Kraken 580 vs. Tron 5.5 (Entscheidungshilfe)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Novum
    Senior Member
    • 25.07.2013
    • 1270
    • Stefan

    #31
    AW: Kraken 580 vs. Tron 5.5 (Entscheidungshilfe)

    Unglaublich wie hier vieles total am Thema vorbei geht, mittlerweile muß man wirklich erstmal abwägen, ob man hier was schreibt, oder es lieber bleiben lässt....

    Meine Meinung zu deiner Frage welchen du nehmen solltest, mit beiden machst du nichts falsch, auch 6S funktioniert super im 580er. Beide sehr gelungene Helis und eine Bereicherung für den Markt und unser Hobby.

    Grüße

    Stefan
    [MENTION][/MENTION]Kraken 580, OXY5 MEG

    Kommentar

    • Daniel Schmidt
      Gelöscht
      • 02.03.2009
      • 6426
      • Daniel

      #32
      AW: Kraken 580 vs. Tron 5.5 (Entscheidungshilfe)

      Zitat von Rotorix Beitrag anzeigen
      Danke für die korrektur, hier im Forum gibt's den 580er Thread und da steht, dass diese Welle zu wenig hart ist und ausleiert



      Wie alt bist du Daniel? Ich bin 47 und sehe die Lage vom blau/schwarz/gelb nicht mehr sobald der Heli grünen Hintergrund hat (Baumgruppe etc)oder auch leichtes eindunkeln

      Ich fliege auch erst 4 Jahre und brauche noch die visuelle Kontrolle wie der Heli in der Luft liegt. Vielleicht fliegst du auch schon so gut, dass du gar nicht mehr die Lage erkennen musst weil du es einfach fühlst, soweit bin ich nicht immer.



      Ich wollte dem TE einfach nur den Tipp geben dass er sich diese Info suchen muss wenn er sich für den 580er entscheidet.

      @Thomas21: Das einzige was du hier geschrieben hast ist mit dem Finger zu zeigen, einen wirklichen Tipp für den TE hast du nicht geschrieben. Da bin ich lieber ahnungslos und helfe so gut ich kann mit dem was ich weiss aus der Praxis.
      Ja, ist ja auch richtig mit der Welle, nur ist es eben nicht die Hauptrotorwelle. Du siehst ja wie schnell das für Verwirrung sorgt.

      Na ja, man orientiert sich im Flug ja meist eh nur an der Silhouette / Rotorblätter und Landegestell. Wenn man immer nur nach der Canopy schaut, erkennt man schnell nichts mehr.

      Kommentar

      • päde
        Member
        • 17.09.2010
        • 799
        • Patrick
        • 8330 Pfäffikon

        #33
        AW: Kraken 580 vs. Tron 5.5 (Entscheidungshilfe)

        Letzte Woche war ich mit Hugo fliegen und er meinte ich solle mal den Tron 5.5 fliegen. Da ich nicht mehr wirklich interessiert bin an den kleineren Helis, schlug ich es zunächst aus. Aber das Argument, dass es doch mit den VBC-T völlig einfach ist mit der eigenen Fernbedienung zu fliegen tat ich es dann.
        Ich hätte dies nicht erwarte, dass der wirklich richtig geil fliegt. Genau wie die Rückmeldungen hier im Forum. Ich dachte auch zuerst, ein 550er, was kann da so gross anders sein als die, die ich kenne oder selber habe. Aber die positiven Meldungen im Forum kann ich echt bestätigen.
        Was denn genau diesen Unterschied in der Mechanik ausmacht, nimmt mich echt wunder Aber ja, für einen 550er fliegt er wirklich Hammermässig

        Da aber sicher beide Helis sehr cool sind, wird es sicherlich nach dem Thread nicht viel einfacher
        Der Kraken würde ich auch mit 12s aufbauen, da du eher höhere Drehzahlen magst. Ich habe den 570er Goblin an 12s und der ist wirklich auch cool. Kraken ev. noch ein wenig besser als der 570. Aber klar wird man den auch mit 6s gut fliegen können.

        Gruss Päde
        Logo, Goblin, Synergy und Diabolo

        Kommentar

        • Homer
          Senior Member
          • 04.10.2012
          • 4836
          • Rico
          • Kreis Karlsruhe

          #34
          AW: Kraken 580 vs. Tron 5.5 (Entscheidungshilfe)

          Viel Info, viel gesagt..
          Und es dem Threadersteller echt einfach gemacht
          Aber ja, sind beides tolle Helis. Der Tron ist für mich bis jetzt der beste 550er.
          Und ich bin sicher, der Kraken 580 fliegt genau so gut.
          Und bei Stefan hab ich ja gesehen, dass er auch mit 6S hervorragend funktioniert und auch agil genug ist. Ich stand ja auch vor der Entscheidung Tron oder Kraken.
          Ich habs mir jetzt einfach gemacht und beide gekauft
          zu viele Helis...

          Kommentar

          • thomas21
            Senior Member
            • 07.03.2010
            • 1170
            • Thomas
            • Gelsenkirchen und Umgebung

            #35
            AW: Kraken 580 vs. Tron 5.5 (Entscheidungshilfe)

            Zitat von Rotorix Beitrag anzeigen
            Da bin ich lieber ahnungslos und helfe so gut ich kann mit dem was ich weiss aus der Praxis
            Du hilfst da nicht, sondern verbreitest Unwahrheiten .

            Zum Thema : Ich denke beide Helis sind auf ihre Art geil und fliegen auch perfekt!
            Das ist also Geschmacksache
            Tron7.0/ RAW / Kraken 700/Protos 800 EVO/OXY HF / Specter 700

            Kommentar

            • diabolotin
              Senior Member
              • 08.03.2013
              • 1992
              • Udo
              • Kreis Esslingen

              #36
              AW: Kraken 580 vs. Tron 5.5 (Entscheidungshilfe)

              Zitat von thomas21 Beitrag anzeigen
              Du hilfst da nicht, sondern verbreitest Unwahrheiten ...
              Das ist doch sch... egal, wie die Welle heißt. Sie muss getauscht werden und fertig.
              Rotorix hat zumindest Anhaltspunkte zur Entscheidung gegeben,
              was man nicht von jedem behaupten kann, oder?
              Grüße Udo
              RAW, Kraken, Goblin, Urukay, Genesis

              Kommentar

              • Thomas Geisel
                Member
                • 04.04.2014
                • 869
                • Thomas

                #37
                AW: Kraken 580 vs. Tron 5.5 (Entscheidungshilfe)

                Das mit der Welle war bei der ersten Batch . Ich denke nicht , daß das in Zukunft zur Regel wird .
                Logo 690, Goblin 570 Sport, Goblin BT 700 Sport,Goblin 580 Kraken

                Kommentar

                • rc-team
                  Member
                  • 07.04.2012
                  • 611
                  • Uwe

                  #38
                  AW: Kraken 580 vs. Tron 5.5 (Entscheidungshilfe)

                  Goblin 570
                  Kraken 580
                  Tron 5.5

                  Ich habe alle drei Helis und arbeite gerade an einem Vergleichstest.

                  Zur Orientierung für dich:
                  der Kraken ist etwas größer, daher auch besser sichtbar
                  ich fliege alle mit 6s
                  Der Tron ist ist sehr kompakt. unter der Haube gehts eng zu. Alle Teile haben perfekt gepasst, bis auf die Schrauben. Der Tron hat deutlich weniger Bauteile als die Goblins

                  Der Tron hat etwas mehr Zug. er fliegt von zu Hause aus etwas zackiger.
                  (mir ist klar, das man es entsprechend einstellen kann, jedoch hat jeder Heli seinen eigenen Charakter)
                  Der Goblin 570 ist ein gemütlicher Heli. entspanntes Fliegen, gute Sichtbarkeit, einfach zu bauen, robust.

                  Der Kraken ist etwas größer. Fliegt mit 6S von ruhig mit kleiner Drehzahl (1800)bis zu 3D Stile mit 2300 U/min

                  in der Mechanik ist wenig Platz für Komponenten. Bis auf die Puffer Kondensatoren habe ich aber alles unter bekommen.

                  In der aktuellen Rotor ist ein Bericht über den Tron von Ron Sebastian, in der nächsten Rotor folgt der Testbericht über den Kraken 580. Im Modellflieger gibts ebefalls einen Bericht über den Tron.

                  Beim Preisvergleich bitte beachten, dass die Goblins mit Blätter und der Tron ohne Blätter kommt.

                  Die Komponenten passen für alle Helis
                  Bei mir im Einsatz
                  Xnova 4020, Pyro 650, Scorpion 4025
                  Kontronik Kolibri 140 LV-i, YGE Saphier 155
                  Servos Savöx Midi
                  VStabi Neo

                  Wenn du spezielle Fragen hast, gerne per PN.

                  Hier im Forum ist es immer spannend. Du fragst explizit nach Tron oder Kraken und es dauert nicht lange bis der Erste postet nimmt doch den Logo.

                  Das gleiche ist mir bei Motoren aufgefallen.
                  Da fragst du nach Xnova und Scorpion. Da dauert es garantiert nicht lange bis dir jemand einen Egodrift empfiehlt.

                  viel Spass mit deinem neuen Heli

                  Kommentar

                  • Daniel Schmidt
                    Gelöscht
                    • 02.03.2009
                    • 6426
                    • Daniel

                    #39
                    AW: Kraken 580 vs. Tron 5.5 (Entscheidungshilfe)

                    Zitat von rc-team Beitrag anzeigen
                    Goblin 570
                    Kraken 580
                    Tron 5.5

                    Ich habe alle drei Helis und arbeite gerade an einem Vergleichstest.

                    Zur Orientierung für dich:
                    der Kraken ist etwas größer, daher auch besser sichtbar
                    ich fliege alle mit 6s
                    Der Tron ist ist sehr kompakt. unter der Haube gehts eng zu. Alle Teile haben perfekt gepasst, bis auf die Schrauben. Der Tron hat deutlich weniger Bauteile als die Goblins

                    Der Tron hat etwas mehr Zug. er fliegt von zu Hause aus etwas zackiger.
                    (mir ist klar, das man es entsprechend einstellen kann, jedoch hat jeder Heli seinen eigenen Charakter)
                    Der Goblin 570 ist ein gemütlicher Heli. entspanntes Fliegen, gute Sichtbarkeit, einfach zu bauen, robust.

                    Der Kraken ist etwas größer. Fliegt mit 6S von ruhig mit kleiner Drehzahl (1800)bis zu 3D Stile mit 2300 U/min

                    in der Mechanik ist wenig Platz für Komponenten. Bis auf die Puffer Kondensatoren habe ich aber alles unter bekommen.

                    In der aktuellen Rotor ist ein Bericht über den Tron von Ron Sebastian, in der nächsten Rotor folgt der Testbericht über den Kraken 580. Im Modellflieger gibts ebefalls einen Bericht über den Tron.

                    Beim Preisvergleich bitte beachten, dass die Goblins mit Blätter und der Tron ohne Blätter kommt.

                    Die Komponenten passen für alle Helis
                    Bei mir im Einsatz
                    Xnova 4020, Pyro 650, Scorpion 4025
                    Kontronik Kolibri 140 LV-i, YGE Saphier 155
                    Servos Savöx Midi
                    VStabi Neo

                    Wenn du spezielle Fragen hast, gerne per PN.

                    Hier im Forum ist es immer spannend. Du fragst explizit nach Tron oder Kraken und es dauert nicht lange bis der Erste postet nimmt doch den Logo.

                    Das gleiche ist mir bei Motoren aufgefallen.
                    Da fragst du nach Xnova und Scorpion. Da dauert es garantiert nicht lange bis dir jemand einen Egodrift empfiehlt.

                    viel Spass mit deinem neuen Heli
                    Und so hat jeder seine Meinung. Ich zb finde das im Kraken sehr viel platz.

                    Bzgl. Heliwahl hast du recht, dass ist etwas übersichtlicher. Aber gerade wenn es um Komponenten geht bekommt man nicht immer alles mit und es kann auch mal eine tolle Empfehlung sein.

                    Kommentar

                    • rc-team
                      Member
                      • 07.04.2012
                      • 611
                      • Uwe

                      #40
                      AW: Kraken 580 vs. Tron 5.5 (Entscheidungshilfe)

                      wenn ich am Neo die Stecker nicht abziehen kann ohne das Neo auszubauen ist es eng. also wenig Platz.

                      Für die Puffer Kondensatoren habe ich noch keinen geeignet Platz gefunden. Wenn da jemand ein Bild hat, gerne her damit.

                      Eins noch:

                      Die Akkuschiene vom Tron ist ein Traum. Referenz für alle Helis von 550 bis 800.

                      Die Schiene vom Kraken ist einfach nur schlecht.
                      Die Schiene ist krumm und schwergängig mit Spiel im eingerasteten Zustand.

                      Beim Tron kannst du sie blind einschieben, beim Kraken ein gefummel.

                      Kommentar

                      • Hubi
                        Member
                        • 19.11.2016
                        • 302
                        • Jakob

                        #41
                        AW: Kraken 580 vs. Tron 5.5 (Entscheidungshilfe)

                        Zitat von Ulli600 Beitrag anzeigen
                        Diese Motorabsteller sind ganz typisch 380/420er, wenn sich die Antenne zu nahe am Boom befindet. Da nützt eine Masseleitung nur bedingt.
                        Der Kleine ist auch meine Trainings-Bitch weil die Reparaturen unschlagbar einfach und günstig sind. Solange du noch ein Crash Abo hast, wird es beim 550er auf jeden Fall teurer.
                        Alle 200-300 Flüge fällt er halt mal runter....
                        Damit hab ich mich jetzt einfach abgefunden und fast immer kann ich noch Not-Autorotieren.
                        Hab ca. 1 Jahr lang Schrott produziert,mich geärgert und dumm und dämmlich gesucht, bis ich überhaupt auf statische Entladung gekommen bin.

                        Mit geänderter Empfängerposition hab ich auch experimentiert, hat aber kaum nen unterschied gemacht (zumindest bei meiner Komponenten Auswahl)

                        Wenn man alle Teile hat, gehen Reparaturen echt fix
                        Ps. hab einige Servos probiert und mit MKS auf der TS flog er am besten


                        Aber zurück zum Thema

                        Kommentar

                        • Hubi
                          Member
                          • 19.11.2016
                          • 302
                          • Jakob

                          #42
                          AW: Kraken 580 vs. Tron 5.5 (Entscheidungshilfe)

                          Zitat von rc-team Beitrag anzeigen
                          Goblin 570
                          Kraken 580
                          Tron 5.5

                          Ich habe alle drei Helis und arbeite gerade an einem Vergleichstest.

                          Zur Orientierung für dich:
                          der Kraken ist etwas größer, daher auch besser sichtbar
                          ich fliege alle mit 6s
                          Der Tron ist ist sehr kompakt. unter der Haube gehts eng zu. Alle Teile haben perfekt gepasst, bis auf die Schrauben. Der Tron hat deutlich weniger Bauteile als die Goblins

                          Der Tron hat etwas mehr Zug. er fliegt von zu Hause aus etwas zackiger.
                          (mir ist klar, das man es entsprechend einstellen kann, jedoch hat jeder Heli seinen eigenen Charakter)
                          Der Goblin 570 ist ein gemütlicher Heli. entspanntes Fliegen, gute Sichtbarkeit, einfach zu bauen, robust.

                          Der Kraken ist etwas größer. Fliegt mit 6S von ruhig mit kleiner Drehzahl (1800)bis zu 3D Stile mit 2300 U/min

                          in der Mechanik ist wenig Platz für Komponenten. Bis auf die Puffer Kondensatoren habe ich aber alles unter bekommen.

                          In der aktuellen Rotor ist ein Bericht über den Tron von Ron Sebastian, in der nächsten Rotor folgt der Testbericht über den Kraken 580. Im Modellflieger gibts ebefalls einen Bericht über den Tron.

                          Beim Preisvergleich bitte beachten, dass die Goblins mit Blätter und der Tron ohne Blätter kommt.

                          Die Komponenten passen für alle Helis
                          Bei mir im Einsatz
                          Xnova 4020, Pyro 650, Scorpion 4025
                          Kontronik Kolibri 140 LV-i, YGE Saphier 155
                          Servos Savöx Midi
                          VStabi Neo

                          Wenn du spezielle Fragen hast, gerne per PN.

                          Hier im Forum ist es immer spannend. Du fragst explizit nach Tron oder Kraken und es dauert nicht lange bis der Erste postet nimmt doch den Logo.

                          Das gleiche ist mir bei Motoren aufgefallen.
                          Da fragst du nach Xnova und Scorpion. Da dauert es garantiert nicht lange bis dir jemand einen Egodrift empfiehlt.

                          viel Spass mit deinem neuen Heli

                          Tiptop genau sowas wollt ich hören

                          Kommentar

                          • Hubi
                            Member
                            • 19.11.2016
                            • 302
                            • Jakob

                            #43
                            AW: Kraken 580 vs. Tron 5.5 (Entscheidungshilfe)

                            Danke an alle die ihre Erfahrungen geteilt haben.

                            Der Tron scheint wohl am ehestens in mein Beuteschema zu passen.
                            Werd aber nochmal ne Nacht drüber schlafen

                            Kommentar

                            • Daniel Schmidt
                              Gelöscht
                              • 02.03.2009
                              • 6426
                              • Daniel

                              #44
                              AW: Kraken 580 vs. Tron 5.5 (Entscheidungshilfe)

                              Zitat von rc-team Beitrag anzeigen
                              wenn ich am Neo die Stecker nicht abziehen kann ohne das Neo auszubauen ist es eng. also wenig Platz.

                              Für die Puffer Kondensatoren habe ich noch keinen geeignet Platz gefunden. Wenn da jemand ein Bild hat, gerne her damit.

                              Eins noch:

                              Die Akkuschiene vom Tron ist ein Traum. Referenz für alle Helis von 550 bis 800.

                              Die Schiene vom Kraken ist einfach nur schlecht.
                              Die Schiene ist krumm und schwergängig mit Spiel im eingerasteten Zustand.

                              Beim Tron kannst du sie blind einschieben, beim Kraken ein gefummel.
                              Wieso kannst du die Stecker nicht aus dem Neo ziehen? Einfach nach hinten raus und gut is. Da ist doch massig Platz. Hast du es mit Kabeln nach vorne eingebaut wird das natürlich nichts, so ist es aber such nicht vorgesehen. Die Kondensatoren passen easy auf die untere Plattform hinten am Landegestell. Dafür ist sie da.

                              Die Akkuschiene beim Kraken passt doch genauso. Vielleocht ist deine verzogen. Das du die Schienenführung enger und weiter stellen kannst hast du gesehen? Auch den Verschluss vorne. Meine sitzt 1a, geht leicht und nichts wackelt. Ganz im Gegenteil zum Tron ist sogar locker Platz für die 6S 5100 70C, die ja sogar für den Tron empfohlen werden aber nicht toll passen.

                              Kommentar

                              • Homer
                                Senior Member
                                • 04.10.2012
                                • 4836
                                • Rico
                                • Kreis Karlsruhe

                                #45
                                AW: Kraken 580 vs. Tron 5.5 (Entscheidungshilfe)

                                Zitat von rc-team Beitrag anzeigen

                                Die Akkuschiene vom Tron ist ein Traum. Referenz für alle Helis von 550 bis 800.

                                Die Schiene vom Kraken ist einfach nur schlecht.
                                Die Schiene ist krumm und schwergängig mit Spiel im eingerasteten Zustand.

                                Beim Tron kannst du sie blind einschieben, beim Kraken ein gefummel.
                                zu viele Helis...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X