Nostalgischer Nachbau der BO 105 ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kanngarnix
    Gesperrt
    • 20.12.2023
    • 42
    • Reiner

    #1

    Nostalgischer Nachbau der BO 105 ?

    Hallo,

    mit 17, also vor rund 50 Jahren, bekam ich eine gebrauchte BO105 geschenkt.
    Nach einem Jahr der fernsteuertechnischen und finanziellen Überforderung habe ich dann aufgegeben ...

    Jetzt juckt es mich wieder. Das war so ein schönes Gerät ! Träge, schwer, groß.
    Die kleinen Plastikdinger (bis 450-er) die ich vor einiger Zeit immer mal wieder geflogen hatte, sind da kein Vergleich.

    Ob es möglich ist, für "normales" Geld (sehr deutlich unter 1000 €), so eine BO105 elektrisch zu rekonstruieren ?

    Die Mechanik war ja ziemlich simpel, das Getriebe müßte man wohl irgendwo kaufen, sowie Rotorkopf und Heckrotor.
    Ob es da noch Rotorblätter gibt ?

    Oder gibt es aktuelle Modelle ohne "hightech", die nur zum Schweben und ein paar Kreise fliegen taugen, dafür aber so gutmütig sind wie die alte BO ?
    Ein Kriterium ist dazu wohl die Hiller-Steuerung.
    Da könnte man dann über einen Scale-Rumpf nachdenken ...


    Völlig daneben, oder kann das was werden ??

  • Heli87
    Senior Member
    • 12.10.2016
    • 8522
    • Torsten

    #2
    Kanngarnix und 1000€?
    Vergiss es, das endet wieder genau so wie vor 50 Jahren.

    Kommentar

    • kanngarnix
      Gesperrt
      • 20.12.2023
      • 42
      • Reiner

      #3
      Der Knackpunkt sind wohl die "deutlich unter" 1000€, oder ?

      Obwohl da mechanisch ja echt nicht viel dran war.
      Das Getriebe im Plastikgehäuse, der simple Rotorkopf und der Heckrotor.

      Also eine schrottige BO105 mit funktionierender Mechanik ohne Motor ... für ein paar hundert € nicht zu haben ?
      Wer kann denn sowas noch gebrauchen ??



      Die andere Frage nochmal :

      Ich kann mich trotz der langen Zeit noch an das Flugverhalten erinnern:
      Ich denke die für das stolze Gewicht schwache Motorisierung plus der gutmütige Hiller-Kopf waren ursächlich.

      Sowas gibts heute nicht mehr, oder ?



      Kommentar

      • Logo3030
        Member
        • 21.09.2004
        • 906
        • Gerd
        • Austria/Vorarlberg

        #4
        ....ein Bild von dem Heli wäre mal was......!?!??

        Kommentar

        • diabolotin
          Senior Member
          • 08.03.2013
          • 1994
          • Udo
          • Kreis Esslingen

          #5
          Zitat von kanngarnix Beitrag anzeigen
          Sowas gibts heute nicht mehr, oder ?
          Wie groß soll denn die BO werden, 450, 550, 700?

          Nimm doch eine relativ universelle Mechanik, z.B. T-Rex oder Logo und baue die BO darum.

          Wenn eingangs max. 1.000€ genannt werden, dann sind diese Zielkosten für mich zunächst All-In.
          Wenn sich das nur auf die Mechanik oder Chassis bezieht, könnte das noch hinkommen.
          Plus: Motor, Regler, Servos, FBL (oder klassische Paddelstange), Empfänger, Akku, etc.

          Viel Erfolg
          und halte uns auf dem Laufenden.

          P.S. Dein Nickname hat vielleicht anfangs nicht so vertrauenserweckend gewirkt.

          P.P.S. Mit 67 J. hast du sicher einiges an Erfahrung, und kannst zusätzlich versuchen das Wissen der „Jugend“ dazulernen.
          Zuletzt geändert von diabolotin; 22.12.2023, 14:41.
          Grüße Udo
          RAW, Kraken, Goblin, Urukay, Genesis

          Kommentar

          • kanngarnix
            Gesperrt
            • 20.12.2023
            • 42
            • Reiner

            #6
            Ein Kern meiner Frage geht vielleicht dahin, ob sich so ein Fluggerät "von damals" mit seinem gutmütigen Flugverhalten heute nachbilden läßt.

            Meine Erfahrungen mit modernen Hubschaubern gehen eher in Richtung kunstflugtauglich, leistungsstark. Weder kann ich das, noch will ich das.
            Das Ding soll einfach nur fliegen und gut steuerbar sein. Keine Manöver, die das Orginal ja auch nicht kann (oder habt ihr schon mal nen Polizeihubschrauber im Rückenflug gesehen ?).

            Hiller find ich super, geheimnisvolle Elektronik-Stabilisierungen ohne mechanischen Zusatzkreisel sind mir nicht geheuer.
            (Die BO damals hat man oft auch ohne Kreisel geflogen, ging auch)

            Pitch muß auch nicht sein, lieber nen stabilen, einfachen Rotorkopf ?
            Zuletzt geändert von kanngarnix; 22.12.2023, 14:43.

            Kommentar

            • diabolotin
              Senior Member
              • 08.03.2013
              • 1994
              • Udo
              • Kreis Esslingen

              #7
              Zitat von kanngarnix Beitrag anzeigen
              …Das Ding soll einfach nur fliegen und gut steuerbar sein…
              Die BO damals hat man oft auch ohne Kreisel geflogen, ging auch…
              Heli, und einfach nur fliegen und gut steuerbar.
              => Das wollen viele, und ist das erste halbe Jahr für die meisten eine große Herausforderung. (außer du fliegst schon jahrelang)

              => Wieviele Heli-Piloten gab es 1973, die das konnten? Nur eine sehr begrenzte Anzahl. Die meisten Bausätze haben damals den Erstflug nicht überlebt.

              Zuletzt geändert von diabolotin; 22.12.2023, 14:56.
              Grüße Udo
              RAW, Kraken, Goblin, Urukay, Genesis

              Kommentar

              • WFEGb
                Member
                • 28.12.2021
                • 170
                • Werner

                #8
                Hallo Reiner,

                vermutlich tust Du Dir nichts Gutes, wenn Du so an Deinen Wünschen festhalten willst. Du solltest vielleicht bedenken, dass Du wohl alle aktuellen FBL-Systeme fast beliebig nach Deinen Wünschen zum sehr trägen und stabilen Flugverhalten bringen kannst. Das dürfte viel einfacher sein als ein Uraltsystem auch nur fliegbar zu machen.

                Einen bewussten Verzicht auf kollektive Blattverstellung bei so einem wunschgroßen Hubschrauber -- da tust Du Dir selbst unnötige Folter an. Diabolotins Hinweise gehen aus meiner Sicht schon in die richtige Richtung. Meine Empfehlung wäre dann, Deinen Kaufrahmen vor allem bzgl. Mechanik, Antrieb und Elektronik abzustecken bzw. Deinem 1000er anzupassen, evtl. über den Antrieb oder seinen Umbau nachzudenken. Und dann mit viel Geduld und Gelassenheit die eBay und Kleinanzeigen zu beobachten, bei Interessantem ab und an mal in freundliche Verhandlungen treten... könnte klappen, vor allem, wenn die Dinge lange drinstehen... Z.B. als Start

                Kleinanzeigen: Modellbau gebraucht kaufen - Jetzt in Grünheide (Mark) finden oder inserieren! - kleinanzeigen.de


                Viel spannende Erfahrungen und letztlich viel Erfolg,
                Werner

                Kommentar

                • thomas1130
                  RC-Heli TEAM
                  Admin
                  • 26.11.2007
                  • 25701
                  • Thomas
                  • Österreich

                  #9
                  Zitat von kanngarnix Beitrag anzeigen
                  Das Ding soll einfach nur fliegen und gut steuerbar sein.
                  Zitat von kanngarnix Beitrag anzeigen
                  Pitch muß auch nicht sein,..
                  Hmm - was jetzt? - beides gleichzeitig wird eher schwierig
                  Stay hungry. Stay foolish.

                  Kommentar

                  • echo.zulu
                    Senior Member
                    • 03.09.2002
                    • 3937
                    • Egbert
                    • MFG Wipshausen

                    #10
                    Ich vermute einfach mal, dass es sich um den Bo-105 Rumpf der Firma WIK handelt? Da bist Du auf jeden Fall im Bereich der Oldies gelandet. Natürlich kann man so was auch heute noch zum Fliegen bringen, aber es ist schon einiges an Wissen und Zeit notwendig, um hier ans Ziel zu kommen. Es stellt sich hier die Frage was Du genau vorhast?

                    Willst Du den Rumpf einfach nur in die Luft bringen? Dann reicht eine beliebige aktuelle Mechanik in 600er bis 700er Größe aus. Nur wird der Heli dann eben auch wie ein aktueller Heli aussehen.

                    Willst Du hingegen den historischen Zustand der 70er herstellen, dann ist zunächst einmal ein akribisches Studium der einschlägigen Archive angesagt. Die alten Mechaniken von damals findest Du nicht einfach mal so. Da gehört Glück und viel Geduld dazu um überhaupt noch etwas zu finden. Du bewegst Dich halt im Museumsbereich.

                    Grundsätzlich ist die genannte Preisspanne aber mit keinem der beiden Optionen kaum erreichbar. Es kommt im Endeffekt auf Dein Wissen und Deine Geduld an.
                    CU,
                    Egbert.

                    Kommentar

                    • diabolotin
                      Senior Member
                      • 08.03.2013
                      • 1994
                      • Udo
                      • Kreis Esslingen

                      #11
                      Und hier noch etwas geschichtliches Hintergrundwissen von Dieter Schlüter zu dieser BO-105: https://www.dieterschlueter.de/helicop7.htm
                      Grüße Udo
                      RAW, Kraken, Goblin, Urukay, Genesis

                      Kommentar

                      • kanngarnix
                        Gesperrt
                        • 20.12.2023
                        • 42
                        • Reiner

                        #12
                        Zitat von WFEGb Beitrag anzeigen
                        Hallo Reiner,

                        vermutlich tust Du Dir nichts Gutes, wenn Du so an Deinen Wünschen festhalten willst. Du solltest vielleicht bedenken, dass Du wohl alle aktuellen FBL-Systeme fast beliebig nach Deinen Wünschen zum sehr trägen und stabilen Flugverhalten bringen kannst. Das dürfte viel einfacher sein als ein Uraltsystem auch nur fliegbar zu machen.

                        Einen bewussten Verzicht auf kollektive Blattverstellung bei so einem wunschgroßen Hubschrauber -- da tust Du Dir selbst unnötige Folter an. Diabolotins Hinweise gehen aus meiner Sicht schon in die richtige Richtung. Meine Empfehlung wäre dann, Deinen Kaufrahmen vor allem bzgl. Mechanik, Antrieb und Elektronik abzustecken bzw. Deinem 1000er anzupassen, evtl. über den Antrieb oder seinen Umbau nachzudenken. Und dann mit viel Geduld und Gelassenheit die eBay und Kleinanzeigen zu beobachten, bei Interessantem ab und an mal in freundliche Verhandlungen treten... könnte klappen, vor allem, wenn die Dinge lange drinstehen... Z.B. als Start

                        Kleinanzeigen: Modellbau gebraucht kaufen - Jetzt in Grünheide (Mark) finden oder inserieren! - kleinanzeigen.de


                        Viel spannende Erfahrungen und letztlich viel Erfolg,
                        Werner


                        Den hatte ich nicht gefunden, das wäre schon ziemlich genau ein Treffer. Ich schreib da mal hin ! Danke !

                        Beim "fliegbar machen" hatte ich damals gute Erfahrungen. Wenn Rotor und Heck sauber eingestellt waren, und die Taumelscheibe gut ausgetrimmt, hob der immer schön langsam und stabil ab und blieb dann in Bodeneffekt-Höhe stehen. Im Schwebeflug ging auch die Hochachse ohne Kreisel noch. Aber sobald der in eine Richtung flog und um hoch drehte, wars aus.
                        Simulatoren zum üben gabs nicht. Und schon eine ein wenig härtere (Not-)Landung (ohne Crash) war fatal, weil der Hauptrotor dann nach unten durchgeschwungen hat, und dabei das Heck und sich selber pulverisierte ;-)

                        Kommentar

                        • Heli87
                          Senior Member
                          • 12.10.2016
                          • 8522
                          • Torsten

                          #13
                          Ich weiss du willst das nicht hören.
                          Aber du tust dir da keinen Gefallen.
                          Wenn Schweben schon zur Herausforderung wird, dann ist ein uralter Scaler mit labbriger Bell Hiller Anlenkung und Methanoler wirklich nicht das richtige.
                          Da ist jede aktuelle 3D Kiste für dich einfacher zu händeln.

                          Da wirst du auch keine Fortschritte mehr erzielen in deinem Alter. Ist leider so, oft genug erlebt in den letzten Jahren im Verein.
                          Erst mal kleine Brötchen backen und die Basics mit etwas lernen, das nicht schon Eigenleben hat.
                          Zuletzt geändert von Heli87; 22.12.2023, 16:38.

                          Kommentar

                          • kanngarnix
                            Gesperrt
                            • 20.12.2023
                            • 42
                            • Reiner

                            #14
                            Zitat von Heli87 Beitrag anzeigen
                            Ich weiss du willst das nicht hören.
                            Aber du tust dir da keinen Gefallen.
                            Wenn Schweben schon zur Herausforderung wird, dann ist ein uralter Scaler mit labbriger Bell Hiller Anlenkung und Methanoler wirklich nicht das richtige.
                            Da ist jede aktuelle 3D Kiste für dich einfacher zu händeln.

                            Da wirst du auch keine Fortschritte mehr erzielen in deinem Alter. Ist leider so, oft genug erlebt in den letzten Jahren im Verein.
                            Erst mal kleine Brötchen backen und die Basics mit etwas lernen, das nicht schon Eigenleben hat.
                            Danke für das offene Wort !

                            Ok, nehmen wir mal an, ich komme zur Vernunft, und begrabe meinen Nostalgie-Traum.

                            Ich kann mit kleinen Helis (Kollektiv und ohne) schweben, Nasenflug, Kreise fliegen.
                            Ich möchte was stabiles, träges, schweres.
                            Ich möchte keine Kunststückchen, irgendwelche unästhetische Akrobatik oder so....

                            Hiller-Kopf hatte ich gedacht, ist einfach mechanisch genial, natürlich Strom statt Nitro (den Krach toleriert heute niemand mehr)..
                            Den Rotorkopf und den Heckrotorträger gerne aus Alu, kein Spritzguß.

                            Welcher Heli wäre der optimale für mich aus eurer Sicht ?

                            Kommentar

                            • Heli87
                              Senior Member
                              • 12.10.2016
                              • 8522
                              • Torsten

                              #15
                              Eigentlich ein Logo 550 SE, das ist der gutmütigste Heli den ich je geflogen bin. Alles weich und ruhig, so wie du es gerne hättest.
                              Zudem reichen da 6S, was die Kosten für Regler, Akku und Ladegerät im Zaun hält.
                              Für 1000€ wird das Neu aber auch nichts.

                              Plastik ist nicht gleich Plastik. Das von Mikado ist Carbon verstärkt.
                              Die voll Alu/ Carbonhelis sind Bocksteif und fliegen dann auch so. Das wolltest du doch nicht?

                              SAB, Align etc. ist mehr auf Agil und Kompromisslos ausgelegt.

                              Welche Helis hattest du denn bisher geflogen? Was heißt klein bei dir?
                              Zuletzt geändert von Heli87; 22.12.2023, 18:21.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X