Mein Anfänger-Blog zum Blade mCPx

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Verker
    Verker

    #16
    AW: Mein Anfänger-Blog zum Blade mCPx

    Was Du schreibst Oberbayer deckt sich mit meinem bisherigen feeling: Je schneller es nach oben geht, desto einfacher ist die Anfangsphase.

    Allerdings habe ich aktuell ein Problem bei dem ich bitte Hilfe brauche: Sobald ich so viel Stoff gebe, dass es fürs Abheben reichen sollte, gibt es irre Vibrationen am Rotor, es fängt hörbar an zu "brummen". Ich bin beim 3ten Akku paarmal wo angeschlagen, nichts Wildes, alles scheint an seinem Platz zu sein. Bei komplett Vollgas kommt er grade noch so vom Boden 10 cm hoch.

    Jemand einen Tipp was da nicht stimmt?

    Kommentar

    • Sistrurus
      Sistrurus

      #17
      AW: Mein Anfänger-Blog zum Blade mCPx

      Das Hauptzahnrad sitzt nicht mehr richtig. Drück es mal kräftigt nach oben.

      Kommentar

      • Verker
        Verker

        #18
        AW: Mein Anfänger-Blog zum Blade mCPx

        Habe ich schon versucht. Das wars nicht. Die Ursache liegt leider an einem der Rotorblätter, es ist am Ende eingerissen. Ok, das hat nicht lange gehalten, dabei habe ich nicht mal einen richtigen crash gebaut. Also drauf mit den Ersatzrotorblättern, und dann wieder testen.

        Kommentar

        • Denis_W
          Denis_W

          #19
          AW: Mein Anfänger-Blog zum Blade mCPx

          Zitat von Verker Beitrag anzeigen
          Was Du schreibst Oberbayer deckt sich mit meinem bisherigen feeling: Je schneller es nach oben geht, desto einfacher ist die Anfangsphase.

          Allerdings habe ich aktuell ein Problem bei dem ich bitte Hilfe brauche: Sobald ich so viel Stoff gebe, dass es fürs Abheben reichen sollte, gibt es irre Vibrationen am Rotor, es fängt hörbar an zu "brummen". Ich bin beim 3ten Akku paarmal wo angeschlagen, nichts Wildes, alles scheint an seinem Platz zu sein. Bei komplett Vollgas kommt er grade noch so vom Boden 10 cm hoch.

          Jemand einen Tipp was da nicht stimmt?
          Nimm mal die Spitzen der Rotorblätter und zieh die Rotorblätter auseinander! Das hat bei mir geholfen und wenn nicht dann zieh die RB so fest dass sie sich von selber nichtmehr bewegen sondern so dass wenn du den Heli schüttelst die RB dann ein wenig bewegen!

          Kommentar

          • Verker
            Verker

            #20
            AW: Mein Anfänger-Blog zum Blade mCPx

            Danke für alle Eure Tipps.

            Sistrurus hatte im Endeffekt doch Recht, zusätzlich zum angerissenen Rotorblatt hatte sich das Hauptritzel gegen den Schaft verdreht. Ging schwer runter, ich habs dann neu draufgesteckt in der richtigen Ausrichtung und das brummen ist weg.

            Mit den weighted Rotorblättern, das sind die mit dem Zipfelchen an der Innenseite, erscheint mir das Schweben einfacher. Mit dem 5ten 6ten Akku war ich schon so ca. 10 Sekunden im Schwebezustand. Wenn man bedenkt dass ich kaum 2x3 Meter habe, ohne dass ein Möbel in den Weg kommt, bin ich für einen Abend lernen ganz zufrieden. Am meisten bin ich gespannt, wie das aussieht wenn ich so 10x10 Meter PLatz habe (Innenhof). Im Wohnzimmer werden ich auf die Dauer zu viele Rotorblätter und Pflanzen verschleißen... Gottseidank nimmts die Liebste (bisher) mit Humor.

            Gefühlsmäßig (mir fehlen Erfahrung und Vergleich) ist die Funke der größte Kritikpunkt. Beim Gasgeben tu ich mir in der "low" Einstellung leichter mit Schweben, k.A. ob man da auch eine Kennlinie ändern kann, aber ich denke nicht. Bei nick und roll wiederum komme ich mit der 100% Einstellung "high" besser klar.

            Was kann man eigentlich mit dem Schalter "mixer" anstellen? Steht nicht in der Dokumentation.

            Kommentar

            • Verker
              Verker

              #21
              AW: Mein Anfänger-Blog zum Blade mCPx

              Was mich so generell interessieren würde: Wie schnell bzw wieviele Sets Rotorblättern verschleißt Ihr so beim Schweben lernen im Wohnzimmer ?

              Kommentar

              • Denis_W
                Denis_W

                #22
                AW: Mein Anfänger-Blog zum Blade mCPx

                Erster Flug draußen vom mSR zum Blade mCP X und schwupps landet der Kleine in der Hauswand! FF-Blätter waren hinüber! BTW! Kann ich die kaputten "Stängel" eigentlich weg schleifen und die dann als HP-Blätter benutzen?

                Kommentar

                • Verker
                  Verker

                  #23
                  AW: Mein Anfänger-Blog zum Blade mCPx

                  @Denis_W: Was mich interessieren würde, Du fliegst den mCPx mit der DX6i, ja? Hattest Du einen Vergleich zur DX4e?

                  Kommentar

                  • Denis_W
                    Denis_W

                    #24
                    AW: Mein Anfänger-Blog zum Blade mCPx

                    Ja ich fliege den Blade mCP X mit der DX6i! Ne hatte noch nie die DX4e in der Hand! Wieso? :dknow:

                    Kommentar

                    • Verker
                      Verker

                      #25
                      AW: Mein Anfänger-Blog zum Blade mCPx

                      Naja, vielleicht muss ich mir mal eine andere Funke ausborgen und das selbst beurteilen, ob die DX4e zu sehr ein Spielzeug ist im Vergleich zum Anspruchsvollen mCPx.

                      Ich hab mir übrigens aus 2 Holzgrillspießchen und Gummiringerln so ein Anfängergestell zum Starten und Landen gebastelt, sieht wild aus, ist aber leicht und bringt schon ein wenig mehr Sicherheit beim Abheben.

                      Wenn ich richtig gezählt habe, habe ich heute 7 Akkus durch, jetzt langts erst mal, in 7 Stunden geht es wieder in die Arbeit. Hm, der Bazillus nagt aber schon kräftig an mir.

                      Kommentar

                      • Denis_W
                        Denis_W

                        #26
                        AW: Mein Anfänger-Blog zum Blade mCPx

                        Ja, kann dir die DX6i echt nur empfehlen!

                        Kommentar

                        • Rainer Unfug
                          Rainer Unfug

                          #27
                          AW: Mein Anfänger-Blog zum Blade mCPx

                          Meine ersten versuche waren sehr Erfolglos. Als absoluter Neuling brauchte ich ein paar Versuche um den Fehler zu erkennen. In der RTF Version mit der DX4e Funke,
                          war der Heli im Computermodus aktiviert! Dadurch konnte man ihn mit der beliegenden Funek nicht vernünftig steuern.

                          Nachdem der Fehler erkannt wurde, habe ich den Heli neu gebunden, was schwieriger war als es in der Anleitung steht.

                          Nun erlerne ich gerade das ruhige Schweben. Gelingt mir bis jetzt nicht so ganz.
                          Vielleicht sollte ich mal die Rotorblätter mit den Nasen ausprobieren. Mal sehen ob er dann etwas ruhiger in der Luft liegt. Auch eine Frage ob man als Anfänger überhaupt einen unterschied zwischen den Blättern erkennt.

                          Ich stelle mir auch die Frage ob dei DX4e zum Anfang reicht, oder ob man(n) das Fliegen mit einer DX6i besser erlernt da man mehr Einstellmöglichkeiten hat.
                          Zuletzt geändert von Gast; 20.04.2011, 07:12.

                          Kommentar

                          • Verker
                            Verker

                            #28
                            AW: Mein Anfänger-Blog zum Blade mCPx

                            @Rainer Unfug (goiler nick, übrigens!)

                            Ja, ich habe Deine postings im großen mCPx thread gesehen, weil ich dort auf Grund der Länge von hinten zu lesen begonnen hatte! Auf der CD ist ja eine Videoanleitung zum binding, in der auch gesagt wird, wie man das prüft ohne neu zu binden: Trainertaste drücken, darf sich nix bewegen am Heli (Kopf), blinken der Kontrollleuchte am Heli folgt. Ist bei mir der Fall. Ich gehe einmal davon aus, dass es nicht sein kann, dass ich trotzdem neu binden muss - hoffe das stimmt.

                            Für alle mCPx bzw heli Anfänger habe ich noch einen brauchbaren Tipp ausgegraben: Am besten den Akku nicht im Heli unterbringen, bevor man ihn ansteckt. Besser anstecken, Heli abstellen damit sich der Gyro einmisst, dann wieder aufnehmen und erst jetzt den Akku in die Halterung am Heli schieben. Klappt bei mir besser als erst einschieben dann verbinden, denn bis ich den Mini-Stecker dranhabe und der Heli am Boden steht leuchtet schon die Kontrolle - is ja derart filigran, das Teil...

                            Kommentar

                            • Verker
                              Verker

                              #29
                              AW: Mein Anfänger-Blog zum Blade mCPx

                              @Rainer Unfug

                              Um Deine Frage zu beantworten: Versuch mal die anderen Rotorblätter - ich musste ja, wegen Defekt, und hatte davon schon einen stabileren Eindruck, obwohl ich ja kaum noch ein Gefühl für irgendwas im Flug habe.

                              Ganz am Anfang reicht die DX4e sicher, aber dass es wohl mit der DX6i feiner, genauer, und präszier einzustellen klappt, steht wohl außer Frage. Interessant wäre der Unterschied im direkten Flugfeeling, aber erstmal geht mein Erspartes in zusätzliche Rotorblätter

                              Mein "Schweberekord" nach 7-8 Akkus liegt so bei 10 Sekunden halbwegs ruhigem Luftstand, würde es eher als Verbleiben in einer virtuellen Box von 1 m3 Luft beschreiben. Hab den Heli heute auf Arbeit mit, hoffe auf Windstille und gehe mittags 30 Minuten an die Wiese im Park. Mal schaun ob es sich da besser schwebt mit so viel Platz. Hmmmm Hundespray könnte noch nützlich sein

                              Kommentar

                              • Rainer Unfug
                                Rainer Unfug

                                #30
                                AW: Mein Anfänger-Blog zum Blade mCPx

                                Ich habe gerade im Netz gelesen, das man den Heli als Anfänger NICHT sofort beim starten korrigieren soll. Das macht der Gyro wohl selber.
                                Wie macht ihr das? Beim Starten möchte meiner immer sofort in irgendeine richtung abhauen. Soll ich einfach mal Mutig ohne gegensteuern raus aus dem Bodeneffekt (was ich bisher noch nicht geschaft habe, da er immer mit einem Möbelteil zusammenzustoßen droht) und erst in 50-60 cm Höhe gegensteuren wenn nötig?

                                Hier noch was ich Netz gefunden hatte. Weiter unten ist auch der Startvorgang für Anfänger (Take off) beschrieben

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X