SAB GOBLIN - Probleme mit dem Gebrauchsmusterschutz in Deutschland?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bluesky
    Senior Member
    • 18.08.2010
    • 2294
    • Felix
    • Wild, Lohe-Föhrden

    #166
    AW: SAB GOBLIN - Probleme mit dem Gebrauchsmusterschutz in Deutschland?

    Zitat von Bello Beitrag anzeigen
    Ein Patent und da ist es egal ob großes oder kleines Patent einfach zu ignorieren ist ein absolutes NO Go(blin)!

    Wer kein Verständnis dafür aufbringt das der Patentinhaber dieses nicht akzeptieren will und gegen dieses Verhalten gerichtlich vorgeht und sich abfällig ihm gegenüber äußert oder sogar zum Beukott aufruft, da gehört ja wohl eindeutig zum Mob !
    Es handelt sich ja nicht um ein Patent. Wenn es das wäre, wäre alles klar. Dann wäre ja alles geprüft. So ist es "nur" ein Gebrauchsmuster.
    Solche Behauptungen sind nichts anderes, als die, die Du kritisierst. Lasst uns doch abwarten, was da rauskommt. Vielleicht entwickelt sich alles anders, als man denkt.

    Beste Grüße

    Felix

    Felix

    Kommentar

    • thomas1130
      RC-Heli TEAM
      Admin
      • 26.11.2007
      • 25622
      • Thomas
      • Österreich

      #167
      AW: SAB GOBLIN - Probleme mit dem Gebrauchsmusterschutz in Deutschland?

      Zitat von ZJ1 Beitrag anzeigen
      Wenn man davon ausgeht, dass sich beide Gestänge gleichmäßig biegen..
      Jetzt mal unabhängig von der Rechtslage frage ich mich, ob das tausende male biegen pro Flug nicht auf Dauer diese Gestänge irgendwie schwächt, bzw die Kugellager oben ausschlägt?
      Irgendwie kommt mir als technischem Laien diese Lösung gar nicht wie der "Stein der Weisen" vor

      Grüße
      Thomas
      Stay hungry. Stay foolish.

      Kommentar

      • Peter Traurich
        Gesperrt
        • 13.10.2011
        • 72
        • Holger

        #168
        AW: SAB GOBLIN - Probleme mit dem Gebrauchsmusterschutz in Deutschland?

        Das Gestänge wird sich nicht so leicht verbiegen lassen!!! Vielmehr wird der Blatthalter nach oben ausweichen. Wahrscheinlich wird beides passieren. Das bedeutet, daß man somit ein Delta-3 Gelenk bekommt und das trotz mittiger Anlenkung. Jetzt kommt es auf die Drehrichtung des Rotors an, ob man eine rückstellende Wirkung oder eine mitwirkende Wirkung erhält.

        Interessantes Durcheinander

        Kommentar

        • Darko
          RC-Heli Team
          Forum-Nanny
          • 27.06.2005
          • 8289
          • Darko
          • MSV Oberhausen, Neulussheim, Karlsruhe

          #169
          AW: SAB GOBLIN - Probleme mit dem Gebrauchsmusterschutz in Deutschland?

          Zitat von thomas1130 Beitrag anzeigen
          Jetzt mal unabhängig von der Rechtslage frage ich mich, ob das tausende male biegen pro Flug nicht auf Dauer diese Gestänge irgendwie schwächt, bzw die Kugellager oben ausschlägt?
          Irgendwie kommt mir als technischem Laien diese Lösung gar nicht wie der "Stein der Weisen" vor

          Grüße
          Thomas
          Hab nun über 250 Flüge auf meinem 6HV Kopf.
          Habe letzt dem Kopf einen Service gegönnt.
          Die Kugellager oben am Gestänge sind nicht ausgeschlagen. Das Gestänge ist auch nicht geschwächt.
          Einzig die Kugelköpfe zum TS Innenring habe ich mal tauschen müssen da die verschlissen waren.

          Also ich denke in der Praxis gibts da keine Probleme...

          Kommentar

          • Tanki
            Senior Member
            • 11.09.2007
            • 1167
            • Markus

            #170
            AW: SAB GOBLIN - Probleme mit dem Gebrauchsmusterschutz in Deutschland?

            Die Frage ist was am Ende für Firma XYZ rausspring, der Erfolg vor Gericht oder eine negative Stimmung in der Heligemeinde...!

            Moralisch find ich das lächerlich, so eine TS mitnahme ist doch wahrlich kein Meilenstein der Helicoptertechnik!
            Rechtlich ist sowas in DE leider all zu normal...

            Grüße
            Tanki 800, 700, 600, 500, 380
            Tanki 800 Turbine
            Tanki MCPX, Nano CPX

            Kommentar

            • tobias82
              Senior Member
              • 25.05.2007
              • 2565
              • Tobias
              • 86368 Gersthofen

              #171
              AW: SAB GOBLIN - Probleme mit dem Gebrauchsmusterschutz in Deutschland?

              Zitat von thomas1130 Beitrag anzeigen
              Jetzt mal unabhängig von der Rechtslage frage ich mich, ob das tausende male biegen pro Flug nicht auf Dauer diese Gestänge irgendwie schwächt, bzw die Kugellager oben ausschlägt?
              Irgendwie kommt mir als technischem Laien diese Lösung gar nicht wie der "Stein der Weisen" vor

              Grüße
              Thomas
              Ich hab jetzt nur mal kurz hier reingelesen. Aber ich dachte, diese Art der Anlenkung soll als Mitnehmer fungieren? Wieso sollte sich das Gestänge verbiegen? Es wird die Taumelscheibe leicht nacheilen lassen...

              Edit: sorry, hab gerade gesehen, dass das schon gepostet wurde

              Kommentar

              • Tanki
                Senior Member
                • 11.09.2007
                • 1167
                • Markus

                #172
                AW: SAB GOBLIN - Probleme mit dem Gebrauchsmusterschutz in Deutschland?

                Es geht ja auch um das Schwenken der Blattlagerwelle im Kopf und das damit verbundene auslenken (verbiegen der Gestänge) !

                Aber wahrscheinlich merk das kein Mensch bei fliegen und es ist nicht schädlich, es werden aber Seitenweise Abhandlungen von irgentwelchen Theoretischen Werten zum besten gegeben!
                Zuletzt geändert von Tanki; 01.12.2011, 08:23.
                Tanki 800, 700, 600, 500, 380
                Tanki 800 Turbine
                Tanki MCPX, Nano CPX

                Kommentar

                • Loisl
                  Loisl

                  #173
                  AW: SAB GOBLIN - Probleme mit dem Gebrauchsmusterschutz in Deutschland?

                  Zitat von Mike1503 Beitrag anzeigen
                  Ich muss grad daran denken wie über Mikado abgelästert wurde weil ein Align TS Mitnehmer zu sehen war,ist jetzt natürlich alles nicht mehr wahr.

                  Oder als der Goblin vorgestellt wurde "warum muss man alles neu erfinden wollen und was soll das bringen usw" auch nicht mehr wahr.Jetzt ist es der ßberheli.

                  Manchmal muss man echt schmunzeln in welche Richtungen es läuft.
                  Naja, das finde ich eher als normal: in einem solchen Forum sind natürlich Vertreter (fast) aller Meinungen zu finden. Auch wenn es also "in dem Forum so steht", kann auch die völlig andere Einstellung "da stehen". Hier müßte man direkt nachverfolgen, ob ein und die selbe Person zum Wendehals wurde, darüber könnte man(n) dann

                  Kommentar

                  • Meinrad
                    Senior Member
                    • 07.06.2001
                    • 1970
                    • Meinrad

                    #174
                    AW: SAB GOBLIN - Probleme mit dem Gebrauchsmusterschutz in Deutschland?

                    Hallo

                    Vielleicht sollte man sich bei der Diskussion ums "Verbiegen" erst mal überlegen, mit welchen Schlagbewegungen wir bei unseren knallhart gedämpften Rotorköpfen überhaupt noch rechnen müssen.

                    Diese Diskussion läuft halt wie immer. Ein paar gute, sachdienliche Beiträge, und dann ab ins Lächerliche.

                    Meinrad

                    Kommentar

                    • Eddi E. aus G.
                      Gast
                      • 12.12.2003
                      • 6399
                      • Edward

                      #175
                      AW: SAB GOBLIN - Probleme mit dem Gebrauchsmusterschutz in Deutschland?

                      OT:

                      Verbiegen ... da wäre dann noch die Frage, wohin die Kräfte denn wirken sie werden sicher den Weg des geringsten Widerstands gehen.

                      Ich behaupte mal frech, dass sich bei Bewegung der BLW eher a) die Kugel am Kugelkopf an der TS dreht, b) der Anstellwinkel am Blatt etwas ändert und c) ggfs. die TS etwas verdreht, bevor sich ein wie auch immer geartetes flexibles Gestänge 'exakt nach Vorgabe' biegt, damit von a) b) c) nix passiert.

                      Ist wie mit Bernoulli und Newton ...

                      Grüßle

                      Eddi

                      Kommentar

                      • Kalessin
                        Kalessin

                        #176
                        AW: SAB GOBLIN - Probleme mit dem Gebrauchsmusterschutz in Deutschland?

                        Allerdings sind es (wie oben bereits von anderen erklärt) zwei symmetrische Gestänge. Die Schlagbewegung würde daher zwei Drehmomente auf die Taumelscheibe ausüben, die sich gegenseitig aufheben. Daher passieren ggf. a und b, aber nicht c. a und b passieren auch bei klassischer Lösung mit getrenntem TS-Mitnehmer. Ob sie in dieser Lösung schwächer ausgeprägt sind, keine Ahnung. Ist vermutlich ein guter Anteil Schlangenöl dabei (will sagen, mit TS-Mitnehmer läßt sich's bekanntermaßen auch ganz gut fliegen).

                        Kommentar

                        • Heli-Anfänger Düsseldorf
                          Heli-Anfänger Düsseldorf

                          #177
                          AW: SAB GOBLIN - Probleme mit dem Gebrauchsmusterschutz in Deutschland?

                          Zitat von Eddi E. aus G. Beitrag anzeigen
                          c) ggfs. die TS etwas verdreht, bevor sich ein wie auch immer geartetes flexibles Gestänge 'exakt nach Vorgabe' biegt,
                          Hi Eddi,

                          Das sehe ich genauso, zumal der Kugelkopf an der oberen Taumelscheibe ja ein Gelenk ist und somit in Drehrichtung des Rotors gesehen "etwas voreilen" wird. Aber flexen sollte da nichts. Die obere Taumelscheibe hat ja ein sehr geringes "Bremsmoment", also kaum Widerstand in Drehrichtung.

                          LG

                          Wolfgang

                          Kommentar

                          • ZJ1
                            ZJ1
                            Member
                            • 01.02.2010
                            • 160
                            • Jörg
                            • Marbach & Ludwigsburg

                            #178
                            AW: SAB GOBLIN - Probleme mit dem Gebrauchsmusterschutz in Deutschland?


                            Quelle: http://www.helifreak.com/showpost.ph...3&postcount=54


                            Zitat von Eddi E. aus G. Beitrag anzeigen
                            OT:

                            Verbiegen ... da wäre dann noch die Frage, wohin die Kräfte denn wirken sie werden sicher den Weg des geringsten Widerstands gehen.

                            Ich behaupte mal frech, dass sich bei Bewegung der BLW eher a) die Kugel am Kugelkopf an der TS dreht, b) der Anstellwinkel am Blatt etwas ändert und c) ggfs. die TS etwas verdreht, bevor sich ein wie auch immer geartetes flexibles Gestänge 'exakt nach Vorgabe' biegt, damit von a) b) c) nix passiert.

                            Ist wie mit Bernoulli und Newton ...

                            Grüßle

                            Eddi


                            Zitat von ZJ1 Beitrag anzeigen

                            [...]
                            Der Innenring der Taumelscheibe wird von beiden Blattanlenkungsgestängen geführt.
                            (Dem im Bild vorderen sowie dem hinten liegenden Gestänge.)

                            Bei einer Neigung der Rotorebene wie im Bild dargestellt wird das Anlenkungsgestänge des hinteren Blatthalters in die selbe Richtung geneigt wie das vordere.
                            Es drückt also das hintere Gestänge gegen das vordere.
                            Wenn man davon ausgeht, dass sich beide Gestänge gleichmäßig biegen bleibt die Position des Innenrings der Taumelscheibe ohne Verdrehung (Phasenverschiebung) erhalten.

                            Gruß
                            Jörg
                            Zuletzt geändert von ZJ1; 01.12.2011, 11:24.

                            Kommentar

                            • Kobi
                              Kobi

                              #179
                              AW: SAB GOBLIN - Probleme mit dem Gebrauchsmusterschutz in Deutschland?

                              Jetzt dürften es alle verstanden haben

                              Kommentar

                              • ZJ1
                                ZJ1
                                Member
                                • 01.02.2010
                                • 160
                                • Jörg
                                • Marbach & Ludwigsburg

                                #180
                                AW: SAB GOBLIN - Probleme mit dem Gebrauchsmusterschutz in Deutschland?

                                Schaun mer mal....

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X