�ber das Für und Wider von Flugschulen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kommunikater
    Kommunikater

    #1

    �ber das Für und Wider von Flugschulen

    Hallo liebe Gemeinde,

    in den letzten Tagen wurde im Werbeforum eine Diskussion über das Für und Wider von Flugschulen für den angehenden Modellhelipiloten "angezettelt". Dort sinnigerweise abgebrochen habe ich mir denn doch die Frage gestellt, wie andere - ebenfalls absolute Anfänger - das Helifliegen gelernt haben.
    Wie sieht Eure Kostenrechnung dabei aus (Ersatzteile, Porti, Telefonate, ...)?
    Wie lange hat es gedauert?

    Da ich kurz davor stehe, meinen Heli fertigzubauen, interessieren mich eure Ansichten und Erfahrungen natürlich brennend.

    Grüße aus dem Westerwald
    Klaus
  • X-Treme
    Member
    • 13.01.2003
    • 325
    • Ewald
    • Füssen

    #2
    ßber das Für und Wider von Flugschulen

    Hallo Klaus

    Ich finde das man sich ein Verein sucht wo Helis geflogen wird. Wenn man Glück hat bekommt man da das nötige Wissen und ist bestimmt günstiger.

    Ein muß ist auf alle fälle ein Simulator für die Motorrick rein zu bekommen.

    Na ja wenn das auf dem Simulator klappt würde ich ein Hulahupf Reifen unter dem Landegestell anbauen und über .

    Was ich nicht gut finde Flugschulen die im Regen Unterrichten, was will mann da Lehrenen ?( .

    T-Rex 700E, 600, 500 ,250, Blade Mcpx

    Kommentar

    • SRLIOF
      SRLIOF

      #3
      ßber das Für und Wider von Flugschulen

      Hallo Klaus,

      Bau fertig und dann melde dich bei mir, ich schaue mal drüber und stelle dir den Heli ein wenn du willst.
      Gruß
      Stefan

      Kommentar

      • Hubi Holg
        Hubi Holg

        #4
        ßber das Für und Wider von Flugschulen

        Hi Kommunikater,
        ich habe mit meinem Piccolo im Wohnzimmer angefangen, dann kam ein Eco 8,
        später dann ein Quick 30, noch später ein Quick 60 und zu guter letzt ein Three dee
        NT. Ich habe mit dem Pic. viel Schaden angerichtet (mehr an den Möbeln als am Hubi). Als ich dann gut schweben konnte war das mit den anderen kein Problem mehr, nicht mal bei den Erstflügen benötigte ich ein Hilfsgestell.
        Ich hätte natürlich lieber Unterstützung von einem erfahrenen Hubipiloten gehabt aber hier in der Stadt sind die nicht so weit verbreitet wie in den südlichen Gefielden.(Ich kannte zumindest keinen).
        Fest steht jedenfalls das ich auch so gut zu Rande gekommen bin, ich möchte aber trotzdem in Zukunft mal eine Schule besuchen um die Dinge zu lernen, die ich immer meide und um etwas Feinschliff zu bekommen.
        Von dem Geld was ich für Bruch ausgegeben habe wäre die auch voll drin gewesen.
        Leider habe ich auch nur sehr wenig Zeit und so konnte ich die etwas außerhalb gelegenen Möglichkeiten nicht nutzen. Sollte Heli-Town (Oberhausen) in diesem Jahr noch eine Schule eröffnen, wäre das eine Alternative für mich.
        So, das war mein Beitrag.

        MfG Holg

        Kommentar

        • heliminator
          heliminator

          #5
          ßber das Für und Wider von Flugschulen

          Servus,
          wie schwebt es sich mit/ohne Lehrer
          mit Lehrer bzw. am Kabel (sinnvollerweise mit Einzelübergabe) schwebt es sich einfach gelassener.

          Wenn man keinen Verein zur Hand hat, ist eine Flugschule eine absolut sinnvolle Sache.
          Vor allem, wenn man zu Beginn gleich drei Hürden auf einmal zu nehmen hat: Helieinstellung, evtl. Motor einlaufen lassen und Kampf mit dem Vergaser und nicht zuletzt das Fliegen.

          Kostenrechnung war bei mir einfach:
          a) Flugschule mit ein paar Tagen Urlaub kombinieren
          b) im Internet herumsuchen und anfragen
          c) allemal günstiger als auch nur eine zackige Stecklandung, die man mit entsprechender Ausbildung vermeiden kann.

          Gruss,
          Thilo

          Kommentar

          • Rene D.
            Rene D.

            #6
            ßber das Für und Wider von Flugschulen

            Hi!

            Ich habe das Heli-Fliegen OHNE Flugschule "auf einge Faust" gelernt. Allerdings hatte ich schon Flächenflug-Erfahrung, das machte das Einstellen des Motor's und das steuern des Heli's im Rundflug einfacher.
            Anfangs habe ich mir einen Hulla-Hupp-Reifen untergeschnallt und habe den Heli nach 2 Minuten aus ßbermut gecrasht. Schaden ca. 100 DM (war noch in der guten alten Zeit... ).
            Danach den Heli wieder aufgebaut und mich langsam an's Schweben rangetastet und solange mit Reifen geschwebt bis der Arzt kam.

            Beim ßbergang zum Rundflug kamen dann noch einige Chrash's hinzu, Insgesammt waren es wohl so 4-5 "Anfänger-Steuerungsproblem-Fluglagenerkennungsproblem-Crash's".

            Klar, diese Crash's kann man sich sparen (auch finanziell&#33 allerdings habe ich das Gefühl das die Erfolge und Fortschritte, die sich einstellen wenn man es auf einge Faust gelernt hat ,größer sind da man auf sich allein gestellt ist und keinen "Rettungsring" hat.
            Um so schöner ist das Gefühl das man's selbst gepackt hat!! Der Vorteil war wohl auch das wir 2 Piloten waren die mit dem Helifliegen angefangen haben. Sowas spornt an!
            Wenn der eine etwas konnte was der andere noch nicht drauf hatte dann hatte man immer den Ansporn "Wenn er das kann dann kann ich das auch lernen!"

            Eins ist aber sicher: Ein Fluglehrer kann niemanden durch "Handauflegen" das fliegen beibringen. Den Mut muss man schon selber aufbringen. Und was auch wichtig ist (gerade am Anfang&#33: ßben,üben,üben,üben.....

            Kommentar

            • hubi-kochi
              Member
              • 16.07.2002
              • 249
              • Hartmut
              • SFVOE-Oerlinghausen

              #7
              ßber das Für und Wider von Flugschulen

              Hallo Klaus,

              ich habe es fast genau so gemacht wie Thilo.
              Ich habe auch mit Trainerkreuz von Vario auf der Wiese geübt und bin nicht so recht weiter gekommen. Zu der zeit gab es noch nicht die Simulatoren wie sie es heute gibt.
              Ich habe mir dann eine Flugschule gesucht und habe insgesamt acht Tankfüllungen am Lehrer-Schülerkabel bei einzelübergabe das Schweben erlernt. Danach zu Hause das Kreuz abgebaut und alles war gut.
              Wenn die Finanzen stimmen kann man sicherlich den einen oder auch anderen Absturz verkraften, ich für mich meinen das es für mich so der bessere Weg war.

              Gruß

              Hartmut
              Ich hab schon leichtes nicht geschafft

              Kommentar

              • Jörg-Michael
                Jörg-Michael

                #8
                ßber das Für und Wider von Flugschulen

                Hallo Klaus,
                denk nicht weiter drüber nach!
                Nimm ganz einfach das Angebot von Stefan an, da weist Du was Du hast.
                Grüß ihn von mir!
                Jörg-Michael

                Kommentar

                • Werdenfelser
                  Member
                  • 25.11.2003
                  • 397
                  • Stefan

                  #9
                  ßber das Für und Wider von Flugschulen

                  Hallo Klaus,

                  auch ich habe ohne eine Flugschule zu besuchen das Heli-"Fliegen" angefangen.
                  Zuerst habe ich Pitch gegeben--->Bums, Schaden aber nur 20 €, das habe ich dann noch zweimal versucht und der Heli hat sich immer um seine Hochachse weggedreht---> die Nase sah mich an 8o ----->Bums, jeweils 20 €.
                  Dann habe ich mir einen Reflex gekauft und geübt bis ich schweben konnte.
                  Den Heli genommen, Pitchgegeben, Nase zu mir geschaut 8o ---->Bums.........
                  Dann hat mir der Stefan, der auch Dir seine Hilfe angeboten hat, gemailt und ich habe ihn angerufen. Durch seine Tipps per Telefon ( der beste war einen Heading-Hold-Kreisel zu verwenden, vielen Dank hier nochmal )hat es dann schlagartig geklappt und nun drehe ich mehr oder weniger elegant meine Kreise, immerhin.
                  Kurz und knapp: Der Mensch (oder Heliflieger) hat 3 Möglichkeiten klug zu handeln:
                  1.Durch Nachdenken:der edelste ( brachte mich nicht weiter, irgendwann muß "er" in die Luft
                  2. Durch Nachahmen: der leichteste (Flugschule)
                  und 3. durch Erfahrung:der bitterste...... Konfuzius
                  in diesem Sinne viel Erfolg
                  Gruß, Stefan




                  P.S. Es ist ein tolles Gefühl wenn man das Ding dann endlich in die Luft bekommt, und im Forum lesen ist ohnehin "Pflicht"

                  Kommentar

                  • Maik Otto
                    Maik Otto

                    #10
                    ßber das Für und Wider von Flugschulen

                    Hi,
                    sicher gibt es viele " Für und Wieder" für oder gegen Flugschulen .

                    Bei "ALLEM" sollte man bedenken ??!!! das Eigen-aktivitäten durch nix !!!!zu

                    ersetzen sind !!!!!!!!!! !!!!! .

                    Wie machts (könnte) man heute *****?

                    in unserem Forum Hinweise sammeln , Heli kaufen , Simulator kaufen,

                    Heli bauen , den Heli vom Händler oder "guten" Bekannten einstellen lassen

                    einen (Rettungs) Ring darunter bauen.............. und .......................................

                      solange mit Reifen geschwebt bis der Arzt kam.
                    das alles setzt natürlich einen gewissen Ehrgeiz vor-aus

                    den man natürlich mitbringen sollte !!!!!!!!!! !!! sonst wird,s eh nix .

                    Kommentar

                    • Andifly
                      Andifly

                      #11
                      ßber das Für und Wider von Flugschulen

                      Hallo!

                      Also bei mir!

                      Heli gekauft - ewig daran gebaut (bis Hilfe kam&#33 - Reflex geübt bis die Finger wund waren - Hummingbird für den Winter gekauft und den Dachboden zerstört

                      Dann mit Hilfe eines wirklichen Fachmannes den Heli eingestellt, Motor einlaufen lassen und 3 Tanks am L/S geflogen um ein Gefühl für die Maschine zu bekommen.

                      Seit ca. 10 Litern Selbstschulung bis zu manchem Schweißausbruch. Kann mittlerweile Seitenschweben, Heckschweben und leichte Achter fliegen.

                      Habe aber vor, ca. 5-6 Tanks mit L/S und einem Fluglehrer die Rundflugschulung zu machen. Wenn ich es selbst versuche und mich dabei vor lauter Nervosität nur einmal versteuere auf Grund der sicher neuen Perspektive (Heli mit Nase zu mir und vielleicht auch noch etwas schräg), kostet mich das ganze sicher mehr als ein paar Tanks am L/S Kabel. Ganz zu schweigen von der Zeit für den Wiederaufbau und dem damit verbundenen ßrger.

                      Nach etwas Sicherheit beim Rundflug mach ich sicher wieder allein weiter!

                      Bin mit dieser Methode bis jetzt ganz gut gefahren - mit der Steigung meiner Lernkurve bin ich auch ganz zufrieden.

                      Also - ein paar Tanks am L/S um den Hubi kennenzulernen - dann allein weiterüben - ein paar Tanks L/S für den Rundflug und den Rest mit viel Ausdauer und Ehrgeiz versuchen alleine zu schaffen!

                      l.G

                      Andreas

                      Kommentar

                      • ubchen
                        ubchen

                        #12
                        ßber das Für und Wider von Flugschulen

                        8o Hallo Leute
                        Habe mir das Heli-Fliegen selber beigebracht und bin mittlerweile dabei den Rückenflug zu ßben..
                        Habe schon einige meiner Vereinskollegen am Kabel gehabt und Ihnen das Schweben gelernt..Für absolute Anfänger immer eine Funktion nach der anderen,um das Gefühl für die Steuerung zu Bekommen..Ich weis wie schwierig es ist wenn man auf sich allein gestellt ist..Also sollte jemand interesse haben zu üben und aus dem landkreis Marburg Biedenkopf kommt,der kann sich gerne bei mir melden
                        Uwe

                        Kommentar

                        • danheli
                          danheli

                          #13
                          ßber das Für und Wider von Flugschulen

                          Hallo,

                          ich hab meinen Heli gebraucht bekommen. Ihn dann erstmal überprüft, alles was mein damaliger ( Ist jetzt 6 Monate her ) Wissensstand hergab.

                          Dann hat sich ein Bekannter meinen Heli angeschaut. Einiges eingestellt und dann mal probegeflogen.

                          Danach hab ich mir ein Hilfslandegestell gebaut. ( IMHO das wichtigste am Anfang)

                          Dann schweben bis zum abwinken.

                          Irgendwann war das Scheben, landen und starten kein Problem mehr.
                          Bis dato ein Crash aus Blödheit. ( Beim Nachtrimmen mit dem Pulloverärmel am Pitchknüppel hängen geblieben und den Heli nach oben schiessen lassen)

                          Dann Landegestell ab. Weiter schweben. Seit 4 Wochen übe ich nun auch 8ten fliegen klappt auch ganz gut, nicht sauber aber inzwischen zumindest recht sicher.

                          Zwischendrin immer mal wieder am FMS geübt, aber langsam wird ist er nicht mehr ausreichend.

                          Vie Erfolg

                          Dan

                          Kommentar

                          • Hermann Irle
                            Hermann Irle

                            #14
                            ßber das Für und Wider von Flugschulen

                            Hallo !

                            Ich möchte mich einmal zu diesem Beitrag melden.

                            Die Flugschule bietet einfach den Vorteil, das man in sehr kurzer Zeit zum Erfolg gelangt.

                            Wenn der Beginner eine Flugschule besucht, kann er in der Regel nach ein paar Tankfüllungen schweben, Landen und Starten.

                            Da ich mir das Helifliegen bis zum Nasenschweben auch selbst beigebracht habe, kann ich mich auch genau in die Situation des Anfängers versetzen.

                            Ich habe mir auch schon öfters gedacht, wie einfach es gewesen wäre, wenn ich direkt ein paar Flugeinheiten genommen hätte.

                            Viele der Anfänger verkaufen doch den Heli sofort wieder, wenn es ein paar mal gekracht hat.

                            Also mein Tip:

                            Wenn man es mit seinem Gewissen vereinbaren kann (Mir macht es nichts aus zuzugeben eine Helischulung besucht zu haben) ist das die schnellste und finanziell beste Art das Helifliegen zu erlernen.

                            Viele Grüße

                            Hermann Irle

                            P.S

                            Rechnet euch einmal durch, wie hoch die Kosten einer Schulung im Vergleich zu dern Ersatzteilkosten sind.

                            (Von der Zeit für die Instandsetzung des Helis mal abgesehen)

                            Modellhelischule

                            Kommentar

                            • smolter1
                              Member
                              • 28.05.2002
                              • 601
                              • Sascha

                              #15
                              ßber das Für und Wider von Flugschulen

                              Hallo,

                              ich hab das Fliegen auch alleine gelernt, aber hab dabei sehr viel zu Schrott geflogen. Meine Empfehlung würde folgendermassen aussehen:

                              Simulator kaufen und damit die Grundfunktionen, bzw. Motorik lernen.

                              Wärend dem ßben mit dem Sim, den Hubi bauen

                              Flugschule besuchen, fliegen( schweben) lernen, eventuell mit ein paar Tagen Urlaub verbinden. Die schauen sich dann meistens auch Deinen Heli etwas genauer an, einfliegen meisstens auch dabei

                              Danach mit dem eigenen Heli schweben üben bis zum Umfallen.

                              Dann geht das Spiel mit dem Rundflug von vorne los. ßBen am Simm ein paar Stunden am Kabel und los geht´s

                              Ich hab schon einige kennen gelern, die am Sim gelernt haben, für die Umsetzung zum "echten" Heli dann nur ein paar wenige Flugstunden bei einer Schule gebraucht haben. Es gibt bestimmt auch ein paar (wird ja hier im Forum immer wieder gemeldet) die nur am Sim üben und dann mit dem echten Heli das Schweben übergehen und gleich mit 3D anfangen 8) 8)

                              Diesen Talenten sag ich nur "Hut ab" für die meisten ist es günstiger wenn sie wenigstens ein wenig Unterstützung haben. Das kann z.B eine Flugschule sein oder ein ein erfahrener Helipilot.

                              Gruß Sascha

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X