Die "perfekte" Heligrösse

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Denson
    Gelöscht
    • 22.12.2013
    • 743
    • Dennis
    • Basel/Bern

    #1

    Die "perfekte" Heligrösse

    Hallo zusammen,

    hatte kürzlich einen interessanten Austausch mit zwei Helipiloten zum Thema -perfekte Heliklasse-.

    Grundsätzlich ist der Verlauf der meisten Heli-Karrieren heutzutage sehr ähnlich. Man fängt mal klein an, kauft sich max. nen 450er und sobald man es einigermassen im Griff hat wird richtig zugelangt. Dann folgt schnell der 550er, 600er oder gar 700er+.

    Ich habe mir dann die Frage gestellt, welche Klasse eigentlich die ideale für mich ist. Ich persönlich habe auch mit nem 450er Blade angefangen, dann kam der 550er T-Rex, dann der 450 Dominator und nun noch ein 480er Logo.

    Wenn ich mich ehrlich im Spiegel anschaue muss ich sagen, dass bei mir der Verlauf -je grösser desto besser/toller/erstrebenswerter- nicht unbedingt eingetreten ist. Ich fliege aktuell am liebsten den Dominator mit 6S. Ziemlich stabil, ausreichende Sichtbarkeit und Spass pur bei wenig Angst um Crashkosten. Der Logo ist noch in der Einstellphase, aber hat sicherlich auch grosses Spasspotential. Der 550er T-Rex war auch grosses Kino, hat aber bei mir nie dieses dämliche Grinsen ausgelöst wie der kleine Dominator. Zu Beginn dacht ich noch, dass es mit der Sichtbarkeit schwierig werden könnte mit dem Dominator. Je besser jedoch meine Flugskills werden, desto weniger bin ich auf die -perfekte- Sichtbarkeit angewiesen, da intuitiv der Heli das macht, was er soll.

    Natürlich hat ein grosser Heli seinen eigenen Reiz, sei es wegen dem imposanten Flugbild oder der Sound.

    Ich weiss nicht wie ihr das seht, aber auch bei den Kollegen konnt ich beobachten, dass die Leute meist nicht den grössten im Stall am meisten/liebsten fliegen. Man hat ihn zwar, aber irgendwo fühlt man sich dann doch mit nem anderen am wohlsten. Aus welchen Gründen auch immer (Skills, Kosten, Gefahren etc.).

    Wie seht ihr das?

    Ich für meinen Teil bin mir schwer am überlegen, im Herbst/Winter, wenn ich nen Heli aufbauen will (ab und an was Neues muss sein ), wieder so ne 6S 450+ Hummel zu nehmen, z.B. den Gaui X3 oder den Warp 360 (ohne jetzt auf Modelldiskussionen eingehen zu wollen).

    Grüsse
    Dennis
  • Taumel S.
    Senior Member
    • 31.12.2008
    • 26320
    • Helfried
    • Ã?sterreich

    #2
    AW: Die "perfekte" Heligrösse

    Größer als 550 macht keinen Sinn. Ich sehe z.B. bei einem 700er schon beim Zuschauen weder Sinn noch positiven Unterschied.

    Mit mehr Lärm, mehr Kosten, längeren Ladezeiten, weniger Fluggelegenheiten etc. kommt man auch weniger zum Fliegen.

    Kommentar

    • nordschleifler
      Senior Member
      • 06.02.2008
      • 1513
      • Sebastian
      • Nürburgring, Neuwied

      #3
      AW: Die "perfekte" Heligrösse

      Die perfekte Größe ist die die man sich leisten kann und will und die man auch noch bequem transportieren kann.
      Größer fliegt sich einfach schöner, aber oftmals ist das Handling damit schwieriger und auch die Kosten zu hoch.
      Gruss Sebastian

      Kommentar

      • tobi -obu
        Senior Member
        • 02.04.2012
        • 2277
        • Tobi

        #4
        AW: Die "perfekte" Heligrösse

        Sorry size matters. Ich liebe meinen 700er. Das Flugbild, die stabilität und agilität zugleich und den Sound. Wären die 5 KG nicht, dürfte es gern größer sein...

        Ich fliege momentan in der Reihenfolge:

        700er (fast jeden Tag)
        600er (am WE)
        450er (wenn ich mal auf Reisen bin)
        MCPX BL (fast gar nicht mehr)
        Zuletzt geändert von tobi -obu; 17.06.2014, 12:04.
        T-REX 600 ESP 'FBL',
        E-Flite Blade 180 CFX, DX8

        Kommentar

        • Robert Englmaier
          ( Roben155 )
          • 02.11.2010
          • 8955
          • Robert
          • Auf der Wiese hinterm Haus in OÖ?!

          #5
          AW: Die "perfekte" Heligrösse

          Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
          Größer als 550 macht keinen Sinn.
          Macht das ganze Hobby überhaupt Sinn!
          Wenn ich mir die Sinnfrage stellen würde, müsste ich sofort aufhören!

          Btw, mein E720 macht schon einen Riesenspass, aber auch meine beiden X50!

          Kleinere Helis hab ich nimmer!
          Grüsse Robert
          MC20/HoTT, TT-Helis mit GR18/Spirit II und ein paar Flieger!

          Kommentar

          • Mogalli
            Mogalli

            #6
            AW: Die "perfekte" Heligrösse

            Hi
            Ich hab nen 550er mit 600er Blätter (KDS Innova).
            Jedesmal,wenn ich einen Kumpel mit seinem 400er Voodoo sehe,bestätigt sich für mich,das ein 500er absolut reicht.
            Fliegt mit 4S anstatt 6S,Erkennbarkeit total ausreichend,Power total ausreichend.
            Dazu kommt die Schlepperei,die deutlich weniger wird.
            Also wenn ich mal meinen 600er abgebe,wird danach eher kleiner geflogen.
            Und Sound macht so ein 400er Voodoo auch.
            Und wenn ich nen 570er Goblin fliegen sehe,weiß ich nicht,wozu man unbedingt 12S braucht.
            Selbst mein Warp 360 ist von der Größe her ausreichend,weil er so viel Dampf hat,das damit alles geht.

            Kommentar

            • Inder-Nett
              Senior Member
              • 09.07.2012
              • 1559
              • Lutz
              • Seligenstadt

              #7
              AW: Die "perfekte" Heligrösse

              Die "perfekte" Größe gibt es nicht, zumindest nicht für mich.
              Das kann man auch nicht daran fest machen, welchen Heli ich am öftesten fliege.

              Der TDR (700er) ist für mich mit Abstand der "Geilste", aber ich behalte mir das für "Sonn- und Feiertags" vor.

              Den Goblin 500 (nach Rex-Zählweise ein 550er) fliege ich momentan am häufigsten und eigentlich auch am liebsten, aber nur, weil er aufgrund seiner vergleichsweise hohen Masse fast so satt in der Luft liegt wie der 700er, weniger Akku-Lade-Aufwand macht und auf die Rückbank vom Cabrio passt.
              Das mit der Häufigkeit ist aber nur eine Phase, weil ich momentan nix neues übe, sondern an der Präzision meines Flugstils feile und somit keine Abstürze zu befürchten habe.

              Sobald ich neue Figuren übe wird der Blade 130X wieder zum Favoriten werden, denn an dem geht bei Abstürzen weniger kaputt ... und dann arbeite ich mich über den 450er erst wieder langsam hoch.

              Grundsätzlich gilt natürlich: Je größer, desto präziser.
              ABER: Je kleiner, desto besser schult es die Reflexe. Auf den Kleinen lernt man mehr!

              Hinzu kommt, dass das grundsätzliche Handling nicht nur von der Größe abhängt.
              Ein auf 500 gestrechter Voodoo400 fliegt völlig anders, als z.B. ein Goblin 500!
              Saubere Landungen werden völlig überbewertet...

              ... besonders von Passagieren!

              Kommentar

              • MR.NT
                Senior Member
                • 24.01.2003
                • 2174
                • Marco
                • Wermelskirchen, Lindlar

                #8
                AW: Die "perfekte" Heligrösse

                Es gibt keine perfekte Heligrösse.
                Das ist Geschmackssache.

                Ich fliege meinem 450er genau so gerne wie meinen 700er.


                Gruss
                Marco
                Gruss Marco,
                SAB Goblin Raw, Jeti DS12

                Kommentar

                • Diablol
                  Senior Member
                  • 03.11.2011
                  • 4430
                  • Mathias
                  • Aalen & Iffezheim

                  #9
                  AW: Die "perfekte" Heligrösse

                  Zitat von Robert Englmaier Beitrag anzeigen
                  Macht das ganze Hobby überhaupt Sinn!
                  Ich finde es gibt weit aus unsinnigere

                  Aber man kann doch nicht ernsthaft nach DER perfekten Größe fragen? Wenn es die gäbe würde es keine andern Größen geben. Aber es gibt genau deshalb andere Größen/Marken weil jeder etwas anderes gut findet.

                  Ich persönlich finde die goldene Mitte 550 schon ziemlich gut. Alles darüber wird unhandlich und sehr teuer. Aber keine Frage dass ein 700er trotzdem geil ist.
                  "Because I was Inverted" - Maverick -

                  Kommentar

                  • Worker
                    Worker

                    #10
                    AW: Die "perfekte" Heligrösse

                    Moin.

                    Ich bin da fast ganz bei Robert.
                    Mcpx fliege ich gerne im Garten und sonst den E820.
                    Sound und Flugeigenschaften finde ich einfach nur klasse.
                    450er T-Rex und E620 hängen an der Wand und verstauben.
                    Die machen mir irgendwie nicht mehr so einen Spaß.
                    Gewicht spielt bei mir keine Rolle da ich nur auf einem Modellflugplatz die größeren Helis benutze.
                    An einen anderen Heli habe ich zur Zeit kein Interesse. Ich wüsste nicht was ich mir kaufen sollte.
                    Wenn dann nichts mehr unter 2 Meter Rotordurchmesser.

                    Gruß
                    Worker

                    Kommentar

                    • Heli-Jan
                      Member
                      • 11.01.2013
                      • 368
                      • Jan
                      • Müden/Aller, Verein LSV Gifhorn

                      #11
                      AW: Die "perfekte" Heligrösse

                      Hallo,
                      das ist eine sehr interessante Diskussion.
                      Hoffentlich wird sie so sachlich bleiben, wie sie bisher ist.

                      Die ideale Größe des Helis hängt ja von jedem selbst ab.
                      Die Gegebenheiten des Flugortes (Wohnung, Halle, Garten, Wiese, Verein),
                      die "Art des Fliegens" (mal schnell nach Feierabend oder nur auf dem Flugplatz),
                      vom Budget und natürlich vom Geschmack ab.

                      Ich persönlich finde meinen Nano CPX perfekt für mich, weil ich gerne
                      nach Feierabend in der Wohnung oder im Garten ein paar Akkus fliege.
                      Und ich mag es richtig giftig
                      Evtl. kommt ein MCPX BL dazu, aber größer wahrscheinlich nicht.

                      Einen 700er oder größer sehe ich zwar gerne fliegen und höre ihn gerne,
                      aber da ist mir zu viel zu tun, bis ich damit aufsteigen kann.
                      Und jedesmal wäre beim Fliegen die Buchse voll

                      Aber es finden sich hier sicher viele, die niemals mit einem Heli unter 450er Größe fliegen würden.
                      Bei vielen sind es verschiedene Größen, je nach Verwendung.
                      Der Kleine zum Feierabend, der Große am Wochenende auf dem Vereinsplatz.

                      So ist das mit Geschmäckern, und das ist auch gut so.
                      Sonst wären die kleinen Gifthummeln ja hölle teuer

                      Viel Spaß euch allen mit eurem perfekt großen oder kleinen Heli.
                      Wenn man glaubt, schon alles erlebt zu haben, wird das Leben ganz schön langweilig...

                      Kommentar

                      • helialex1
                        helialex1

                        #12
                        AW: Die "perfekte" Heligrösse

                        Ich bin auch der Meinung, dass jeder dass fliegen sollte was ihm gefällt, er sich leisten kann und was ihm am meisten Spaß bereitet. denn darum geht es nun mal in diesem Hobby.

                        Ich persönlich fliege meinen 700er am Liebsten im gemütlichen Rundflug da ich das ein schönes Flugbild finde. Desweiteren kommen eben in dieser Größe die beste Stabilität und Lagerkennung als Vorteile daher.

                        Ansonsten jedem dass Seine

                        Kommentar

                        • Hell-icopter
                          Senior Member
                          • 25.06.2012
                          • 1132
                          • Thomas
                          • Rommerskirchen

                          #13
                          AW: Die "perfekte" Heligrösse

                          Also ich fliege zur Zeit einen Logo 550sx und einen Logo 700XX, den ich auf 760er Blätter gestretcht habe.
                          Beide Helis verwenden die selben Akkus. Also 1x 6s 4400 und 2x 6s 4400.

                          Mehr Flugstunden würde ich auf jeden Fall mit dem 550sx sammeln, da ich einfach die doppelte Anzahl an Akkus habe.

                          Mir selber gefällt aber die 600er größe am Besten, deshalb versuche ich zur Zeit auch vom 550sx auf den 600sx umzusteigen.
                          600er, weil man mit 12s unglaublich viel Power bei kleineren Akkus hat. Die Akkus sind billiger und die Ströme geringer. leichter zu transportieren und irgendwie die perfekte Größe für Power und maximale Wendigkeit bei geringeren Kosten als ein 700er.
                          Diabolo BE / Pyro 800 / Jive Pro 120 / Futaba BLS 175/276HV

                          Kommentar

                          • Denson
                            Gelöscht
                            • 22.12.2013
                            • 743
                            • Dennis
                            • Basel/Bern

                            #14
                            AW: Die "perfekte" Heligrösse

                            Spannendes Feedback!

                            Die Tendenz geht anscheinend doch eher zu "big is better".

                            Dann bin ich vielleicht eine Ausnahme.

                            Kommentar

                            • Tekknik
                              Tekknik

                              #15
                              AW: Die "perfekte" Heligrösse

                              Also rein vom fluggefühl her ab 600er. alles drunter wird schnell mal unruhig und hibbelig. generell finde ich die 600er größe das perfekte mittelding aus leistung und gewicht und kosten

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X