nachdem heute in einer Regenpause mein Neuer (läuft noch unter GK17) zum ersten mal in der Luft war und wieder sicher gelandet ist zeige ich ihn euch mal

Die große Frage war, ob sich der Heli mit der geneigten Rotorebene auch normal landen lässt. Vorbereitet war ein großer Alukoffer mit Gewichten beschwert, damit er nicht weggeblasen wird....
War aber kein Problem in der Wiese zu landen

Settup ist standard:
3x 451 an der TS
251 am Heck
Jive 120 HV
12S 5000 mAh
SP 710 FBL
Heckantrieb ein 3026 mit 4+5,1.18
3S 2250 mAh
Bei max-Heckausschlag zieht der Motor bei ca 6500 Touren 40 A mit 95er Heckblättern, die voraussichtlich reichen für den reinen Speeddflug.
Motor war für den Probelauf, ein 4530, 4+5,1.7
Wenn die Erprobungen alle abgeschlossen sind, kommt ein 4535,3+4,1.9 rein, mit12S Akku.
Platz wäre auch für einen 5035 und der Akkubereich ist für 14S ausgelegt.
Auch 800er Blätter würden gehen.
Ist also noch Luft für nächstes Jahr

Die gesamte Alumechanik ist aus einem RJX 90EP Bausatz inkl. Starrheck.
Ziel war, den Heli ohne Kompromisse für den Speedflug zu entwerfen.
- so schmal wie möglich, deshalb die Mechanik vom 90EP.
- Rotorebene in Flugrichtung geneigt um eine bessere Anstömung beim Kraftflug zu erreichen.
- Heck vom Hauptantrieb getrennt, um das Heck bei moderaten, ausreichenden Drehzahlen zu betreiben. Auch um keinen Leistungsverlust vom Hauptantrieb durch das Heck zu haben.
- Vollverkleidung (ist in Arbeit)

da die Verkleidung zur Versteifung des Chassis beiträgt, musste vorerst ein Kohlegestänge die Funktion übernehmen.
Der 3 Zeller vom Heck hat später natürlich auch unter der Verkleidung Platz.
nächstes Ziel ist die Verkleidung vor Rothenburg fertig zu stellen um da ein bisschen mit zu mischen

Viele Grüße, Georg
Kommentar