500 kg Zugkraft am Blatthalter?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Muki19
    Senior Member
    • 06.08.2008
    • 2579
    • Matthias
    • Hamburg

    #46
    AW: Zugkraft am Blatthalter - Ist meine Annahme korrekt?

    dann müste man aber nicht mit 200g gewicht sondern mit 275g rechnen, oder

    aber dann nicht mehr bei 0,45m sondern vielleicht nur noch bei 0,2m radius mit vielleicht nur noch 50m/s. oder ist die vermutung falsch?
    Radikal G20FBL
    800er Heli 3-Blatt (Eigenbau)
    MZ-24 Pro

    Kommentar

    • Sebastar
      Member
      • 30.10.2010
      • 255
      • Sebastian
      • Pleidelsheim

      #47
      AW: Zugkraft am Blatthalter - Ist meine Annahme korrekt?

      Hi an alle,

      Man kann das ganze problem doch einfach lösen indem man nun das Blatt MIT Blatthalter als ein Teil betrachtet und von diesem einen Teil den Schwerpunkt betrachtet um mit diesem dann nach gegebenen Formeln die Fliehkraft zu errechnen!
      Ich denke das diese Angabe dann für unsere Zwecke genau genug sein dürfte und ausserdem ist diese Frage nicht existenziell wichtig für uns, da wir alle wissen :
      [SIZE="5"]ES HßLT![/SIZE]
      Gruß, Sebastian

      Ich mach hier mal zu, bin schwer überfordert damit, diese Teildiskussion in ein anderes Thema auszulagern. Bis gleich.
      Kurt


      Soda, jetzt weiß ich, was ich nicht mehr mache *schwitz*

      Hier ist wieder offen

      Kurt
      Zuletzt geändert von DerMitDenZweiLinkenHänden; 09.11.2013, 11:35.

      Kommentar

      • Sebastar
        Member
        • 30.10.2010
        • 255
        • Sebastian
        • Pleidelsheim

        #48
        AW: 500 kg Zugkraft am Blatthalter?

        So,
        wenn jemand jetzt den Schwerpunkt hätte des Blattes MIT Blatthalter (und Schraube^^)
        dann könnte man mit F=(m*4pi^2*r) : T^2 die Kraft in N ausrechnen...
        Müsste doch so stimmen wenn ich nich alles vergessen hab, oder?

        Gruß; sebastian

        Kommentar

        • Tuner
          Tuner

          #49
          AW: Zugkraft am Blatthalter - Ist meine Annahme korrekt?



          Fragt doch einfach mal die Jungs aus "Luft und Raumfahrttechnik" denn die wissen das

          Zitat von Sebastar Beitrag anzeigen
          Hi an alle,... ...ich mach hier mal zu, Bis gleich. Kurt
          [SIZE="5"]Also das geht mal gar nicht...[/SIZE]


          Gruß Tuner

          Kommentar

          • Diablol
            Senior Member
            • 03.11.2011
            • 4430
            • Mathias
            • Aalen & Iffezheim

            #50
            AW: Zugkraft am Blatthalter - Ist meine Annahme korrekt?

            Zitat von Tuner Beitrag anzeigen
            Fragt doch einfach mal die Jungs aus "Luft und Raumfahrttechnik" denn die wissen das
            Ich fühl mich angesprochen..
            ist aber schon ne kleine Zumutung hier mitzulesen/kommen.

            Aber an Sebastian das stimmt schon, wobei die Formel ja jetzt schon gefühlte 10 mal da stand Aber ich check dafür gar nicht mehr um was es geht lol.
            "Because I was Inverted" - Maverick -

            Kommentar

            • Sebastar
              Member
              • 30.10.2010
              • 255
              • Sebastian
              • Pleidelsheim

              #51
              AW: 500 kg Zugkraft am Blatthalter?

              Hi @ all,
              ich denke es geht nurnoch darum endgültig festzustellen, ob da wirklich knapp 500kg an einem Blatt ziehen, oder eben nicht, da hier manche das ganze eben nicht glauben/sich nicht vorstellen können...
              wegen der Formel, sorry, war grade schon drin im rechnen, da hab ich eben bisschen weiter gemacht^^
              Ich denke es ist jetzt endgültig geklärt, und an die die es immer noch nicht verstehen: Physik mal wieder auffrischen, bzw. die Ordner aus der Schule rauskramen!
              Alles was jetzt noch zum Thema kommen sollte halte ich pers. für Unnötig, da nun wirklich ALLES schonmal genannt wurde.

              Gruß, Sebastian

              Kommentar

              • LarsBraun
                LeoLipo.de
                Onlineshop
                • 24.08.2008
                • 900
                • lars
                • Leonberg

                #52
                500 kg Zugkraft am Blatthalter?

                Sebastian hat da recht...

                Und, by the Way: ihr rechnet da bis jetzt nur statisch! Also wie wenn da immer nur ein ruhiges Gewicht dran hängt. Tut es aber nicht!! Die Blätter Wollen ja auch nach vorne und hinten. Das heißt, die Biegen die Schraube zusätzlich. Und das nich wenig !! Schaut mal beim Abheben in die Rotorebene wenn du langsam Pitch gibst bis er schwebt. Am besten bei weichen blättern. Dann siehst wie die sich biegen. Dieses Moment kommt dazu. Und geschwebt wird grad mal bei ca. 3 Grad. Dann kann man sich vorstellen wie da gebogen wird wenn 12Grad Pitch UND 5 Grad zyklisch anliegen.

                Oder stell den Heli auf den Boden und Biege das Blatt runter bis zum Heckrohr. Oder bis knapp davor. Das ist das max Biegemoment was dazu kommt. Und das reduziert sich durch die Fliehkräfte nicht! Denn das Blatt schlägt ja wirklich ab und an hinten ein... (Gute Kopfdämpfung angenommen).

                Und dieser Lastwechsel tritt pro Umdrehung ständig auf!

                Rechnerisch darf man das nicht mal nur addieren! Da komm immer noch ein deutlicher Faktor dazu.häng v. in Frequenz etc. ab. Ab da wird's wirklich schwierig... Ab aber mit einem Faktor von 1,5 für die addierten Kräfte sollte man rechnen!!

                Ps: Heligewicht etc ist fast egal, es gilt einfach die max Durchbiegung. Die gibt das Moment vor. Egal bei welchem Pitch die erreicht wird. Bei harten Blättern wird's sich nicht so viel biegen, aber durch deren Härte kommst wieder auf ein hohes Moment. Weiche Blätter Biegen sich halt mehr, hier hast dann das Moment über den Weg...

                Also heftiges 3D bei hoher Drehzahl -> aufpassen!!!

                Hebt mal den Heli bei 75% Blattlänge hoch. Und dann noch Rütteln. Das tut einem fast schon weh. Ist im Flug aber noch lange nichts...

                Pss: Tuner hatte ja gebeten...

                Kommentar

                • Muki19
                  Senior Member
                  • 06.08.2008
                  • 2579
                  • Matthias
                  • Hamburg

                  #53
                  AW: 500 kg Zugkraft am Blatthalter?

                  dann muss ich ja total blind sein das ich solche flügel schläge bisher noch nie gesehn habe

                  du hebst den heli an einem punkt des blattes hoch, das gewicht des helis wird aber im flug auf der ganzen fläche des blattes verteilt und nicht wie du das da simulierst...

                  die 5kg abfluggewicht verteilen sich auf der ganzen blattlänge, weil es auf der ganzen länge auftrieb erzeugt...

                  antürlich biegen sich die blätter aber nicht so wie du das meinst wenn man sie am ende anfäst und den heli dran rumrüttelt
                  Radikal G20FBL
                  800er Heli 3-Blatt (Eigenbau)
                  MZ-24 Pro

                  Kommentar

                  • tobias82
                    Senior Member
                    • 25.05.2007
                    • 2565
                    • Tobias
                    • 86368 Gersthofen

                    #54
                    AW: 500 kg Zugkraft am Blatthalter?

                    Zitat von Muki19 Beitrag anzeigen
                    gehts noch* 500kg am blatthalter* ja klar

                    da frag ich mich blos wieso die halter aus kunststoff nicht einfach zerbrösseln bei dem gewicht...

                    kommt mal klar, echt
                    Sorry, wenn ich das so radikal sage, aber B



                    Hauptsache erst mal groß aufschwätzen ohne IRGENDEINE Ahnung zu haben - solche Dummschwätzerei liebe ich ja.

                    Kommentar

                    • Sebastar
                      Member
                      • 30.10.2010
                      • 255
                      • Sebastian
                      • Pleidelsheim

                      #55
                      AW: 500 kg Zugkraft am Blatthalter?

                      Hi,

                      Ich denke du hast da völlig recht!
                      Die max. Belastung so eines Blatte IM FLUG ist denke ich jedoch fast nicht, oder nur mit teuerster Technik, zu berechnen, bzw. zu bestimmen!
                      Ich selbst erwische mich beim fliegen auch immer wieder dabei zu denken "bitte lass die schrauben halten!", aber das ganze System ist schon darauf ausgelegt diesen enormen Belastungen standzuhalten und das Tag für Tag!
                      Ausserdem denke ich mir dass ich auch ohne diese Belastungswerte mit ruhigem Gewissen fliegen gehen kann, da wir alle wissen dass diese kleinen Schrauben mehr als das doppelte oder dreifache der Belastungen aushalten. Ich denke da dass das Blatt an sich viel kritischer ist als die Schraube, da dieses ebenfalls stark gefordert wird durch zugkräfte UND durch torsionskräfte, und das im Wechsel von Sekundenbruchteilen!
                      Diese Kräfte zu berechnen ist nochmal was ganz anderes und für uns hier nicht machbar!
                      Ich denke wir sind hier fertig und das ganze wurde auch ausreichen diskutiert, somit...

                      PS: an Muki: Du kannst diese chläge garnicht sehen, da sie mehrmals in der Sekunde auf- und abschlagen. Und ja, die schlagen so aus wie wenn man sie an einem Punkt anfasst, wobei wir wieder beim Thema SCHWERPUNKT wären!

                      Gruß, Sebastian (der sich da absolut keine Sorgen macht^^)
                      Zuletzt geändert von Sebastar; 09.11.2013, 13:27.

                      Kommentar

                      • Muki19
                        Senior Member
                        • 06.08.2008
                        • 2579
                        • Matthias
                        • Hamburg

                        #56
                        AW: 500 kg Zugkraft am Blatthalter?

                        trotzdem verteilt sich das abfluggewicht auf der gesamten blattlänge, man muss es schon auf seiner vollen länge anfassen um das zusimulieren...

                        wer lust hat kann ja mal 450er blätter auf 700er bauen und mal schaun wie die druchhängen wenn da statt 1kg 5kg sich auf der blattlänge verteilen müssen
                        Radikal G20FBL
                        800er Heli 3-Blatt (Eigenbau)
                        MZ-24 Pro

                        Kommentar

                        • BladeMaster
                          Senior Member
                          • 10.09.2011
                          • 3372
                          • Dirk

                          #57
                          AW: 500 kg Zugkraft am Blatthalter?

                          Hab mir mal die Mühe gemacht und die Fliehkraft für ein 70cm langes und 200gr schweres
                          Rotorblatt in 1cm Schritten auf addiert (Annäherung Integral).

                          Vereinfacht wird angenommen, dass das Rotorblatt genau an der Wurzel montiert ist, Blatthalter
                          usw. gibt es nicht -> Schwepunkt/Radius = 35cm

                          Nach der nun schon mehrfach erwähnten Formel ergibt sich eine Fliehkraft bei 2000 rpm von:

                          Fz = (2 * Pi * f)^2 * m * r = (2 * Pi * 33,33 [1/sec])^2 * 0,2kg * 0,35m = 3067N -> 312,6kg


                          Im Anhang ist die Tabelle der aufaddierten Fliehkräfte der "1cm - Rotorsegmente". Wie man sieht
                          passt die Formel mit der "Schwerpunktannahme" gar nicht so schlecht ;-)


                          Grüße,
                          Dirk
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • Sebastar
                            Member
                            • 30.10.2010
                            • 255
                            • Sebastian
                            • Pleidelsheim

                            #58
                            AW: 500 kg Zugkraft am Blatthalter?

                            Hi,

                            Ja ABER aussen wird viel mehr auftrieb erzeugt, als innen, da aussen die Blattspitzengeschw. viel viel größer ist! Somit wird das Blatt eben nicht gleichmäßig überall belastet! Um nun die ungefähre belastung rauszufinden nimmt man wieder den Punkt, an dem Der durchschn. Auftrieb erzuegt wird und benutzt diesen um den Heli anzuheben.

                            PS: dickes DANKE an dich Dirk!!!


                            Gruß, Sebastian

                            Kommentar

                            • Hanss Axel
                              Senior Member
                              • 25.02.2012
                              • 2539
                              • Axel
                              • Yokohama / Japan

                              #59
                              AW: 500 kg Zugkraft am Blatthalter?

                              Zitat von Sebastar Beitrag anzeigen
                              Und ja, die schlagen so aus wie wenn man sie an einem Punkt anfasst, wobei wir wieder beim Thema SCHWERPUNKT wären!
                              Veto!

                              Du meinst bestimmt "Auftriebspunkt"?!
                              Und der kann ganz woanders liegen als der Schwerpunkt.

                              Gruß, Axel
                              NE Solo Maxx BL Nightflight; T-Rex 150;
                              Forza 450EX; Forza 700;
                              T14SG

                              Kommentar

                              • Muki19
                                Senior Member
                                • 06.08.2008
                                • 2579
                                • Matthias
                                • Hamburg

                                #60
                                AW: 500 kg Zugkraft am Blatthalter?

                                Zitat von Sebastar Beitrag anzeigen
                                Hi,

                                Ja ABER aussen wird viel mehr auftrieb erzeugt, als innen, da aussen die Blattspitzengeschw. viel viel größer ist! Somit wird das Blatt eben nicht gleichmäßig überall belastet! Um nun die ungefähre belastung rauszufinden nimmt man wieder den Punkt, an dem Der durchschn. Auftrieb erzuegt wird und benutzt diesen um den Heli anzuheben.


                                Gruß, Sebastian
                                aber der punkt den du meinst muss ja keine 5kg mehr tragen sondern nur noch einen teil davon...
                                Radikal G20FBL
                                800er Heli 3-Blatt (Eigenbau)
                                MZ-24 Pro

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X