Neuling stellt sich mit einigen Fragen vor

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Raptor50V2
    Raptor50V2

    #1

    Neuling stellt sich mit einigen Fragen vor

    Guten Tag Jungs (und Mädels),
    ich will mich kurz vorstellen: Ich heiße Dave, bin 20 Jahre alt und komme aus Roth (Bei Nürnberg)! Da ich schon seit klein auf den Traum von einem Ferngesteuert Hubschrauber hatte, hab ich ihn mir nun endlich erfüllt! Ich will ganz ehrlich sein: Seit dem ich in diesem Forum herumlese, versteh ich nur noch Bahnhof! Hätte nicht gedacht daß das so eine komplizierte und komplexe Materie ist! Da ich 800€ zu viel hatte, habe ich mir gleich mal einen Bestellt! Morgen müßte ich meinen Hubi bekommen: Würde gern ein paar Meinungen dazu höhren! Ich habe mir den Raptor 50 V2 und eine 7 Kanal Pultfernsteuerung gekauft- alles beide vom Conrad Elektronik! Ich habe die Links unten aufgelistet! Nun hätte ich noch ein paar andere Fragen, währe echt nett wenn sie mir beantwortet würden-->

    1. Was bedeutet RC?
    2. Was ist eine Gaskurve?
    3. Was ist Failsafe?
    4. Was ist Volllast/Teillast?
    5. Was ist Autorotationsfreilauf?
    6. Was sind Dual-Rate- sowie Expotenzial-Funktionen?
    7. Sind Servos diese Dinger auf die die Fersteuerung zugreift um die einzelnen Funktionen zu steuern?
    8. Was für ein Benzin kommt da rein?

    Hoffe es gibt ein paar Leute hier die mich bischen aufklähren werden! Ich habe echt gemerkt daß das kein einfaches Hobby ist- aber ich will dies echt durchziehen!

    Fernsteuerung

    Raptor 50 V2


    Ich Bedanke mich schon mal herzlich für die Aufgebrachte Geduld :-)

    MFG Dave
  • MR.NT
    Senior Member
    • 24.01.2003
    • 2174
    • Marco
    • Wermelskirchen, Lindlar

    #2
    Neuling stellt sich mit einigen Fragen vor

    Hallo Dave,

    erstmal schön dass Du Dich entschlossen hast dieses schöne Hobby auszuüben.

    Also :
    RC = Radio Controlled = Funk gesteuert
    Gaskurve = Die Gaskurve stellst Du im Sender ein. Sie legt den genauen Weg des Gasservos fest. Da stellt man ein, wieviel Gas der Motor gibt bei jeder Pitchknüppelstellung.
    Failsafe = ist eine Sicherheitsfunktion des Senders. Wenn einmal die Stromversorgung des Empfängers Probleme macht oder Funkstörungen auftreten, gehen die Servos in eine vorher eingestellte Position. Vorzugsweise Gas auf Leerlauf.
    Volllast = Der Motor im Raptor hast zwei Nadeln. Volllast- und Teillastnadel.
    Die Volllastnadel regelt den Kraftstoffzufuhr im Vollgasbereich. So ca. von 75 bis 100 %. Und die Teillastnadel von 0 bis 75%.
    Autorotationsfreilauf = braucht der Heli um heil runterzukommen (wenn man es den kann), wenn der Motor einmal aus gehen sollte.
    Expo = kann man einstellen im Sender um die Funktionen um den Knüppelstellungsmittelpunkt weicher zu machen. Gerade für Einsteiger manchmal sinnvoll.
    Servos sind die Dinger die den Heli steuern. Diese werden wiederum von dem Empfänger gesteuert. Dieser wiederum von der Fernsteuerung und diese ja vom Piloten. In der Anleitung siehst Du ja wo sie hingehören. Ich hoffe ja mal Du hast gute gekauft und hast nicht an der falschen Stelle gespart.
    Methanolmotoren wie der im Raptor benötigen ein Methanol-Synthetiköl-Nitro-Gemisch. Ich benutzte Sprit mit 15% Synthetiköl, 10% Nitro und den Rest Methanol.

    Die Bilderlinks funktionieren nicht !
    Ich hoffe ich konnte Dir auf die schnelle ein bisschen helfen.
    Natürlich würde ich Dir aber raten, gehe zum nächstgelegenen Verein und lassen Dir von einem Erfahrenem helfen. Gerade beim Zusammenbauen, Einstellen und Einlaufenlassen.

    Gruss
    Marco
    Gruss Marco,
    SAB Goblin Raw, Jeti DS12

    Kommentar

    • thinkbig
      thinkbig

      #3
      Neuling stellt sich mit einigen Fragen vor

      Hallo Dave,

      herzlichen Glückwunsch zum Einstig in dies schöne neue Hobby.

      Zuerst kann ich Dir nur raten, den das Paket umgehend wieder zurück zu schicken, da Du als "blutiger Anfänger" lieber bei einem Modellbauhändler in Deiner Nähe kaufen solltest.
      Der steht Dir dann mit Rat und Tat zur Seite, beantwortet Deine Fragen und kann Dir helfen.

      Die von Dir gestellten Fragen beinhalten Basiswissen, dass Du allein mit der hier angebotenen Suchfunktion selbst erlesen kannst.

      Da Du anscheinend absolut keine Ahnung vom Funkferngesteuerten Modellbau hast, bist Du ohne Hilfe vor Ort aufgeschmissen.

      - Also Händler aufsuchen der sich mit RC-Helis auskennt und dort kaufen.
      - Verein in der Nähe aufsuchen und beschnuppern, denn ohne deren Wissen und Hilfe bist Du auch aufgeschmissen, allein schon aufgrund fehlender Kenntnisse im Bereich Wartung, Einstellung und Programmierung.
      - Verein beitreten, da sonst keine Flugerlaubnis und Versicherungsschutz.
      - Simulator kaufen und fleißig üben


      Dies alles meine ich nicht bös, sondern will Dir nur helfen.

      Gruß,
      Ralf

      Kommentar

      • thinkbig
        thinkbig

        #4
        Neuling stellt sich mit einigen Fragen vor

        ...kleiner Nachtrag ;-)

        So habe ich angefangen:

        Erst 3 Monate Foren, Bücher und Internet durforstet um Informationen zu bekommen.

        Dann bei einem Modellbauhändler nach einem Fluglehrer gefragt...

        Mit Fluglehrer auf dem Modellflugplatz getroffen und Grundlagen besprochen...

        Vom Fluglehrer empfohlenen Sender und Heli gekauft...

        Heli gebaut und eingestellt, dann dem Fluglehrer übergeben, der noch einige ßnderungen durchführte...

        Dann zusammen mit dem Fluglehrer die ersten Versuche am Kabel (Lehrer-Schüler Betrieb)....

        ........mein Fluglehrer hat mir sehr geholfen, ohne ihn hätte es nicht so reibungslos geklappt.


        Gruß,
        Ralf

        Kommentar

        • Thorsten Lang
          Member
          • 07.04.2005
          • 160
          • Thorsten
          • Erding

          #5
          Neuling stellt sich mit einigen Fragen vor

          Mist - zu langsam - muss wohl schneller Tippen lernen

          Hallo Dave,

          erstmal willkommen bei dem schönen Hobby.

          Ich werde Dir gerne Deine Fragen beantworten - aber das wird bei dem aktuellen Wissenstand wohl nicht reichen.
          Ich rate Dir dringend Dir jemanden aus Deiner nähe zu suchen der Dir Hilft beim Bau und beim Einstellen. Evtl. sogar einen Verein.
          ßber das Forum alleine ist das eher schwierig.

          Aber nun mal zu den Fragen:

          1. Was bedeutet RC?
          Radio Controlled oder Radio Control - eingedeutscht - Ferngesteuert

          2. Was ist eine Gaskurve?

          Der Hubi hat 2 Funktionen - einmal Pitch - damit wird der Anstellwinkel der Blätter verändert für mehr oder weniger auftrieb (steigen und sinken).
          Und zum anderen eben Gas - willst Du steigen bein gleichbleibender Leistung muss mehr Gas gegeben werden damit die Drehzal am Rotor konstant bleibt.
          Zum Schweben brauchst Du z.B. weniger als wenn Du voll steigen willst - also muss beim Pitch geben auch gleichzeitig Gas gegeben werden - das macht im Sender die Gaskurve die auf den Pitchkanal gemischt ist. Du bewegst den Hebel für Pitch in Richtung steigen und automatisch wird auch Gas mitgegeben wenn alles richtig Programiert ist.
          Man kann das Gas zwar auch fest einstellen - aber damit kann man grade mal Schweben und wird später Problem kriegen beim Rundflug oder mehr.
          Ziel ist es den Heli in jedem Flugzustand auf der selben Drehzal und Leistung zu halten.
          Hoffe das ist einigermassen verständlich.

          3. Was ist Failsafe?

          Es gibt 2 Arten von Sendemodulation und den passenden Empfängern.
          PPM und PCM
          Bei den PCM Empfängern wird ständig geprüft ob vom Sender noch ein gültiges Signal zum Steuern des Modells kommmt. Wenn nicht geht dieser in den Failsafe bei evtl. Störungen oder defektem Quarz usw.
          Hier kann man entweder den default Wert lassen - heisst alle Servos bleiben in der Position die sie hatten oder man kann eben einen Wert vorgeben in den die Servos fahren sollen bei einem Problem. Meist wird hier beim Hubhschrauber der Motor auf Leerlauf Programmiert um nicht unkontrolliert bei voller Drehzal Schaden anzurichten.
          Bei PPM würde eine Störung in wilden Tänzen des Helis enden da die Servos wahrscheinlich wild Ausschlagen werden oder aber bei z.B. defektem quarz der Motor noch voll drehen würde.

          4. Was ist Volllast/Teillast?

          Hat wieder mit dem Gas zu tun - beim Schweben hat man den Motor auf Teillast - also Gas zur hälfte geöfnet - Volllast ist halt Gas voll offen.

          5. Was ist Autorotationsfreilauf?

          Der Freilauf ist für den Fall das der Motor unerwartet in der Luft ausgeht damit der Rotor noch mit seiner Restenergie gelandet werden kann /Autorotation) und nicht schlagartig stehen bleibt und somit hinüber ist.

          6. Was sind Dual-Rate- sowie Expotenzial-Funktionen?

          Dual-Rate reduziert die Servoausschläge und Expo reduziert die Empfindlichkeit der Eingabe am Knüppel um die mitte herum. (DualRate nutze ich nicht - bin mir daher nicht sicher - einfach mal nachlesen im Senderhandbuch)

          7. Sind Servos diese Dinger auf die die Fersteuerung zugreift um die einzelnen Funktionen zu steuern?

          Ja - und wegen dieser Frage rate ich Dir dringend die Suchfunktion hier im Forum zu nutzen und alles zu lesen was Du findest - ebenso such Dir jemanden aus Deiner nähe der Ahnung hatt und Dir helfen kann! Sonnst ist unser schönes Hobby sofort total frustrierend.

          8. Was für ein Benzin kommt da rein?

          Modellbausprit für 2 Takt Motoren wie z.B. Wildcat oder CoolPower.

          Sodala - hoffe ich konnte ein wenig helfen.

          ABER - SUCHE DIR JEMANDEN DER DIR VOR ORT HILFT!!!! oder lies noch jede Menge.

          Alle diese Fragen wurden bestimmt schon einige male beantwortet - Suchfunktion bitte nutzen - gerne wieder Fragen wenn was nicht verstanden wird.

          Viel Spass

          Thorsten

          Kommentar

          • Raptor50V2
            Raptor50V2

            #6
            Neuling stellt sich mit einigen Fragen vor

            :loeblich: WoW- Danke erstmal für den netten empfang (Endlich mal ein Forum mit netten Leuten! Meine ersten Fragen sind denke ich hiermit erstmal benatwortet! Ja ich würde mich echt sehr gerne einem Verein anschließen- nur echt keine Ahnung ob es hier in der nähe sowas gibt! Ein Bekannter von mir ist da schon voll der Freak, sollte ihn halt mal Kontaktieren (Hab Gedacht daß ich das so hinbekommen*g*) Bin eigentlich so aus dem Eck Midibiken:-)

            Zuerst kann ich Dir nur raten, den das Paket umgehend wieder zurück zu schicken, da Du als "blutiger Anfänger" lieber bei einem Modellbauhändler in Deiner Nähe kaufen solltest.
            Der steht Dir dann mit Rat und Tat zur Seite, beantwortet Deine Fragen und kann Dir helfen.
            Dieser Händler bei dem ich Bestellt habe, der ist der einzige Richtige Größere Händler in meiner Nähe- habs nur Bestellt da ich keine Zeit hatte zum rein fahren (Arbeitstechnisch) er ist 25km von mir entfernt! Aber keine Angst- warum sollte ich es dir böse nehmen, weiß schon wie du das gemeint hast! Aber ab heute hab ich so richtig Zeit für dieses Hobby- wurde nähmlich heute nach 4 1/2 Betriebsangehöhrigkeit einfach raus geschmissen

            Sorry wegen dem ''Nicht durch Suchfunktion fündig werden'' aber die meisten Beiträge sind einfach zu fachlich schon- bin ja schon echt am fleißigen lesen.

            Solche Simulatoren, was kosten denn die so?
            Ja die Links gehen einfach net- aber mich würde echt sehr intressieren was ihr zur Fersteuerung sagt- falls jemand Zeit und Lust hat erklär ich wie man zur Ansicht kommt: Conrad Elektronik, dann auf Modellbau, dann auf Modellbau-Fernsteuerungen, dann auf Pult-Fernsteueranlagen dann alles nach Preis sortieren lassen und die Vorletzte ist es!

            Danke schon(noch) mal...


            Kommentar

            • janisi
              Member
              • 27.12.2005
              • 493
              • Heinz
              • Baunatal

              #7
              Neuling stellt sich mit einigen Fragen vor

              Hallo Raptor50V2

              erst einmal auch von mir willkommen im Forum,
              Deine ersten Fragen wurden ja schon ausführlich beantwortet und auch ich kann mich da nur anschließen, nimm Dir einen Helfer, denn bei den Einstellungen des Heli gibt es doch eine ganze Menge zu beachten.
              Ich denke ganz wichtig ist auch der Simulator, hier giebt es eigentlich nur zwei sehr gute Produckte (Aerofly Profesional Deluxe von Ikarus ca. 150 € und XTR von Reflex ca. 220 € ) diese werden wohl am meisten benutzt.

              Zu Deiner Fernsteuerung: Ich würde auf jeden Fall eine 35 MHZ Anlage kaufen, Deine Auswahl ist eine 40 MHZ. Ich habe gesehen das auf der gleichen Seite die Du angiebts Die FX 18 für 289€ angeboten wird,gibt es auch in einer speziellen Heli-Aisführung siehe hier: http://www.modellbau-friedel.com/lshop,sho...6-011,,,16,.htm, das ist wohl die bessere Wahl zumal diese Anlage auch von vielen hier im Forum geflogen wird und Du bestimmt Hilfe bei Fragen bekommst.

              Aber viel wichtiger ist der Sim damit Du schon mal zu Hause üben kannst.

              Kommentar

              • M.Zsoldos
                M.Zsoldos

                #8
                Neuling stellt sich mit einigen Fragen vor

                deine Fragen sind schon gelöst worden

                so jetzt ein Tipp

                ich hab selbst genau vor einem Jahr mit dem Heli angefangen

                1. Raptor 50V2 mit Futaba FF9 (Sender) dazu einen Kreisel Robbe Futaba GY401 und dann noch sie Servos dazu kaufen (bitte bei einem Händler deines Vertrauens)meine zwei Händler sind www.helishop.at www.dmt.st

                2. denn Heli wie in der Anleitung sehr sorgfältig zusammenbauen

                3. Fluglehrer suchen
                4. vom Fluglehrer denn Heli untersuchen lasen der findet sicher Fehler
                5. Fluglehrer das Heli fliegen erlernen
                6. am besten täglich am Simulator üben (Reflex XTR )(es geht darum das dir die befehle in Fleisch und blut übergehen und du dich nicht Verknüppelst
                des weitern wirst dann weniger Flugstunden mit dem Fluglehrer brauchen
                7. viel im Club üben


                Fazit:
                Heli fliegen ist geil kostet aber einen Haufen Geld





                fazit:
                Heli fliegen ist geil kostet aber einen haufen geld

                Kommentar

                • muemmel
                  Member
                  • 31.03.2003
                  • 274
                  • steffen

                  #9
                  Neuling stellt sich mit einigen Fragen vor

                  Hi,

                  vor allem erst mal das Modellhubschrauberbuch von Dieter Schlüter holen und lesen, damit du mal einen Grundüberblick bekommst.

                  Gruß Mümmel das Mümmel
                  \ /[br](°°)_).[br][br][br]Mümmel ante portas

                  Kommentar

                  • Langzeitcrashtest
                    Langzeitcrashtest

                    #10
                    Neuling stellt sich mit einigen Fragen vor

                    Servus und willkommen,

                    wir alle wären damit enverstanden, wenn du diese Anlage an Conrad zurück schicken würdest!
                    Ich habe sie bei einem Freund mal programmieren müssen, und sowohl die Anlage
                    als auch ich (so ein Gelumpe&#33 stießen schnell an unsere Grenzen.

                    Die erste Sahne bezüglich Fernsteuerung ist atsächlich die FF9 von Futaba.
                    Danach kommt die FX18, wobei diese zwar zum Hubschrauberfliegen reicht,
                    dir aber irgendwann fehlende Funktion den nächsten Schritt verwehren.
                    Es kann aber durchaus sein, daß dies erst in zwei Jahren passiert.

                    Nimm als Kreisel einen 401er von Futaba. Der ist extrem leicht einzubauen und
                    einzustellen. Da kann man quasi nichts falsch machen.

                    Nun zu den Servos: Ich denke, da das komplette Paket vom namhaften Elektronik-Kleinteilebedarfs-Lieferanten stammt, schickt er dir auch die bestellten Servos mit.
                    Nehme auch diese, verpacke sie im geeigneten Behältnis und schicke sie
                    getrost an Conrad zurück! Bitte! Glaube mir, und wenn nicht dann frage hier
                    nochmal, wir haben diese Servos getestet und sind einstimmig der Meinung,
                    daß diese für den Modellflug, hier insbesondere den Hubschrauber einen absoluten
                    Fehlgriff darstellen. Es fängt an bei der Genauigkeit der Nullstellung, über die
                    angegebene Geschwindigkeit und Kraft bis hin zur Haltbarkeit von Mechanik und Elektronik in diesen Wunderwerken fernöstlicher Kopierkunst!

                    Nun, von deinem Paket ist nicht viel übrig: ein nakter Raptor 50 V2.
                    Aber bei dem kann man nichts falsch machen.
                    Bedenke nur eines: Solltest du tatsächlich auf Probleme stoßen, wirst du damit schwer einen Fachhändler (und damit meine ich nicht die Fachverkäufer von Conrad) finden, der dir bereitwillig mit einem bei Conrad gekauften Teil hilft.
                    Also auch hier mein Tip: Raptor schick verpacken und ab dafür!

                    Von wo bist du eigentlich? Da muss es doch jemanden geben...
                    Alleine wirst du nicht glücklich. Glaube mir.
                    Und, glaube mir auch dieses letzte mal, wir sind überall...

                    Kommentar

                    • MR.NT
                      Senior Member
                      • 24.01.2003
                      • 2174
                      • Marco
                      • Wermelskirchen, Lindlar

                      #11
                      Neuling stellt sich mit einigen Fragen vor

                      Hallo Dave nochmal,

                      ich würde auch sagen, schicke das komplette Paket wieder zurück.
                      Kaufe bei einem "normalen Modellbauhändler" da bekommste die richtigen Teile und vor allem günstiger. Der Raptor gibt es schon für 379,-Euro.
                      Du kannst keine 40 Mhz Anlage für Modellflug benutzten.
                      Modellflieger haben 35 Mhz und kein anderer.
                      Kleine Modellautos und anderes Spielzeug haben 40 Mhz. Das heisst wenn Du mal irgendwo auf ner Wiese fliegst (was Du im übrigen nur mit Versicherung darfst) und ein Kind spielt in der Nähe mit so einem Spielzeug haste Probleme bzw. es kann zur Unsteuerbatkeit des Helis führen.
                      Also nur 35 Mhz.

                      Und erkundige Dich mal beim DMFV (Deutscher Modellflieger Verband).
                      Dort musst Du sowieso Mitglied werden um im Schadensfall Versichert zu sein.
                      kostet rund 60,-Euro im Jahr. Ohne gehts nicht. Und ohne kommste auch in keinen Verein.
                      Ich habe die Futaba FF9 und bin sehr zufrieden damit. Einfach zu programmieren, handlich und hat alles, was man braucht. Aber die Futaba FX-18 ist auch super, wenn Du einen Pultsender bevorzugst.

                      Nimm Dir Zeit dafür und suche Dir einen, der sich damit auskennt.
                      Ich habe selbst mal Modellbaugeschäft gearbeitet und weiss, dass es immer wieder Leute gibt, die das Modellheli fliegen unterschätzten und das so mal nebenbei mal schnell machen wollen. Schnell bauen, etwas einstellen, dann Kunstflug machen. Und alles am besten am gleichen Tag noch.
                      Wenn sie dann merken, dass das doch nicht so einfach ist und noch lernen müssen, steht der Heli kurze Zeit später bei E-bay als Hobbyaufgabe.

                      Wenn jemand sagt "Das kann ich schon alleine irgendwie".
                      Der wird auf jeden Fall auf die Nase fallen und den Heli nie vernünftig zum fliegen bringen. Geschweige denn eingestellt bekommen.

                      Wenn Du Dich damit beschäftigst und Dir ein Buch kaufst wie das von Dieter Schlüter "Modellhubschrauber ferngesteuert" dann ist alles gar nicht mehr so schwer.
                      Und es lohnt sich, denn es macht einen riesen Spass !!!

                      Gruss
                      Marco
                      Gruss Marco,
                      SAB Goblin Raw, Jeti DS12

                      Kommentar

                      • Carsten
                        Carsten

                        #12
                        Neuling stellt sich mit einigen Fragen vor

                        Und erkundige Dich mal beim DMFV (Deutscher Modellflieger Verband).
                        Dort musst Du sowieso Mitglied werden um im Schadensfall Versichert zu sein.
                        kostet rund 60,-Euro im Jahr. Ohne gehts nicht. Und ohne kommste auch in keinen Verein.
                        Das stimmt so nicht, es gibt auch Vereine, die z.B. im DAeC organisiert sind oder auch in gar keinem Dachverband. Also besser im jeweiligen Verein nachfragen. Meistens ist der Versicherungsschutz im Mitgliedsbeitrag enthalten. Vereine in deiner Nähe findest Du auf den Websites von DMFV und DAeC.

                        Ansonsten wurde schon alles gesagt. Der Raptor ist OK, allerdings bei Conrad gut 50,-€ teurer. Zum Sender und den Servos findest Du hier im Forum genügend Beiträge mit Empfehlungen, es kann nicht schaden, sich daran zu orientieren. Bewährte Komponenten erleichtern Dir den Einstieg als Anfänger enorm und sind auch nicht teurer. Du hast ja ein 14-tägiges Widerrufsrecht und kannst alles problemlos zurückschicken.

                        Kommentar

                        • Chris Lange
                          Senior Member
                          • 13.05.2005
                          • 5335
                          • Christian

                          #13
                          Neuling stellt sich mit einigen Fragen vor

                          Und erkundige Dich mal beim DMFV (Deutscher Modellflieger Verband).
                          Dort musst Du sowieso Mitglied werden um im Schadensfall Versichert zu sein.
                          kostet rund 60,-Euro im Jahr. Ohne gehts nicht. Und ohne kommste auch in keinen Verein.
                          Hallo Markus

                          Ein Muss im DMFV Mitglied zu werden gibt es nicht und Versicherungstechnisch ist es in meinen Augen noch nicht mal Sinnvoll da es bei div. Versicherungen Zusätze für die Privathaftpflicht gibt die einem Versicherungsshutz gewährt unabhängig von den äuserlichen Gegebenheiten. Ausserdem kostet es nur ein Bruchteil des DMFV Beitrags und die Deckungssummen sind ebenfalls in der Regel höher von den Leistungen wie Vermögenschäden etc. ganz zu schweigen. Nichtsdesdotrotz empfehle ich die Mitgliedsschaft des DMFV allerdings nicht wegen der Versicherung. Sondern um einen Partner zu haben der einem Hilfestellung und Rückhalt in unserem Hobby bietet.
                          Moin

                          Kommentar

                          • MR.NT
                            Senior Member
                            • 24.01.2003
                            • 2174
                            • Marco
                            • Wermelskirchen, Lindlar

                            #14
                            Neuling stellt sich mit einigen Fragen vor

                            Hallo Speed-Pilot und Carsten,

                            ist schon klar das man nicht muss, aber der DMFV ist halt eben der grösste. Mein ganzer Verein ist dan drin und wer Mitglied bei uns werden möchte, muss in den DMFV. Weils eben in unseren Mitgliedsbeiträgen enthalten ist.

                            Von einem Zusatz bei Privathaftpflicht kann ich nur abraten.
                            Ist zwar billiger aber ein bekannter hatte mal einen Schadensfall. Flugzeug ins Auto geflogen und dann hat sich aber die Versicherung quer gestellt, da die keine Erfahrungen mit solchen Schäden haben.

                            Gruss
                            Marco
                            Gruss Marco,
                            SAB Goblin Raw, Jeti DS12

                            Kommentar

                            • likesthat
                              likesthat

                              #15
                              Neuling stellt sich mit einigen Fragen vor

                              Einspruch, ich habe mir das heli fliege auch selber beigebracht, ich hatte vor zwei jahren nicht mal ahnung was pitch oder ein gyro ist und heute flieg ich schon ziehmlich gut mit nur 2 abstürzen bis jetzt!! ich kann dazu nur sagen, es ist möglich ohne lehrer und ohne hilfe das fliegen zu lernen.man muss nur gewissenhaft und ordentlich arbeiten, sich das wissen aus büchern und dem internet saugen und dann basics mit dem sim üben, danach gehts ab aufs flugfeld.

                              nur ein tip: kauf dir ein buch zb dieter schlütter Hubschrauber Ferngesteuert und noch zu empfehlen ist Wolfgang G. Simon Modellhubschrauber Technik für fortgeschrittene. lass dich von dem satz für fortgeschritten nicht irritieren, ist einfach ein suuper buch und für anfänger auch zu empfehlen


                              wünsch dir viel spass und vergiss den sim nicht sehr wichtig ohne sim und ohne lehrer wirst du das ding nicht in die wolken bekommen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X