Heli steht schräg in der Luft

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Aldervatter
    Aldervatter

    #61
    AW: Heli steht schräg in der Luft

    Zitat von m.a.r.t.i.n Beitrag anzeigen
    Viktor, meine Beschreibung beginnt nur mit einem Rotor - und keinem fertigen Hubschrauber!
    Deswegen heißt es auch in meinem Beitrag: "...So und jetzt bauen wir den Hubschrauber fertig..."

    Aber es freut mich, dass du mit "Momenten- und Kräftegleichgewicht" anfängst. ßberleg dir bitte mal, was mit Kräftegleichgewicht paralell zur querachse passiert, wenn der Rotor weiter geneigt ist als dies für den Heckrotorschub benötigt wird? Was hält denn, der waagrechten Komponente des Schubvektors des Hauptrotors außer dem Heckrotor sonst noch entgegen??
    Der Rotor alleine fliegt nicht. Du kannst nicht einzelne Bereiche isoliert betrachten ohne die Wechselwirkungen zu berücksichtigen.

    Präzisier mal bitte deine Aussage ab "ßberleg mal..."


    Gruß, Viktor

    Kommentar

    • key2
      key2

      #62
      AW: Heli steht schräg in der Luft

      Zitat von Aldervatter Beitrag anzeigen
      Das Heben und Senken der Nase(analog dazu das Senken und Heben des Hecks) hängt nicht mit dem Heckrotor oder seiner Drehrichtung zusammen, sondern mit der Tatsache das die Rotorwelle mit einem bestimmten Winkel in Flugrichtung geneigt ist. Erhöht man den Gesamtauftrieb im horizontalen Flug, wirkt der Auftrieb aufrichtend auf die Rotorwelle/Zelle und hebt eben dadurch die Nase an. Verringert man den Gesamtauftrieb, senkt sich die Nase. Hinzu kommt aber auch noch ein anderer Effekt...
      Moin,

      das Heben und Senken eines Hecks hängt sehr wohl AUCH von der Drehrichtung des Heckrotors ab. Achtung Theorie: Durch Erhöhung der Leistung am Hauptrotor muss auch die Leistung am Heckrotor gesteigert werden. Das dadurch am Heckrotor auftretende Moment um die Heckrotorachse führt somit auch zu einem Heben oder Senken des Hecks. Auch wenn das Manöver im Schwebeflug durchgeführt wird. Durch Beaufschlagung des Hecks durch den Hauptrotorstrahl oder durch Anströmung bei Vorwärtsfahrt kann der Effekt gemildert werden.

      Ich habe das mal sinngemäß aus einem Lehrbuch für Heli-Piloten abgetippt.

      Klar kippt das Heck natürlich auch nach oben / unten, wenn man Nick steuert. Es ist eben nur so, dass es das auch macht, wenn man im Schwebeflug ist und senkrecht steigt oder sinkt. Vermutlich ist dieser Effekt wohl auch nur bei manntragenden Helis ausgeprägt und kann bei Modell-Helis vernachlässigt werden.
      Grüße

      Andreas

      Kommentar

      • Aldervatter
        Aldervatter

        #63
        AW: Heli steht schräg in der Luft

        Zitat von key2 Beitrag anzeigen
        Moin,

        das Heben und Senken eines Hecks hängt sehr wohl AUCH von der Drehrichtung des Heckrotors ab. Achtung Theorie: Durch Erhöhung der Leistung am Hauptrotor muss auch die Leistung am Heckrotor gesteigert werden. Das dadurch am Heckrotor auftretende Moment um die Heckrotorachse führt somit auch zu einem Heben oder Senken des Hecks. Auch wenn das Manöver im Schwebeflug durchgeführt wird. Durch Beaufschlagung des Hecks durch den Hauptrotorstrahl oder durch Anströmung bei Vorwärtsfahrt kann der Effekt gemildert werden.

        Ich habe das mal sinngemäß aus einem Lehrbuch für Heli-Piloten abgetippt.

        Wie heisst das Buch/der Autor? Was genau meinst du mit Heben und Senken des Hecks? Eine Bewegung des ganzen Hubschraubers um die eigene Querachse?

        Klar kippt das Heck natürlich auch nach oben / unten, wenn man Nick steuert.

        Davon rede ich nicht.

        Es ist eben nur so, dass es das auch macht, wenn man im Schwebeflug ist und senkrecht steigt oder sinkt.

        Das habe ich noch nie feststellen können.

        Vermutlich ist dieser Effekt wohl auch nur bei manntragenden Helis ausgeprägt und kann bei Modell-Helis vernachlässigt werden.

        Grüße

        Andreas
        Gruß, Viktor

        Kommentar

        • key2
          key2

          #64
          AW: Heli steht schräg in der Luft

          Die Serie heisst "Die blauen Bücher der Flugpraxis" Band 3. ISBN 3-934596-26-6, Seite 20....
          Kann Dir gerne einen Scan der Seite schicken.

          Mit Heben und Senken des Hecks meine ich die Bewegung des Heckauslegers im Moment des veränderten Drehmoments.

          Kommentar

          • Schneipe
            Schneipe

            #65
            AW: Heli steht schräg in der Luft

            Oh Mann, wenn ich gewusst hätte, welche Welle ich hier loslasse, wäre ich Still gewesen.
            Drehmoment hin oder her....der Heli steht wieder Waagrecht in der Luft.
            Und es macht trotzdem Spass.

            Kommentar

            • key2
              key2

              #66
              AW: Heli steht schräg in der Luft

              Zitat von Schneipe Beitrag anzeigen
              Oh Mann, wenn ich gewusst hätte, welche Welle ich hier loslasse, wäre ich Still gewesen.
              Drehmoment hin oder her....der Heli steht wieder Waagrecht in der Luft.
              Und es macht trotzdem Spass.
              Hey, sag aber nicht, Du hättest nix dazugelernt Macht doch Spaß, so ein "bischen" fachzusimpeln Fliegen tue ich trotz der Theorie nach Gefühl und frei "Schnauze"

              Grüße

              Andreas

              Kommentar

              • Aldervatter
                Aldervatter

                #67
                AW: Heli steht schräg in der Luft

                Zitat von key2 Beitrag anzeigen
                Die Serie heisst "Die blauen Bücher der Flugpraxis" Band 3. ISBN 3-934596-26-6, Seite 20....
                Kann Dir gerne einen Scan der Seite schicken.

                Mit Heben und Senken des Hecks meine ich die Bewegung des Heckauslegers im Moment des veränderten Drehmoments.
                Gut, dann liegst du richtig und wir haben von zwei unterschiedlichen Dingen gesprochen. Aber nenn es lieber Verbiegen des Heckauslegers und nicht Heben und Senken des Hecks, das ist was anderes.

                Ne Schneipe, das ist schon gut so. Wer nicht fragt, bekommt auch keine Antwort. Aber kannst du mal bitte ein Bild deines schwebenden Helis reinstellen?


                Ich hab mir den rot eingerahmten Teil nochmal durchgelesen. Und falsch ist er nicht. Denn anders als von Allen(mich eingeschlossen) hier gelesen, bezieht sich der Autor nicht auf den Schwebeflug, als er vom Hängen in diesem Abschnitt schrieb, sondern vom "im Flug".

                Gruß, Viktor

                Kommentar

                • m.a.r.t.i.n
                  m.a.r.t.i.n

                  #68
                  AW: Heli steht schräg in der Luft

                  Zitat von Aldervatter Beitrag anzeigen
                  Der Rotor alleine fliegt nicht. Du kannst nicht einzelne Bereiche isoliert betrachten ohne die Wechselwirkungen zu berücksichtigen.

                  Präzisier mal bitte deine Aussage ab "ßberleg mal..."


                  Gruß, Viktor
                  Das wird ja immer besser mit dir. Natürlich kann man Einzelne Bereiche isoliert Betrachten. Das lernt man schon in der 1. Mechanikstunde!!

                  Dir gehts offensichtlich nur drum deine Aussagen zu verteidigen, ohne selbst in Frage zu stellen ob du richtig liegst.

                  Anbei eine kleine Skizze. die blauen Linien stellen Hauptrotor und Heckrotor da. Die Roten linien deren Schubvektoren. Die Schubvektoren sind dann in in eine Vertikale Komponente (pink) und eine Horizontale Komponente (grün) aufgeteilt.

                  Damit ein Kräftegleichgewicht herrscht und der Hubschrauber stabil schwebt, gleicht die vertikale Komponente die Schwerkraft aus, und die beiden Horizontalen Komponenten gleichen sich gegenseitig aus.

                  Würde der Hubschrauber nun noch schräger stehen, weil das umstrittene Drehmoment den Rotor noch mehr neigt, dann würde die horizontale Komponente des Hauptrotrs größer werden als die des Heckrotors, und der Heli käme somit aus seiner stabilen Fluglage und driftet seitlich ab.

                  Was wirst du jetzt wohl aussetzen? Dass ich die rechten Winkel nicht eingezeichnet habe? Dass ich die Drehmomente nicht auch gezeichnet habe - die kann ich deswegen weglassen, weil sie für eine KRßFTEgleichgewicht schlichtweg irrelevant sind!
                  lg
                  Martin
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Gast; 29.09.2009, 04:02.

                  Kommentar

                  • Klaus O.
                    Senior Member
                    • 03.12.2007
                    • 22475
                    • Klaus

                    #69
                    AW: Heli steht schräg in der Luft

                    Oh mann, ich zweifle grad daran, ob ich überhaupt Helifliegen kann.
                    Wenn ich mir das alles durchlese, dann denke ich, ich konnte es noch nie.

                    Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert.
                    Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
                    Gruß Klaus

                    Wer emotional wird hat keine sachlichen Argumente mehr und somit verloren.

                    Kommentar

                    • Schneipe
                      Schneipe

                      #70
                      AW: Heli steht schräg in der Luft

                      Und hier die Praxis.....
                      Beide Helis beim Schweben, ohne Trimmung verändern zu müssen.
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • key2
                        key2

                        #71
                        AW: Heli steht schräg in der Luft

                        Zitat von Klaus Ortner Beitrag anzeigen
                        Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert.
                        Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
                        Wie wahr, wie wahr...

                        Kommentar

                        • Reiner Fuchs
                          Mitarbeiter Hempel KG
                          • 26.09.2008
                          • 2373
                          • Tayfun
                          • 52.042275,10.468926

                          #72
                          AW: Heli steht schräg in der Luft

                          Zitat von Schneipe Beitrag anzeigen
                          Oh Mann, wenn ich gewusst hätte, welche Welle ich hier loslasse, wäre ich Still gewesen.
                          Drehmoment hin oder her....der Heli steht wieder Waagrecht in der Luft.
                          Und es macht trotzdem Spass.
                          und was wars jetzt?
                          Warp360, LOGO 600SX, LOGO 700 VTX, Hammer V3, DS-24, DX9

                          Kommentar

                          • Viktor
                            Viktor

                            #73
                            AW: Heli steht schräg in der Luft

                            Hallo

                            Zitat von key2 Beitrag anzeigen
                            Hey, sag aber nicht, Du hättest nix dazugelernt
                            Tja, schwer zu sagen, wer hier was lernt, oder?

                            Ich jedenfalls habe gelernt, dass der Heli beim stationären Schweben deshalb schräg steht, weil der HeRo einen seitlichen Schub erzeugt, der durch eine entgegengesetzte Kraftkomponente des Hauptrotors ausgeglichen werden muss. Wie man in Martins Grafik sehen kann, wird diese Komponente durch die Schräglage erzeugt (sonst wäre da kein grüner Pfeil beim HaRo.
                            [SIZE="4"]Dieser Effekt ist also auch bei Helis vorhanden, bei denen der HeRo auf Höhe der HaRo-Ebene liegt.[/SIZE]
                            Oder anders ausgedrückt: Auch Helis mit hochgelegtem HeRo schweben mit Schräglage.

                            Jetzt stellt sich natürlich folgende Frage:
                            [SIZE="4"]Wozu wird dann der Aufwand getrieben, den HeRo höher zu legen?[/SIZE]

                            Gruß

                            Viktor (der Viktor )

                            Kommentar

                            • Aldervatter
                              Aldervatter

                              #74
                              AW: Heli steht schräg in der Luft

                              Zitat von m.a.r.t.i.n Beitrag anzeigen
                              Das wird ja immer besser mit dir. Natürlich kann man Einzelne Bereiche isoliert Betrachten. Das lernt man schon in der 1. Mechanikstunde!!

                              Freut mich, besser ist doch toll.... Und lies meinen Satz, so wie ich ihn geschrieben habe nochmal durch, den Ganzen, nicht nur den ersten Teil.

                              Dir gehts offensichtlich nur drum deine Aussagen zu verteidigen, ohne selbst in Frage zu stellen ob du richtig liegst.

                              Oh verzeihung, darf man sich etwa nicht verteidigen? Du liegst falsch in der Annahme, dass ich meine Aussagen nicht in Frage stelle, oder stellen lasse. Im Gegensatz zu vielen Internetnutzern überlege ich auch, was ich schreibe und lasse mir dabei Zeit. Wenn du mir etwas schlüssig erklären kannst, dann glaube ich dir das. Das ist dir aber bisher nicht gelungen.

                              Anbei eine kleine Skizze. die blauen Linien stellen Hauptrotor und Heckrotor da. Die Roten linien deren Schubvektoren. Die Schubvektoren sind dann in in eine Vertikale Komponente (pink) und eine Horizontale Komponente (grün) aufgeteilt.

                              Nur zur Info, ich hätte die Schubvektoren so gezeichnet, wie sie am Rotor wirken und nicht an den Luftmolekülen, macht das Bild weniger verwirrend.

                              Damit ein Kräftegleichgewicht herrscht und der Hubschrauber stabil schwebt, gleicht die vertikale Komponente die Schwerkraft aus, und die beiden Horizontalen Komponenten gleichen sich gegenseitig aus.

                              Völlig richtig.

                              Würde der Hubschrauber nun noch schräger stehen, weil das umstrittene Drehmoment den Rotor noch mehr neigt, dann würde die horizontale Komponente des Hauptrotrs größer werden als die des Heckrotors, und der Heli käme somit aus seiner stabilen Fluglage und driftet seitlich ab.



                              Was wirst du jetzt wohl aussetzen? Dass ich die rechten Winkel nicht eingezeichnet habe?



                              Dass ich die Drehmomente nicht auch gezeichnet habe - die kann ich deswegen weglassen, weil sie für eine KRßFTEgleichgewicht schlichtweg irrelevant sind!

                              Du brauchst jetzt nicht beleidigend zu werden. Du kanst aber die Momente nicht weglassen in der Gesamtbetrachtung. Ich werd mal schaun, ob ich noch meine alten Unterlagen finde, vielleicht schaffe ich es dann dir den Sachverhalt genauer zu schildern.

                              lg
                              Martin

                              Ne Klaus, manchmal ist es besser sich nicht n Kopf darüber zu machen, sondern einfach nur zu fliegen.



                              Gruß, Viktor

                              Kommentar

                              • mguw
                                helidigital.com
                                Onlineshop
                                • 12.06.2007
                                • 2587
                                • marcel
                                • Toulouse / Frankreich

                                #75
                                AW: Heli steht schräg in der Luft

                                Zitat von Viktor Beitrag anzeigen
                                Jetzt stellt sich natürlich folgende Frage:
                                [SIZE="4"]Wozu wird dann der Aufwand getrieben, den HeRo höher zu legen?[/SIZE]
                                wohl nur um Boden-Freiheit zu gewinnen. (rückwärtz start wie hier http://www.rc-heli.de/board/showthre...=gehweg&page=3 oder auto rotations landungen)

                                Und vielleicht auch um neutraler auf Hero aktionnen (dynamisch nicht statisch) zu reagieren. Also ohne störenden Rollmoment und/oder Nickmoment (wie stark dieser sein kann weiss ich nicht, und das mit der kreisel wirkung scheint noch unklar, scheinbar haben forum mitglieder beides erlebt bei nasenlastigen helis)
                                (Und wir sind uns alle einig: dieser störrollmoment hat nichts mit der Schräglage zu tun )

                                gruss

                                Marcel
                                Zuletzt geändert von mguw; 29.09.2009, 10:27.
                                miniprotos, Voodoo 600, Goblin 500 & 700 & 770
                                www.helidigital.com

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X