OMP Update für das OFS 3 auf Rettung /Rescue

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • erichabg
    Junior Member
    • 10.08.2025
    • 12
    • Erich

    #31
    Zitat von Johnny Beitrag anzeigen
    Mal abgesehen davon, dass du dem Heli überhaupt nicht erlauben solltest, so weit wegzufliegen, dass du ihn nicht mehr erkennst..
    Bevor ich in die kritische Situation kam war er ja auch noch nicht so weit entfernt, aber durch die lange Dauer (auch 1,25 Sekunden können ganz schön lange sein) hat er sich eventuell weiter entfernt.
    Und geh doch nicht davon aus, dass alle so gut fliegen können wie Du. Ich fliege jetzt grad mal 3 Monate mit Helis.


    Zitat von Johnny Beitrag anzeigen
    Hier würde ich vorschlagen, das einfach nicht zu tun. "Kann es passieren" ist auch eine wilde Formulierung. Ich zumindest habe unter Kontrolle, wann ich welchen Schalter betätige.
    Glaube da hast Du mich falsch verstanden.
    Sequenz:
    • Heli ist in einer kritischen Situation
    • Ich drücke ganz bewusst die "Rettungstaste"
    • Der Rettungsmode läuft ab
    • Mir dauert das zu lange
    • Ich drücke nochmals ganz bewusst die Rettungstaste um den Rettungsvorgang zu beenden (laut Anleitung geht das u.a. so)
    • Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten:
    • A) Der Rettungsmode lief noch -> es erfolgt wie gewünscht der Abbruch des Rettungsmodes
    • B) Der Rettungsmode war gerade eben von sich aus zu Ende -> Dann führt der erneute Druck nicht wie beabsichtigt zum Abbruch sondern ruft den Rettungsmodus erneut auf. Oder liege ich da falsch?

    Kommentar

    • Madness
      Senior Member
      • 17.08.2008
      • 2570
      • Frank

      #32
      Ich hab jetzt mit gelesen komme aber nicht ganz mit…

      Wenn die Rettung ausgelöst ist, dann gewinnt der Heli an Höhe und sollte er im Rücken liegen dreht er sich um.
      Mit einem Pitch Stoß über die +25% erhält man die Kontrolle zurück.
      Ja das ist im ersten Moment ungewohnt aber bekommt man hin.
      Als „Anfänger“ macht ein Übersteuern der Rettung auch weniger Sinn. Da steuert man vielleicht in Fluglagen die noch schlechter sind als die aus der man sich hat „retten“ lassen.

      Kommentar

      • Johnny
        OMPHOBBY
        • 27.11.2010
        • 5628
        • Jonas
        • Wherever

        #33
        Zitat von erichabg Beitrag anzeigen
        Ich drücke nochmals ganz bewusst die Rettungstaste um den Rettungsvorgang zu beenden (laut Anleitung geht das u.a. so)
        Erneutes Auslösen des Rescue Kanals ist ein Abbruchkriterium, kein Beendigungskriterium. Wenn du das so nutzen willst, dann liegt es in deiner Verantwortung, sicherzustellen, dass du damit Rescue nach Ablauf der 5 Sekunden in Phase 3 nicht erneut auslöst. Den Grund hat Frank richtig erkannt:

        Zitat von Madness Beitrag anzeigen
        Mit einem Pitch Stoß über die +25% erhält man die Kontrolle zurück.
        Ja das ist im ersten Moment ungewohnt aber bekommt man hin.
        Als „Anfänger“ macht ein Übersteuern der Rettung auch weniger Sinn. Da steuert man vielleicht in Fluglagen die noch schlechter sind als die aus der man sich hat „retten“ lassen.
        Wenn du durch +25% Collective steuerst, dann bekommst du die Kontrolle mit minimalem vertikalen Versatz zurück, fast unmerklich. Du bist hands-on mit beiden Sticks und sagst OFS3 mit der Steuerbewegung bewusst "ich bin wieder da und bereit, meine Controls sind in einer sicheren Position, gib mir die Kontrolle zurück". Deswegen ist das das einzige Beendigungskriterium, das nicht als Abbruch gewertet wird. Es ist ein bewusstes, sanftes Handover, kein extremes Übersteuern.

        Die Abbruchkriterien sind weniger "sicher".

        Rescue mit Sticks übersteuern gibt dir schlagartig viel Drehrate oder viel Collective. Das ist dazu designt, dass wenn der Heli in der Auto-Sequence irgendwo hinfliegt, wo er definitiv nicht hin soll, die instinktive Steuerbewegung zur Korrektur dessen auch direkt den richtigen Effekt erzielt.
        Und Schalter erneut ziehen kannst du auch, wenn dein Collective auf voll negativ steht, und dann geht es halt erstmal rapide abwärts.
        Jonas
        OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO

        Kommentar

        • erichabg
          Junior Member
          • 10.08.2025
          • 12
          • Erich

          #34
          Gut, der Unterschied zwischen Abbruch- und Beendigungskriterium war mir nicht ganz klar. Aber nochmals +25% Collective zu geben, wenn der Heli eh schon im Steigen ist, ist nicht gerade intuitiv. Müsste/könnte man sich aber aneignen.

          Aber ich bleibe dabei die 5 Sekunden in Phase 3 sind viel zu lange. Meiner Meinung nach könnte diese Phase 3 eher komplett entfallen.

          Ich werde bei meiner alten Rettungsfunktion bleiben, diese hat sich für mich bewährt und kostet mir nicht den Attitude-Mode (den ich zugegeben nur noch selten verwende, der mir aber zusätzliche Sicherheit bietet, z.B. wenn der Wind plötzlich stärker und böiger wird oder der Heli droht außer Sicht zu kommen.).

          Kommentar

          • Timo1972
            Member
            • 25.10.2021
            • 939
            • Timo
            • München Süd

            #35
            Zitat von erichabg Beitrag anzeigen
            Also ich und auch ein Vereinskamerad haben den neuen Rescue-Mode nach ein, zwei Probeflügen wieder deaktiviert, da so nach unserer Meinung nicht nutzbar.

            Bisher hatte ich einen selbstprogrammierten "Rettungsmode". Nach Tastendruck einfach Aufruf des Attitude-Modes und dann nach 0,5 Sekunden Pitch drehzahlabhängig nach oben.
            Du willst ein Rettungsmode der nicht über Kopf rettet so wie ich Dich verstehe. Das ist aber kein richtiger Rettungsmodus..
            So funktioniert ein Rettungsmodus nicht bei Rotorflight, nicht beim Microbeast und vermutlich auch nicht bei anderen FBL's.
            Und wenn man den "alten" Rettungsmode von Jonas bevor er bei OMP war in OpenTX/EDGETX bei den alten OMPs verwendet geht das mit einem kurzen Steigflug auch etwa eine Sekunde.

            Das Problem ist, das der Rettungsmodus davon ausgeht, das Dein Heli über Kopf steht. Dann muss der Heli erst mal gedreht werden, dann kommt ein kurzer Steigflug.
            Diese zeitlichen Abläufe werden immer wiederholt, auch wenn der Heli nicht über Kopf fliegt. Wenn Dein Heli 50km/h fliegt und Du den Rettungsmode aktivierst, wird er nicht viel Geschwindkeit verlieren
            und sich wie Du beschrieben hast weiter entfernen. Deswegen kritische Manöver einfach nicht in weiter Entfernung machen.
            Alternativ einen grösseren Heli kaufen oder das Spirit mit GPS verwenden mit möglicher Return to Home Funktion.
            Zuletzt geändert von Timo1972; 15.11.2025, 00:28.
            Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)

            Kommentar

            • Madness
              Senior Member
              • 17.08.2008
              • 2570
              • Frank

              #36
              Ist ja gut das man sich immer noch entscheiden kann was man möchte. Wer nur in Normalfluglage unterwegs ist, oder als „Anfänger“ noch am Üben und Schweben der kommt sicher mit dem Stabilisierungsmodus super klar. Der Stell den Heli gerade und gut ist.

              Wer im Rahmen seines Könnens auch im Kunstflug oder 3D unterwegs ist, der hat mit dem Rettungsmodi sicher mehr Vorteile.
              Den hier gibts erst mal sichere Höhe und ein korrigieren in Normalfluglage wenn nötig.

              Nur weil jetzt eine Rettungsfunktion in der neuen Firmware verfügbar ist, bedeutet es ja nicht diese krampfhaft nutzen zu müssen.
              Fliegt mal beide Versionen und entscheidet was für euch passt. Mit der App ist das doch Ruck zuck umgestellt

              Kommentar

              • erichabg
                Junior Member
                • 10.08.2025
                • 12
                • Erich

                #37
                Zitat von Timo1972 Beitrag anzeigen

                Du willst ein Rettungsmode der nicht über Kopf rettet so wie ich Dich verstehe. Das ist aber kein richtiger Rettungsmodus..
                So funktioniert ein Rettungsmodus nicht bei Rotorflight, nicht beim Microbeast und vermutlich auch nicht bei anderen FBL's.

                Und wenn man den "alten" Rettungsmode von Jonas bevor er bei OMP war in OpenTX/EDGETX bei den alten OMPs verwendet geht das mit einem kurzen Steigflug auch etwa eine Sekunde.
                Das Problem ist, das der Rettungsmodus davon ausgeht, das Dein Heli über Kopf steht. Dann muss der Heli erst mal gedreht werden, dann kommt ein kurzer Steigflug.
                Diese zeitlichen Abläufe werden immer wiederholt, auch wenn der Heli nicht über Kopf fliegt. Wenn Dein Heli 50km/h fliegt und Du den Rettungsmode aktivierst, wird er nicht viel Geschwindkeit verlieren
                und sich wie Du beschrieben hast weiter entfernen. Deswegen kritische Manöver einfach nicht in weiter Entfernung machen.
                Alternativ einen grösseren Heli kaufen oder das Spirit mit GPS verwenden mit möglicher Return to Home Funktion.
                Das ist ja alles gut und recht. Was Du hier aber als notwendig beschreibst findet in Phase 1 und Phase 2 innerhalb von 1,25 Sekunden statt, was mich stört ist die lange Phase 3 (5 Sekunden). Zusätzlicher Vorteil meines "selbstprogrammierten" Rettungsmodes ist, dass er nur solange andauert, solange ich die Rettungstaste drücke. So weiß ich genau, wann die Sequenz zu Ende ist.

                Kommentar

                • erichabg
                  Junior Member
                  • 10.08.2025
                  • 12
                  • Erich

                  #38
                  Ach ja, um mich nicht mit fremden Federn zu schmücken! "Mein selbstprogrammierter Rettungsmode" basiert im wesentliche auf den "alten" Rettungsmode von Jonas. Mit selbstprogrammiert meinte ich nur eine vom Sender gesteuerte Sequenz die den Attitude Modes von OFS zu Hilfe nimmt.

                  Kommentar

                  • erichabg
                    Junior Member
                    • 10.08.2025
                    • 12
                    • Erich

                    #39
                    Zitat von Madness Beitrag anzeigen
                    Mit der App ist das doch Ruck zuck umgestellt
                    Wenn man die entsprechende Schaltfläche unten hinter der Android Befehlsleiste findet und dran kommt dann ja. 😏

                    Kommentar

                    • Madness
                      Senior Member
                      • 17.08.2008
                      • 2570
                      • Frank

                      #40
                      Ich nutze IOS, da gibt es diese „Leiste“ nicht. Und noch dazu mach ich das gerne mit meinem Mini IPad

                      Kommentar

                      • STC...
                        Member
                        • 25.04.2012
                        • 397
                        • Stefan
                        • Losheim am See

                        #41
                        Wenn man bei Android von 3-Tasten Steuerung auf Gesten-Steuerung umstellt, dann gibt es diese "Leiste" auch nicht

                        qw.jpg
                        Gruß Stefan

                        Kommentar

                        • Johnny
                          OMPHOBBY
                          • 27.11.2010
                          • 5628
                          • Jonas
                          • Wherever

                          #42
                          Richtig. Wir leben nicht mehr in 2008.
                          Jonas
                          OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO

                          Kommentar

                          • Madness
                            Senior Member
                            • 17.08.2008
                            • 2570
                            • Frank

                            #43
                            Mir war Android schon immer suspekt

                            Kommentar

                            • erichabg
                              Junior Member
                              • 10.08.2025
                              • 12
                              • Erich

                              #44
                              Zitat von STC... Beitrag anzeigen
                              Wenn man bei Android von 3-Tasten Steuerung auf Gesten-Steuerung umstellt, dann gibt es diese "Leiste" auch nicht

                              qw.jpg
                              Seltsam, dass 99,9 % der anderen Android Programme damit zurecht kommen und das entsprechend berücksichtigen! 😏 Aber manche können das halt nicht!

                              Kommentar

                              • erichabg
                                Junior Member
                                • 10.08.2025
                                • 12
                                • Erich

                                #45
                                Zitat von Johnny Beitrag anzeigen
                                Richtig. Wir leben nicht mehr in 2008.
                                Schade, dass Ihr von OMPHobby Fehlermeldungen von Kunden so behandelt. Ich habe 20 Jahre in der Qualitätssicherung gearbeitet, so sind wir nicht mit Kundenbeschwerden umgegangen....
                                Zuletzt geändert von erichabg; 16.11.2025, 22:57.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X