Fliegen in Florida ist definitiv cool. Natuerlich nicht nur das Fliegen. MAn kann eben schlicht ganzjaehrig draussen was unernehmen ohne sich im dicken Wintermantel einzupacken.
Uebrigens zu den Muecken -> ist definitiv eine Plage. Man merkt es auf einigen Flugplaetzen die etwas abseits der Stadt sind. Port St. Lucie ist nun Mal einer davon.
Z.B. in Orlando oder aber auch bei uns in Cape Coral ist es da weniger dramatisch. Da wird seitens Stadt und County regelmaessig gesprueht. Wobei es bei uns mit dem spruehen etwas nachgelassen hat seit die Stadt weniger Geld in der Kasse hat.
Zum Essen in Florida muss man auch nicht viel sagen. Fleisch in den USA ist allgemein sehr gut. Bevorzugt natuerlich Rindfleisch - aber auch Geflugel (vor allem unsere Riesentruthaene) und Schweinefleisch. Hab selbst zu Hause aktuell 3 Grills am Laufen. Zwei auf Holzpallett Basis und ein Gasgrill. Insofern wird bei mir extrem viel geraeuchert und eher Niedrigtemperatur gegrillt.
Muss mir mal ein paar Bilder dazu suchen und hochladen.
Zum Fliegen selbst. Ich hab immer noch ein paar Verbrenner am laufen. Allerdings bekommen die nicht mehr viel Flugzeit. Sind etwas aeltere Maschinen (Synergy N9 Flybar, Outrage Velocity 50 N1 und N2 beide FBL). Nitrokraftstoff ist auch hier nicht mehr wirklich billig. OK theoretisch kann man fuer ca. 22 - 25 USD pro Gallone (3,8 Liter) kaufen. Aber die Kosten fuer Gefahrguttransport sind schon recht heftig (bringt den Preis auf gut 30 - 32 USD pro Gallone). Ich hatte Glueck ud ueber Bert Kammerer ein wenig Vorrat zum Sonderpreis bezogen. Mal sehen wie lang der Vorrat noch reicht. Da Bert evtl. wieder Verbrenner fliegt kann ich bestimmt direkt von ihm noch einmal Nachschub holen. Bobby Watts fliegt ja i wesentlichen noch Verbrenner. Daher hoffe ich das ich da keinen Engpass hab. Zumindest nicht fuer die paar Fluege die ich noch mit Sohnemann mache.
Kommentar