"Open Source" Heli Project

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Eco_R1
    Eco_R1

    #1

    "Open Source" Heli Project

    Morgen Gemeinde,
    ich wollt euch mal eine Idee vorstellen: Bin seit ein paar Monaten hier angemeldet und habe wirklich schon echt viel professionelle Unterstützung erhalten für fast alle meine Startproblemchen. Danke an alle Unterstützer an dieser Stelle

    Was mir bei den Antworten zum Teil aufgefallen ist, ist dass man z.Teil technisch sehr tiefgründige Antworten erhält. Daraus schliesse ich dass wir hier eine Community sind, die sich aus Leuten mit ganz verschiedenen Kenntnissen aus ganz verschiedenen Sparten zusammensetzt.

    Von da auch meine Idee (sorry wenn es vielleicht schon mal behandelt wurde, dann hab ich nichts gesagt ):

    Wie fändet ihr denn ein "Open Source" Heli Projekt, zur Erstellung einer Trainer-Mechanik von Grund auf? Ich meine wo sonst ist so viel verschiedenes Wissen vereinigt, wie in einer Community wie der unseren.

    Und immer wieder sehe ich wie Leute schreiben: Was ist der perfekte Heli? Wie müsste der aufgebaut sein etc.?
    Das wäre doch die Chance mal etwas eigenes auf die Beine zu stellen?!

    Man könnte verschiedene Gruppen erstellen, die für versch. Teile der Mechanik zuständig wären, sagen wir CAD-Zeichenspezialisten für Chassis Aufbau, CNC-Frässspezialisten für die CNC Teile, Elektronik Spezialisten für den Antrieb usw und so fort...Blätter usw. könnte man ja in Kooperation mit einer Kleinschmiede wie Blattschmied oä erstellen lassen. Nur so im Groben, aber ich glaube man sieht die Idee.

    Koordination würde natürlich eine Grosse Rolle spielen, aber da ich annehme, dass hier die meisten so wie ich, sowieso jeden Tag einmal die neuste Threads durchlesen, sollte das kein Problem sein. Alternativ könnte man auch eine Homepage für das Projekt erstellen, wo man die Daten versammeln/vereinigen kann und wo Entscheidungen gefällt werden und der Stand des Projektes ersichtlich ist.

    Mich würde das extremstens reizen muss ich sagen. Durch das basteln, lernen, lesen und fliegen hab ich eine riesen Lust auf sowas bekommen.

    Würden sich genügend Leute daran beteiligen, wäre es u. Umständen sogar preislich attrakiv das Ganze. Geschweige denn von dem Vorteil, dass wir vielleicht wirklich unseren Traumheli in den Händen halten könnten, der State of the Art von heute wäre.

    Henseleit und Plöchinger (ich möchte eure feine Arbeit auf keinen Fall streitig machen Two Thumbs up für eure Innovationskraft) zeigen uns doch, dass sowas sogar im (fast) Alleingang möglich ist.

    Was denkt ihr dazu? Umsetzung möglich?
    Spinn ich hier nur was zusammen? Ist der Bedarf da?

    Ich danke für Feedbacks...

    Grüsse
    Sebastian (ein Hochinfizierter)
  • Klaus O.
    Senior Member
    • 03.12.2007
    • 22475
    • Klaus

    #2
    AW: "Open Source" Heli Project

    Frage am Rande, wem gehört der Heli dann?
    Gruß Klaus

    Wer emotional wird hat keine sachlichen Argumente mehr und somit verloren.

    Kommentar

    • Poschi
      Poschi

      #3
      AW: "Open Source" Heli Project

      Die Idee ist nicht schlecht, aber ich denke an der Umsetzung wird es scheitern, trotz der guten vorschläge..

      Kommentar

      • face
        Gesperrt
        • 15.04.2009
        • 2432
        • Max
        • FSC-Siegburg, Orsbach, Aachen WZL

        #4
        AW: "Open Source" Heli Project

        Hallo,

        die Idee an sich ist natürlich nicht schlecht. Sowas gibts sogar schon bei helifreak.com.
        Das Problem, oder besser die Probleme, was/welche ich einfach dabei sehe, sind folgende:

        - allein schon die Entscheidung: Elektro/Verbrenner(Methanol/Benzin), 90er, 500er/600er/700er lässt sich in so einem großem Forum garnicht treffen. Dafür gibts viel zu viele verschiedene Meinungen. Wenn dann müsste man das anders aufziehen, und selbst diese wichtigen Entscheidungen treffen, oder mal in Real in einer kleinen Gruppe darüber beraten.

        - dann kommt noch dazu das so ein Projekt enorm viel Zeit verschlingt, und nicht jeder dazu bereit ist diese zu investieren, oder auch CNC-Zeit zu investieren. Das ganze ist nämlich extrem teuer, solche Maschinen kann man eigentlich nicht kostenlos laufen lassen, dafür ist der Einkaufspreis eigentlich zu hoch (eine 4-Achs-Fräse kostet pro Stunde ca 55€ bei nem Bekannten, und wenn man so komplex z.B. Alu fräst hat man schnell mal was drauf).


        Es gab ja hier auch mal ein Frankenstein-Projekt, was wohl funktioniert hat. Ich denke nur das man sowas anders aufziehen muss, sonst endet das wieder in endlosen Diskussionen, allein schon, soll das Teil jetzt einen Paddelkopf bekommen (und da will ich sehen wie man schnell mal einen konstruiert!) oder FBL fliegen. Wenn man nicht eine Linie verfolgt wird aus dem Projekt nicht, was man auch leider schon in anderen Foren zu anderen Gebieten gesehen hat. Da ist es besser zu sagen: Komm wir machen einen 50er der flybarless fliegt, du machst die Motoraufhängung, du die Kupplung, du das Heck, und am besten redet man auch mal wenigstens am Telefon darüber. Und selbst das ist noch schwierig zu koordinieren.

        Klar Henseleit und Plöchinger machen das im Alleingang, was ich persönlich auch für die bessere Möglichkeit halte. Dann kommt nämlcih auch nicht irgend so ein aus verschiedenen Komponenten von verschiedenen Konstrukteuren zusammengeschusterter Heli, sondern ein ganzes Produkt raus. Aber die haben natürlcih noch tausend mal mehr Erfahrung darin, wie ich z.B.. Aber so wie du vorgeschlagen hast, funktioniert das leider nicht, das zeigt auch wie gesagt die Erfahrung.
        Auch schon das: wer baut das Teil zusammen, wer übernimmt die Kosten? Was machst du nachher mit dem fertigen Heli? Wer darf ihn behalten oder fliegen, oder musst du den dann immer durch ganz Deutschland senden?


        Ich mache es z.B. jetzt so das ich mit ein paar anderen an der RWTH Aachen eine Gruppe bilden möchte, vielleicht von einem Institut unterstützt, in der man selbst Modelle verwirklicht. Die anderen "AkaModell"s an anderen Hochschulen wie in München machen das ja auch schon so, nur einen Heli hat noch keiner entwickelt (die machen eher F3K und so was). In so einem Fall hätte man auch Hoffnung auf "Forschungsgelder" oder Hilfe vom Institut. Aus meiner Sicht lässt sich in so einer Umgebung (allein schon das man sich in Echt mal trifft) viel produktiver arbeiten.

        Just my 2 Cents.

        Gruß, Max

        Kommentar

        • eworm
          Senior Member
          • 28.05.2003
          • 1497
          • Christian
          • Oberhausen

          #5
          AW: "Open Source" Heli Project

          Ich glaube das mit dem "Wer darf den Heli behalten?" haben hier einige falsch verstanden. Ich denke es war eher so gemeint, dass die Teil gemeinsam entwickelt werden und dann jeder Zugriff auf die Daten hat. Wer dann einen Heli haben will schnappt sich die Dateien, sucht sich jemanden, der fräsen kann und gibt seinen eigenen Heli in Auftrag.

          Die Idee ist nicht schlecht, ob man sich da wirklich auf etwas einigen und es koordiniert zusammen entwickeln kann ist eine andere Frage... Die Geschmäcker und Meinungen gehen dann doch zu weit auseinander denke ich.

          Sollte es zu so einem Projekt kommen wünsche ich trotzdem viel Erfolg und Spaß an der Sache!
          Heck voraus: www . heckvoraus . de
          Voodoo 600, Voodoo 400, Acrobat SE NGX, Mini Protos

          Kommentar

          • mavnezz
            Gast
            • 21.04.2008
            • 996
            • Julian

            #6
            AW: "Open Source" Heli Project

            Ganz ehrlich, wieso immer und immer wieder das Rad neu erfinden? Es gibt so gute Teile, in hervorragender Qualität, da muss nicht immer direkt alles neu gefräst werden.
            Vielleicht sollte man erstmal kleine Brötchen backen, heisst, baut einen Heli aus vorhandenen Teilen zusammen.
            Chassis kannst du fräsen lassen, kostet nicht die Welt. Aber Rotorkopf bzw Heckrotor würde ich doch erstmal auf erprobte Teile zurück greifen.

            Aber falls ihr das Projekt aufzieht, wünsch ich euch viel Glück und werde es sicher genau beobachten.

            Kommentar

            • Eco_R1
              Eco_R1

              #7
              AW: "Open Source" Heli Project

              @ Klaus: Wie meinst du? Das geistige Eigentum oder die effektive Mechanik?

              @ andere:
              Klar, das die Umsetzung schwierig wird, keine Frage. Aber vielleicht liegt da ja auch der Reiz der Sache. Was mich so anmacht ist einfach das viele Wissen und die unglaubliche Erfahrung die hier so herumschwirrt. Würde man das ganze koordinierten und konzentrieren, da könnte eine feine Sache bei rauskommen.
              Die Idee wäre eigentlich, dass zunächst ein Modell auf dem "Papier" entsteht. Falls es schliesslich zu einem Prototyp kommen sollte, kann man immer noch dann über Kosten sprechen. Es ginge ja zunächst mal darum, dass sich die Gruppen findenn würden und Abklärungen getroffen würden, woher und wie die Materialen bezogen bzw. hergestellt werden und wie viel das so etwas kostet.

              @ eworm:
              genau so etwas schwebt mir vor. Das sagt ja eigentlich Open Source auch aus. Wenn die Maschine auf CAD einmal steht, kann immer noch weiter entschieden werden wie man vorgeht. Prototyp...Sammelbestellung usw..

              Es geht ja auch einfach darum, dass ich z.B keine Ahnung hätte welche Firma z.B Torque Tubes herstellt oder Zahnräder in dem von uns gewünschten Design und Anforderungen. So wäre es ja sehr interessant, wenn die Gruppen ihre Teile erst einmal entwerfen, dann Offerten einholen würden und diese Informationen dann Publizieren würden.

              @ Modellwahl, E- oder Verbrenner:
              ich glaube so etwas könnte man doch einfach demokratisch abstimmen
              Zuletzt geändert von Gast; 30.09.2009, 11:16.

              Kommentar

              • m.a.r.t.i.n
                m.a.r.t.i.n

                #8
                AW: "Open Source" Heli Project

                Hallo,

                ich finde es garnicht nett, dass automatisch als Reaktion kommt, wieso es keinen Sinn hat, und wieso es nicht geht,...
                Dies ist allerdings leider eine ganz normale Reaktion. Dagegen hilft nur, eine Idee erst dann zu präsentieren, wenn sie ausreichend ausgegoren ist ud man schon ein richtiges Konzept hat... (Das nur als Tipp am Rande)

                Zur Idee selbst:
                Also als erstes muss geklärt werden WAS man will. Es wird eine Menge mehr Motivation geben, wenn also nicht das Rad neu erfunden wird, sondern man eine Neue Zielsetzung hat.
                z.B. 1,8m Klasse Elektro, oder 90er elektro unter ...kg (das war ja so wie ich das sehe schon beim Suzi 700er eine tolle Herausforderung), Oder "Turbeninheli unter ...€"
                Ganz egal überleg dir was Reizvolles!

                Als nächstes mach ein ordentliches Konzept, wie mit Kosten und Erfolg umgegangen wird (die Frage ist schon da: Wem wird der Heli gehören? - aber da sind noch viel mehr fragen. Wer wird Investieren, und was hat derjenige dann davon,...)

                Als nächstes würde ich mir ein Team für den Start überlegen. und diejenigen unter 4 Augen ansprechen. Es wird besser funktionieren, wenn du sagen kannst: WIR haen diese Idee, das und das ist schon geklärt, jetzt brauchen wir wen, der uns noch in dem oder dem Bereich hilft.
                Dann wird die Sache ins Rollen kommen!

                lg
                Martin

                Kommentar

                • maxx2504
                  maxx2504

                  #9
                  AW: "Open Source" Heli Project

                  Hi !

                  Egal was WIR da basteln werden, das Teil wird auf jeden Fall als Realflight Modell von mir umgesetzt


                  Gruss Micha

                  Kommentar

                  • Klaus O.
                    Senior Member
                    • 03.12.2007
                    • 22475
                    • Klaus

                    #10
                    AW: "Open Source" Heli Project

                    @ Klaus: Wie meinst du? Das geistige Eigentum oder die effektive Mechanik?
                    Beides.

                    @ andere:
                    Klar, das die Umsetzung schwierig wird, keine Frage. Aber vielleicht liegt da ja auch der Reiz der Sache. Was mich so anmacht ist einfach das viele Wissen und die unglaubliche Erfahrung die hier so herumschwirrt. Würde man das ganze koordinierten und konzentrieren, da könnte eine feine Sache bei rauskommen.
                    Du beziehst Dich auf die konzentrierte Erfahrung und das Wissen, welches hier im Forum rumschwirrt.
                    Aber, wir sind alles keine Konstrukteure, sondern die Klientel, welche von den Heliherstellern angesprochen wird.
                    Wir sind die Endkunden, welche die Helis zusammenschraubt, fliegt und Spass hat.
                    Gruß Klaus

                    Wer emotional wird hat keine sachlichen Argumente mehr und somit verloren.

                    Kommentar

                    • Eco_R1
                      Eco_R1

                      #11
                      AW: "Open Source" Heli Project

                      @ Klaus:
                      Schon Klar sind wir hier Endkunden. Trotzdem, von dem was man so hört hats hier auch einige Techniker drunter. Ich bin überzeugt, dass es unter uns Konstrukteure, Elektroniker, Feinmechaniker etc. hat.

                      Ich selber bin "nur" Chemiker, kann also rein technisch nicht viel mehr als nur gut aussehen es geht ja auch darum Ideen rein zu bringen, zu koordinieren und Offerten einzuholen. Wenn ein Endverbraucher motiviert ist, kann da jeder seinen Beitrag leisten, wenn auch noch so bescheiden.

                      @ andere:

                      Falls sich hier gleichgesinnte finden lassen würden, die Spass an so einem Projekt haben, wäre ich froh, wenn die sich per PN bei mir melden würden.

                      Vielleicht bringen wir so ein Grundteam zustande, dass zumindest mit der Idee kommt, was wir genau verfoglen würden.

                      Ich sehe das mit dem Rad neu erfinden genau so: Wenns schon gute Sachen hat, warum nicht darauf zurückgreifen. Ich denke Elektronik und Antrieb, sowie Blätter etc. wären sicher solche Kanditaten.

                      Es ginge ja wirklich eigentlich darum sich die Mechanik zuerst digital zu produzieren. Dann hat man ein Konzept. Anschliessend sollten sich dann Gruppen mit den einzelenen Bauelementen befassen und diese soweit als möglich optimieren.

                      Als Investition sehe ich zunächst nur Zeit und Freude an der Sache. Wenns konkret wird muss man weiter darüber sprechen. Man könnte sich ja vorstellen, dass die Konstrikteurgemeinschaft eine Gesellschaft bildet. Sollte es eines Tages zum Vertrieb einer solchen Mechanik kommen wäre klar wer dann in die Kränze kommt.

                      Ich weiss, dass alles tönt weit her geholt und ist sicher wenig durchdacht. Drum meldet euch doch bei mir. Dann kann man weiter denken, vier, 6, 8 oder sogar noch mehr Augen und Hirne sehen ja bekanntlich mehr.

                      An den gewillten Leser: Ich würde dies als Möglichkeit sehen, die eierlengende Wollmilchsau eines Tages in den Händen zu halten (abgesehen von geschmacklichen Fragen)

                      Grüsse

                      Sebastian

                      Kommentar

                      • Juky
                        RC-Heli TEAM
                        • 15.03.2007
                        • 20987
                        • Ingolf
                        • Dortmund

                        #12
                        AW: "Open Source" Heli Project

                        Was alles möglich ist, zeigt doch bspw. der Fred zum 3Digi von Dirk.

                        Wenn einer ganz konkret was vorlegt und schon los läuft ..

                        Gruß
                        Juky

                        Kommentar

                        • Tiger996
                          matzesmodellshop.de
                          Onlineshop
                          • 06.11.2008
                          • 1394
                          • Mathias
                          • Egenhausen

                          #13
                          AW: "Open Source" Heli Project

                          Wiso macht man es nich einfach so das zu jeden technischen detail eine abstimmung gemacht wird und immer der vorschlag mit den meisten stimmen wird genommen.
                          Also zuerst sagen z.b. wie soll der heckrotor angelengt werden dan auf ideen warten und mit den ideen dan ne abstimmung machen.
                          Es wäre bestimmt interesant was dabei rauskommt.
                          MMS*-*Matzes Modell Shop

                          Kommentar

                          • d3frost
                            Member
                            • 24.02.2008
                            • 672
                            • Jean - Paul
                            • Weinheim a.d.B, auf´m Acker

                            #14
                            AW: "Open Source" Heli Project

                            Warum sollte das nicht funktioniern ?? Linux ist Open Source , der Microcopter meines Wissens auch und wenn ich nicht so faul wäre um weiter Beispiele zu suchen würde sich die Liste ewig verlängern lassen .

                            Allein bei einem gebe ich den Zweiflern recht , Du wirst es schwer haben den Leuten neben Job , Familie und Hobby noch Zeit für ein Open Source Projekt rauszuleiern.

                            Aber gutes Gelingen wünsche Ich Dir auf jeden Fall.


                            Lg.

                            Jean
                            ......................

                            Kommentar

                            • Uwe Caspart
                              Senior Member
                              • 19.08.2005
                              • 7418
                              • uwe
                              • EDDS / Goldboden

                              #15
                              AW: "Open Source" Heli Project

                              Am Chassis dürfen keine Schrauben sein, nur Kabelbinder...
                              Kontronik. Simply the best.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X