Ich fliege zur Zeit einen 450er und ein paar kleinere Helis. Ich sehe, dass für Otto-Normalverbraucher doch die Heli-Nebenkosten nicht unerheblich sind.
Daher mal meine Frage ans Forum, mal ehrlich, wie hoch sind die monatlichen Nebenkosten (Akkus, Ersatzteile) beim 550er bis 700er.
Ich habe mit einem 600er Rex angefangen und fliege derzeit einen X50e. Zwischenzeitlich hatte ich auch einen 360er aber das Ding hat mich einfach nur genervt. Im Gegensatz zum 600er fliegen die Dinger mMn einfach so hässlich. Kann sein dass ein Voodoo besser fliegt, aber bei dem Preis kann ich auch einen 600er tt fliegen. Habe auch noch einen Mini Cp und den finde ich hingegen wieder recht spaßig, nur etwas schwach mit der bürste.
Moin,
meine Lieblingsheligröße ist "alles ab 550er".
Angefangen habe ich mit dem 550er Rex, danach kam als Zweit-/ßbungsheli ein 450er, den ich aber nach ein paar Monaten wieder abgegeben habe - hat mir einfach keinen Spaß gemacht. Es musste schnell größer werden und so kam ein knappes Jahr nach meinem Einstieg dann der 700er - und der war die ersten Monate von da an meine "Lieblingsheligröße"...
Vor einem halben Jahr kam dann ein 600er, da ich noch keinen hatte und vor kurzem kam noch der 570er Goblin an 6S neu hinzu - es geht also gerade wieder rückwärts mit der Größe. Und aktuell macht mir der kleine Koblod am meisten Spaß - da stimmt für mich momentan einfach das Gesamtpaket aus Leistung, Größe und problemlosen Handling (Anzahl der Lipos/Flüge, einfacher Transport, etc.). Dazu kommt das er fliegt wie ein Großer... und das er neu ist - neue Spielzeuge sind irgendwie immer die interessantesten.
Meinen Kleinkram (130x, mcpx, ...) habe ich mangels Spaß schnell wieder abgestoßen - nur der Nano blieb für trübe Wintertage, wurde aber schon ewig nicht mehr bewegt.
Die Frage nach der perfekten Größe kann man nur im Zusammenhang mit der Frage nach der persönlichen Gewichtung der Einflussfaktoren beantworten. Jedem Vorteil wohnt ein Nachteil inne (frei nach Hesse)....
Ich nehme mal die Kriterien
"Preis" (P),
"Logistik (Transport+Platzbedarf)" (L),
"Flugeigenschaften" (F) und
"Sichtbarkeit" (SI) sowie
"Sound" (SO).
Der Einfachheit halber gibt es als Bewertung nur ein gut (+), neutral (0) oder schlecht (-)
kleiner als 450er: P +, L +, F -, SI -, SO -
450er: P +, L +, F 0, SI -, SO -
500er: P -, L +, F 0, SI 0, SO 0
ab 600er: P -, L -, F +, SI +, SO +
Hi ich habe vor 3,5Jahren mit dem Heli Hobby angefangen und fliege seither einen 450 er.
Hauptrahmen und Heckrohr stammen von einem Blade 450 Rest von hier und da was halt so in der Heli Größe so angesagt und am perfektesten ist.
Anfang Mai habe ich mir mal ein Dominator 6S gegönnt naja sieht ja schon schick aus. Außer der Haube die an meinem 450 ...jetzt hängt hat mir wirklich nichts an dem Teil gefallen... was das Fliegen angeht.
Ich habe viel mehr gelernt dass es nicht auf die Länge ankommt sondern auf die Würze....
Richtige Auswahl von Rotorblättern, Rotorkopf, Regler usw. ist entscheidener.
Da ich gern auch in den frühen Morgenstunden wie 4Uhr fliegen möchte, eignet sich mein 450er den ich sehr ruhig bekommen habe perfekt.
Als Winterprojekt baue ich mir noch ein 450 ...ich habe da an einen Hirobo gedacht.
85 schöne Flüge dieses Jahr schon absolviert aber nun ist erst einmal Sommerpause am Pool unter Palmen
360 iger Duo Blades, HW V4, RotorTech, Spektrum Tele, Hitec, MKS
Daher mal meine Frage ans Forum, mal ehrlich, wie hoch sind die monatlichen Nebenkosten (Akkus, Ersatzteile) beim 550er bis 700er.
Ganz ehrlich - ich fliege jetzt ziemlich genau 37 Monate : In Lipos habe ich bisher ca. 500 Euro investiert, meine Crashs (2x 550er) haben mich ca. 480,- Euro gekostet. Macht im Schnitt pro Monat "Nebenkosten" von ca. 26 Euro. Raucher geben mehr aus...
Tuning und "Schnickschnack" der nicht nötig wäre aber Spaß macht habe ich mal nicht in die Nebenkosten eingerechnet.
Meiner Meinung nach fängt ein richtiger Heli erst ab der 500er Größe an. Alles darunter ist für mich(!) Spielzeug bzw. kann zum Erlernen der Grundlagen benutzt werden. Dazu kommt, dass ein 450er oder noch kleiner nicht so gut zu warten ist und den Sound finde ich(!) auch nicht sehr berauschend.
Meine Ansicht, bzw. so wie ich das Hobby Betreibe ist, dass ich ehr weniger Helis habe diese dafür aber ordentlich ausstatte. Ich bin der Meinung, dass die Wahl der Komponenten das Flugverhalten und auch den Spaß am Hobby deutlich beeinflussen.
So fliege ich derzeit einen Voodoo 400, der ja ein 500er ist und habe mir den TDR II Trainer mit 3-Blattkopf vorbestellt. Auch wenn ein 700er geil ist... alleine schon wegen dem Sound und Flugstabilität weiß ich schon jetzt, dass ich meinen V400 trotzdem häufiger fliegen werde.
Ein 600er, bei mir wäre es ein Voodoo 600, finde ich aber vom Preis/- Leistungsverhältnis immer noch am besten. Man bekommt einen sehr "erwachsenen" Heli der gut ausgestattet nicht auf die Kosten eines 700er kommt. Weiter Pluspunkt ist, dass man mit einem 600er immer noch wildflugtauglich ist.
Naja, vllt. kommt ja irgendwann noch der V600. Das muss ich mir aber noch genau überlegen, da ich mir eine Grenze von max. 3 Helis gesetzt habe.
Daher mal meine Frage ans Forum, mal ehrlich, wie hoch sind die monatlichen Nebenkosten (Akkus, Ersatzteile) beim 550er bis 700er.
Das kommt natürlich ganz auf Dich an.
Ich mache mit meinem Logo 500 SE im Schnitt so 6 Flüge die Woche. Manchmal aber auch erheblich mehr. Abstürze passieren im Grunde nurnoch durch technische Defekte.
Meine Hacker EcoX 5Ah haben jetzt locker 200+ Zyklen drauf und machen immernoch alles mit.
Der Verschleiß am Logo ist ebenso minimal. Das einzige, was man eventuell mal wechseln sollte sind ein paar kugelkopfpfannen und den Riemen.
Aktuell Halten sich die Nebenkosten also absolut in Grenzen.
Mal angenommen du fliegst deinen Akku 150 Flüge macht das bei 80€ Pro Akku ca 50ct pro Flug.
Bei 6 Flügen sind das dann 3€ pro Woche. Nehmen wir noch die Servos als Verschleißteile hinzu, kommt man vielleicht auf maximal 10€ die Woche. (wobei das dann schon außerordentlich viel sein dürfte)
ein grösserer Heli ist natürlich stabiler und hat weniger Verschleiss.
Aber die Akku-Lipo-Kosten sind wohl nicht zu vernachlässigen. Ich lege Wert auf viel Flugzeit.
Irgendwann werde ich dem 550er im Shop wohl nicht mehr widerstehen.
Zur Zeit ist für mich aber der Trex450 Pro DFC ideal. Mehr riskieren tue ich mit dem Blade 130x.
Ich kann nur sagen, schade dass der Trex 450 Pro DFC nicht mehr im Robbe Programm weiterläuft.
Gruss
Sven
Wenn du in der 450er-Welt bist und lange Flugzeiten willst, ist glaube ich ein Froza 450 EX mit 3-Blattkopf richtig cool. Vllt. passt der Kopf ja auch auf deinen 450er?
Daher mal meine Frage ans Forum, mal ehrlich, wie hoch sind die monatlichen Nebenkosten (Akkus, Ersatzteile) beim 550er bis 700er.
Mein 550er fliegt eigentlich kostenbefreit übers Jahr. Zumindest kann man da nicht monatlich mit Ausgaben rechnen, so wie es nach dem ersten Quartal aussieht.
mein mehr oder weniger alltagsheli is der gaui x2... der is ohne aufwand mit sender, ner kiste mit allen (!) ersatzteilen, n bissl werkzeug und 10 akkus im rucksack verschwunden und per ubahn, bus und fussweg an die wiese manövriert... und für seine "größe" geht er in allen drehzahlbereichen verdammt gut. hab schon viel mit ihm gelernt, vor allem weil er halt auch oft geflogen werden kann und bei nem "durchschnittlichen" crash sehr schnell (auch mal vor ort) repariert is...
der goblin 500 dagegen ist zwar per helitasche auch noch relativ gut zu transportieren, aber mit einigen akkus wird das gepäck schon deutlich schwerer und natürlich unhandlicher / nerviger (v.a. in überfüllten bussen). darum kommt der auch nur alle paar sessions mit, aber die werden dann auch dementsprechend genossen ;-)
ein 700er juckt zwar schon länger in den fingern, aber die kiste inkl. n paar 12s-stangen ohne auto quer durch die großstadt an die wiese wuchten.... nee danke, das is dann doch zu viel modellSPORT ;-)
Zuletzt geändert von kaosor; 17.06.2014, 17:36.
Grund: erweitert
Ich hatte schon CP Helis vom 450er bis zum 700er.
Bin aber während meiner gesamten Helizeit fast nur 500er Helis geflogen.
Ich kann es aber nicht erklären warum, bei mir ist weder der transport,Akkus oder Ladeausrüstung ein Grund nur zb. 700er Helis zu fliegen.
Für mich sind 500er Helis die perfekte Größe.
MfG. Jan
Zuletzt geändert von Gast; 17.06.2014, 17:47.
Grund: re
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar