hi,
naja - das ist so nicht ganz richtig - bei stabiel gebauten alu blatthaltern - verzieht sich nichts - die lager sind schrott bei nem crash - das ist richtig - aber das sind sie bei der plaste genauso.
der plaste kram wird über längere zeit spröde da der weichmacher rausgeht - unzählige temperaturwechsel mit last tragen ihr übriges dazu bei.
so würde ich mich nicht darauf verlassen - ob entweder ganz oder kaputt.
bei den lagerblöcken - naja - beim raptor beispielsweise hat man nur zwei lagerblöcke beim rex sind es drei lager - jedoch beschwert sich beim rex jeder - das man die blöcke was auch bessser ist - in alu tauscht beim raptor hat das keinen gestört - wahrscheinlich aber auch nur desswegen - das man gleichermassen sehr hohe ansprüche an den rex stellt - im gegensatz zu dem raptor . . . .
tja und was die alublatthalter angeht - also nimm mal richt gute blätter - funtech oder radix und mach die auf den rex pro mit plasteblatthaltern drauf - dann drück mal die blätter richtig nach unten - und schau dir dabei die plasteblatthalter an - wie sehr du die verziehst dabei . . . .nun stell dir das bei 2300 am kopf vor - und dann wirken da noch andere hochfrequentiertere kräfte als du je selbst auf die blätter drücken könntest.
all dies geht natürlich auf die präzision und steuerbarkeit - wenn du mal den selben copter mit einer harte dämpfung und alublatthaltern geflogen bist - wie zuvor den plastekram - wirst du sehen was ich meine.
natürlich muss man immer sehen - für wen und für was - als ich anfänger war - habe ich auch keine alurotorköpfe geflogen - weil da das risiko eines crashs höher war - udn der alurotorkopf zwar stabiel - aber mir zu schade zum crashen war.
aber ich denk wenn man über den anfängerstatus hinaus ist - macht es schon sinn - in diese richtung zu tunen. wobei natürlich nicht jedes tuning sinn macht - ich würde zb nie irgendwelche alu teile - gegen lila eloxierte aluteile tauschen . . . oder so nen scheiss . . .
grüsse der henrik



Kommentar