mein Ziel ist es im September oder vorher eine T-Rex 450 sicher zu beherrschen. Im Winter 2011/12 soll dann ein Airwolf Rumpf dran. Doch bis dahin muss man erst einmal das fliegen üben ;-) Denn was bringt ein REX, wenn er gleich an der Hauswand hängt?
Aus diesem Grund mein kleiner Erfahrungsbericht und unnötig ausgegebenes Geld.
Zu meiner Helikopter Vorgeschichte: Mein Nachbar hat sich ein 100€ Koaxialhelikopter von einer Messe mitgebracht. NoName!!! Wenn kaputt, dann kaputt. Aber Groß und blinkt ganz toll.......
Dieses Gerät konnte ich recht schnell fliegen (wenn man das fliegen nennen darf).
Von da an war ich infiziert und es ging folgendermaßen weiter:
Logbuch Einstieg Helikopterfliegen
*
28.12.2010
Robbe Arrow Plus Flybarless inkl 2 Akkus gekauft.
Keinerlei RC-Heli Vorkenntnisse.
Trainingsgestell montiert.
Geht gar nicht zu fliegen! Super anstrengend!!!
Bekomme ihn kaum in die Luft.
2 Akkuladungen vergeblich das fliegen versucht.
Endergebnis: Schramme im Kühlschrank und Küchentür.
Völlig angenervt und enttäuscht gehe ich in mein Bett.........
*
29.12.2010
VW Parkplatz Salzgitter / -10Grad ganz leichter Wind.
Trainingsgestell montiert. Hände frieren sofort.
1.ster Start.
Heli umgekippt. Heckrotor gebrochen.
Abbruch am VW Parkplatz und Ersatzteile gekauft: 2x Heckrotor, 2x Hauptrotorblätter, 1x Hauptzahnrad
*
30.12.2010
Reparatur getätigt und Trainingsgestell abmontiert. (nervt mich das Schei.. Teil)
Vormittags das erste Mal in der Luft gehalten.
Gegen Styroporkarton geflogen.
Heckrotor gebrochen.
*
Nachmittags: Ein paar Mal in der Luft geschwebt. Kein Crash.
Steuerung geht so lala.
*
31.12.2010
Schweben geht so einigermaßen.
Ach ja: Mal wieder Heckrotor gebrochen.
*
03.01.2011
Erste Erfolge. 5-10 Sekunden Schwebflug am Stück.
Der Heli ist die Treppe runtergefallen nach Steuerfehler.
Heckrotor gebrochen. Heckrotor ausgetauscht.
Danach starke Vibrationen, so dass ein abheben unmöglich ist.
Springt auf dem Laminatboden hin und her.
*
05.01.2011
Vibrationen kamen von hinteren Stabistangen. Die waren locker.
Neue Hauptrotorblätter verbaut.
Bester Flug bisher. 2-3 Mal ca. 10-20 Sekunden geflogen.
Schwebflug auf 1x1 Meter auch 10 Sekunden geschafft.
*
06.01.2011
2x Schwebflug. Wurde immer besser. Dann Steuerfehler.
Mit dem Oberarm den Heli berührt.
Absturz!!!
Beide Hauptrotorblätter und Heckrotor gebrochen.
*
07.01.2011
Heli hebt trotz Neuer Rotorblätter und voller Akkus nicht mehr ab.
Hauptzahnrad hat starke Beschädigungen. Motor greift nicht mehr.
*
08.01.2011
Reparatur bis 02.00Uhr Morgens. Kompletten Helikopter zerlegt.
*
- Hauptrotorwelle entfernt/geprüft.
- Kugellager überprüft.
- Taumelscheibe manuell getrimmt / Kugelköpfe verstellt.
- Hauptzahnrad getauscht.
- Motorantriebsritzel richtig justiert.
*
09.01.2011
Helikopter fliegt wieder wie Neu. Kein Vibrieren keine lauten Geräusche.
*
Nach Braunschweig gefahren und Blade MCX2 inkl. 2 Akkus gekauft (Sonntagsöffnung).
Ich wollte den Koax Heli, da dieser überall empfohlen wird.
Der Blade soll mir helfen die Heli Steuerung zu vertiefen ohne den Robbe Flybarless andauernd zu crashen.
Blade MCX2 fliegt sich super gut.
Achten, Nasenschweben und Punktlandungen sind kein Problem.
Aber (und das ist ja das wichtige), die Fehler die ich am Robbe Flybarless in der Steuerung mache merke ich auch beim Blade (geht nur nichts so schnell kaputt).
Ideales ßbungsmodell also.
Nun wird abwechselnd trainiert.
10.01.2011
So gut wie Heute bin ich mit dem Robbe Arrow noch nie geflogen. Nur 1 Crash, keine Schäden und Schwebflüge von 30 - 60 Sekunden.
Besser hätte ich mir das fliegen nach der Reparatur nicht vorstellen können. Es wird so langsam aber sicher spaßig und echt geil. Und jetzt ab zum Training mit dem Blade MCX
11.01.2011
Einige Akkuladungen Training Blade MCX. Sogar in der Firma ;-) Die Kollegen waren begeistert.
Ersatzteile für den Arrow angekommen. 5x Hauptrotorblätter, 1xHeckwelle, 1x Hauptwelle
12.01.2011
1x Akkuladung Blade MCX Training
Danach (fast) perfekte Schwebflüge mit Arrow Plus. Fast eine ganze Akkuladung geschafft. Stolz wie Oskar gewesen.
Dann ist jedoch Leon (mein kleiner Sohn) vor mir umher gelaufen (sonst steht er immer links neben mir) und dem Heli gefährlich nah gekommen. Die Rotorblätter waren knapp vor seinem Gesicht.
Ich habe Leon weggezogen und natürlich den Heli zerrrissen.
Absturz!!!
Hauptrotorblatt gebrochen, Hauptrotorwelle verbogen, Heckrohr verbogen.
Freitag Abend erst mal Reparatur und Austausch der Hauptrotorwelle.
Ersatzteile bestellt: 2x Hauptrotorwelle, 2x Heckrohr, 2x Hauptzahnrad
13.01.2011
Nur 1 Akkuladung Blade MCX geflogen.
14.01.2011
2 Akkuladungen Blade MCX geflogen. Achten und Punktlandungen geübt.
Reparatur des Arrow Plus am Abend. Hauptrotorwelle getauscht. Ansonsten keine Schäden. Taumelscheibe gefettet mit WD 40 und auch die Kugellager. Kurzer Probeflug von 20 Sekunden. Scheint alles in Ordnung zu sein.
15.01.2011
1 Tag Pause
16.01.2011
Training mit Blade MCX2 (wird langsam aber sicher langweilig)!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
17.01.2011
Erster Outdoorflug mit Robbe Arrow Flybarless.
Leichte Windböen. Hat alles gut geklappt.
Höhe Teilweise bis 3 Meter, vorwärts bis zum Klettergerüst ca. 5 Meter.
Dann kam starke Windböe. Heli knallte gegen Hauswand. Heckrotor gebrochen.
Heckrotor ausgetauscht und dann fliegen Indoor in der Galerie.
Perfekt. Fast eine Akkuladung ohne absetzen im Schwebflug geschafft.
Danach war das Adrenalin so hoch, dass ich (trotz 2.tem Akku) den Heli ausgeschaltet habe und glücklich war.
Alle ßbungen machen sich bemerkbar. Und das nach nun immerhin schon 3 Wochen.
18.01.2011
Es muss etwas passieren, dass ich schneller den Arrow Plus Flybarless unter Kontrolle bekomme.
Der Blade MCX2 ist ja toll, aber jeder blutige Anfänger hat den in 5 Minuten im Griff.
Es muss ein Neuer Heli her.
Da ich von dem MCX2 so begeistert bin bezüglich Steuerung, kommt der Nächste Schritt: Blade MSR
Gekauft bei Hempel Modellbauwelt für nen Hunni ohne Steuerung.
Ausgepackt und gestaunt. Dieser kleine Heli verlangt einem selbst im Anfängermodus echt ne Menge ab. Vom Trimmen bis hin zum Fliegen habe ich im Anfängermodus (blinkende LED auf der E-Flight FB) heute genau 3 Akkuladungen geflogen. 3 Akkuladungen auch = 3 Abstürze. Aber ohne Beschädigungen.
Ich erkenne die Steuerung am MSR vom Arrow Plus Flybarless wieder. Und es wird mir helfen ihn noch besser unter Kontrolle zu bringen.
Mal sehen wie es so weiter geht.
Viele Grüße Pierre
Kommentar