Frischlingsfrage: Was nach Mini-Coax...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • RoadRunner373
    RoadRunner373

    #31
    AW: Frischlingsfrage: Was nach Mini-Coax...

    ok, das werde ich berücksichtigen.
    und dann werd ich natürlich die lektionen der flugschule durchgehen (wenn ich den link hier wiedefinde).

    so, nun muss nur noch die wartezeit überbrückt werden

    Kommentar

    • dingo
      dingo

      #32
      AW: Frischlingsfrage: Was nach Mini-Coax...

      Hallo!

      Viel Spaß beim Lernen! Etwas Lesestoff hätte ich auch noch für Dich, das waren unsere Erfahrungen beim "Umsteigen", am Ende findest Du Berichte über viele Helis, die wir ausprobiert haben.

      Gruß, Peter

      Kommentar

      • RoadRunner373
        RoadRunner373

        #33
        AW: Frischlingsfrage: Was nach Mini-Coax...

        so, der 120sr ist getsern gekommen. hab ihn erstmal nur an die dx6i gebunden und stundenlang gelesen.
        expo sehr weit ausgereizt und dann ein versuch im wohnzimmer zu schweben. naja, ist nicht geglückt. bin abgedriftet, zwups war ne grünpflanze nen kopf kürzer.

        aber der steht nicht in der luft wie ne 1 so wie ich es hier manchmal lese. man muss schon die ganze zeit steuern um ihn auf ner fläche von 3*3m zu behalten. aber so soll es vermutlich sein, is ja kein koax.

        naja, nachher vielleicht mal nen kleiner test im freien auf dem parkplatz (firmengelände, keine angst). aber ich hab echt nen bissl angst jetzt dass er mir abstürzt...

        Kommentar

        • Blader
          Senior Member
          • 21.09.2009
          • 2269
          • Roland
          • Köln / Erftstadt

          #34
          AW: Frischlingsfrage: Was nach Mini-Coax...

          Dann trimm ihn mal richtig aus - dazu muss es natürlich absolut Windstill sein.

          Das geht aber auch drinnen !

          Ganz kurz abheben lassen - 10 Zentimeter sind zu wenig, besser so auf Kniehöhe.

          Ganz kurz schauen ob er wo hin will - dann sofort wieder runter und ein Klick dagegen trimmen..
          (Manche machen das im Flug - muss aber nicht sein !! )

          Dann von vorne - kurz abheben - kurz beobachten - wieder runter ......
          Dabei kann auch nichts kaputt gehen ....
          ( Grünpflanzen auf die Seite schieben ... )

          Auf Wunsch mache ich Dir ein Video wo er schwebt und ich die Funke im Bild zeige - ohne zu steuern - .......
          Aber das stellt Horizon ja schon in jeder Vorstellung vor ....
          ( Ist also eher entbehrlich ...)

          Mach nicht so viel mit Expo, +15% reicht dicke für so einen "eingenstabilen Heli"

          mfg
          Roland
          mcx,force, mqx,nano qx,micro-mqx, msr,120SR,mcpx,Nano cpx,230S + Night - / DX4/9/18.

          Kommentar

          • RoadRunner373
            RoadRunner373

            #35
            AW: Frischlingsfrage: Was nach Mini-Coax...

            hmm, so hatte ich es vor, aber eher draußem bei windstille.
            irgendwie driftet er direkt beim abheben immer fast 1 bis 1,5m zur seite, wenn erstmal oben tut er es aber nicht mehr.
            aber wird schon...
            ich glaub ich hab garnicht expo benutzt, sondern die servowege verkürzt damit er nen bissl langsamer is (nicht mehr so schnell). war das der falsche weg? expo würde was bewirken? servoansteuerung zunächst langsam auch wenn ich den knüppel voll zur seite ziehe??

            Kommentar

            • Blader
              Senior Member
              • 21.09.2009
              • 2269
              • Roland
              • Köln / Erftstadt

              #36
              AW: Frischlingsfrage: Was nach Mini-Coax...

              Wegdriften bei Start ist bei jedem Hubi so.

              Da es ja immer passiert steuerst Du im Grunde nach einer Weile irgendwie automatisch dagegen und merkst es nicht mehr !

              Draussen kannst Du (fast) nie, so einen leichten Hubi trimmen, ein klein wenig Wind ist eigentlich immer.....

              Aber ein einmaliges kontrollieren, trimmen reicht im Grunde ja aus.
              Nach einigen Schwebe-ßbungen kommt ja Bewegung in die Sache und Du musst eh immer steuern.

              Kleine Bewegungen am Knüppel sind der Schlüssel zum Erfolg.

              Knüppel voll zur Seite - danach kommt für Dich und für den Hubi nichts gutes mehr - befürchte ich !

              Ruderwege würde ich nicht begrenzen, die könntest Du mal in der Not brauchen.
              ( Draussen ne Windboe und Du brauchst den vollen Ruderweg ! )

              Sofern Dir die Ausschläge immer zu groß vorkommen, Du nicht gefühlvoll genau steuern kannst - dann macht +15 % Expo am Anfang für Dich Sinn......
              ( Nach zwei Wochen kannst Du es getrost rausnehmen ..)

              mfg
              Roland
              mcx,force, mqx,nano qx,micro-mqx, msr,120SR,mcpx,Nano cpx,230S + Night - / DX4/9/18.

              Kommentar

              • Tomster79
                Senior Member
                • 20.02.2010
                • 3317
                • Thomas
                • FMC Maintal

                #37
                AW: Frischlingsfrage: Was nach Mini-Coax...

                Hi ,

                Single Rotor Heli´s haben alle die Eigenschaft , nach dem Start (im Falle des Blade 120) nach links zu driften.. Das sollte man gerade bei Indoor Tests z.B. im Wohnzimmer mit einkalkulieren..

                Ich habe den Blade 120 SR seit gestern und hatte damals auch einen Blade SR (und 2 mSR´s )
                Im Verhältnis zum SR ist der 120er relativ einfach und stabil zu fliegen..
                Klar ist der Umstieg vom Koax gewöhnungsbedürftig..

                Sicherer ist es natürlich bei Windstille draußen zu fliegen , wo du rundherum genügend Platz hast.
                Ich fliege den Blade 120 SR auch mit der DX6i und habe einige Kleinigkeiten angepasst..
                Auf die Hochachse habe ich mir z.B. leicht positives Expo gelegt..


                Wünsche auf jeden Fall viel Spaß mit dem Blade und hoffe , daß sich bald Erfolge einstellen..

                Hab damals übrigens ohne Koax Erfahrung mit einem mSR gegonnen , daß war meiner Meinung nach der Beste Weg für mich (kostengünstig , überall zu fliegen)


                Gruß Tom
                Logo 700 / Logo 550 SX
                DJI FPV / Mavic 2 pro
                Blade 150S

                Kommentar

                • RoadRunner373
                  RoadRunner373

                  #38
                  AW: Frischlingsfrage: Was nach Mini-Coax...

                  danke für die tipps.
                  wird schon alles werden. die einstellungen werd ich mal so anpassen wie ihr sagt.
                  jetzt müsste irgendwie nur noch nen ordentlicher ersatzakku (oder besser gesagt viele) ran...
                  wenn der balancer (is das überhaupt schon einer) einen auf nightrider macht, dann is der lipo doch voll, oder? die übersetzung ist ja stellenweise merkwürdig in der anleitung

                  Kommentar

                  • Tomster79
                    Senior Member
                    • 20.02.2010
                    • 3317
                    • Thomas
                    • FMC Maintal

                    #39
                    AW: Frischlingsfrage: Was nach Mini-Coax...

                    Zitat von RoadRunner373 Beitrag anzeigen
                    wenn der balancer (is das überhaupt schon einer) einen auf nightrider macht, dann is der lipo doch voll, oder? die übersetzung ist ja stellenweise merkwürdig in der anleitung
                    Ist nur eine Zelle, da gibt es nix zu balancen ^^
                    Wenn der Lader " auf Nightrider macht " ist der Lipo voll , richtig



                    Gruß Tom


                    Edit :

                    Hier mal die Linls zum Blade 120 SR in "sonstige Helis :



                    Zuletzt geändert von Tomster79; 02.09.2010, 12:04.
                    Logo 700 / Logo 550 SX
                    DJI FPV / Mavic 2 pro
                    Blade 150S

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X