Goblin 380 vs. Trex 470

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Fetzi
    Senior Member
    • 10.07.2013
    • 3499
    • Sascha
    • Deutschland

    #46
    AW: Goblin 380 vs. Trex 470

    Aber genau dadurch hat man doch eine schlechtere Auflösung, da das Servo durch die weiter außen eingehängte Anlenkung weniger Weg zur Verfügung hat und dadurch auch ungenauer Regeln kann.
    Eine bessere Auflösung hat man doch durch mehr Servoweg, da das Servo ein Feineres Raster zum Regeln hat. Der Soxos oder auch mein Alter Alien haben aus diesem Grund eine Torque tube Anlenkung und die funktioniert wunderbar. Aber egal, jedem das seine, für mich ist das nicht logisch

    Kommentar

    • Olli99
      Senior Member
      • 23.02.2017
      • 1165
      • Olli

      #47
      AW: Goblin 380 vs. Trex 470

      @ Fetzi

      ich korrigiere mich: Die Auflösung wird nach außen hin gröber. Also bei vermehrten Heckwobbeln eventuell Auflösung verringern...
      Zuletzt geändert von Olli99; 10.12.2018, 22:39.
      T-Rex 300X, Oxy 3, Goblin Fireball, T-Rex 470L, Goblin 570 Sport

      Kommentar

      • Olli99
        Senior Member
        • 23.02.2017
        • 1165
        • Olli

        #48
        AW: Goblin 380 vs. Trex 470

        Zitat von Fetzi Beitrag anzeigen
        Aber genau dadurch hat man doch eine schlechtere Auflösung,

        Tatsache ist dass das Servo vom Gyro Befehle erhält, steckt man die Anlenkung nach außen kann es diese mit weniger Aufwand umsetzen, da der Ausschlag größer ist. Wodurch es effizienter arbeitet. Das ist absolut logisch.
        Zuletzt geändert von Olli99; 10.12.2018, 22:49.
        T-Rex 300X, Oxy 3, Goblin Fireball, T-Rex 470L, Goblin 570 Sport

        Kommentar

        • Olli99
          Senior Member
          • 23.02.2017
          • 1165
          • Olli

          #49
          AW: Goblin 380 vs. Trex 470

          ...
          T-Rex 300X, Oxy 3, Goblin Fireball, T-Rex 470L, Goblin 570 Sport

          Kommentar

          • echidno
            Member
            • 08.09.2011
            • 290
            • Chris
            • Bayern

            #50
            AW: Goblin 380 vs. Trex 470

            Zitat von Knaxsi Beitrag anzeigen
            Also von den Micro Align Servos kann ich dir wirklich nur abraten. Es gibt auch ein Paar Threads zu genau diesem Thema wo fast alle Teilnehmer zu dem gleichen Ergebnis kommen. Wenn das nicht genügt findest du da auch irgendwo ein Video mit dem Getriebespiel das sich nach einer Hand voll Flügen einstellen kann, welches ich damals hochgeladen hab.
            Spar dir den ßrger und kauf gleich ordentliche. Da hast du 3 mal mehr von. Sparst dir das Geld für die Align Servos, musst nicht doppelt kaufen und hast gleich ein super präzises Fluggefühl.

            Der stock Motor ist perfekt für den 470. Da musst du dir definitiv keine Gedanken wegen Upgrade oder Austausch machen.
            Regler ist wieder die alte Align-Regler Misere. Im Steller Modus ohne Probleme. Aber als Governor absolut unbrauchbar. Bei den Werbevideos fliegen die Align piloten ihre Alignregler immer im Stellermodus bei 100% öffnung. Siehe Alan Szabo.

            Für den Trex 470 ist der Hobbywing v4 60A meiner Meinung nach der mit Abstand beste Regler.
            - sehr geringes Gewicht
            - sehr klein, somit leich einzubauen
            - regelt perfekt
            - relativ Preisgünstig

            auch hier wieder (meiner Meinung nach) sinnlos mehr Geld im Sinne von Kontronik oder weniger Geld im sinne von Castle Creations oder ähnliche in die Hand zu nehmen.
            Danke für die guten Ratschläge

            Kommentar

            • echidno
              Member
              • 08.09.2011
              • 290
              • Chris
              • Bayern

              #51
              AW: Goblin 380 vs. Trex 470

              Zitat von skybluenova Beitrag anzeigen
              Alter Verwalter. Einen größeren Ego-Trip und ein ausgeprägteres -Ich will es haben! Und zwar sofort!- findet man sonst nur bei koksenden Managern. Oder Vierjährigen. Da werden Dir schon Sachen angeboten, und Dir ist das alles zu wenig oder zu unscharf oder generell unbrauchbar. Gratulation zur Goldenen Himbeere
              Wer hat dich denn aufgeweckt?

              Hast du überhaupt den post gelesen bevor ihn der Mod bereinigt hat?
              Dadurch den Zusammenhang nicht verstanden?
              Zuletzt geändert von echidno; 10.12.2018, 23:04.

              Kommentar

              • Fetzi
                Senior Member
                • 10.07.2013
                • 3499
                • Sascha
                • Deutschland

                #52
                AW: Goblin 380 vs. Trex 470

                Zitat von Olli99 Beitrag anzeigen
                Tatsache ist dass das Servo vom Gyro Befehle erhält, steckt man die Anlenkung nach außen kann es diese mit weniger Aufwand umsetzen, da der Ausschlag größer ist. Wodurch es effizienter arbeitet. Das ist absolut logisch.
                Effizienter sei jetzt mal dahingestellt, auf jeden Fall ist es durch den kürzeren Weg den es zurücklegen muss etwas schneller, was bei einem gutem und schnellen Heckservo aber eher von Nachteil ist, weil es dadurch auch ungenauer arbeitet, da es nur ein gröberes Raster zur Verfügung hat. Ein Herausdrehen des Hecks bei schnellen und Heckstrabazierenden 3D Figuren bekommt man durch ein Einhängen des Servos weiter außen auf jeden Falls nicht weg, dadurch erhöht sich weder der Heckausschlag noch die Drehzahl am Heck. Nur durch die "schnellere" Reaktion bekommt man ja nicht mehr Energie ins Heck.

                Kommentar

                • Benny77
                  Senior Member
                  • 04.04.2012
                  • 1543
                  • Benjamin
                  • Althengstett

                  #53
                  AW: Goblin 380 vs. Trex 470

                  Zitat von Knaxsi Beitrag anzeigen
                  Für den Trex 470 ist der Hobbywing v4 60A meiner Meinung nach der mit Abstand beste Regler .
                  Das will ich an der Stelle unterstreichen! Der HW60A V4 fliegt sich top im 470L.

                  Falls du zufällig noch einen HW50A V3 rumliegen hast und vielleicht denkst "der müßte doch auch gehen" - theoretisch ja. Die 50A würden für den 470L reichen. Aber er versteht sich nicht richtig mit dem Motor. Egal welche Gasgerade, er hatte immer die höchsten Drehzahlen. Hatte dann festgestellt, dass das noch mehr so gegangen ist.

                  Also nur falls du auch an den HW50A V3 gedacht hast.
                  [FONT="Verdana"]Gruß Benny[/FONT]

                  LOGO 550SE V2, T-REX 470LM + Spirit + Graupner MZ24; XK K110

                  Kommentar

                  • Manfred
                    Senior Member
                    • 16.08.2005
                    • 7263
                    • Manfred
                    • Hagen NRW

                    #54
                    AW: Goblin 380 vs. Trex 470

                    Ich fliege den SAB 380 und den Align Dom. 6 S , bei beiden steht das Heck mir recht wenig Empfindlichkeit 19 % Align , 28 - 35 % SAB 380 und innen ein gehangen (wegen der besseren Auflösung).
                    Im 450 Dom. nutze ich den Align Regler im Steller Mode . Warum Steller Mode ? Weil die Regelung nichts taugt. FBL System ist ein MB , Drehzahl 3100 U/min. Servo + Motor ebenfalls Standard Align .

                    SAB 380 , Regler HW 100 A , Servo BK HV , FBL Bavaria Axon. Drehzahl 3000 - 3400 U/min. meist 3100 U/min.

                    Da mein 450 Dom. kein 470 ist kann ich nur die beiden vergleichen.
                    Wobei sich ein SAB mit einem Align egal welcher Größe nicht vergleichen lässt.

                    Mein Resume , der SAB 380 ist der bessere Heli obwohl er schwerer ist , das fängt bem Aufbau an und hört bei den stabilen Wellen und der hohen Standzeit bezogen auf die Anzahl der Flüge nicht auf. Nachteil SAB 380 er kostet mit einem Top Setup mehr als das Doppelte..
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • mirmel
                      Member
                      • 06.10.2013
                      • 40
                      • Dirk

                      #55
                      AW: Goblin 380 vs. Trex 470

                      Timo Wendtland hat sich den 470 LM zugelegt und fliegt gerne und viel mit dem Kleinen.....
                      Schlechtwetter fliegen mit dem T-Rex 470LM - RC-Heli Community

                      Kommentar

                      • Manfred
                        Senior Member
                        • 16.08.2005
                        • 7263
                        • Manfred
                        • Hagen NRW

                        #56
                        AW: Goblin 380 vs. Trex 470

                        Zitat von mirmel Beitrag anzeigen
                        Timo Wendtland hat sich den 470 LM zugelegt und fliegt gerne und viel mit dem Kleinen.....
                        Schlechtwetter fliegen mit dem T-Rex 470LM - RC-Heli Community
                        Mh? Ich fliege alle meine Helis gerne.
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        • Manfred
                          Senior Member
                          • 16.08.2005
                          • 7263
                          • Manfred
                          • Hagen NRW

                          #57
                          AW: Goblin 380 vs. Trex 470

                          Und viel fliegen ? Das tue ich auch gerne , da kommen in einer Woche schon mal 100 Flüge und mehr zusammen wenn ich zu Hause lade. Wenn ich am Platz laden kann werden es auch mehr .
                          Nur wenn es regnet fliege ich nicht gerne ...
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • Manfred
                            Senior Member
                            • 16.08.2005
                            • 7263
                            • Manfred
                            • Hagen NRW

                            #58
                            AW: Goblin 380 vs. Trex 470

                            Zitat von mirmel Beitrag anzeigen
                            Timo Wendtland hat sich den 470 LM zugelegt und fliegt gerne und viel mit dem Kleinen.....
                            Schlechtwetter fliegen mit dem T-Rex 470LM - RC-Heli Community
                            Und das Timo fliegen kann steht ganz außer Frage.
                            Früher flog er mit Erfolg TDR (Helis der Firma Henseleit) oder Logo von Mikado ..
                            Timo Wendtland - TDR 800 - loooow RPM - YouTube
                            Zuletzt geändert von Manfred; 11.12.2018, 10:54.

                            Kommentar

                            • Olli99
                              Senior Member
                              • 23.02.2017
                              • 1165
                              • Olli

                              #59
                              AW: Goblin 380 vs. Trex 470

                              Zitat von Fetzi Beitrag anzeigen
                              Nur durch die "schnellere" Reaktion bekommt man ja nicht mehr Energie ins Heck.
                              Nein, aber darum geht es ja nicht, sondern darum dem Servo zu helfen die Befehle effizienter umzusetzen. Im Beast Wiki steht das Umhängen als Problemlösung von Wobbeln und Ausschlagen des Hecks.
                              T-Rex 300X, Oxy 3, Goblin Fireball, T-Rex 470L, Goblin 570 Sport

                              Kommentar

                              • Fetzi
                                Senior Member
                                • 10.07.2013
                                • 3499
                                • Sascha
                                • Deutschland

                                #60
                                AW: Goblin 380 vs. Trex 470

                                Zitat von Olli99 Beitrag anzeigen
                                Nein, aber darum geht es ja nicht, sondern darum dem Servo zu helfen die Befehle effizienter umzusetzen. Im Beast Wiki steht das Umhängen als Problemlösung von Wobbeln und Ausschlagen des Hecks.
                                Ich möchte Dir jetzt nicht zu nahe treten, aber es wäre besser, wenn Du dich erst mal genauer mit der Materie auseinandersetzt und nicht Halbwissen verbreitest. Es ging von Anfang an darum, das das Heck bei 3D Figuren nicht hält und umschlägt, darauf hast Du geantwortet, dass Du die Servoanlenkung weiter außen angelenkt hast um das zu zu verbessern. Und wo steht im Beat Wiki, dass man das Servo weiter außen einhängen soll und es dann effizienter arbeitet, das ist völliger Humbug sorry.Da steht sogar, dass man weiter innen einhängen soll!

                                Zitat aus dem Wicki
                                Beim Rückwärtsfliegen schlägt das Heck schlagartig um
                                Zu wenig Heckkreiselempfindlichkeit. Erhöhen Sie die Empfindlichkeit bis zum maximal möglichen Wert, so wie hier beschrieben. Stellen Sie auch sicher, dass der Heckkreisel tatsächlich im HeadingLock Modus geflogen wird (im Normal-Modus ist es nahezu unmöglich rückwärts zu fliegen!).
                                Das Heck erzeugt nicht genug Schub, so dass der Kreisel nicht gegen den Winddruck ankämpfen kann. Prüfen Sie zuerst die Pitchanstellwinkel des Heckrotors und reduzieren Sie ggf. den maximal möglichen Anstellwinkel mit Setupmenü Einstellpunkt E um zu verhindern, dass das die Anströmung am Heck wegen zu großem Anstellwinkel der Rotorblätter abreißt. Verwenden Sie im übrigen andere (größere) Heckrotorblätter oder erhöhen Sie die Heckrotordrehzahl, um eine bessere Heckwirkung zu erzielen.

                                Das Heck wandert bzw. schwingt langsam und unregelmäßig im Schwebeflug
                                Der HeadingLock-Anteil des Heckkreisels ist zu hoch. Reduzieren Sie diesen über Parametermenü Einstellpunkt D schrittweise und erhöhen Sie im Gegenzug die Heckkreiselempfindlichkeit (Wirkstärke) über den Fernsteuersender.
                                Wegen mechanischer Probleme kann der Heckkreisel den Anstellwinkel des Heckrotors nicht sauber kontrollieren. Stellen Sie sicher, dass die Heckanlenkung perfekt leichtgängig und spielfrei ist. Verwenden Sie darüberhinaus unbedingt ein spezielles Heckservo, das für diesen Anwendungszweck vorgesehen ist, entsprechend schnell, stark und präzise ist und eine hohe Ansteuerfrequenz erlaubt. Hängen Sie ggf. testweise das Anlenkgestänge weiter innen am Servohorn ein.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X