Mein Anfänger-Blog zum Blade mCPx

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Verker
    Verker

    #31
    AW: Mein Anfänger-Blog zum Blade mCPx

    Rainer, schau Dir mal das Video auf der mitgelieferten CD / DVD an, auch dort wirds gut erklärt. Ich komme ja noch nicht viel weg vom Boden, aber mit beherztem Gas erstmal 50cm hoch und dann erst nick / roll angreifen dürfte bei CP helis die einzige Methode sein!?

    Mir gehts genau wie Dir, geh mal auf eine Wiese, wir Anfänger brauchen mehr Platz, so 2 Meter Distanz bis zum nächsten Möbel is einfach zu wenig. An einem Abend habe ich so einiges abgeräumt, vom Kaktus, über ein Glas Cola, bis zum Kratzer auf dem Ledersofa. Flurschäden nennt man das wohl

    Kommentar

    • Blader
      Senior Member
      • 21.09.2009
      • 2265
      • Roland
      • Köln / Erftstadt

      #32
      AW: Mein Anfänger-Blog zum Blade mCPx

      Beim mcp x gibt es nichts zu trimmen.

      Trimmen bringt nur eins - das FBL-System wird unnötig verwirrt....

      mfg
      Roland
      mcx,force, mqx,nano qx,micro-mqx, msr,120SR,mcpx,Nano cpx,230S + Night - / DX4/9/18.

      Kommentar

      • Oberbayer
        Oberbayer

        #33
        AW: Mein Anfänger-Blog zum Blade mCPx

        Zitat von Verker Beitrag anzeigen
        Was mich so generell interessieren würde: Wie schnell bzw wieviele Sets Rotorblättern verschleißt Ihr so beim Schweben lernen im Wohnzimmer ?
        Hallo Verker,
        also beim drei Wochen und ca. 60 Akkuladungen alten mSR hab ich noch den ersten Satz drauf, als absoluter Anfänger. Sie haben zwar Spuren nach Feindkontakten, aber er fliegt und fliegt und fliegt.

        Nachdem ich diesen aber demnächst in der Bucht verticken werde um mir den mcp x zu besorgen, schau ma mal wie die Blätter so sind. Allerdings bin ich des schwebens schon sehr gut mächtig, auch bei meinem 450er.

        Gruß Christian

        Kommentar

        • Verker
          Verker

          #34
          AW: Mein Anfänger-Blog zum Blade mCPx

          Nachdem es am ersten Abend nicht mal so schlecht lief, bin ich heute ein wenig enttäuscht. In der Mittagspause gings in den Park, hatte 2 Akkus zu Verfügung, fast windstill. Gas gas gas, heli will nicht abheben. Ursache: War plötzlich im Computer Modus. Gestern war er noch ordentlich an die DX4e gebunden, heute plötzlich Moduswechsel. Warum auch immer. Habe es auf der Wiese ohne Anleitung nicht geschafft neu zu binden, weil ich die Stelle mit "2x blinken lassen" vergessen hatte.

          Also, retour ins Büro, neu gebunden, ab in die Garage. Dort ging es mit dem Schweben nicht wirklich besser als daheim mit wenig Platz. Müsste ich beschreiben, warum das so ist, würde ich sagen die Taumelscheibe ist nicht frei. Wenn man zB am Boden langsam den Rotor kommen lässt und der Heli beginnt sich stark zu neigen, dann breche ich ab und starte neu. Allein, die Taumelscheibe "merkt" sich die letzte Neigungseinstellung, obwohl mein rechter Steuerknüppel gecentered ist. Das macht das Schweben irgendwie unnötig schwer. Meine Vorstellung wäre eigentlich, dass ohne Steuerimpuls die Taumelscheibe "neutral" sein müsste.

          So kommt es immer wieder zu sehr hartem Aufsetzen. Laufend habe ich davon das Folgeproblem, dass sich das weiße Hauptzahnrad seitlich zur Hauptwelle verdreht. Dann brummt es heftig, und die Kraft reicht nimmer zum Abheben. Also, zerlegen, Zahnrad runter, Zahnrad rauf, Neustart. Bleibt der Eindruck dass entweder der Schaft nicht stark genug abgeflcht ist, damit das Zahnrad dauerhaft festsitzt, oder dass die Abflachung am Zahnrad nicht ausreicht, damit es sich nicht andauernd am Schaft verdreht.

          Mal abgesehen davon, dass es wahrscheinlich nicht passieren würde, wenn ich den mCPx fliegen könnte...

          Kommentar

          • Denis_W
            Denis_W

            #35
            AW: Mein Anfänger-Blog zum Blade mCPx

            Also so wie ich das hier lese, geht es mir hervorragend mit dem Blade mCP X! Wahrscheinlich weil ich die DX6i besitze, oder wieso? Hab davor nur einen Koax für 30 € und den mSR gehabt! Geh nachher nochmal raus mit dem mCP X! Rundflüge klappen auch schon!

            Kommentar

            • Toidi2k
              Member
              • 01.03.2011
              • 444
              • Ralf
              • Berlin / Bärenklau

              #36
              AW: Mein Anfänger-Blog zum Blade mCPx

              Zitat von Verker Beitrag anzeigen

              Mal abgesehen davon, dass es wahrscheinlich nicht passieren würde, wenn ich den mCPx fliegen könnte...
              Hallo Verker, also ich hab mit dem MSR begonnen und habe dann am Phönix Sim mit der DX6i mit 450er Helis das schweben gelernt. Als ich dann vor kurzem den mCP X bekommen habe, konnte ich den auf an hieb halbwegs ordentlich schweben lassen und hatte noch nicht eine Berührung mit irgendwelchen Hindernissen. Auch hatte ich das Deppengestell vom MSR unter den mCP X gepackt. Daher habe ich immer noch beide Rotorblätter ohne Beschädigung:-).
              Was ich aber als erstes gemacht habe, ich habe auf Team-Orion-Avionics-LiPo-300-mAhLipos umgestellt und mir wie hier beschrieben eine 2. Buchse angelötet. Damit kannst du 7Minuten Fliegen:-) oder es zumindest versuchen*g*

              Kommentar

              • scrat
                Senior Member
                • 08.10.2008
                • 2424
                • Wolfgang
                • Hangover

                #37
                AW: Mein Anfänger-Blog zum Blade mCPx

                Klingt vielleicht hart:

                Auch der MCPX ist ein Modelheli und keine Playstationspiel. Da centert nichts. Wenn die Taumelscheibe grade steht, der Heli aber nicht, dann marschiert er in die Richtung, in die Scheibe geneigt ist.

                Viele der Beiträge in diesem Thread sind sehr ausführlich im Hauptthread erläutert. Dort zu lesen schützt vor Fehlern, allerdings nur, wenn man in der lage ist, Rat anzunehmen. Bei Threadersteller habe ich oft den Eindruck, daß die Akzeptanz fehlt, daß die Welt ist, wie sie ist, und nicht, wie sie seiner Meinung nach sein sollte. Da kann ich nur zu Coke Zero raten.

                Kommentar

                • Windu
                  Member
                  • 31.10.2010
                  • 357
                  • Martin
                  • Hiltown

                  #38
                  AW: Mein Anfänger-Blog zum Blade mCPx

                  Hi Verker!
                  Zitat von Verker Beitrag anzeigen
                  [...]Müsste ich beschreiben, warum das so ist, würde ich sagen die Taumelscheibe ist nicht frei. Wenn man zB am Boden langsam den Rotor kommen lässt und der Heli beginnt sich stark zu neigen, dann breche ich ab und starte neu. Allein, die Taumelscheibe "merkt" sich die letzte Neigungseinstellung, obwohl mein rechter Steuerknüppel gecentered ist. Das macht das Schweben irgendwie unnötig schwer. Meine Vorstellung wäre eigentlich, dass ohne Steuerimpuls die Taumelscheibe "neutral" sein müsste.
                  Persönlich ist mir dieses Verhalten zwar unbekannt, aber es soll helfen, nach der Initialisierung den/die Stick(s) für die Taumelscheibe einmal "durchzurühren" bevors ans abheben geht. Die TS sollte anschließend gerade stehen. Hmmm, spontaner Gedanke.. vielleicht initialisier ich schnell genug auf ebener Fläche?!
                  Zitat von Verker Beitrag anzeigen
                  So kommt es immer wieder zu sehr hartem Aufsetzen. Laufend habe ich davon das Folgeproblem, dass sich das weiße Hauptzahnrad seitlich zur Hauptwelle verdreht. Dann brummt es heftig, und die Kraft reicht nimmer zum Abheben. Also, zerlegen, Zahnrad runter, Zahnrad rauf, Neustart. Bleibt der Eindruck dass entweder der Schaft nicht stark genug abgeflcht ist, damit das Zahnrad dauerhaft festsitzt, oder dass die Abflachung am Zahnrad nicht ausreicht, damit es sich nicht andauernd am Schaft verdreht.
                  Ein verdrehen oder runterrutschen des Zahnrades ist relativ normal, nimmt beim Crash einen Teil der Energie auf und erspart so teure Ersatzteile. Andernfalls würde es wohl auch häufiger den Rotorkopf zerhauen und Zahnfrass am Zahnrad geben.
                  Beide "Schäden" lassen sich aber auch sehr gut ohne großes zerlegen des Modells beheben.. Landegestell samt Akku abnehmen und unter der Haube hervorhebeln, Rotorkopf festhalten und Zahnrad nach Abflachung ausrichten, anschließend noch von oben auf den Rotorkopf drücken und das ZR einrücken. Landegestell wieder einfädeln. Fertig. Dauer ~0,83min.


                  Grüße
                  Martin
                  DX6i, mCX2, 120 SR, mCP X, Twister 3D Storm sowie Blade 400 3D

                  Kommentar

                  • Verker
                    Verker

                    #39
                    AW: Mein Anfänger-Blog zum Blade mCPx

                    @scrat

                    Jau genau, wer sich so exponiert wie ich das hier mit einem noob thread über den mCPx mache, der muss auch ein wenig Härte vertragen können Hab ich null Problem damit, vielleicht hilft der blog ja anderen Helianfängern, sich richtig(er als ich) zu entscheiden. Nicht angesprochen (und daher auch nicht getroffen) fühle ich mich vom playstation-Sager, da ich mittlerweile eher das Modell alte Socke bin, und wahrscheinlich schon eine Funke in der Hand hatte, als ein paar hier noch die Windeln nass gemacht haben. Ratschläge nehme ich gerne an! Allerdings habe ich der community einen weiteren "bidde bidde welchen heli für anfänger" thread erspart. Ich wusste was ich wollte, muss nun damit zu Recht kommen bzw dazu lernen, und danke an alle, es waren schon viele wertvolle Hinweise dabei, die einen Fluganfänger weiterbringen. Den mCPx zu fliegen werde ich nicht an einem Tag, nicht in einer Woche und nicht in einem Monat lernen. Ab und zu ein wenig Fortschritt wäre ja schon genug. Und das Coke Zero trinke ich gerade

                    Kommentar

                    • Verker
                      Verker

                      #40
                      AW: Mein Anfänger-Blog zum Blade mCPx

                      @Windu:

                      Wertvolle Tipps, danke. Ja, den geschilderten Zerlegevorgang hab ich schon einige Male hinter mir, von 0,83 bin ich noch etwas entfernt. Sehen wir es positiv: Ich lerne mein Modell gut kennen! Ja, Durchrühren führe ich durch bevors abgeht. Dass ich mit dem Initialisieren langsam bin kann gut sein, der Akkustecker ist ja soooooo klein (der war früher bei meinen Auto r/c Modellen wohl 30x so groß^^).

                      Kommentar

                      • Verker
                        Verker

                        #41
                        AW: Mein Anfänger-Blog zum Blade mCPx

                        Zitat von scrat Beitrag anzeigen
                        Da centert nichts. Wenn die Taumelscheibe grade steht, der Heli aber nicht, dann marschiert er in die Richtung, in die Scheibe geneigt ist.
                        Logo. Allerdings beobachte ich die nicht rückstellende Taumelscheibe während der Heli noch am Boden ist. So richtig hoch bekomme ich ihn ja noch nicht (den Heli^^). In dieser Situation sollte sich die Taumelscheibe horizontal ausrichten, wenn ich den rechten Knüppel auslasse und sich dieser zentriert - oder verstehe ich den Vorgang gar nicht?

                        Die Taumelscheibe scheint wesentlich besser zu reagieren wenn ich an der Funke auf "hi" 100% schalte, allerdings tue ich mir auf "low" (75% iirc) mit dem Gashebeldosieren wesentlich (!) leichter. Rollen / kippen ist dann aber sehr hmmm verzögert, indirekt. Irgendwo bin ich mal über Pflegetipps für die Taumelscheibe gestolpert, mal sehen ob das irgendwas bringt.

                        Und sonst halt jeden Tag so viele Akkus durch wie geht, üben üben!

                        Kommentar

                        • dingo
                          dingo

                          #42
                          AW: Mein Anfänger-Blog zum Blade mCPx

                          Hallo Verker!

                          Lies mal meinen Bericht zum mCPX, ist eventuell interessant für Dich!

                          Gruß, Peter

                          Kommentar

                          • Verker
                            Verker

                            #43
                            AW: Mein Anfänger-Blog zum Blade mCPx

                            mCPx, Tag 2: Erstmal ist Funkstille eingetreten, denn beim Abziehen des Hauptritzels vom Schaft (war wieder mal verdreht, geht dann sauschwer ab) habe ich mir einen Kugelkopf von der Taumelscheibe abgebrochen, die in anderen threads geschilderte "Sollbruchstelle". Kommt gut, dass das Ersatzteil zur Zeit nicht lieferbar ist, also wieder Bastelstunde und den mod mit dem Stecknadelkopf versuchen... Angeblich gibt es (bald?) Taumelscheiben aus Alu, schau mer mal.

                            Kommentar

                            • Oberbayer
                              Oberbayer

                              #44
                              AW: Mein Anfänger-Blog zum Blade mCPx

                              Hallo Verker,
                              ich weiß nicht obs mit der DX4 gehen würde, aber evtl könntest Du dir ja als Ausgleichsheli einen mSR in BNF, oder nur Heli Ausführung besorgen. Der Vorteil an Ihm ist schlicht und ergreifend die unwahrscheinliche Haltbarkeit. Rundflüge, Achten, Nose to Nose wären mit Ihm ja genauso machbar.
                              Ich werd meinen evtl. auch behalten und mir den mCP x als Dritten Heli kaufen. Mit meinem 450er Rix hab ich noch Bammel zwecks der E-Teil Preise

                              Gruß Christian

                              Kommentar

                              • dingo
                                dingo

                                #45
                                AW: Mein Anfänger-Blog zum Blade mCPx

                                Hallo!

                                evtl könntest Du dir ja als Ausgleichsheli einen mSR in BNF, oder nur Heli Ausführung besorgen
                                Mein Bericht zum mSR

                                Gruß, Peter

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X