicht groß)
                        [/SIZE]
                        Zitat von Michael62 Beitrag anzeigen
                        noch 0.2 N
                        2N
                        Zuletzt geändert von Diablol; 07.11.2013, 09:02.
                        "Because I was Inverted" - Maverick -

                        Kommentar

                        • Hell-icopter
                          Senior Member
                          • 25.06.2012
                          • 1132
                          • Thomas
                          • Rommerskirchen

                          #13
                          AW: Zugkraft am Blatthalter - Ist meine Annahme korrekt?

                          Ich denke die kann man vernachlässigen xD
                          Diabolo BE / Pyro 800 / Jive Pro 120 / Futaba BLS 175/276HV

                          Kommentar

                          • Hanss Axel
                            Senior Member
                            • 25.02.2012
                            • 2539
                            • Axel
                            • Yokohama / Japan

                            #14
                            AW: Zugkraft am Blatthalter - Ist meine Annahme korrekt?

                            Zitat von Muki19 Beitrag anzeigen

                            1G sind knapp 10m/S die blattgeschwindigkeit liegt je nach einsatz bei 120-140m/s also das 12-14 fache gewicht der blätter...

                            das blatt mit 0,2kg würde dann knapp 3kg wiegen, das klingt schon glaubwürdiger und könnte man den kunststoff blatthaltern auch zumuten, aber bestimmt keine 50 oder 500kg.

                            die hersteller geben ja nicht ohne grund die max. geschwindigkeit für blätter an, vario z.b. mit max. 120m/s.
                            Immer wieder interessant, wie manche 3 Jahre alte Themen rauskramen.

                            Aber mal im ernst: Deine Rechnung ist so nicht wirklich richtig!
                            NE Solo Maxx BL Nightflight; T-Rex 150;
                            Forza 450EX; Forza 700;
                            T14SG

                            Kommentar

                            • DiKey
                              Member
                              • 26.05.2009
                              • 702
                              • Dietmar
                              • RCC-Zirl / Tirol

                              #15
                              AW: Zugkraft am Blatthalter - Ist meine Annahme korrekt?

                              Meiner Meinung nach müsste, um die Festigkeiten RICHTIG abzuschätzen, die Belastung nicht statisch sondern dynamisch betrachtet werden.

                              Daher sind die Festigkeitswerte der Schrauben nur mit Vorbehalt anzuwenden.

                              Diese gelten (wenn ich mich richtig erinnere) für Gewaltbruch. Aber in unserem Fall liegt - oder besser, liegt hoffentlich nie - ein Schwingungs-, Dauer- oder Ermüdungsbruch vor.
                              Und gerade dieses dynamische Verhalten macht bei der Auslegung Probleme (hat zumindest mir immer wieder Kopfzerbrechen bereitet).
                              Hat jemand von euch den Sicherheitsfaktor zur Hand, ich glaube mich zu erinnern, dass es da einen gab. Wahrscheinlich ist auch über FEM eine Abschätzung möglich.

                              Dietmar

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X