VBar Control - Fully Digital Gimbal

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Andrè Bochmann
    antwortet
    Zum Thema Stick-Gefühl, wo ich selbst auch diesen Unterschied zwischen Kunststoff- und Alu-Gimbals spüre… ich denke, das liegt am zusätzlichen Gewicht durch das Aluminium.

    Das ist vielleicht mit einem Kugelschreiber vergleichbar. Ein CNC gefertigter, massiver Kugelschreiber von Montblanx oder Tibaldix fühlt sich (vom Kopf her) auch wertiger an als ein Werbegeschenk-Kunststoffkugelschreiber von der Krankenkasse… am Ende malen beide Stifte die gleiche Linie auf das Papier.

    Einen Kommentar schreiben:


  • cc1975
    antwortet
    Ja warten wir mal ab bis zur Rotor. Da kann man die EVO mit den neuen Gimbals ja auch mal in die Hand nehmen und die Haptik und das Gefühl selber testen, ob es einem liegt oder nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Chris Lange
    antwortet
    Ich habe 3 Jahrzehnte Kunststoff Gimbals geflogen und nutze seit (Januar) dieser Saison Aluminium Aggregate. Auch wenn der Unterschied theoretisch erst mal nicht einleuchtend wirkt, so merke ich das massiv. Es mag zwar nicht viel sein, aber ich vermute die Materialflexibilität als eines der Gründe. So z.b. haben Figuren, bei denen man einen Knüppelnulldurchgang mit steuert bzw diesen nutzt, davon profitiert hier eine klare eindeutigere Rückmeldung/Haptik zu haben. Es macht halt klack anstatt bong im Nulldurchgang. Bei mir war der Unterschied so groß, dass ich einige Zeit am Sim gesessen habe, bis das "Gefühl" wieder so war wie gewohnt. Ich vermute daher, dass mit Alu Gimbals nicht automatisch jeder besser fliegt oder das direkt umsetzen kann, was die Gimbals so bieten. Ganz im Gegenteil, bei den einen wird es keine Rolle spielen und die nächsten werden vermutlich erst mal die ein oder andere Figur neu antrainieren müssen, bis das alles wieder sitzt wo es hin gehört.

    Wobei man hier mitunter auch über "Gefühle" spricht. Die einen haben sowas und die anderen halt nicht. Von daher wird es auch Piloten geben, die nichts anderes mehr fliegen wollen wie Alu Gimbals und solche denen das wurscht ist.

    Aus der Erfahrung heraus kann ich aber sagen, dass es weniger Probleme bei Kunststoffgimbals gibt. Wenn beim Alugimbal der Lagersitz etwas zu sehr auf der Pressseite ist, fangen die z.b. an zu kratzen bei warmen Sommerlichen Temperaturen. Solche Merkmale hat man bei den Kunststoffgimbals nicht. Ähnliche Ursache kann auch ein Losbechmoment am Pitch erzeugen. Kunststoff ist dagegen sehr bewährt und unempfindlicher bei den Fertigungstoleranzen. Da werden eher weniger die Lager, aufgrund einer Temperaturausdehnung so zusammen gepresst, das es anfängt zu kratzen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • cc1975
    antwortet
    Ja aber wie bereits erwähnt, Schade das die Gimbals nur für die EVO kommen werden.
    Zuletzt geändert von thomas1130; 06.11.2024, 10:02.

    Einen Kommentar schreiben:


  • _gerhard_
    antwortet
    Zitat von Homer Beitrag anzeigen
    Zumindest hast du meine Gefühle jetzt verletzt
    😯
    Och mennooo... sollte auf keinen Fall so rüberkommen!

    Wenigstens kommen stabile M4 Gewinde, weil bei meiner Rührerrei hält kein M3 lange durch 😁

    Einen Kommentar schreiben:


  • Homer
    antwortet
    Zitat von _gerhard_ Beitrag anzeigen
    Thema Alu/Kunststoff:
    Mein Gehirn will einfach nicht verstehen wo der Unterschied ist, ob die Teile aus gutem Kunststoff oder aus Alu gefertigt sind, wenn beides mit den selben Kugellagern gelagert ist. Da spüre ich ja nur die Lager, da reibt ja nirgendwo Kunststoff auf Kunststoff.
    Für mich hat das soetwas wie der bekannte "Kabelklang" bei Hifi-Enthusiasten. Ich tippe jedenfalls darauf dass ein Großteil der Alu-Gimbal-Beführworter im Blind/Taubtest keinen Unterschied merken würde zwischen Alu und Kunststoff wenn beide Gimbals gleich eingestellt wären.

    LG
    Gerhard
    Finde ich jetzt aber schon etwas abwertend.
    Zumindest hast du meine Gefühle jetzt verletzt
    Weil ich merke definitiv einen Unterschied.
    Aber vielleicht hast du auch Recht und ich bilde mir das nur ein.
    Was ich gut finde an den neuen Gibals ist das Kompensieren des Erdmagnetfeldes. Weil ich fliege doch öfters abwechselnd am Süd- und Nordpol
    Ob man das dann spürt, keine Ahnung.
    Vermutlich auch nur Einbildung.
    Aber wie schon geschrieben, mit einem Polo komme ich auch von A nach B.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nelson
    antwortet
    Zitat von _gerhard_ Beitrag anzeigen
    Ich tippe jedenfalls darauf dass ein Großteil der Alu-Gimbal-Beführworter im Blind/Taubtest keinen Unterschied merken würde zwischen Alu und Kunststoff wenn beide Gimbals gleich eingestellt wären.
    Da verwette ich mit dir sofort 100€, dass ich den Unterschied spüre 😊 die Alu Gimbals fühlen sich deutlich wertiger in den Endanschlägen aber auch allgemein an. Jedensfalls schön, dass die Mikado Gimbals irgendwann aus Alu kommen sollen. Da ich jedoch eine Touch habe werde ich die Gimbals niemals einbauen können und auf eine EVO würde ich im Leben nicht wechseln.

    Viele Grüße aus Thailand

    Einen Kommentar schreiben:


  • thomas1130
    antwortet
    Zitat von Madness Beitrag anzeigen
    Schön wäre es wenn die Dinger endlich mal M4 als Gewinde hätten, dass man vernünftige Knüppel auf die Gimbals schrauben kann.
    Wurde von Seiten Mikados bestätigt -> M4

    Einen Kommentar schreiben:


  • Madness
    antwortet
    Schön wäre es wenn die Dinger endlich mal M4 als Gewinde hätten, dass man vernünftige Knüppel auf die Gimbals schrauben kann.

    Einen Kommentar schreiben:


  • _gerhard_
    antwortet
    Ich freue mich jedenfalls drauf, auch wenn ich nicht glaube dass ich die neuen Gimbals "brauche". Im quasi "Blindtest" gegen meine MZ-32 finde ich die Stock-Gimbals nicht viel anders, ich konzentriere mich dabei wohl zu sehr aufs Fliegen an sich. Über die Hall-Technik würde ich mich jedenfalls gefühlstechnisch freuen!

    Thema Alu/Kunststoff:
    Mein Gehirn will einfach nicht verstehen wo der Unterschied ist, ob die Teile aus gutem Kunststoff oder aus Alu gefertigt sind, wenn beides mit den selben Kugellagern gelagert ist. Da spüre ich ja nur die Lager, da reibt ja nirgendwo Kunststoff auf Kunststoff.
    Für mich hat das soetwas wie der bekannte "Kabelklang" bei Hifi-Enthusiasten. Ich tippe jedenfalls darauf dass ein Großteil der Alu-Gimbal-Beführworter im Blind/Taubtest keinen Unterschied merken würde zwischen Alu und Kunststoff wenn beide Gimbals gleich eingestellt wären.

    Sollte es für den Einen oder Anderen tatsächlich einen Unterschied ausmachen wenn er schlußendlich Alu-Gimbals hat, freue ich mich jedenfalls für ihn.

    Und bitte meine Worte jetzt nicht aus Aufforderung verstehen, mich dafür zu schlagen, ich wünsche jedem die Technik in den Händen zu halten die er sich wünscht 😊🍻

    LG
    Gerhard

    Einen Kommentar schreiben:


  • Homer
    antwortet
    Zitat von Werner M Beitrag anzeigen
    I

    Die Classic- und Touch-Elektronik kommt mit dem digitalen Pfad in den Potis nicht zurecht und weist die gleichen Probleme auf, die bei den digitalen Pfadfehlern des RM-Gimbals auftreten.

    Welche Probleme?
    Pfadfehler?
    Das ist die Software.
    Die Classic läuft m.W. ohne Probleme.
    Aber das Thema hatten wir ja schon zur Genüge.
    Ich würde eher zur Classic downgraten als auf die AG01-V zu verzichten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Heli87
    antwortet
    Nein Danke
    Hab schon VBC Evo Beta Version getestet.
    Wenn es die Alu Version mal irgendwann gibt und das Ganze zuverlässig funktioniert, dann gerne, vorher nicht.
    Baut es auf DS24 II Niveau, dann darf es auch was kosten.
    Zuletzt geändert von Heli87; 05.11.2024, 20:54.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Werner M
    antwortet
    Ich hab mal den englischen FB Text in den Übersetzer geworfen:
    Die erste Version der digitalen Gimbal-Optionen wird aus demselben Material bestehen wie die bestehenden Mikado-Gimbals.
    Im Gegensatz zu vielen anderen Marken befindet sich die Formenfabrik in Deutschland und nicht in China. Es ist nicht so einfach, einen Hersteller in Deutschland zu finden, der die CNC-Versionen ohne einen hohen Preis anbietet, weshalb die wirtschaftlichen Optionen zuerst kommen.

    Sie werden nur mit den VControl EVO-Funkoptionen funktionieren.

    Die Classic- und Touch-Elektronik kommt mit dem digitalen Pfad in den Potis nicht zurecht und weist die gleichen Probleme auf, die bei den digitalen Pfadfehlern des RM-Gimbals auftreten.

    Sie werden später eine vollständige CNC-Version anbieten, aber es wird nicht für einige Zeit nach dem ersten Upgrade zur Verfügung stehen, irgendwann in Q1 2025.

    Die Preise stehen zwar noch nicht fest, dürften aber äußerst wettbewerbsfähig sein.

    Mikado hat angedeutet, dass bestehende EVO-Besitzer einen Preisnachlass erhalten, wenn sie ihre vorhandene Hardware aufrüsten.

    Es ist noch nicht bekannt, ob eine Rücksendung erforderlich ist oder nicht*. Höchstwahrscheinlich wollen sie, dass ein versicherter Techniker solche Aufgaben aus Haftungsgründen übernimmt. Auch hier gilt: noch nicht bekannt, ich versuche nur, sachliche Informationen zu vermitteln.

    Diese digitalen Gimbal sind seit langem in Arbeit, und der Großteil der Saison 2024 wurde bereits gründlich getestet.

    Sobald mehr Informationen an die Öffentlichkeit gelangen, werden wir diese aktualisieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MrMikeBravo
    antwortet
    Ein paar mehr Infos wurden von Bryan Barrow (Mikado USA) in der VBar Control Facebook Gruppe veröffentlicht:

    Melde dich bei Facebook an, um dich mit deinen Freunden, deiner Familie und Personen, die du kennst, zu verbinden und Inhalte zu teilen.


    The first version of digital gimbal options will be the same material as existing Mikado gimbals.
    Their mold factory is in Germany and not China, unlike many brands. It's not as simple finding a manufacturer in Germany to offer the CNC Versions without a heafty price tag and why the economical options come first.

    They will only work on the VControl EVO radio options.

    The Classic & Touch electronics can not handle the digital pathway in the pots and exhibit the same issues experienced with RM gimbal digital pathway errors.

    They will later offer a full cnc version, but it will not come for some time after the initial upgrade is available, sometime Q1 2025.

    Pricing, while not set right this moment is expected to be extremely competitive.

    Mikado has hinted at a discounted price for existing EVO owners to upgrade their existing hardware.

    Unknown if return is needed or not, yet* more than likely, they'd want an insured technician to handle such tasks for liability reasons. Again, unknown yet, just trying to relay factual information.

    These digital gimbals have been in the works for a long time, and thorough testing has commenced the majority of 2024 season.

    Factual updates will be added once more info is made publicly

    FB_IMG_1730828992011.jpg

    Einen Kommentar schreiben:


  • Homer
    antwortet
    Zitat von xlpower Beitrag anzeigen

    Warum so gegen „ Plastik „ ?
    Kunststoff kann doch auch sehr hochwertig sein,das diese Belastung alleweil aushält.
    Dann hast du noch nie die Alu-Gimbals in der Hand gehabt.
    Das ist wie Polo fahren, solange man nichts anderes kennt.
    Und steigt dann mal in einen Audi oder BMW
    Das denke ich jedesmal wenn ich meinen Zweitsender mit den originalen Sticks in den Händen halte...

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X