Sichert ihr eure Stopmuttern bei der zweiten Benutzung?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • RALF B.
    Senior Member
    • 22.06.2010
    • 4261
    • Ralf
    • SLS

    #31
    AW: Sichert ihr eure Stopmuttern bei der zweiten Benutzung?

    Servus

    Stoppmuttern tausche ich nach zwei- dreimaliger Benutzung gegen neue aus

    Die Dinger kosten nicht die Welt...und ich hab ein gutes Bauchgefühl

    Kommentar

    • stephan1985
      stephan1985

      #32
      AW: Sichert ihr eure Stopmuttern bei der zweiten Benutzung?

      Stoppmuttern kosten nix. Ich benutzte die 3-5x und dann neue. aber mal nebenbei, ich ziehe die 1x an, dann bleiben die xx flüge dran. Schraubensicherung hat hier grundsätzlich nix verloren.

      Kommentar

      • davidross87
        Gelöscht
        • 29.06.2013
        • 396
        • paul
        • Linz

        #33
        AW: Sichert ihr eure Stopmuttern bei der zweiten Benutzung?

        Finde die Option eine neue Stopmutter zu verwenden fehlt eindeutig bei dieser Abstimmung.
        Benutze meine auch bis man merkt, dass sie sich leichter drehen lassen, dann werden sie ersetzt durch neue und hatte noch keine Probleme.
        Warum sollte ich eine Stopmutter verwenden wollen wenn ich dann wieder Schraubensicherungslack nehme...

        Kommentar

        • Andreas Perzl
          VIRA
          Hersteller
          • 27.09.2009
          • 3068
          • Andreas
          • Rgbg

          #34
          AW: Sichert ihr eure Stopmuttern bei der zweiten Benutzung?

          Zitat von troll05 Beitrag anzeigen
          Würde ich ja gerne, gibbet aber erst ab M6 (zumindest bei dem verlinkten Shop)
          Dann halt mal gerne google bemühen

          DIN 980 - Sechskantmutter, Klemmteil Metall

          Oder anfragen beim Shop.
          ViRA, Because Best Vibration Is No Vibration: http://www.pean-engineering.com

          Kommentar

          • heli-jos
            Senior Member
            • 03.05.2014
            • 1226
            • hans-peter
            • gangelt / gangelt

            #35
            AW: Sichert ihr eure Stopmuttern bei der zweiten Benutzung?

            Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
            Ich hatte seit 30 Jahren keine Schraube mehr locker,
            ..... ich auch nicht .....

            zur sache:
            auch wenn´s nicht aus dem helisport kommt (sorry für ot).

            ich habe lange jahre motorräder restauriert und an den neuralgischen stellen eben auch stoppmuttern eingesetzt.

            es ist eine mähr, dass eine stoppmutter nur einmal verwendet werden darf, kann.
            es kommt auf die substanz des stoppeinsatzes an.
            da gibt es auch unterschiede.

            nicht jede stoppmutter hat den gleichen kuststoffeinsatz, daher sollte hier auch auf qualität ein wenig wert gelegt werden.

            billighersteller bauen da was buntes rein, das sieht wie stoppmutter aus, ist aber keine.

            eine gute qualität verträgt auch mehrere (kommt immer auf die kräfte an, die dort wirken / müssen) anschraubungen und lösungen.

            hier etwas zu pauschalisieren ist eh schlecht.

            mein grundsatz:

            gute qualität.
            wenn sich (wie bundesbulf bereits beschrieben hat) substanz aus dem kunststoffeinsatz löst, ne neue rein.
            kann auch nur ein kleinster spahn sein.

            nach der ersten lösung mit loctite nachzusichern halte ich für kritisch, da die konstellation (kunststoff - loctite) auch microreaktionen auslösen kann (austrocknen des kunststoffes o.ä.), die nicht vorhersehbar sind.

            daher gilt:

            wenn die schraube sich beim eindrehen in den kunststoffbereich mit den blossen händen / fingern weiterdrehen lässt, dann ist sie schrott.
            kann ich auch mit blossen fingern / und leichten hilfstmitteln (nuss / schlüssel) die schraube eindrehen, ist sie ebenfalls grenzwertig.

            das gefühl des widerstandes der mutter zu beschreiben, ist schwierig.
            wenn sich der widerstand beim eindrehen in der tat als widerstand anfühlt, dann ist die schraube noch ok.

            und meine motorräder (insbesondere die alten kisten) laufen heute noch.
            und keine hat sich gelöst.

            beste grüße
            peter
            ... immer ´ne handbreit luft unter den kufen ...heli-jos) - peter

            Kommentar

            • Krassyn
              Member
              • 08.09.2012
              • 380
              • Klaus
              • Oerlinghausen NRW

              #36
              AW: Sichert ihr eure Stopmuttern bei der zweiten Benutzung?

              Ja so siehts aus, es ist wie du schreibst, die meisten von uns verwendeten Stopmuttern verwenden eine Nylonscheibe, diese lässt sich bei Erstbenutzung etwas schwerer eindrehen, Ist auch logisch da man das gewinde mit der Schraube quasi in die Scheibe furcht, das nächste Mal geht es leichter. Solange die Mutter nicht locker mit der Hand drehbar ist braucht man da keine Bedenken haben das sich da was Lockert. Basiert halt darauf das Nylon relativ elastisch ist, es sind keine Wegwerfmuttern!

              Gruß Klaus

              Kommentar

              • heli-jos
                Senior Member
                • 03.05.2014
                • 1226
                • hans-peter
                • gangelt / gangelt

                #37
                AW: Sichert ihr eure Stopmuttern bei der zweiten Benutzung?

                sag ich doch

                peter
                ... immer ´ne handbreit luft unter den kufen ...heli-jos) - peter

                Kommentar

                • freakystylez
                  Senior Member
                  • 09.08.2011
                  • 9332
                  • Stefan
                  • Mal hier,... mal da... :)

                  #38
                  AW: Sichert ihr eure Stopmuttern bei der zweiten Benutzung?

                  Nochmal zur Erklärung: Wenn ich ab dem zweiten mal Loctite benutze, dann ist mir ja egal, ob der Kunststoff angegriffen wird, da ja das Loctite nun für die Sicherung da iost und nicht mehr der Kunststoff.

                  Aber ich höre mal auf euch und hol mir mal nen Packen Stopmuttern. Die jetzigen fliegen logischer Weise raus (eben wegen dem Loctite)!

                  Zitat von heli-jos Beitrag anzeigen
                  kann ich auch mit blossen fingern / und leichten hilfstmitteln (nuss / schlüssel) die schraube eindrehen, ist sie ebenfalls grenzwertig
                  Mit Fingern verstehe ich ja, aber man kann auch eine komplett neue Stopmutter mit ner Nuss oder nem Schlüssel auf ne Schraube drehen. Dann wäre diese ja auch grenzwertig...

                  Ich werd da jetzt auch mal nach Gefühl gehen...

                  Danke euch!
                  Banshee 850 #05 / Voodoo 700 / KDS Chase 380 / DX18 / IISI

                  Kommentar

                  • easter43
                    Senior Member
                    • 04.08.2010
                    • 1081
                    • Hendrik
                    • Leegebruch

                    #39
                    AW: Sichert ihr eure Stopmuttern bei der zweiten Benutzung?

                    ... also: an meinem FunScalern verwende ich selbstsichernde Muttern ausschließlich nur dort, wo sie regelmäßig gelöst werden müssen: an den Blatthaltern (zum Transport). Alle anderen beständigen Schraubverbindungen werden mit Lack gesichert.

                    Die Schraubensicherung dient ja wohl dazu, dass auch minimale Vibrationen nicht zum Lösen der Schraubverbindungen führen. In diesem Sinn sind Stopmuttern ohne Bedenken mehrmals verwendbar. Ich tausche sie (wie es auch andere hier gepostet haben) nur dann aus, wenn sie beginnen, sich zu leicht (mit bloßen Fingern) auf dem Gewinde drehen zu lassen.
                    Solange man zum Schrauben einen Schlüssel benötigt, sehe ich überhaupt keine Gefahr eines selbständigen Lösens.
                    [FONT="Comic Sans MS"]Hendrik[/FONT]

                    Zu Allem fähig - aber zu Nichts zu gebrauchen.

                    Kommentar

                    • Xeno
                      Senior Member
                      • 25.08.2013
                      • 1308
                      • Carsten

                      #40
                      AW: Sichert ihr eure Stopmuttern bei der zweiten Benutzung?

                      Ich würde die Stoppmuttern in den Blatthalter nur wechseln, wenn ich wiederholt feststelle, dass die Blätter nach dem nachziehen nach wenigen Flügen wieder leichtgängiger in den Blatthaltern werden, sich also die Schraube tatsächlich gelockert hat.

                      Das passiert aber nur, wenn die Muttern gar keine Stoppwirkung mehr haben und das merkt man beim festziehen schon. Dann wird sie getauscht (kam aber noch nie vor bisher).
                      Zuletzt geändert von Xeno; 25.03.2015, 12:15.
                      Helis, Flächen, Copter, FPV

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X