Wiedereinstieg: Heli-Wartung nach langer Standzeit?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • _RaZa_
    Gelöscht
    • 02.04.2017
    • 57
    • Andre
    • Schwarzbachtal / Düsseldorf

    #16
    AW: Wiedereinstieg: Heli-Wartung nach langer Standzeit?

    Zitat von Schraubcopterflieger Beitrag anzeigen
    Wenn du ein Lager ölst dann wäscht du damit das Fett raus. Dann musst die Lager vor jedem Flug ölen. Also nutze die Dinger wie jeder wartungsfrei und gut ist. Man muss keine Wissenschaft daraus machen. Kein Mensch ölt seine Lager... das hat man mal vor 10 Jahren gemacht. Lager kosten nix und halten lang, da sau ich doch nicht mit der ßlkanne rum. Mein ältester Heli ist 9 Jahre alt mit Werks Lagern, die sind noch immer top.
    das schaffen die lager heute nicht mehr ohne wartung, in meinem goblin war nach ca 180 flügen zeit zu wechseln. Allerdings mag ich absolute spielfreiheit und seidigsten lauf

    Kommentar

    • traemmli
      Member
      • 26.12.2014
      • 310
      • Martin
      • am sim

      #17
      AW: Wiedereinstieg: Heli-Wartung nach langer Standzeit?

      Du bist auch overpowered :p

      Kommentar

      • _RaZa_
        Gelöscht
        • 02.04.2017
        • 57
        • Andre
        • Schwarzbachtal / Düsseldorf

        #18
        AW: Wiedereinstieg: Heli-Wartung nach langer Standzeit?

        Zitat von traemmli Beitrag anzeigen
        Du bist auch overpowered :p
        Gar nicht

        Ich find, is jenau röschtösch

        Kommentar

        • Ello Propello
          Gelöscht
          • 16.11.2013
          • 3172
          • Norbert
          • MFF Klostermoor

          #19
          AW: Wiedereinstieg: Heli-Wartung nach langer Standzeit?

          Zitat von RCHelis4-ever Beitrag anzeigen
          Eine Frage, die sich mir jetzt stellt ist, was ich nach so einer langen Zeit, in der der Heli nur zugestaubt ist, erneuern sollte.
          Hallo Dominic,

          wenn Dein Heli ein Riemenheck hat, und der 4 Jahre gestanden hat, würde ich ihn
          ersetzen.

          Ein paar defekte Kugellager kann man schnell feststellen, und es wird auch nicht zum
          Absturz führen, wenn nach den ersten flügen ein Kugellager den Dienst quittiert.

          Einem Zahnriemen sieht man es i.d.R. nicht an, wie der so drauf ist, und der könnte Dir
          den Tag versauen.

          ...und der Robbe Roxxy Regler war vor 4 Jahren schon nicht "ganz so Gut" !

          Gruß Norbert

          Kommentar

          • raimcomputi
            Senior Member
            • 14.10.2012
            • 9209
            • Raimund
            • Tönisvorst

            #20
            AW: Wiedereinstieg: Heli-Wartung nach langer Standzeit?

            Zitat von parkplatzflieger Beitrag anzeigen
            Meiner Meinung nach, kannst Du mal abheben.
            Würde ich auf gar keinen Fall machen. Wenn die Empfängerstromversorgung schon am Boden nicht klappt, kann es in der Luft zu bösen ßberraschungen kommen. Anhand der Lipogröße ist auf einen 500er Heli zu schließen. Da würde ich keine Experimente machen, weil mir das zu gefährlich wäre. Den Regler würde ich allerdings auch entsorgen. Das BEC ist für einen Heli dieser Größe völlig ungeeignet.
            XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
            Walkera Devo10
            Sim:Clearview, Heli-X

            Kommentar

            • getsuyoubi
              Member
              • 01.11.2013
              • 705
              • Christoph
              • Queens, NY

              #21
              AW: Wiedereinstieg: Heli-Wartung nach langer Standzeit?

              Je nachdem, wie alt der Heli insgesamt ist und wo er gelagert wurde, wuerde ich mir eventuell Sorgen um alle Plastikteile machen, da diese sproede geworden sein koennten. Das duerfte insbesondere der Fall sein, wenn der Heli staendig Sonnenlicht abbekommen hat. Ich glaube zwar nicht, dass du ihn am Fenster gelagert hast, wollte es aber trotzdem erwaehnen...;-)
              Gruss aus NYC, Christoph

              Kommentar

              • parkplatzflieger
                Senior Member
                • 18.03.2012
                • 8994
                • Torsten
                • FMBG Schifferstadt-Assenheim

                #22
                AW: Wiedereinstieg: Heli-Wartung nach langer Standzeit?

                Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
                Würde ich auf gar keinen Fall machen. Wenn die Empfängerstromversorgung schon am Boden nicht klappt, kann es in der Luft zu bösen ßberraschungen kommen.
                In der ersten paar Millisekunden, in denen die Spannung noch nicht stabil über
                5 Volt ist, wird er kaum abheben.
                Aber letztlich ist es jedem seine eigene Sache, wie er damit umgeht. Manche haben
                die bestmögliche Bordstromversorgung, machen sich aber keine Gedanken, dass ihre
                Fähigkeiten am Knüppel das beabsichtigte Flugprogramm eigentlich nicht zulässt. Rate
                denen mal, nicht abzuheben, weil es zu böse ßberraschungen kommen kann ....
                Torsten
                Voodoo 600, Logo 600SX
                Spektrum, Spirit, Heli X

                Kommentar

                • capribarsaeufer
                  Member
                  • 16.05.2011
                  • 268
                  • andre
                  • Bremen

                  #23
                  AW: Wiedereinstieg: Heli-Wartung nach langer Standzeit?

                  Die Frage war, ob Lagertausch und ßl benutzen. Wieso soll jetzt an einem Heli das Setup geändert werden, wenn er vor Jahren so geflogen ist? Wenn es früher so funktioniert hat, wird es jetzt beim Wiederanfang auch funktionieren. Er wird jetzt beim Erstflug nach Jahren kaum mehr Leistung abrufen, wie damals und den Regler überlasten. Komisch, das früher überhaupt was abgehoben hat.
                  JR Forza / Protos 380 / Alzrc 360 / Xl Power 520 / Xl Power 700 Specter // HORUS X10S

                  Kommentar

                  • Gandalf
                    Senior Member
                    • 13.09.2013
                    • 1084
                    • Peter
                    • MFC -Grundig (Langenzenn)

                    #24
                    AW: Wiedereinstieg: Heli-Wartung nach langer Standzeit?

                    Zitat von luha Beitrag anzeigen
                    Ich würde das pragmatisch angehen.

                    Alle Blätter ab und den Heli hochlaufen lassen. Dabei alle Steuerfunktionen prüfen und mit den Fingern auf dem Heckrohr nach Vibrationen fühlen.
                    Dann noch einen Blick auf den Riemen falls vorhanden, wenn der keine Risse oder andere Auffälligkeiten zeigt und sonst auch nichts negativ aufgefallen ist, fliegen gehen.

                    Wenn Du dann ein Wobbeln am Kopf hast, die Dämfung überprüfen.

                    ßlen würde ich grundsätzlich gar nichts. Wenn dann kommt Fett in den Freilauf, die Kopfdämpfung, die Drucklager.
                    Guten Morgen,
                    ich sehe diesen Post, war übrigens die 1. Antwort, als den Konstruktivsten an.

                    Ich würde jedoch den Antrieb erstmal mit der Hand drehen und etwas Druck auf die HW geben. Man merkt schnell ob ein Lager mahlt. Man spürt das früher als man das hört.

                    Lager ölen, davon würde ich abraten. Ich würde sie tauschen.

                    Gruß Peter
                    Kraken 700, 2xGoblin 500 Sport
                    Jeti DS 16; BD 3SX; Axon
                    LOGO 10

                    Kommentar

                    • andre77
                      Senior Member
                      • 30.01.2012
                      • 3435
                      • Andre
                      • Taunus +

                      #25
                      AW: Wiedereinstieg: Heli-Wartung nach langer Standzeit?

                      Hi,

                      hier hab ich mal zusammengestellt was man so alles prüfen kann / sollte, ist denke ich recht unabhängig davon ob ein Heli länger gestanden hat, bis auf die Tipps die hier eh schon gegeben wurden, weil eben manche Probleme nach längere Standzeit wahrscheinlicher sind.


                      05 Inspektion / Kontrollen - ßberprüfung eines RC Helis - YouTube

                      Viele Grüsse

                      Andre
                      If you can't explain it simply, you don't understand it well enough

                      Kommentar

                      • steffen0678
                        Senior Member
                        • 14.01.2013
                        • 1412
                        • Steffen
                        • MSC Goldene Aue (51.479491, 10.946178)

                        #26
                        AW: Wiedereinstieg: Heli-Wartung nach langer Standzeit?

                        Hat eigentlich schon mal jemand die Gummis für die Blattlagerwelle erwähnt? Die würde ich nachfetten, im Zweifel halt austauschen. Genau wie die Axiallager, vorher halt säubern. Was soll an geschlossen Lagern verschleißen? Warum dann auf Verdacht tauschen?
                        http://steffen-mueller-kelbra.de/

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X