Nachdem ich hier seit Jahren interessiert mitlese, muß ich auch meinen Senf dazugeben, und mich mal vorstellen. Also: ich heiße Engelbert und bin Jahrgang 1937
In den Jahren 1958-59 habe ich mit der Modellfliegerei angefangen
Mein erster Hubschrauber war ein SB02 Hai , eine Konstruktion von und Dieter Störig, und Magnus Bisom, der von Herrmann Fricke, als Bausatz hergestellt wurde ( Herr Fricke war eher bekannt durch seine FMO Boxermotoren ) Das war 1971-72.
Dieser Hubschrauber würde mir auch heute noch gefallen, aber mit moderner Technik.
Nachdem ich mit dem Hubi gut zurecht kam , bin ich mit Herrn Fricke oft zu
Flugtagen unterwegs gewesen, dadurch war meine Ersatzteilversorgung gesichert.
Da nun die ersten Pitchgesteuerten Helis auf den Markt kamen, habe ich mir
Gedanken gemacht, wie man das auch bewerkstelligen könnte.
Dabei ist eine Konstrukton herausgekommen, die nach abgewandelter Form, von
Herrn Fricke, als Kollektivrotorkopf* (PRßZIS), heraus gebracht wurde, der
bei den Modellen Minicobra, und Heli 3, zum Einsatz kam.
das Fragment dieses ersten Versuchs- Rotorkopfs ist noch in meinem Besitz.
Nachdem ich 1977 geheiratet habe ,war es mit der Modellfliegerei erstmal vorbei.
Als mein Sohn 10 Jahre alt wurde, hieß es, Papa, ich möchte ein Flugzeug haben,
das war für mich die Gelegenheit mit der Modellfliegerei wieder anzufangen.
Nach10 Jahren Flächenfliegen mußte mal wieder was anderes her.
Also entschloß ich mich, einen eigenen Hubschrauber zu bauen.
Als ich den Flugkamerader erzählt was ich vor hatte, hieß es, Du bist verrückt, Du spinnst, das schaffst Du nie. Ich habe Ihnen aber gezeigt, wo der Hammer hängt.
In einem Katalog von Ikarus, war eine Explosionszeichnug des Eco8, der mir als Vorlage diente.
Als Maß, habe ich den Motor genommen, weil mir die Maße bekannt waren, und den Rest hochgerechnet. Rotorwelle, Zahnräder, Zahnriemen, und Heckrohr, Holzrotorblätter, wurden bei Ikarus bestellt, und dann ging's los. Das Chassis wurde aus GFK-Platten hergestellt, ebenfalls Hauptrotor, und Heckrotor. Nach 3 Monaten, und einigen Rückschlägen, war es dann soweit.
Der erste Flug konnte stattfinden. Die ersten Schwebeflüge, waren dann auch eine wackelige Angelegenheit. Ich kam mir vor, wie ein Totaler Anfänger. Nach einiger Zeit, klappte dann wieder alles. Man muß bedenken, das ich 22 Jahre keinen Hubschrauber mehr geflogen habe.
Nachdem nun alles soweit klappte habe ich mir vorgenommen einen eigenen Rotorkopf zu entwickeln.
Dazu hier ein Link: rc-heli-fan.org Thema anzeigen - Rotorkopf Eigenentwicklung
Jetzt aber zum eigentlichen Thema.
Da ich ein Freund von Experimenten bin, Habe ich mich entschlossen, einen Einblattrotor zu bauen, was dann auch direkt funktioniert hat. Ob das jetzt sinnvoll ist, oder nicht, sei mal dahingestellt. Auf jedefall ist das mal was anderes. Als Gegengewicht habe ich 2 vorhandene Drehteile genommen, Gewinde reingeschnitten, und auf eine Gewindestange geschraubt, hierdurch ist es möglich das Gegengewicht, sehr genau einzustellen. Das Gewicht ist fast 3x so schwer wie das Rotorblatt
Hier ein erstes Video auf meiner youtube seite mit Schwebetest: Elektromaus01 - YouTube






Kommentar