Voraussetzungen fürs Wildfliegen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Maverik
    Member
    • 28.05.2012
    • 673
    • Stefan
    • MFC-Oberhausen / Bottrop-Kirchhellen

    #1

    Voraussetzungen fürs Wildfliegen

    Hallo Zusammen,

    Wir haben neben unserem Vereinsgelände einen stadtbekannten Querulanten, der auf seiner Weide Rehe züchtet. Er will unseren Verein dicht machen, da er sich in Leib und Leben bedroht fühlt und die Rehe keine Ruhe finden ... Wir bemühen uns schon sehr, sein Grunstück nicht mehr zu überfliegen, manchmal passiert es aber doch. So wie heute...er kam wutentbrannt rüber und meinte letztendlich, das wir die Angelegenheit vor Gericht klären.
    Um einen alternativen Ort zum Fliegen zu haben, freunde ich mich gerade mit dem Gedanken an, wild zu fliegen.
    Nun auch meine Fragen in die Runde:
    Wo darf man wild fliegen? (Bei uns ist viel Landschaftsschutzgebiet). Ich weiß, das der Luftraum generell frei ist und man die Genehmigung des Eigentümers benötigt, von dessen Grundstück man aus startet. Im Umkreis von 1,5km von Flugplätzen sieht es auch nicht gut aus.
    Dann gilt da noch die 5kg Grenze. Kann man die auch durch Maßnahmen, Sondergenehmigungen erweitern? Es fliegen so viele Leute hier mit Ihren 700ern wild, haben die etwa alle unter 5kg Abfluggewicht....? oder hält sich nur niemand dran...?
    Mein Versicherungsumfang lässt generell den Flug außerhalb des Vereinsgeländes zu.

    Freue mich auf euer Feedback

    Gruß
    Stefan
    Zuletzt geändert von Maverik; 07.06.2015, 13:39.
    Goblin 570, Goblin 700 Competition, Diabolo 700 L, Vbar Control, MeanWell + Pulsar3
  • Julian E.
    Senior Member
    • 16.06.2011
    • 1761
    • Julian

    #2
    AW: Voraussetzungen fürs Wildfliegen

    Zitat von Maverik Beitrag anzeigen
    Wo darf man wild fliegen? (Bei uns ist viel Landschaftsschutzgebiet). Ich weiß, das der Luftraum generell frei ist und man die Genehmigung des Eigentümers benötigt, von dessen Grundstück man aus startet. Im Umkreis von 1,5km von Flugplätzen sieht es auch nicht gut aus.
    Bei Landschaftsschutzgebieten kommt es darauf an, ob Modellfliegen erlaubt ist oder nicht. Du müsstest in der jeweiligen zugehörigen Verordnung nachlesen.

    Zitat von Maverik Beitrag anzeigen
    Dann gilt da noch die 5kg Grenze. Kann man die auch durch Maßnahmen, Sondergenehmigungen erweitern? Es fliegen so viele Leute hier mit Ihren 700ern wild, haben die etwa alle unter 5kg Abfluggewicht....? oder hält sich nur niemand dran...?
    Tippe ganz stark auf Letzteres.

    Kommentar

    • Klaus O.
      Senior Member
      • 03.12.2007
      • 22475
      • Klaus

      #3
      AW: Voraussetzungen fürs Wildfliegen

      Zitat von Maverik Beitrag anzeigen
      Wir haben neben unserem Vereinsgelände
      Ihr seid ein Verein und ich gehe davon aus, das ihr einen genehmigten Flugplatz habt.
      In diesem Fall dürfte er es schwer haben euch das Fliegen dort zu verbieten.

      Wenn er wieder mal "mault", dann holt ihr die Polizei und die Angelegenheit wird endgültig vor Ort geklärt.
      Zuletzt geändert von Klaus O.; 07.06.2015, 13:50.
      Gruß Klaus

      Wer emotional wird hat keine sachlichen Argumente mehr und somit verloren.

      Kommentar

      • stern-fan
        Senior Member
        • 27.06.2012
        • 3294
        • Rolf
        • Remseck (Kreis Ludwigsburg)

        #4
        AW: Voraussetzungen fürs Wildfliegen

        Unser Verein wurde vor langer Zeit auch mal für 2 Jahre dicht gemacht. Da mochte jemand vom Nachbarort den Krach nicht. Irgendwann wurde der Verein dann aber wieder eröffnet. Ist also nix für die Ewigkeit.

        Wo die ganzen 700er Piloten so fliegen, würde mich auch mal interessieren. So viele Vereine gibts gar nicht. In unserem Verein bin ich der einzige mit 700ern. In den umliegenden Vereinen gibts meiner Info nach gar keine Helipiloten.
        Ich tippe also auch auf "mir-doch-egal".

        Es gibt in einem Bezirk in Bayern noch(!) die Möglichkeit, Einzelaufstiegsgenehmigungen zu bekommen. Im restlichen Deutschland ist das jedoch so gut wie unmöglich. Vom RP Stuttgart wurde mir von einem freundlichen Herrn der prinzipielle Weg aufgezeigt. Der Aufwand ist ziemlich der selbe, wie wenn man einen kompletten Modellflugplatz genehmigen lassen will.
        Die Genehmigung ist dann zudem an einen bestimmten Platz gebunden, der sehr viele Auflagen erfüllen und vor allem ein positives Gutachten eines Sachverständigen erhalten muss. (Anfahrtswege befahrbar, Umweltschutz, Naturschutz, Personenschutz,Fangnetz uvm.)

        Fazit: Vergiss es...

        Ich habe hier mal einen Thread ns Leben gerufen, wo ich die Gewichte der 700er aufzählen lies. Ein guter Prozentsatz gab an, unter 5kg zu sein. Wenn Du Abstriche in der Leistung machst, geht das mit einigen Modellen wohl recht gut. Musst halt Voodoo 700 oder sowas fliegen. "Dachlatte" kann Dich da ausgezeichnet beraten.
        Mein Shape 9.0 ist auch ganz knapp drunter, der Rest der Flotte ist aber deutlich drüber.

        Grüße
        Rolf
        Zuletzt geändert von stern-fan; 07.06.2015, 14:09.
        [FONT="Impact"][FONT="Arial Black"]Was bist Du? Macher oder Kritiker?[/FONT][/FONT]

        Kommentar

        • Maverik
          Member
          • 28.05.2012
          • 673
          • Stefan
          • MFC-Oberhausen / Bottrop-Kirchhellen

          #5
          AW: Voraussetzungen fürs Wildfliegen

          Das Problem ist, das wir unseren Platz nur zum Sarten und Landen nutzen dürfen. Unsere unbefristete Aufstiegsgenehmigung weist uns einen Flugsektor zu, der schräg hinter dem Grundstück des Nachbarn liegt. Wenn ich da hin fliege, wird selbst ein 700er sehr klein...
          Goblin 570, Goblin 700 Competition, Diabolo 700 L, Vbar Control, MeanWell + Pulsar3

          Kommentar

          • Maverik
            Member
            • 28.05.2012
            • 673
            • Stefan
            • MFC-Oberhausen / Bottrop-Kirchhellen

            #6
            AW: Voraussetzungen fürs Wildfliegen

            Ich würde einfach mal die Vermutung anstellen, dass es vielen egal ist, wo sie fliegen... Nach dem Prinzip: wo kein Kläger, da kein Richter... Bei uns in Bottrop sind 52% des Stadgebietes Landschaftsschutzgebiet! Wo bitte schön soll man dann noch hin??.
            Goblin 570, Goblin 700 Competition, Diabolo 700 L, Vbar Control, MeanWell + Pulsar3

            Kommentar

            • Klaus O.
              Senior Member
              • 03.12.2007
              • 22475
              • Klaus

              #7
              AW: Voraussetzungen fürs Wildfliegen

              Zitat von Maverik Beitrag anzeigen
              Das Problem ist, das wir unseren Platz nur zum Sarten und Landen nutzen dürfen.
              Wieso ist das ein Problem?
              Zum Starten und Landen sind Flugplätze nun mal da.
              Gruß Klaus

              Wer emotional wird hat keine sachlichen Argumente mehr und somit verloren.

              Kommentar

              • Rookie_KS
                Senior Member
                • 26.03.2014
                • 1554
                • Hendrik

                #8
                AW: Voraussetzungen fürs Wildfliegen

                Zitat von Klaus Ortner Beitrag anzeigen
                Wieso ist das ein Problem?
                Zum Starten und Landen sind Flugplätze nun mal da.
                Er hat es doch oben erklärt: sie dürfen starten und landen, aber NICHT über ihrem eigenen Flugfeld fliegen. Das ist doch sehr wohl ein Problem!

                Kommentar

                • Klaus O.
                  Senior Member
                  • 03.12.2007
                  • 22475
                  • Klaus

                  #9
                  AW: Voraussetzungen fürs Wildfliegen

                  Zitat von Rookie_KS Beitrag anzeigen
                  sie dürfen starten und landen, aber NICHT über ihrem eigenen Flugfeld fliegen.
                  Sorry, aber wer will das verhindern?
                  Gruß Klaus

                  Wer emotional wird hat keine sachlichen Argumente mehr und somit verloren.

                  Kommentar

                  • Ilasor
                    Member
                    • 26.12.2011
                    • 736
                    • Daniel
                    • Saarland

                    #10
                    AW: Voraussetzungen fürs Wildfliegen

                    Zitat von Rookie_KS Beitrag anzeigen
                    sie dürfen starten und landen, aber NICHT über ihrem eigenen Flugfeld fliegen.
                    Die Frage ist, wieso? Der Luftraum ist ja normalerweise frei ...

                    Kommentar

                    • Schraubcopterflieger
                      Senior Member
                      • 15.01.2013
                      • 2953
                      • Dominique

                      #11
                      AW: Voraussetzungen fürs Wildfliegen

                      Mit mehr als 5kg ist im Grunde nur ein Problem wenn es knallt. Und selbst in dem Fall müsste nachgewiesen werden das der Schaden so nicht entstanden wäre wenn das Modell nur maximal 5kg gehabt hätte. Klar keiner fliegt mit einem 25kg Bomber wild. Aber um 200g scheren sich dann doch die wenigsten. Macht nämlich die selbe Beule ins Auto.

                      Ich würde mir wegen dem Heini keine Gedanken machen. Der Luftraum ist frei bis auf wenige Ausnahmen. Und Querulanten kann man einfach ignorieren. Seine Rehzucht ist nichts Schützenswertes denn das ist einfach nur Schlachtvieh. Rehzüchter gibt es hier auch, landen alle auf dem Teller. Hat nichts mit der Umwelt und Naturschutz zu tun.

                      Kommentar

                      • DJBlue
                        Senior Member
                        • 12.08.2010
                        • 3330
                        • Thilo
                        • Kempten und Umgebung

                        #12
                        AW: Voraussetzungen fürs Wildfliegen

                        Zitat von Schraubcopterflieger Beitrag anzeigen
                        Aber um 200g scheren sich dann doch die wenigsten. Macht nämlich die selbe Beule ins Auto.
                        Würde ich jetzt so nicht sagen wollen, denn wenn es einen Schaden gibt, und die Versicherung prüft nach, dann können sie die Zahlungen verweigern.
                        Ebenso das Rechtliche, klar, solange keiner Nachprüft ist alles i.O., nur wenn das Modell über 5kg (und wenns nur 1g ist) hat und der Pilot keine Aufstiegsgenehmigung hat, kann es zu einer Anzeige kommen.
                        Und leider ist das dann keine Ordnungswidrigkeit mehr, sondern eine Straftat.
                        DJBlue´s Wix-Page

                        Kommentar

                        • Schraubcopterflieger
                          Senior Member
                          • 15.01.2013
                          • 2953
                          • Dominique

                          #13
                          AW: Voraussetzungen fürs Wildfliegen

                          Dazu hatten wir mal hier eine ausführliche Aufdröselung des ganzen von einem Rechtsverdreher. Wenn sie nicht zahlen wollen müssen sie nachweisen das kein oder ein geringerer Schaden entstanden wäre.

                          Kommentar

                          • Gast
                            Gast

                            #14
                            AW: Voraussetzungen fürs Wildfliegen

                            Was euren züchtenden Nachbarn angeht: Macht Euch mal schlau ob der alle Vorschriften einhält. Da scheint man wohl nicht einfach loslegen zu können und sagen "ich züchte da nun mal Rehe". Wenn der Euch so quer kommt, dann würde ich da mal genauer hinschauen...

                            Ich denke auch, dass genügend mit über 5Kg wild fliegen, genauso wie sich einige die Versicherung sparen, genauso wie vermutlich kein einziger das vorgeschriebene Namens-/Adressschild (wenn über 5Kg) drin hat... oder hat das hier tatsächlich jmd. drin?
                            Wobei der Eindruck hier im Forum auch sehr stark täuschen dürfte wie hoch der Anteil der 700er über 5Kg tatsächlich ist.

                            Der Anteil der im Verein organisierten Modellflieger ist aber den Umfragen hier zu folge die letzten Jahre gestiegen - wenn man die App von T. Erhardt zugrunde legt sollte es wohl über 8000 Vereine alleine in D geben.

                            Gruß
                            Markus

                            Kommentar

                            • Klaus O.
                              Senior Member
                              • 03.12.2007
                              • 22475
                              • Klaus

                              #15
                              AW: Voraussetzungen fürs Wildfliegen

                              Zitat von Schraubcopterflieger Beitrag anzeigen
                              Dazu hatten wir mal hier eine ausführliche Aufdröselung des ganzen von einem Rechtsverdreher.
                              Hier ist es.

                              Rechtliches rund um den Heli - Ausführungen von RA JustusL - RC-Heli Community
                              Gruß Klaus

                              Wer emotional wird hat keine sachlichen Argumente mehr und somit verloren.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X