Rotorblätter Venture 701
Einklappen
X
-
-
Ich habe jetzt mal für zwei kurze Flugtage die 564 auf meinem Goosky RS5 etwas testen können. Vergleichsblatt sind die Rotortech Ultimate 560.
Mit den Venture 564 hörst den Heli echt kaum noch. Nur bei bestimmten Figuren flattern die Blätter. Zyklisch sehr feines Blatt. Sprechen fein an und werden nicht bissig. Stresst auch mit hoher Drehzahl nicht.
Etwas längere Flugzeit und geringere Strompeaks waren noch auffällig.
Es gibt aber auch ein paar Kritikpunkte: Sie zwitschern. Nicht extrem, aber man hörts. Je geringer die Drehzahl, umso mehr fällt das auf. Ähnliches Geräusch wie die VTX 557.
Der Druck auf Pitch ist so lala. Erst durch den Tipp von Timo konnte ich dem Blatt dann doch etwas Leistung herausholen. Ggü den Ultimate brauchen die Venture fast 1,5 mehr Pitch um ähnlichen Druck aufzubauen. oder eben gute 200 RPM mehr. Die Ultis sind definitiv giftiger auf Pitch. Das merkt man dann aber auch mit 2200 RPM. Da sind die Venture deutlich angenehmer und feiner zu dosieren.
Vorerst lasse ich die mal drauf und werde noch etwas testen, auch nochmal die Ultis draufmachen und vergleichen. Die laufen auf dem RS5 auch top.
Die 601 verhalten sich ähnlich. Was Genaues kann ich erst nach einem weiteren Flugtag sagen. Bis jetzt hatte ich die nur einen Akku geflogen.zu viele Helis...
👍 4- Top
Kommentar
-
Zitat von Baamshot Beitrag anzeigenKurze Frage. Wann wird man ungefähr mit dem 3-Blatt Satz rechnen können ?
- Top
Kommentar
-
Heute Morgen war u.a. auch ein guter Tag um meinen Fahrradanhänger mal auszuführen.
Also ab aufs Feld mit dem RS5 und dem OMP M6.
In dem Post hier gehts erstmal nur um die Venture 564. Zum Vergleich habe ich auch noch ein Video mit den RT 560 Ulti eingefügt, damit man vielleicht auch optisch die Unterschiede erkennt.
Vorab: die Venture 564 sind gut. Im Vergleich haben sie aber harte Konkurrenz, denn auch die Rotortech 560 Ultimate sind gut.
Bei 1800 hört man gut das Zwitschern bei bestimmten Manövern.
Flugzeit und Peaks sind mit beiden Blättern etwa gleich, allerdings brauchen die Venture fast 1,5° mehr Pitch für vergleichbare Performance. Und trotzdem fehlt ihnen etwas der Smack wie das die Ultimates haben. Statische Stopps und Starts gehen schon, ist der Heli in Bewegung wirds besser. Die Ultis hauen da einfach anders auf den Putz was Pitch anbelangt. Für kleinere bis mittlere Drehzahlen ist das super, so ab 2200 wirds aber dann auch heftig. Das machen die Venture da besser. Auch zylisch gefallen mir die Venture besser. So richtig habe ich mich noch nicht entschieden, hängt auch etwas am Heli selber. Die letzten Akkus habe ich mich dann auf das Setup konzentriert und jetzt mal mit den Rotortech eine vernünftige Einstellung hinbekommen. Da ich nicht mehr nachladen konnte, steht der Test mit diesen Einstellungen und den Venture noch aus.
Venture 564:
Rotortech 560
So richtig kann ich mich noch nicht entscheiden. Beide Blätter haben ihre Vorzüge. Ich denke auf deinem leichten 550er mit 2000-2200 RPM sind die Venture perfekt.
Der Goosky ist recht schwer. Mit den Drehzahlen werde ich mich noch entscheiden. Die 2200 hab ich heute zumindest im Video noch garnicht richtig versucht.
Wichtig ist auch dass der Goosky endlich das lästige Nachwippen abstelltZuletzt geändert von Homer; 09.08.2025, 13:57.zu viele Helis...
👍 3- Top
Kommentar
-
Venture 601:
Testheli: OMP M6
Normal fliege ich den mit den Rotortech 610 Ultimate, die auch ein richtig gutes Blatt sind.
Auch hier habe ich den Pitch um etwa 1° erhöht. Auch hier sind die Flugzeiten und die maximalen Strompeaks ähnlich. Auch hier haben die Ultis auf Pitch mehr Smack. Die Venture habens lieber etwas runder.
Das Setup habe ich garnicht gross geändert, das hat beim M6 schon fast auf Anhieb gepasst.
Es gibt garnicht so viel zu sagen. Die beiden Blätter unterscheiden sich so fast noch weniger als im Test vorher mit dem RS5. Zyklisch und kollektiv sind die Venture mit steigender Drehzahl etwas angenehmer. Ansonsten ist das eine Sache des persönlichen Geschmacks. Das sind beides Blätter auf ganz hohem Niveau
Venture 601:
Rotortech 610 Ultimate:
zu viele Helis...
👍 2- Top
Kommentar
-
-
Kann auch mal wieder was beitragen... Ich hab heute die Venture701 auf dem Paddelkopf der Aurora E getestet und ehrlich gesagt, wüsste ich kein Blatt, das
* eine Gewichtsdifferenz von nur 0,03gr hat
* so gut wie kein Vorlauf
* super Wendigkeit ohne, Betonung ohne, Aufbäumtendez beim Schnellflug bei 18gr. Paddel
* Leise
* super kontrollierbar auf Pitch, kann man gut kontrolliert tief fliegen wie ein Nitro-Heli
Da ich ja gelesen habe, dass ihr die Pitchwerte hochgedreht habt. Ich habe es nicht getan und beim Heimfahren ist mir folgender Vergleich hoch gekommen:
Ja, der Punch eines Turboladers unten raus fehlt, aber dafür die Linearität und Ansprechverhalten einen Sauger-Motors
Für die alten Hasen: ein Radix Stickbanger V2, sprich alle Vorzüge und gleichzeitig alle Nachteile nicht. Danke/Hochachtung an den Entwickler/Abstimmer für ein Blatt, das auch auf Paddel eine super Figur macht.
DSC_2216.jpg Noch die Align drauf... aber von gesternAngehängte DateienDas Leben ist sehr gefährlich. Bis heute hat es keiner überlebt!!
👍 3- Top
Kommentar
-
Zitat von Albert Beitrag anzeigenFür die alten Hasen: ein Radix Stickbanger V2, sprich alle Vorzüge und gleichzeitig alle Nachteile nicht.
LG Philipp
- Top
Kommentar
-
Ich weiß, das die Radix V2 nix mit den Stickbangern zu tun hat. Daher die Bezeichnung Stickbanger V2.0 (hätte ich so schon tippen sollen). Das Einzige ist die Hangtime in der Auro ist nicht überwältigend, war aber bei den Stickbangern auch mau. Das ist die Folge des weit innen liegenden SchwerpunktsZuletzt geändert von Albert; 20.08.2025, 19:42.Das Leben ist sehr gefährlich. Bis heute hat es keiner überlebt!!
- Top
Kommentar
Kommentar