Die "perfekte" Heligrösse
Einklappen
X
-
AW: Die "perfekte" Heligrösse
Für Scale: min. 2m, besser 2,5 - 3+ m. Fliegt stabiler, mehr Details, wirkt echter.
Für 3D-Akro: 700er. Sieht man gut, klingt geil, Aufwand noch akzeptabel.
Für 3D-Gehacke: 500-600. Ist agil, günstig, macht aber in der Luft nicht wirklich was her.
Kleinere: sind zwar vllt. noch agiler und günstiger, für mich (!) machen die aber gar nichts her, klingen bescheiden, sieht man nicht gut, sind für mich (!) irgenwie Spielzeug. Ich verliere da sehr schnell das Interesse.
800er klingen toll und haben in der Luft Präsenz, Aufwand und Agilität sind aber Nachteile. Dafür toll zu autorotieren.
Ideal wäre für mich also jeweils mindestens ein 550, 700, (800), Big-Scale. Und dann noch ein paar Exoten wie Tilt-Rotor, Autogyro, 3D-Quad, vllt. ein Harrier....
GünterErwin 5, Birdy DS, Su-35, Mig21
1:4 Jet Ranger, Heli Baby NT, Agusta A109
Jeti DS24
- Top
Kommentar
-
AW: Die "perfekte" Heligrösse
Natürlich!Zitat von Robert Englmaier Beitrag anzeigenMacht das ganze Hobby überhaupt Sinn!
Wenig Sinn macht es hingegen, wenn du mit U-Bahn und zu Fuß mühsam angetrabt kommst, und du musst dir dann nach 1 Kilometer Fußmarsch von den Kollegen anhören:
-Hey, Oida, heit is Sonntog, da geht nix mit 700er!-
- Top
Kommentar
-
AW: Die "perfekte" Heligrösse
Mein neuer TDR-RIFGID ist einfach ein geiles teil. Sound mit 10 oder 7s einfach genial.
700er war und ist schon immer die Größe gewesen die bei mir her musste.
- Top
Kommentar
-
AW: Die "perfekte" Heligrösse
Bei mir ging es auch steil Bergauf,Anfang ein Koax,anschließend 450er,Raptor 30,Rex 600 usw.
Jetzt,nach gut 8 Jahren fliege ich nur noch 500er.....
Ich habe mich lange damit gequält,erst den TDR abgestoßen,danach meinen Acrobat Shark.
Bei mir liegt es aber mehr am Zeitmangel.
2 flugfertige 700er daheim rumstehen zu lassen,dafür sind sie zu schade.
Und "mal schnell" Akkus für den Protos laden,und ab auf die Wiese um die Ecke,mehr ist nicht drin.
Und wenn es mal kracht,ist nur ein 500er....
Deswegen ist für mich,und meine mittlerweile gelassene Einstellung zum Thema RC-Heli,der 500er das Optimum.
Hier muss jeder für sich selbst entscheiden.Forza 700...Goblin 500...Chase 360
MZ 24 Hott
- Top
Kommentar
-
AW: Die "perfekte" Heligrösse
Hier im Forum habe ich schon von Mitgliedern gelesen, dass sie das Hobby eher aufgeben würden, als was Kleineres als 700er zu fliegen... kann ich persönlich gar nicht nachvollziehen.
Klar ist ein 700er schon nett, aber mein Voodoo 400 macht mir fliegerisch genau so viel Spaß, auch wenn die Geräuschkulisse nicht so beeindruckend ist. Unkomplizierter ist das Fliegen mit einem kleineren Heli allemal, das fängt schon beim Transport und bei der Stromversorgung an.
Gruß,
Julian
- Top
Kommentar
-
AW: Die "perfekte" Heligrösse
Hallo zusammen
Ich denke auch was Sinn macht hängt von den äusseren Umständen, Budget, Fluggelände etc. ab.Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigenGrößer als 550 macht keinen Sinn. Ich sehe z.B. bei einem 700er schon beim Zuschauen weder Sinn noch positiven Unterschied.
Mit mehr Lärm, mehr Kosten, längeren Ladezeiten, weniger Fluggelegenheiten etc. kommt man auch weniger zum Fliegen.
Wenn ich irgendwo fliege, wo jederzeit jemand reklamieren könnte sollte er eher kleiner sein. Wenn ich um 8Uhr Morgens fliegen gehe sollte er leise sein. Wenn ich den heli tragen muss sollte er auch klein sein.
Aber ich kann mit dem Auto an meinen Wilfliegerplatz fahren und mit allem fliegen. Ausser am Sonntag schau ich halt, dass ich es nicht zu fest krachen lasse mit den 700er, weil die schon recht laut werden bei hoher Drehzahl
Wenn dann die Angst verflogen ist, weil man schon länger nicht mehr abgestürzt ist, ist halt der 700er schon am lustigsten zu fliegen.
Meine kleinen (unter 500er) stehen nur noch rum. Aber deswegen können sie sehr wohl Sinn machen für jemand anderen. Als ich bei den Figuren noch studieren musste, habe ich den 700er fast nicht benutzt, da ich repekt hatte vor dem Absturz... ich denke das ist individuell und ändert sich laufen auch mit dem eigenen können.
Aber ich geh immer mit 4 bis 6 Helis fliegen und fliege alle grössen (ab 500) sehr gerne
Gruss PädeLogo, Goblin, Synergy und Diabolo
- Top
Kommentar
-
AW: Die "perfekte" Heligrösse
Hallo zusammen,
auch ich habe einen Voodoo 400 und einen Goblin 700.
Momentan fliege ich wieder sehr gerne den V400, da einfach zum händeln mit den kleinen 4S Akkus.
Spaas machen Sie beide und finde es eine super kombination einen "kleinen" V400 und den Goblin.
Allerding schaue ich momentan auch wieder zu einem 600 mit einem 12S setup.
Gewicht einfach deutlich unter den 5kg...
Gruß
Daniel
- Top
Kommentar
-
AW: Die "perfekte" Heligrösse
Meinen Logo 600SX fliege ich zurzeit in der Woche liebsten, passt gut ins Auto und ist schnell in der Luft, am WE fliege ich immer meinen Logo 700Xx da er verdammt geil fliegt und richtig Laune macht.
Meinen Warp360 nehme ich mit auf Reise passt gut neben das Gepäck aber fliegt lange nicht so gut wie ein Großer.
Denke 600 und 700er sind die perfekten Heligrössen.Warp360, LOGO 600SX, LOGO 700 VTX, Hammer V3, DS-24, DX9
- Top
Kommentar
-
AW: Die "perfekte" Heligrösse
Kommt drauf an für was,
Perfekt für hartes und schnelles 3D halte ich noch immer die 500ter Klasse ( 430er Blätter ) für das Maß der Dinge,
da kommt einfach von der Reaktionszeit ,Agilität, Geschwindigkeit von Richtungswechseln und Druck auf Pitch sowie Verzögerung bei Pitchwechseln einfach nichts ran.
Dazu lassen sich die Dinger was Gewichts-Leistungsverhältnis angeht am besten hochzüchten (1:2 Dauer bei meinem Protos Extreme )
Fürs Präzise und eher weiträumige fliegen halte ich 700er bis 750er für am besten.
Dazu der Kostenaufwand einen High End 500er auf zu bauen ist nunmal auch nicht so groß wie der beim 700er....
Einen kampf 500ter baut man schon gut um nen 1000er auf , bei nem 700er meiner Meinung erst ab 2000 +
mit einem 500ter und einem 700er ist man meiner Meinung am besten bedient... ^^Banshee 700 - Voodoo 400 - Protos Nitro - G4
they see me flyin, they hatin
- Top
Kommentar
-
AW: Die "perfekte" Heligrösse
Hi
Ich liebe meine Helis ALLE! Und weine heimlich immer noch jedem nach den ich im Verlauf der Zeit wieder verkauft habe.
Am meisten fliege ich aber den BL MCPX, ganz einfach weil ich neben dem Haus eine kleine Wiese habe wo ich ihn laufen lassen kann. 450iger schweben geht zwar auch, aber eben mehr schweben als fliegen.
Rein wirtschaftlich macht wohl ein 550ier am meisten Sinn. Ist die grösste Grösse die mit 6S noch vernünftig geflogen werden kann.
Da aber die Frage nach Vernunft in diesem Forum sowieso verboten gehört gibt es neben Vernunft so viele andere Faktoren die unsere Heliwahl beeinflussen dass man sagen muss dass es die perfekte Heligrösse nicht gibt.
Und das ist auch gut so!
Man müsste die Frage wenn schon präzisieren und nach der richtigen Grösse für den jeweiligen Zweck und Einsatzort fragen.
Gruess
Mäsä
- Top
Kommentar
-
AW: Die "perfekte" Heligrösse
Und ein Nitro muss dabei sein!
Grüsse Robert
MC20/HoTT, TT-Helis mit GR18/Spirit II und ein paar Flieger!
- Top
Kommentar
-
AW: Die "perfekte" Heligrösse
Moin,
also bei mir stellt es sich immer mehr raus, dass ich die kleinen Dinger nicht mehr haben möchte. Das Gefummel beim Warp wenn er mal runter kommt geht mir nur noch auf die Nerven. Bin schon am überlegen ob ich Ihn verkaufe.
Aktuell fliege ich am liebsten meinen Inova 550. 6S sind recht praktisch gegenüber 12S einzeln. Die Crashkosten sind auch noch in einem Bereich der noch geht.
Mein Voodoo 700 fliegt super aber das Händling ist halt nicht so ganz einfach. 2*6S sind umständlich. Bin schon am überlegen, ob sein 12S Ladegrät im Budget drin ist.
Zusätzlich fliegt halt schon einiges an Geld mit. Hätte ich ein 12S Ladegerät und die Akkus dazu würde ich vermutlich nur noch die 700 Größe verwenden. + MCPX für daheim.Compass 550 Ult
Chronos 700
TDR
- Top
Kommentar
-
AW: Die "perfekte" Heligrösse
Dann will ich auch mal!
Bei mir beginnt der Spaß ab 500er, weil es vom Flugverhalten der erste "richtige" Heli ist.
Der 700er macht am meisten Spaß, obwohl ich mir mit dem noch nicht soviel zutraue!
Aber das Flugverhalten ist schon eine Klasse für sich !

Mit den kleinen ab 130x abwärts habe ich abgeschlossen, da mir die ständige Schrauber und Tunerei zu sehr genervt hat. Mal von den unsummen an Kohle die ich da verbrannt habe abgesehen!
Die Dinger sind einfach nie lange vernünftig geflogen.
Gruß MarkusDiabolo 700, Diabolo 550, Graupner MZ 32
- Top
Kommentar


Kommentar