Neue Helis von SAB

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Flying Wombat
    Member
    • 19.04.2021
    • 55
    • max
    • MFSC Dädalus Essen / Do-X Osnabrück

    #46
    Zitat von Heli87 Beitrag anzeigen
    Warum nicht der Riementrieb für den normalen IL Goblin?
    Hat er ja in der ersten Stufe und zum Heck. Maximale Leistung und kompakt geht aber besser mit zwei Getriebestufen. In der zweiten Stufe sind die Drehmomente so hoch, dass es einen relativ breiten Riemen braucht. Beim großen Protos ging es so gerade aber nur mit einer relativ großen Riemenscheibe.

    Kommentar

    • uwes
      Member
      • 14.10.2005
      • 177
      • Uwe

      #47
      Und ab wann sind die neuen Modelle lieferbar, 2025 oder erst 2026?

      Kommentar

      • goone75
        Senior Member
        • 20.06.2012
        • 3689
        • Michael

        #48
        Nachdem ja beim ein oder anderen Modell augenscheinlich gar nicht so viel Neues zu erkennen ist, sprich ich nehme an, dass viele Gleichteile aus bereits bekannten Modellen stammen werden, würde ich mal tippen, dass es SAB typisch nicht "ewig" dauern wird. Wenn die mal ein Modell vorstellen, sind sie nicht dafür bekannt, es erst ein Jahr später auszuliefern. Das war eher vor 30 Jahren in dieser Branche üblich...
        RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1

        Kommentar

        • Joh
          Joh
          Senior Member
          • 28.07.2018
          • 2749
          • Johannes
          • Vogelsbergkreis

          #49
          Beim 420er steht " early September" dabei ...
          Beim Genesis " October 25"
          Piuma "Coming soon"

          Rest weiss ich nicht mehr
          Logo 550 SE || Gobin RAW 420

          Kommentar

          • Keven S
            Helicoach/MTTEC
            Teampilot
            • 01.07.2007
            • 2182
            • Keven
            • Zwischen Ulm und Heidenheim

            #50
            Zitat von Heli87 Beitrag anzeigen
            Warum nicht der Riementrieb für den normalen IL Goblin?
            Vermutlich deshalb, weil man damit einen 4535er mit 400KV braucht um einen 4525er mit 530KV Leistungsmäßig zu ersetzen und gleichzeit noch relativ gute Haltbarkeit des Getriebes und der Lagerung zu haben. Bei weniger als geregelten 2100rpm müsste man mit der KV dann auch noch weiter runter und der Motor für gleiche Leistung entsprechend größer werden oder man muss durch ein kleineres Ritzel auf Haltbarkeit verzichten. Spätestens bei ideal geregelten 1900rpm ist bei einem 400KV Motor nach unten hin Schluss weil man das Motorriemenrad nicht mehr kleiner machen kann, um noch niedriger zu kommen müsste man dann zwingend mit der KV runter.

            Bei einem F3C Heli ist das Belastungsprofil halt nochmal ganz anders, da funktionieren auch noch technische Kompromisse.
            Zuletzt geändert von Keven S; 08.08.2025, 12:28.
            Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

            Kommentar

            • Thomas L.
              Senior Member
              • 14.02.2013
              • 2884
              • Thomas

              #51
              Ist eine einfache Übersetzung ein technischer Kompromiss ? Für mich nicht. Eine einfache Übersetzung ist effizienter als jede mehrfache Übersetzung ! Dass man dafür ein Zahn - oder Riemenrad braucht das im Durchmesser groß genug ist, sollte kein Problem darstellen, was die Vergangenheit mehrfach bestätigen kann.
              Grüßle Thomas

              Kommentar

              • Timo1972
                Member
                • 25.10.2021
                • 866
                • Timo
                • München Süd

                #52
                Zitat von Thomas L. Beitrag anzeigen
                Ist eine einfache Übersetzung ein technischer Kompromiss ? Für mich nicht. Eine einfache Übersetzung ist effizienter als jede mehrfache Übersetzung ! Dass man dafür ein Zahn - oder Riemenrad braucht das im Durchmesser groß genug ist, sollte kein Problem darstellen, was die Vergangenheit mehrfach bestätigen kann.
                Grüßle Thomas
                Die Frage ist viel zu Pauschal um eine Antwort zu geben. Das kommt auf den Anwendungsfall drauf an und auf das Übersetzungsverhältnis das man erreichen will.
                Fakt ist aber, jede zusätzliche Scheibe, jeder zuätzliche Riemen, zusätzliches Lager erzeugt Reibung was die Effizienz sicher nicht verbessert. Da stimmte ich 100% zu. Wobei die Effizienz ja auch von anderen Faktoren abhängt wie auf welcher Drehzal läuft der Motor und wie Effizient ist der Regler bei welcher Regleröffnung.
                Was Du sicher hast ist mehr Verschleiß an mehr Teilen. Also Du hast einfach mehr Teile die altern und die man irgendwann ersetzten muss. Und Gewicht bringen die Teile auch in den Heli.
                Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)

                Kommentar

                • Keven S
                  Helicoach/MTTEC
                  Teampilot
                  • 01.07.2007
                  • 2182
                  • Keven
                  • Zwischen Ulm und Heidenheim

                  #53
                  In dem Fall ist es ein Kompromiss, da das Riemenrad vermutlich aus optischen Gründen relativ klein gehalten wurde und damit entweder eine niedrige Motor KV und ein entsprechend größerer Motor genutzt werden muss um auf die gleiche Leistung zu kommen, oder aber mit einem Motor mit gängigerer KV für diese Heligröße nur eine gewisse Maximalleistung abgerufen werden darf.
                  Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

                  Kommentar

                  • Thomas L.
                    Senior Member
                    • 14.02.2013
                    • 2884
                    • Thomas

                    #54
                    Wie sollte denn die Übersetzung sein, damit man mit gängiger KV für diese Heligröße, die Maximalleistung abgerufen werden kann ?

                    Grüßle Thomas

                    Kommentar

                    • Keven S
                      Helicoach/MTTEC
                      Teampilot
                      • 01.07.2007
                      • 2182
                      • Keven
                      • Zwischen Ulm und Heidenheim

                      #55
                      Bei den auf den Bildern gezeigten Riemenhöhe und Profil wäre ein Hauptriemenrad ab 212 Zähnen für sehr hohe Leistung ideal. Der Protos 700 hat z.B. ein 190 Zähne Hauptriemenrad mit dem gleichen Profil. Beim Genesis sollten es 153 oder 154 sein je nachdem wie man rundet.

                      Wenn man genau hinschaut, sieht man sogar, dass die Motor KV Range von SAB mit 350-420KV angegeben ist. Ich könnte fast darauf wetten, dass Ennio hier den XNova Lightning 4530 mit 380KV verbaut hat. Wie gesagt, für ein F3C Setup kann man durchaus so einen technischen Kompromiss eingehen da das Lastprofil dafür geeignet ist. Meine Ausführungen zielen ja nicht darauf sondern auf die Frage von Torsten (Heli87) ab, warum das Getriebe so nicht für den normalen iLGoblin eingesetzt wird.
                      Zuletzt geändert von Keven S; 08.08.2025, 14:42.
                      Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

                      Kommentar

                      • Thomas L.
                        Senior Member
                        • 14.02.2013
                        • 2884
                        • Thomas

                        #56
                        Eigentlich fragte ich nach der erforderlichen Übersetzung.

                        Kommentar

                        • Keven S
                          Helicoach/MTTEC
                          Teampilot
                          • 01.07.2007
                          • 2182
                          • Keven
                          • Zwischen Ulm und Heidenheim

                          #57
                          Um die 9,5 liegt hier der Sweetspot bei einem 700er, mit Feintuning je nach genauer Motor KV.

                          Beispielrechnung: kleinste Übersetzung mit 18er Riemenrad und 530KV Motor = ideal geregelte Drehzahl von 2500rpm. Mit dem 18er bekommst Du die hier abrufbare Leistung aber nicht übertragen jedenfalls nicht dauerhaft. Kurzzeitig auch nur mit relativ extremer Auslegung der Andruckrollen und entsprechend extremer Belastung aller Bauteile.
                          Zuletzt geändert von Keven S; 08.08.2025, 15:00.
                          Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

                          Kommentar

                          • Till
                            Senior Member
                            • 31.05.2001
                            • 1888
                            • Till

                            #58
                            Für den F3C Bereich scheint es ja hervorragend zu funktionieren, man wird dann schnell sehen, ob es evtl. Probleme mit der Haltbarkeit des Riemens gibt - ich bin gespannt
                            Banshee 700, Scorpion, Kos., MKS, SpiritRS
                            Di. 700UL, P750, Kos., HBL575SL, SpiritRS

                            Kommentar

                            • Keven S
                              Helicoach/MTTEC
                              Teampilot
                              • 01.07.2007
                              • 2182
                              • Keven
                              • Zwischen Ulm und Heidenheim

                              #59
                              Zitat von Till Beitrag anzeigen
                              Für den F3C Bereich scheint es ja hervorragend zu funktionieren, man wird dann schnell sehen, ob es evtl. Probleme mit der Haltbarkeit des Riemens gibt - ich bin gespannt
                              Genau, ich denke das geht für F3C dauerhaft. 4530er mit 380KV sollte da tatsächlich ideal sein, damit hat man eine absolut geregelte Drehzahl von 2030rpm mit dem 21er Baukastenritzel. Das ist für das Lastprofil eine angemessene Zähnezahl für gute Haltbarkeit. Zusätzlich ist die Peakleistung des Motors durch die niedrigere KV deutlich reduziert.

                              Wie gesagt, mir gings eigentlich immer nur um Beantwortung dieser Frage
                              Zitat von Heli87 Beitrag anzeigen
                              Warum nicht der Riementrieb für den normalen IL Goblin?
                              Zuletzt geändert von Keven S; 08.08.2025, 15:12.
                              Helicoach-Shop.de - XLPower - MSH

                              Kommentar

                              • Marucs
                                Member
                                • 30.05.2024
                                • 22
                                • Marcus

                                #60
                                Worin bestehen leistungstechnisch Unterschiede zwischen dem Urukay Genesis und dem neu präsentierten F3C Genesis?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X