gfk blätter aufbohren ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • u.frey
    u.frey

    #46
    AW: gfk blätter aufbohren ?

    Ich will mich hier auch nicht Streiten. Ist mine Einstellung (Meinung) jedem seine

    MfG Urs
    Zuletzt geändert von Gast; 09.04.2008, 18:05.

    Kommentar

    • gerdvonrunkel
      gerdvonrunkel

      #47
      AW: gfk blätter aufbohren ?

      Also ich denke wenn man ein neues blatt von 3mm auf 4mm aufbohrt, und das fachlich richtig macht, besteht kein erhötes Risiko!!!!

      Leuts wir reden hier über 0,5 mm an jeder seit der Bohrung.
      Wenn ein Rotorblatt ohne Hülse ein paar Stunden in betieb war ist die Bohrung fast um die gleich Differenz ausgejukelt

      Kommentar

      • Sebastian Zajonz
        Gast
        • 27.06.2002
        • 1550
        • Sebastian
        • Ã?hringen - Stuttgart

        #48
        AW: gfk blätter aufbohren ?

        Ist doch kein Streit sondern eine sachliche Diskusion.
        Der Grund warum die größere Bohrung mit der Messinghülse besser ist, ist folgender.
        Wangenbruch (Also das Abreisen der Blattwurzel am Loch ist im höchsten Maße unwahrscheinlich, da hier wirklich viel Material ist und vorallem auch ein Rovingstrang herumgeschlungen ist. Mit ziemlicher Sicherheit würde das Bauteil zunächst auf Flächenpressung (Lochleibung) versagen. Größere Fläche = Mehr Festigkeit.

        Kommentar

        • u.frey
          u.frey

          #49
          AW: gfk blätter aufbohren ?

          Sebastin

          Ich gebe dir recht wüde es trotzdem nicht machen (krumme bohrung,ausreissungen in der bohrung,verletzung Rovingstrang )

          MfG Urs

          Kommentar

          • Sebastian Zajonz
            Gast
            • 27.06.2002
            • 1550
            • Sebastian
            • Ã?hringen - Stuttgart

            #50
            AW: gfk blätter aufbohren ?

            Hallo Urs,

            gerade gebohrt ist natürlich ein muss und "Ausreisungen" in der Bohrung sind eigentlich egal da eh in einen Klotz aus Harzholz, Alu, GFK gebohrt wird. Der Rovingstrang verläuft in der Regel um diesen Klotz und der Klotz misst nicht nur 5mm sondern ist in etwa 2mm kleiner als die Blattwurzel breit.

            Kommentar

            • u.frey
              u.frey

              #51
              AW: gfk blätter aufbohren ?

              OK....

              Kommentar

              • passion
                Gesperrt
                • 03.09.2006
                • 370
                • oliver

                #52
                AW: gfk blätter aufbohren ?

                Also jetzt muß ich auch mal meinen Senf dazu geben,

                Blätter aufbohren mit den meist in einer schlecht ausgestatteten Hobbywerkstatt stehenden Maschinen ist einfach nicht drin!!

                Natürlich bohrt auch ein Blatthersteller die Löcher da rein, der hat aber neben dem richtigen Werkzeug / Maschine(n) zum Bohren auch eine Vorrichtung damit das Loch auch immer am richtigen Platz und im richtigen Winkel in das Blatt gebohrt wird.
                Wenn das Loch nur wenige hundertstel Millimeter anders im Winkel oder aussermittig im einen wie im anderen Blatt ist kommt es zu Vibrationen oder eben zum Totalverlust des Blattes mit samt dem Heli und allem was gerade im Weg steht!!!

                Mit Panikmache oder so hat das nix zu tun, wer hier spart bringt sich und andere in Gefahr!!

                Zu gerne würde ich die Meinung der Versicherung dazu hören - in meinen Augen grob fahrlässig.

                Und ja ich habe auch schon Blätter sogenannter "Namhafter" Blatthersteller in Teilen fliegen sehen, beim Erstflug, oder besser gesagt beim Versuch den Erstflug damit zu machen.


                Ich finde es sehr gut daß hier bereits neue Blätter angeschafft wurden !!

                Gruß Olli ...

                Kommentar

                • Sebastian Zajonz
                  Gast
                  • 27.06.2002
                  • 1550
                  • Sebastian
                  • Ã?hringen - Stuttgart

                  #53
                  AW: gfk blätter aufbohren ?

                  Hallo Olli,

                  weißt du eigentlich was wenige hunderstel Millimeter sind? Du kannst dir sicher sein, dass das Spiel in der Bohrung und der sich unter last biegende Bolzen eine weit größere uneinschätzbare Quelle von Abweichungen darstellt.

                  Deine Blätter werden nichtmal vom Schwerpunkt auf einen mm genau gewuchtet!
                  Und die Blätter die du so zurupfen gesehen hast, waren die an der Schraube gerissen?
                  Ich persönlich hab schon dutzende Blätter versemmelt und hunderte versemmeln gesehn und ich kann mich nicht daran erinnern jemals eins an dieser Stelle gerissen ist.

                  Kommentar

                  • Gero Adrian
                    Gero Adrian

                    #54
                    AW: gfk blätter aufbohren ?

                    Moin

                    Wie schon bereits von einigen angemerkt, fertigen einige Blatthersteller den Blattgriff mir einem Holzstück, welches rovingummantelt ist. Hier ist ein (SAUBERES!!!) Aufbohren und einsetzen einer präzisen Hülse kein Problem, NHP und SAB sehen eh Wechselhülsen vor. Es gibt aber auch Hersteller, bei denen besteht der Anschlüssbereich direkt aus den Rovings. Das heisst um einen Dorn, der später die Blattschraubenbohrung darstellt, wird ein Kohle- oder Glasroving gewickelt. Dieser läuft dann auch weiter in das Blatt und nimmt die Zugkräfte auf. Nach dem Zusammensetzen der Form und dem Aushärten wird der Dorn gezogen und man hat ein präzises Loch. Wenn man jetzt in so einem Blatt bohrt, ist das eigentlich der Genickschuss für das Blatt. Genau das Strukturelement, welches die Stabilität ins Blatt bringt, schwäche ich und unter Umständen zerteile ich Faserstränge die die Zuglasten aufnehmen.

                    Kommentar

                    • pbskat
                      pbskat

                      #55

                      Kommentar

                      • Sebastian Zajonz
                        Gast
                        • 27.06.2002
                        • 1550
                        • Sebastian
                        • Ã?hringen - Stuttgart

                        #56
                        AW: gfk blätter aufbohren ?

                        Hallo Gero,

                        stimmt. Hier würde das durchtrennen des Faserstrangs eine markante Schwächung darstellen. Beim Airbus A300 ist es beispielsweis zu Abstürzen gekommen, da einfach ins Verbundmaterial gebohrt wurde. Niete sind dann einfach ausgerissen.

                        Ich kenn jetzt keine Blätter bei denen der Rovingsstrang um einen Dorn (welcher nachher die endgültigen Außmaße hat) gelegt werden aber dieses Astlochprinzip wird manntragend angewand. Trotzdem wird hier meistens noch eine Metallhülse eingepasst um Lochleibung zu reduzieren, größere Anzugskräfte (bei Flächenpressung) erzeugen zu können.

                        Mit besten Grüßen
                        Sebastian Zajonz

                        Kommentar

                        • Sebastian Zajonz
                          Gast
                          • 27.06.2002
                          • 1550
                          • Sebastian
                          • Ã?hringen - Stuttgart

                          #57
                          AW: gfk blätter aufbohren ?

                          Hallo Peter,

                          ich zieh mir das ja nicht aus den Fingern, sondern habe hier fundamentales Wissen mit der Materie.

                          An einem Modellhubschrauber hat so gut wie nichts eine Luftfahrtzulassung und auch sonst werden dutzende Normen mit Füßen getretten. Allein schon die Art der Schraubensicherung ist eigentlich Lächerlich und auch an den tollen CFK Mechaniken werden alle Gesetze des richtigen konstruiren mit Faserverbundwerkstoffen mit Füßen getretten.
                          Findest du an deinen T-Rex 600 N ein Element was mit einer abgestimmten Faserorientierung konstruirt wurde?

                          Ich wette es gibt so gut wie keine Rotorblätter die vernünftig geprüft wurden wie es manntragend gemacht würde.

                          Grüße
                          Sebastian
                          Zuletzt geändert von Sebastian Zajonz; 09.04.2008, 19:06.

                          Kommentar

                          • Gero Adrian
                            Gero Adrian

                            #58
                            AW: gfk blätter aufbohren ?

                            Moin

                            ich habe vor ein paar Jahren einmal nach einem Absturz ein Blatt zum Frustabbau intensiv zerlegt (Blatt gegen Mülleimer - der Mülleimer war stärker) dabei bin ih in die Tiefen der Blattwurzel gekommen und habe den Aufbau gesehen. Hersteller - pffft, keine Ahnung, ein weisses Blatt mit schwarzem Loch und dickem Knick

                            Kommentar

                            • pbskat
                              pbskat

                              #59
                              AW: gfk blätter aufbohren ?

                              Hallo Sebastian,

                              ich bin froh, dass die Diskussion trotz des konfrontativen Inhalts sachlich bleit.

                              Vom Maschinenbau, Materialkunde und Flugtechnik her ist an deiner Argumentation überhaupt nichts auszusetzen, sie umfasst halt nur nicht alle Faktoren. Die meisten sind bereits genannt worden: unzureichendes Werkzeug / Maschinen / Vorrichtungen, fehlendes Fachwissen, schlampiges / ungenaues Arbeiten, allgemein "menschlicher Faktor".

                              Anders gesagt: wäre torty0778, der Thread-Starter, die Firma Maniac oder so, mit allen notwendigen Mess- und Arbeitsgeräten, Fachleuten und -wissen, würde ich kein Wort verlieren, dann könnte ich von einem professionellen Ergebnis ausgehen (obwohl, wie gesagt wurde, haben sich auch schon neue Blätter aufgelöst).

                              Wenn ich mir aber vorstelle, dass durchschnittlicher Baukastenschrauber wie du und ich am Küchentisch den Akkubohrer ansetzt, drei Mal abrutscht und dann ein schiefes Loch hineinmurkst in ein Teil, das mit 2000 Umdrehungen rotiert, läufts mir kalt über den Rücken. Da ist es dann egal, dass die Hülse vielleicht gehalten hat, aber da das Loch schief war, die resultierende Unwucht den Heli zerrissen hat. Daher würde ich so eine Aktion nie empfehlen.

                              LG Peter

                              Kommentar

                              • Sebastian Zajonz
                                Gast
                                • 27.06.2002
                                • 1550
                                • Sebastian
                                • Ã?hringen - Stuttgart

                                #60
                                AW: gfk blätter aufbohren ?

                                Hallo,

                                ich liebe solche Diskusionen, da ich da auch immer sehr viel lernen kann. Wußte jetzt z.B. nicht, dass auch Rotorblätter im Hobbybereich gebaut werden, bei denen die Rovinge um einen Dorn geschlungen werden. Ich hab mich ja selber einmal mit den Bau von Rotorblättern beschäftigt, auch eine Form gebaut und muster laminiert, doch bin ich damit nur bei geringen Drehzahlen geflogen, da ich mir das ganze auch nicht geheuer war.

                                Also ich würde solch eine Bohrung nicht hinfuschen sondern wohl vorbereitet und sauber fertigen, eine passende Hülse einpassen und damit fliegen gehen, ohne Angst und Bange.

                                Man Dremelt sich ja auch keine Turbine zusammen - weißt wie ichs mein?

                                Ahja wäre der Thread-Starter, eine Firma die Rotorblätter herstellt, dann wäre ich zutiefst beunruhigt, wenn er solch eine Frage in einem Forum posten würde *Lach*

                                Ich hoffe ihr sitzt alle nicht verbissen hinterm Monitor sondern habt Spass an dieser Diskusion.
                                Zuletzt geändert von Sebastian Zajonz; 09.04.2008, 19:29.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X