Mein Anfänger-Blog zum Blade mCPx

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Verker
    Verker

    #1

    Mein Anfänger-Blog zum Blade mCPx

    Hi Leute,

    jetzt gehts los, jetzt gehts los

    ßberraschung #1: Gestern zum Versand bestellt, kommt vor 5 Minuten meine liebste mit einem Paket im Arm nach Hause - drin ist schon mein mCPx, ich alter Socken freue mich wie ein Kind zu Weihnachten...

    ßberraschung #2: Habe ja eine RTF-Variante bestellt, damit ich gleich loslegen kann und erstmal nicht basteln muss. Ist aber nicht, denn meinem mCPx liegen 2 rote A4 Blätter mit Warnhinweisen bei, dass aus Sicherheitsgründen der Hauptrotorkopf gegen den ebenfalls beiliegenden Ersatzrotorkopf getauscht werden muss. Uff, also erstmal Arbeiten angesagt während die Akkus laden. Hat jemand Ahnung warum genau man den tauschen muss?

    Ok, erstmal Ende mit posten, jetzt gehts ans Auspacken, Aufladen, Einrichten - sobald ich nimmer weiter weiß, melde ich mich dann. Wird wohl nicht lange dauern. Keine Sorge, als Entschädigung werden ich in diesem thread regelmäßig von meinen Anfängererfahrungen mit dem mCPx berichten.
  • ohnebus
    Member
    • 18.01.2010
    • 82
    • Rudi
    • Asch, ohne R!, im schönsten Land der Welt

    #2
    AW: Mein Anfänger-Blog zum Blade mCPx

    Holla Verkehr,
    gratulation und viel Spass, machs besser als ich, am Anfang flog er....auch ohne den mitgelieferten Rotorkopf....bis ein Blättchen wegflog....
    mittlerweile spinnt der gute, aer die Mucken treib ich Ihm auch noch aus

    Kommentar

    • Verker
      Verker

      #3
      AW: Mein Anfänger-Blog zum Blade mCPx

      So. Ladegerät hängt an der Steckdose, Akku 1 wird geladen. Warum ich das schreibe? Ist gar nicht so einfach den korrekten Ladestrom zu wählen, in der deutschen Anleitung der ßbersetzung ist nämlich ein Fehler. Da steht: Wenn man den 500 mAh Akku laden möchte, muss man 0,7amp Ladestrom einstellen. Allerdings liegen Akkus mit 200 mAh bei... Schaut man in die englische Anleitung, stellt sich das als Ziffernstutz heraus. 0,7amp Ladestrom sind richtig für die 200 mAh Akkus. Bin mal gespannt auf die Ladedauer!

      Kommentar

      • Verker
        Verker

        #4
        AW: Mein Anfänger-Blog zum Blade mCPx

        @ohnebus:

        Du Asch ohne R! Ich Verker ohne H!

        Ok danke, dann tausche ich den Rotorkopf wohl doch besser gleich!

        Kommentar

        • Verker
          Verker

          #5
          AW: Mein Anfänger-Blog zum Blade mCPx

          Ohne Vorkenntnisse hat der Tausch des Hauptrotorkopfes etwa 20 Minuten in Anspruch genommen, klar, da muss man erstmal vorsichtig rangehen. War einfach, beim Lösen der Rotorkopfgestänge von den Blatthaltern muss man allerdings seeeeeehr behutsam sein, diese Plastikteile haben so 0,5 mm Durchmesser und sind dafür recht lang. War etwas knifflig wenn mans nicht kennt, die abzulösen ohne etwas zu zerbrechen.

          Meine erste Erkenntnis: Ich weiß jetzt, warum sich manche einen 500er Heli kaufen - weil man da nicht Uhrmacher sein muss, um Teile zu tauschen. Ich habe kleine Hände, aber uiuiui der mCPx ist schon filigran, bei jeder Umdrehung mit dem Schraubenzieher verwindet sich das ganze Ding...

          Kommentar

          • Verker
            Verker

            #6
            AW: Mein Anfänger-Blog zum Blade mCPx

            Das positive an der Bastelaktion: Mein Akku ist schon voll geladen. Gottseidank gibts die englische Anleitung mit, denn babblefish war offenbar der Meinung, dass "charge complete" mit "Ladevorgang" korrekt übersetzt ist. Naja. Also für alle die nicht selbst übersetzen wollen: Wenn das Ladegerät den Knight Rider macht, dann isser voll

            Kommentar

            • JochenS
              Member
              • 08.04.2009
              • 214
              • Jochen

              #7
              AW: Mein Anfänger-Blog zum Blade mCPx

              Hallo
              Wenn du die Lipos weiter mit 0,7 Amp lädst,wirst du nicht lange Freude daran haben.
              Ich würde sie mit höchstens 0,3 Amp laden.Dauert zwar etwas länger,ist aber schonender.

              Gruss
              Jochen

              Kommentar

              • Verker
                Verker

                #8
                AW: Mein Anfänger-Blog zum Blade mCPx

                @JochenS:

                Danke für Deinen Tipp. Ladegerät ist schon umgestellt.

                Kommentar

                • Verker
                  Verker

                  #9
                  AW: Mein Anfänger-Blog zum Blade mCPx

                  Bericht "Flugversuche" mit Akkuladung #1:

                  Aaaaaalso. Nach dem Verbinden des Akkus gibt der Heli so ein crispelndes Geräusch von sich, ich nehme einmal an dass das vom Gyro Sensor kommt oder so ähnlich. Kann bitte jemand bestätigen, dass dieses Geräusch (noch bevor man Gas gibt) normal ist.

                  Anfangs hatte ich trouble, dass mein Gas Kommando beim Heli ankommt. Das ging anfangs gar nicht, dann sehr plötzlich. Hoffentlich haben die ab Werk Heli und Sender ordentlich gebunden. Später gings dann und der Heli reagiert auf Gas auf/zu Kommando gut.

                  Das Heckruder habe ich erstmal auf reverse gestellt, erscheint mir logischer, dass er sich im Uhrzeigersinn dreht, wenn ich den Steuerknüppel nach links bewege. Am Heckruder ist es eigentlich einfach, zu trimmen, allerdings gibt es keine Position in der die Trimmung 100%ig ist, eine minimale Rotationsbewegung bleibt stets. Ich nehme einmal an, das liegt an der bescheidenen Qualität der mitgelieferten Funke. Oder muss das 100%ig hinzukriegen sein damit? Auffälig auch, dass um die Achse drehen in die eine Richtung sehr schnell geht, in die andere deutlich langsamer. Schalte ich an der Funke auf von Hi auf Lo isses ausgeglichener.

                  Wie zu erwarten habe ich den mCPx als Vollanfänger mit dem ersten Akku nicht wirklich ins Abheben gebracht. Hauptgrund ist meines Erachtens, dass die Trimmung des rechten Steuerhebels (mode 2) also das Nicken und Rollen heißt das wohl, gelinde gesagt scheisse ist. Lasse ich den Steuerknüppel los, so erfolgt keine Nullstellung am Heli, die völlig austariert ist. Ich habe ein wenig an der Trimmung des rechten Hebels herumgestellt, konnte aber keine Position finden, in der er am Boden nicht nach rechts, links, oder vorne gezogen wäre. Paar mal 5 cm hoch abgehoben, das wars. Mal schauen, wie es mit der 2ten Akkuladung wird.

                  Tipps fürs Trimmen mit der DX4e nehme ich sehr gerne. Kann natürlich auch sein, dass mein erzwungener Hauptrotorumbau für INstabilität sorgt. Das kann ich halt nicht beurteilten ohne Erfahrung, weshalb ich ja RTF gekauft hatte - ok war eben nicht (siehe oben).

                  Also, 2ter Akku rein und weiter, Bericht folgt.

                  Kommentar

                  • Sistrurus
                    Sistrurus

                    #10
                    AW: Mein Anfänger-Blog zum Blade mCPx

                    Das krispeln der Servos ist normal.

                    Das der Kleine versucht ständig in eine Richtung abzuhauen ist auch normal, dass wirst Du auch nicht wegtrimmen können

                    Kommentar

                    • Verker
                      Verker

                      #11
                      AW: Mein Anfänger-Blog zum Blade mCPx

                      Bericht Akku #2:

                      @Sistrurus: Schon klar, ist in Ordnung dass es nicht sofort klappt, wäre ja langweilig! Wir lernen uns ja gerade erst kennen, der mCPx und ich.

                      Immerhin hat es bei Akku #2 zu mehrmals kurz auf / ab mit einem Luftstand von knapp einem Meter gereicht. Wenn er erstmal in der Luft ist, ist es einfacher, allerdings ist in unserem 4 mal 5 Meter Zimmer mit all den Möbeln nicht wirklich genug Platz. Die nächsten Versuche werde ich also im Innenhof starten, bei Tageslicht, das geht aber erst morgen am frühen Abend. Bis dahin ist erstmal Pause, war aufregend genug für den ersten Versuch!

                      Vielleicht schaffe ich es noch, ein Foto einzustellen.

                      Kommentar

                      • co2
                        co2

                        #12
                        AW: Mein Anfänger-Blog zum Blade mCPx

                        Am Boden beim Abheben stellt er sich immer in irgendeine Richtung. Wohin er wegzieht kannst du eigentlich erst sehen wenn du ihn 10-15 cm überm Boden schweben lässt.

                        Kommentar

                        • Monzta
                          Senior Member
                          • 17.10.2007
                          • 2534
                          • Andre
                          • 55469 Simmern

                          #13
                          AW: Mein Anfänger-Blog zum Blade mCPx

                          Hi,
                          kannst du nochmal erklären, warum du den Heckrotor auf reverse gestellt hast? Wenn du den Knüppel an der Funke nach links bewegst, dann muß die Nase des Helis auch nach links gehen und nicht das Heck. Ansonsten machst du es nämlich genau falsch.

                          Gruß Andre
                          Specter 700 NME / Kraken 580 Nitro / Nimbus 550 / Logo 200

                          Kommentar

                          • Verker
                            Verker

                            #14
                            AW: Mein Anfänger-Blog zum Blade mCPx

                            @Monzta:

                            Ja Du hast recht, ich mache es dann genau falschrum. Optisch sieht es für mich nämlich eher so aus, als rotiere das Heck um die Nase, und nicht umgekehrt. Das war rein intuitiv, dass ich dachte, das will ich andersrum, nämlich dass das Heck im Uhrzeigersinn rotiert, wenn ich den linken Steuerknüppel nach links drücke. Ich steuere den Heli sozusagen aus der 3rd person Perspektive und nicht vom Innenraum aus. War das verständlich? Ich hoffe.

                            Update: 3ter Akku rum. Schweben möchte ich das bei weitem noch nicht nennen, aber ich merke dass ich mehr Gefühl dafür habe, als beim Erstversuch. Ein Start vom Zimmerboden mit anschließender ungewollter Landung auf der Tischplatte (knapp an Colaglas vorbei) war der fliegerische Höhepunkt meines ersten Heliabends. Nein, ich kann das nicht auf Befehl wiederholen^^

                            Kommentar

                            • Oberbayer
                              Oberbayer

                              #15
                              AW: Mein Anfänger-Blog zum Blade mCPx

                              Hallo Verker,
                              erstmal meinen Glückwunsch zu deinem Kleinen!
                              Das wird auch mein nächstes Spielzeug!
                              Deine 4x5m werden Dir bald reichen zum schweben, ich sprech da aus Erfahrung. Mein mSR brauchte den ersten Tag auch mehr Platz. Nach drei Tagen setzte ich Ihn dann punktgenau ab und lies ihn auch so fliegen.
                              Der mCP x ist natürlich um einiges konzentrierter zu steuern. Meine persönliche Erfahrung war vorallem den Heli sofort auf Höhe zu bringen und dann langsam mit den Daumen zu spielen. Großer Vorteil daran ist, man kann Ihn auffangen wenn er das abschmieren beginnt.

                              Weiterhin viel Spaß

                              Gruß
                              Christian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X