Modellflug: Wo sind wir in 10 Jahren?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ing. Düsentrieb
    Ing. Düsentrieb

    #1

    Modellflug: Wo sind wir in 10 Jahren?

    Hallo!

    Wo seht ihr in 5 bis 10 Jahren den RC-Modellflug bzw. -bau (insbesondere den Modellhubschrauberflug)?

    Ich war letzten Sommer in der Steiermark auf Urlaub und habe den Modellsport Schweighofer besucht, einer der größten Modellbauhändler Europas. Ich hatte mich vorab schon gefreut, weil ein Besuch früher quasi einem Besuch im (Modellbau-) Paradies gleichkam. Ich war allerdings dermaßen enttäuscht und hatte das Geschäft nach 20 Minuten wieder verlassen. Es war ein reiner Spielzeugladen. Man sieht es auch hier im Forum: Jeder dritte Beitrag handelt von einem Quadrocopter oder sonstigem Spielzeug.

    Dann war ich sehr verblüfft, dass es nun schon Drohnen gibt, die einen in fixer Höhe begleiten und filmen. Beispielsweise auf einer Mountain Bike-Tour schwirrt ein preislich durchaus erschwinglicher Copter hinterher. (Wo das alles noch hinführt, ist ein anderes Thema ...)

    Webra musste seine Toren schließen. Wer kauft heute noch einen Verbrenner? Ich denke, es wird nicht mehr lange dauern und OS wird folgen.

    Im F3C-Sektor sind mittlerweile FBL-Systeme erlaubt.

    Früher war jemand ein Könner, wenn er einen Heli in einem Meter Höhe präzise und langsam um die Hochachse drehen konnte. Heute fliegt man nach 6 Monaten Flugerfahrung komplettes Hardcore-3D. Die Menschen sind in 20 Jahren nicht besser geworden, was ihre Fingerfertigkeit betrifft, sondern das Hubschrauberfliegen ist sehr, sehr einfach geworden.

    Worauf ich hinaus will: Ich glaube, dass der klassische Modellflug in 10 Jahren wird ausgestorben sein. Modellfliegen wird seinen Reiz verloren haben. Für das Bauen wird niemand mehr die Muße haben. Die Entwicklung wird dahin gehen, dass man einen Knopf am Modell drückt und das Geräte fliegt 20 Minuten eine sauber abgesteckte Flugrute mit allen Kapriolen.

    "Schöne" Aussichten und Grüße

    Chris
    Zuletzt geändert von Gast; 05.03.2015, 05:57.
  • michi
    Member
    • 11.06.2003
    • 958
    • Michael
    • 1030 Wien

    #2
    AW: Modellflug: Wo sind wir in 10 Jahren?

    Du sprichst mir aus der Seele!

    Allerdings glaube ich nicht, dass "klassischer" Modellbau und -flug in 10 Jahren ausgestorben sein wird. Er wird sich vielleicht nur wieder mehr in die Richtung entwickeln was er früher war - eher eine Nische. Mit einem überschaubarem Spektrum an Herstellern die auf verschiedene Produkte spezialisiert sind.

    Ich bemühe mich immer, solche Entwicklungen - ob es die der letzten 10 Jahre sei, oder die der nächsten 10 - wertfrei und emotionslos zu sehen. Es ist, wie es ist. Wo ein Markt entsteht, grosse Nachfrage entsteht bzw. über Schaffung von Trends generiert werden kann, da drängen viele auf den Markt. Jeder Hype geht irgendwann vorbei. Das ist der Lauf der Dinge.

    Ich bin sicher kein konservativer "Bewahrer" der sich allem neuen verweigert. Auch ich erfreue mich an der Einfachheit eines FBL-Rotorkopf, geniesse den Komfort eines V-Stabi. Aber gleichzeitig habe ich "Paddler" im Hangar, weiss noch, wie man eine Rippenfläche baut und bespannt, usw. usw. Sind wir Modellbauer der "alten Garde" deshalb die besseren Modellflieger? Mit Sicherheit nicht, wir sind nur mit einem anderen Bezug zum Hobby aufgewachsen.

    Ich finde es gibt heut noch genug Möglichkeiten, Modellbau in all seinen Facetten zu betreiben. Es gibt noch Hersteller von wunderbaren Holzbausätzen. Viele Hersteller (Vario, Hirobo, uvm.) bieten noch klassische Helis, auch Verbrenner und Paddelkopf.

    Ich baue zB gerade einen Airfish (wer kennt den noch?) - neu gekauft von Kichert, dem Hersteller der den Holzbausatz seit vielen Jahrzehnten unverändert herstellt. Ein Nischenanbieter, der sich aber halten kann... Trotzdem freue ich mich, dass man da heute einen Brushlessmotor mit Lipo einbauen kann ohne ein Vermögen am Tisch zu legen, anstatt des lauten und leistungsschwachen 1,5ccm Methanolers... Aber auch meine Schaumwaffeln machen mir grossen Spass und haben ihre Vorteile.

    Alles hat eben auch sein Gutes. Insofern sehe ich der Entwicklung der nächsten 10 Jahre entspannt entgegen. Ich werde weiterhin modellfliegerisch machen worauf ich Lust habe und bin mir ziemlich sicher, dass ich das Hobby in 10 Jahren noch betreiben werde.
    Logo 14 - Logo 400 VStabi - Logo 600 Vstabi

    Kommentar

    • parkplatzflieger
      Senior Member
      • 18.03.2012
      • 8994
      • Torsten
      • FMBG Schifferstadt-Assenheim

      #3
      AW: Modellflug: Wo sind wir in 10 Jahren?

      Zitat von Ing. Düsentrieb Beitrag anzeigen
      Früher war jemand ein Könner, wenn er einen Heli in einem Meter Höhe präzise und langsam um die Hochachse drehen konnte. Heute fliegt man nach 6 Monaten Flugerfahrung komplettes Hardcore-3D.
      Hmmmm, ich muss offenbar zu den untalentiersten RC-Piloten zählen,
      da ich das nach 5 Saisons noch nicht kann bzw. meine Fliegerei nicht "Hardcore-3D"
      nennen würde.

      Ich lese zwar hier auch im Forum von solchen Talenten, persönlich kenne
      ich aber auch niemanden, der das geschafft hat.

      Im übrigen glaube ich doch, dass die Menschen "besser" geworden sind. IMHO
      hängt das damit zusammen, dass viele das simmsen mit dem Daumen
      beherrschen, ohne auf das Smartphone zu schauen. Diese antrainierte
      Koordination ist sicher kein Nachteil bei der Verwendung eines Handsenders.
      Torsten
      Voodoo 600, Logo 600SX
      Spektrum, Spirit, Heli X

      Kommentar

      • Dirk S
        Senior Member
        • 08.05.2012
        • 1599
        • Dirk
        • MFSC Testerberge / MFC Oberhausen

        #4
        AW: Modellflug: Wo sind wir in 10 Jahren?

        Tja Chris so ist die Techn. Entwicklung.
        Schau dir die Autos und die vor 10 Jahren an.
        Natürlich wird es das fliegen an sich in analoger Hinsicht weiter geben.
        Das der ein oder andere Hersteller auf der Strecke bleibt wird halt so sein.
        Es ist und bleibt ein Hobby es liegt an jedem selbst es weiter in der Form zu betreiben.
        Das entscheidet nicht die Masse sonder jeder individuell. Weis ich was mir in 10 Jahren gefällt. Vor drei Jahren war ich noch an meiner Modellbahn dran, nun verstaubt sie im Keller. Ob sie wieder reanimiert wird? Kann sein!
        Aus technischen Gründen ist die Signatur auf der Rückseite dieser Nachricht.

        Kommentar

        • coerni
          Senior Member
          • 21.04.2010
          • 1385
          • Karsten
          • Vallstedt

          #5
          AW: Modellflug: Wo sind wir in 10 Jahren?

          Ich bin überzeugt, das es weder ausgestorben noch seinen Reiz verloren haben wird. Helifliegen wird seinen Nimbus verloren haben, aber der war auch schon vor 20 Jahren von den Helifliegern selbst inzeniert... .

          Wer nur aus Prestigegründen Helis fliegt, der beginnt wahrscheinlich schon jetzt sich etwas Neues zu suchen. Wer gerne bastelt, Dinge zum funktionieren bringt und zusätzlich auch noch gerne mal draussen ist, der wird auch in 10 Jahren noch Spass am Modellflug/-bau haben. Gerade in der Flächenfliegerei wurden durch das Aufkommen von preiswerten CNC-Fräsen ganz neue Möglichkeiten geschaffen... .
          Benda Genesis, Pulse;Gaui X4,200; SJM 430; Whiplash 90e, 3D-NT, Rave 90 ENV, Robbe 4s

          Kommentar

          • Piroflip21
            Piroflip21

            #6
            AW: Modellflug: Wo sind wir in 10 Jahren?

            ich glaube, dass sich in 10 Jahren sowohl der Markt, als auch die Kundschaft konsolidiert haben wird. Auf diese Zeit freue ich mich sogar. Denn klar ist, das die Modelle in Zukunft nicht schlechter werden.


            Besonders Interesse meinerseits und meine Hoffnung liegt aber im Akkusektor. Da sind, bedingt durch e-mobility die Smartphone-Branche einige Produkte und Prozess in der letzten R&D Phase, die einen Mehrwert für uns bedeuten könnten.

            Kommentar

            • Taumel S.
              Senior Member
              • 31.12.2008
              • 26320
              • Helfried
              • Ã?sterreich

              #7
              AW: Modellflug: Wo sind wir in 10 Jahren?

              Zitat von Piroflip21 Beitrag anzeigen
              Da sind, bedingt durch e-mobility die Smartphone-Branche einige Produkte und Prozess in der letzten R&D Phase, die einen Mehrwert für uns bedeuten könnten.
              Auf die kabelfreie Aufladung von Akkus in einer Ladeschale unter dem Nachtkästchen (gibt es bei Ikea schon), freue ich mich auch. Das wird es aber nur für Kleingeräte geben. Im Modellbau sehe ich keine großen Fortschritte im Akkusektor, schon gar nicht eine Reifephase neuer Ideen.

              Kommentar

              • tobi -obu
                Senior Member
                • 02.04.2012
                • 2277
                • Tobi

                #8
                AW: Modellflug: Wo sind wir in 10 Jahren?

                Hi,

                also ich kann dem TE in vielem nicht folgen.
                Sorry, aber technisch sind z.B. Verbrenner heute schon veraltet und FBL ist einfach state of the art
                (ob das jetzt gut oder schlecht ist, will ich hier nicht beurteilen, aber technisch ist es einfach Stand der Dinge).

                Ich denke, der Hype wird vorbei sein.
                Modellbauer und Flieger wird es aber weiterhin geben.

                Die FBL-Systeme werden sich weiterentwickeln, evtl. Richtung autonomem Fliegen oder Assistenzfunktionen.
                Die Akkus werden einen Technologieschub erfahren.
                Auch die Mechaniken werden insgesamt leichter, einfacher und belastbarer werden.
                Verbrenner, Paddel und co wird es aber ebenso weiter geben, aber sie werden wahrscheinlich noch stärker als Heute in eine Nische gedrängt.

                Parallel werden sich andere Spielarten des Hobbys weiterentwickeln, z.B. Multikopter, Luftbildaufnahmen etc.

                Auch die Miniaturisierung wird weiter gehen. Wer weiß, vielleicht gibt es dann ja einen 1 cm großen CP-Heli
                Und auch die billig-und-einfach-Helis-und-Quads wird es wahrscheinlich weiterhin geben.

                Das ist meine - hier technische - Sicht der Entwicklung.

                Ich bin gespannt, wie sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen ändern werden.
                Zuletzt geändert von tobi -obu; 05.03.2015, 07:42.
                T-REX 600 ESP 'FBL',
                E-Flite Blade 180 CFX, DX8

                Kommentar

                • Snake
                  Senior Member
                  • 25.08.2012
                  • 2157
                  • Klaus
                  • MUC Süd

                  #9
                  AW: Modellflug: Wo sind wir in 10 Jahren?

                  Zitat von Ing. Düsentrieb Beitrag anzeigen
                  Jeder dritte Beitrag handelt von einem Quadrocopter oder sonstigem Spielzeug.
                  ...bin ja mal gespannt wie lange es dauert, bis auch der Letzte hier kapiert hat, daß nicht alle Multicopter Spielzeuge sind...:dknow:

                  Na vielleicht in 10 Jahren...
                  ...many happy landings, Snake

                  Kommentar

                  • sixchannel
                    Senior Member
                    • 10.11.2011
                    • 3258
                    • Paul
                    • Pfaffstätten

                    #10
                    AW: Modellflug: Wo sind wir in 10 Jahren?

                    Bin da absolut deiner Meinung Düsentrieb. Ich lernte noch mit Paddel und verbrachte etliche Stunden damit das alles genau einzustellen möglichst ohne trimmen zu müssen. Jetzt ist ein Profi Helikopter schon schnell erschwinglich. Egal ob Erfahrung oder nicht. Auch der Boom mit fpv copter explodiert. Und je leichter es zu bekommen ist ohne weiteren Aufbau damit das Ding fliegt. Desto mehr unerfahrene teilweise schwarze Schafe führen sich auf damit ohne jemals geflogen zu sein.

                    Ich bin davon überzeugt. In 10 Jahren wird ein fliegen nur noch Autorisiert möglich sein. Ohne Versicherung wird es ebenfalls nicht möglich sein. Wahrscheinlich ist das ein Waffenschein den du zeigen musst bei einem Kauf.

                    Kommentar

                    • Prinzsecond
                      Prinzsecond

                      #11
                      AW: Modellflug: Wo sind wir in 10 Jahren?

                      Grundsätzlich gibt es heute ja viele, die sich in tausenden von Arbeitsstunden einen wunderschönen Scaleheli zusammenbauen, da sehe ich nicht was sich seit den letzten 10 Jahren verändert hat.....

                      Ja technischer Fortschritt ist nun mal immer darauf bedacht, uns das Leben einfacher zu machen. Welche Motivation gäbe es sonst? Dies gilt halt ebenso fürs fliegen. Mir gefällt es, dass ich mein FBL System einfach am Laptop auf meine Bedürfnisse anpassen kann. Ebenso kauft sich der halbinteressierte Durchschnittsmensch keinen sündhaft teuren Edelheli sondern erstmal ein billiges "seht mal es fliegt" Spielzeug. Das ist eine ganz normale Entwicklung und die wird meiner Meinung nach auch nicht aufhören.

                      Solange es genug interessierte für den alten, "echten" Modellbau gibt wird dieser auch nicht aussterben. Nur müssen sich halt viele grosse Händler auch anpassen, die Verbreitung von ferngesteuerten Flugobjekten hat viel Konkurrenz auf dem Markt geschaffen, die meisten können deshalb von dem Angebot, welches sie vor 10 Jahren hatten heute unmöglich noch Leben. Das andere sind dann kleinere spezialisierte Betriebe die zb. ausschliesslich Rümpfe herstellen o.ß.

                      In 10 Jahren wird der durchschnittliche, normale Modellflug mit kleinmodellen noch mehr als heute denselben Status wie billige Modellautos oder Boote haben, Spielzeug halt.

                      Grössere Modelle werden arge Flugbeschränkungen erfahren, man wird meiner Meinung nach nicht mehr Wildfliegen dürfen sondern nur noch auf vorgesehenen Plätzen. (Ok in DE ist Wilflug ja schon auf 5Kg beschränkt, in der CH noch nicht).

                      Kommentar

                      • Diablol
                        Senior Member
                        • 03.11.2011
                        • 4430
                        • Mathias
                        • Aalen & Iffezheim

                        #12
                        AW: Modellflug: Wo sind wir in 10 Jahren?

                        Zitat von Ing. Düsentrieb Beitrag anzeigen
                        Ich glaube, dass der klassische Modellflug in 10 Jahren wird ausgestorben sein.
                        Ich habe letztens im Zug eine junge Dame gesehen, die hat gestrickt...^^
                        Zitat von Ing. Düsentrieb Beitrag anzeigen
                        Modellfliegen wird seinen Reiz verloren haben
                        Das glaub ich niemals, es wird höchstens iwann gesetzlich eingeschränkter.
                        Zitat von Ing. Düsentrieb Beitrag anzeigen
                        Für das Bauen wird niemand mehr die Muße haben
                        Da es einfach immer mehr Auswahl an Alternativen und Hobbys gibt wird die Anzahl sicher zurück gehen. Aber es wird und muss IMMER welche geben die Basteln und Entwickeln sonst gehts nicht weiter... Ob gewerblich oder prviat ist gar nicht so wichtig.
                        Zitat von Ing. Düsentrieb Beitrag anzeigen
                        Die Entwicklung wird dahin gehen, dass man einen Knopf am Modell drückt und das Geräte fliegt 20 Minuten eine sauber abgesteckte Flugrute mit allen Kapriolen.
                        Vllt teilweise weil es möglich ist, aber Fliegen bedeutet FREIHEIT das wird mMn nie verschwinden weil es den Mensch fasziniert

                        "Because I was Inverted" - Maverick -

                        Kommentar

                        • Tilly09
                          Senior Member
                          • 06.07.2012
                          • 1555
                          • Tilo
                          • Wild & Flugmodellclub-Marxzell

                          #13
                          AW: Modellflug: Wo sind wir in 10 Jahren?

                          Zitat von Ing. Düsentrieb Beitrag anzeigen
                          Es war ein reiner Spielzeugladen. Man sieht es auch hier im Forum: Jeder dritte Beitrag handelt von einem Quadrocopter oder sonstigem Spielzeug.
                          Na und? Gibt's deswegen keine Helis mehr zu kaufen? Ich denke mehr denn je.

                          Zitat von Ing. Düsentrieb Beitrag anzeigen
                          Dann war ich sehr verblüfft, dass es nun schon Drohnen gibt, die einen in fixer Höhe begleiten und filmen. Beispielsweise auf einer Mountain Bike-Tour schwirrt ein preislich durchaus erschwinglicher Copter hinterher.
                          Ist doch eigentlich eine coole Sache. Aber wer zwingt Dich einen solchen zu kaufen? Und: Gibt's deswegen keine Helis mehr zu kaufen? (siehe oben)

                          Zitat von Ing. Düsentrieb Beitrag anzeigen
                          Im F3C-Sektor sind mittlerweile FBL -Systeme erlaubt.
                          Ist ja der Hammer! Ernsthaft: Warum auch nicht. Das ist nicht der Untergang Abendlandes (Heli-Fliegens) sondern einfach nur Fortschritt. Nur weil es früher keine FBL-Systeme gab heißt das nicht, dass sich etwas grundlegend geändert hat und die FBL-Systeme nicht verwendet werden dürfen. Früher gab's auch keine Paddel. Wahrscheinlich gab's die gleichen Vorbehalte gegen die Paddelstange. "Oh, mit Paddel kann's ja jeder. Jetzt fliegt jeder in 6 Monaten Hardcore 3d! Mist, manno!"

                          Zitat von Ing. Düsentrieb Beitrag anzeigen
                          Früher war jemand ein Könner, wenn er einen Heli in einem Meter Höhe präzise und langsam um die Hochachse drehen konnte.
                          Wer sagt das?

                          Zitat von Ing. Düsentrieb Beitrag anzeigen
                          Heute fliegt man nach 6 Monaten Flugerfahrung komplettes Hardcore-3D.
                          Soll ich das kommentieren? Der ganze Beitrag scheint dieser Qualität zu sein.

                          Zitat von Ing. Düsentrieb Beitrag anzeigen
                          Worauf ich hinaus will: Ich glaube, dass der klassische Modellflug in 10 Jahren wird ausgestorben sein.
                          Dann doch bitte gleich erschießen! Ich denke diese These ist mindestens so richtig wie die zuvor aufgestellte mit dem Hardcore 3d nach 6 Monaten.

                          Zitat von Ing. Düsentrieb Beitrag anzeigen
                          Die Entwicklung wird dahin gehen, dass man einen Knopf am Modell drückt und das Geräte fliegt 20 Minuten eine sauber abgesteckte Flugrute mit allen Kapriolen.
                          Geil. Das kommt doch hoffentlich bald! Bitte nicht 10 Jahre warten.


                          Ich bin nur froh, dass die Rotor Live 2015 statt findet. Sonst hätten wir noch einen Heul, Jammer und Depri Thread. Ich fürchte, viele sind hier etwas depri vom Winter. Wohl ein bisschen wenig Sonne abbekommen.

                          Kommentar

                          • Haga
                            Member
                            • 03.01.2014
                            • 28
                            • Harald
                            • Austria

                            #14
                            AW: Modellflug: Wo sind wir in 10 Jahren?

                            Zitat von parkplatzflieger Beitrag anzeigen
                            Ich lese zwar hier auch im Forum von solchen Talenten, persönlich kenne
                            ich aber auch niemanden, der das geschafft hat.
                            Ich denke, die Supertalente sind alle mit "Forenschreiberei" beschäftigt. Deshalb sieht man sie so selten in freier Wildbahn. Ne im Ernst, es gibt schon Typen bei denen man sich fragt, ob die nicht von einem anderen Planeten sind. Sie sind allerdings seltener als man denkt.

                            Sorry, aber technisch sind z.B. Verbrenner heute schon veraltet ...
                            Das sind Doppeldecker oder Warbirds auch und werden trotzdem geflogen. Es geht hier eher um die Philosophie und um die Bereitschaft, etwas Feingefühl für Motoren zu entwickeln. Verbrennermotoren wird es immer geben, nur die Methanoler werden wohl durch Elektro- und kleinen Benzinmotoren ersetzt.

                            Servus und V12 statt Tesla
                            Haga
                            HARRYS/Hangar

                            Kommentar

                            • Uija
                              Senior Member
                              • 15.08.2010
                              • 2665
                              • Jens
                              • Hamburg

                              #15
                              AW: Modellflug: Wo sind wir in 10 Jahren?

                              Ich finde du machst dir das deutlich zu einfach. Ich bin voll bei dir, dass Helikopter einfacher zu fliegen sind, als noch vor 10 Jahren. Das liegt aber nicht daran, dass wir jetzt mit Flybarless-Systemen usw. unterwegs sind, sondern weil ALLES einfach deutlich besser gefertigt und zuverlässig ist, weil wir mehr Leistung zur Verfügung haben usw. Ich habe erst angefangen, als FBL gerade anfing Verbreitung zu finden, habe trotzdem mit Paddelhelis angefangen. Mit nem einfachen 401 auf dem Heck. Trotzdem hab ich keine 5 Jahre gebraucht um Rundflug zu fliegen. Die FBLs können es also nicht gewesen sein. Eine Sache, die es Einfacher gemacht hat, waren sicher E-Motoren. Denn ich kann mehr Zeit ins Fliegen und weniger ins Rumärgern mit dem Motor investieren. Aber auch das kann nicht der Grund sein, wieso ich keine 5 Jahre Heckschweber war. Ich behaupte sogar, dass nichtmal die Qualität der Bausätze usw. der Grund dafür ist.

                              Der Hauptgrund, wieso die heutigen Neuanfänger so deutlich schneller Fliegen lernen, als die älteren Generationen hat überhaupt gar nichts mit der Entwicklung im Modellsektor zu tun, sondern liegt ganz wo anders....

                              Das komplizierteste am Helifliegen ist die Augen, Hirn, Hand Koordination. Also sehen, was das Modell macht, verarbeiten und die richtigen Befehle an die Finger geben. Fast jeder der alten Hasen hat das zusammen mit dem Fliegen gelernt. Meist zu einem Zeitpunkt, wo das Hirn lange nicht mehr so aufnahmefähig und lernfähig ist, wie bei Kindern und Jugendlichen.
                              Tja, und jene Generationen, die jetzt zwischen 0 und 30-40 Jahre alt ist, ist mit Computern aufgewachsen. Wir älteren dieser Spanne sicherlich anders, als die heutige Jugend, aber mittlerweile ist es für kaum einen Jugendlichen ein Problem, das mit dem Sender und den 2 Knüppeln hin zu bekommen, weil Game-Controller exakt genauso funktionieren. Ebenso ist es der Consolen-Spieler gewohnt, Objekten zuzugucken, die er bewegt. Je nach Spiel sogar so frei im Raum, dass die Jungs und Mädels das Nasefliegen schon können, bevor sie überhaupt das erste mal einen Sender in der Hand hatten..

                              Ich seh das gerade wieder bei dem oh so bösen Thema Multicopter und FPV. Jene, die in ihrem Leben Computer gespielt haben, vor allem Dinge aus Ego-Perspektive haben deutliche Vorteile gegenüber jenen, die das nicht gemacht haben, weil die Einschätzung von Bewegung, Abstände usw. eines 2D Bilders halt geübt ist.

                              Ich find es falsch, mit diesem typischen "früher war alles toller, heute ist schon scheisse und morgen wird es richtig Schlimm" Palaber daherzukommen, vor einem eigentlich gewusst sein sollte, dass das total aus der Luft gegriffen ist.

                              Es ist ja nicht so, dass ein FBL System irgend etwas automatisch macht. Es emuliert eine Paddelebene und macht das so genau, dass die äußeren Einflüsse gedämpft werden. Das als "das ist alles so viel einfacher!" und "das ist fast als wenn das FBL System das alleine macht" hinzustellen ist vor allem dispektierlich gegenüber jenen, die das Fliegen können und sieht für mich vor allem nach einem Batzen Neid aus.

                              Noch was dazu:

                              Ich wette, dass man jedem der 3D Cracks auf den Veranstaltungen einen Nitro-Paddel Heli hinstellen kann, und er würde das selbe Programm fliegen können. Ich möchte da nur auf die Videos von tareq mit dem alten Align 600 Nitro hinweisen. Bobby Watts Videos mit seinen Nitro-Maschinen sind in meinen Augen toller, als die mit Elektromaschinen usw...
                              Wenn das mit der neuen Technik alles so einfach wär, dann würden die alten Herren ja auch alle 3D fliegen können. Tun sie aber nicht! Sie verbringen ihre Zeit immer noch damit, sich entweder komplett vom Fliegen zu drücken, oder performen ihre 5 Minuten Heckschweben / Vario-Spatziergangsflüge (um auch mal ein wenig zu übertreiben).
                              LG, Jens
                              Voodoo 700, Voodoo 600, Goblin 380
                              Heli-Club Hamburg

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X