Logbuch eines blutigen Anfängers

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pilot 2011
    Pilot 2011

    #16
    AW: Logbuch eines blutigen Anfängers

    Und hier mein Neuer Eintrag (Erweiterung des Tagebuchs) vom 19.01.2011


    19.01.2011
    Nach Hause gekommen und gleich mal den Robbe Arrow Plus Flybarless angeworfen. Tja was soll ich sagen? Besser bin ich noch nie geflogen. Ich habe den Heli das erste Mal mit einer ganzen Akkuladung geschwebt, ohne ihn abzusetzen. Sogar der Motor und der Akku war das erste Mal richtig warm. Es war ein Super Erfolgserlebnis. Habe mich während des Schwebens dabei ertappt, auch die ersten Rechts und Links Bewegungen zu machen. Was mir besonders aufgefallen ist: Ich halte das Heck gerade. Und das völlig unbewusst. Mein tägliches ßben macht sich bezahlt. Wie heisst es immer so schön: Das Steuern des Helis geht ins Blut über. Auch habe ich den Helikopter nicht mehr Ruckartig bewegt. Alles wird viel einfacher. Ich merke es auch daran, dass ich in den letzten 4 Tagen keinen Crash mit Reparatur mehr hatte ;-)
    Nach dem fliegen des ersten Akkus, habe ich es aber auch gelassen. Es strengt von der Konzentration her schon echt ganz schön an.
    Danach habe ich noch 3 Akkuladungen mit dem Blade MSR geübt. Keine großen Probleme. Auch in kritischen Situationen habe ich den Heli abgefangen und auch das Nasenschweben geübt. Auch hier wurde deutlich, dass sich das tägliche Training so langsam aber sicher bezahlt macht. Wenn ich nur an den ersten Tag meines Logbuchs denke ;-)
    Nun freue ich mich auf den Samstag, da geht es zum Flutlichtfliegen nach Alvesse vom MFG Wipshauen. Mal sehen was ich da so für Tipps bekomme.

    Kommentar

    • Heli2Fly
      Heli2Fly

      #17
      AW: Logbuch eines blutigen Anfängers

      Zitat von Charlie_D Beitrag anzeigen
      Ich werde bewusst erst dann mit dem Rundflug meiner CP-Helis beginnen, wenn ich das Schweben in allen vier Richtungen blind beherrsche. Wenns nächstes Frühjahr ist, ist es toll, wenn es übernächstes Frühjahr erst soweit ist - auch toll!
      Charlie
      Hallo Charli_D,

      ich kann deine Meinung zum Rundflug durchaus nachvollziehen und du hast sicher recht damit, dass das Helischweben sicher sitzen sollte, nicht nur aus der Heckansicht. Seitlich von rechts und links ist ratsam.
      Doch nach meiner Erfahrung ist es für den Rundflug nicht nötig, den Heli in allen Ansichten minutenlang wie angewurzelt schweben zu können.

      Im Rundflug verhält sich der Heli deutlich stabiler als beim Schweben. Somit helfen Schwebekenntnisse nicht so viel. Wichtig ist, dass man zunächst mit leichten Achten beginnt, die vom Piloten weg geflogen werden.
      Dann wird man nicht mit der Situation "Heli schaut mich an - was mach ich nun?" konfrontiert.
      Solange der Heli Fahrt nach vorne hat, fliegt er sich ähnlich einem Flächenmodell.

      Klar, es war auch für mich (trotz 6 Jahren Flächenfliegerei) eine ßberwindung, den Rundflug zu probieren und immer die Frage im Hinterkopf: "Kriege ich den Hubi auch wieder zum Anhalten?"

      Ja es geht, dank langsamem Hin- und Herschweben und vorsichtiger Steigerung der Geschwindigkeit bis zum flotteren Rundflug und dank Sim-Training.

      Gruß

      Bernd

      Kommentar

      • jogi19
        jogi19

        #18
        AW: Logbuch eines blutigen Anfängers

        Danke für das ermutigende Logbuch.
        Ich dachte schon ich bin der Einzige, der nicht in der Lage ist, so ein RTF-Heli aus der Verpackung zu holen und sicher durch die Wohnung zu fliegen ...

        Kommentar

        • ohnebus
          Member
          • 18.01.2010
          • 82
          • Rudi
          • Asch, ohne R!, im schönsten Land der Welt

          #19
          AW: Logbuch eines blutigen Anfängers

          Servus Pierre,

          weiter so super und interessant Deine Berichte
          ich merke dass ich nicht alleine dastehe

          Gruß aus dem Süden
          Rudi

          Kommentar

          • Charlie_D
            Charlie_D

            #20
            AW: Logbuch eines blutigen Anfängers

            Zitat von Heli2Fly Beitrag anzeigen
            Doch nach meiner Erfahrung ist es für den Rundflug nicht nötig, den Heli in allen Ansichten minutenlang wie angewurzelt schweben zu können.
            Stimmt, das sagt mir auch jeder. Auch im Sim klappert das mit den Rundflügen teilweise schon recht ansehnlich...
            Aber irgendwie fühl ich mich so denk ich besser. War / ist bei mir beim mSR auch so. Den schwebe ich jetzt so gut wie in allen Lagen sauber, und treibe ihn seit einigen Wochen teilweise ziemlich böse durchs Büro. Am Anfang sprangen mir da des öfteren noch die Möbel unvermittelt in die Flugbahn, das kommt mittlerweile eigentlich gar nimmer vor, da ich ihn soweit blind im Griff habe, das ich auch in "Notsituationen" die Kontrolle behalte. Sprich, ich hab kein Problem mehr damit, auch mal voll Nick / Roll / Pitch / Ruder zu geben, und fange ihn trotzdem wieder ein.

            Wie bei so vielem ist es sicher auch zu nem großen Teil Kopfsache...

            Draussen z.B. bereitet mit der 450er keine feuchten Finger mehr, da macht das Schwebetraining richtig Spass, aber wenn der 600er ein paar Meter vor mir steht und hochdreht, dann geht das gezittere erst mal los. Ich weiss, das Ding ist sehr viel besser beherrschbar als der 450er, aber trotzdem hab ich vor dem Gerät einfach noch nen höllischen Respekt...

            Immer locker bleiben, keinen Druck aufbauen, irgendwann wirds dann wie von selbst gehn...

            Charlie

            Kommentar

            • snoopyrs911
              Member
              • 09.01.2010
              • 148
              • Benno
              • Augsburg

              #21
              AW: Logbuch eines blutigen Anfängers

              Hallo,
              nette Tagebuch erinnert mich an letztes Jahr, habe zu Weihnachten einen kleinen 19 Euro
              Heli bekommen, das erst mal eine Funke 3 Kanal in den Fingern gehabt. Am 27 dann den
              Blade CX3 geholt. Nach 5 Wochen dann Blade 400. Schweben im Dachboden ca. 5-mal
              Zerstört, das erste Mal schon nach 10 Sek. Obwohl ich meinen Blade in der Wohnung schon
              Fliegen konnte. Dann Schweben im freien, die nächsten 4 Abstürze, bin dann in einen Modellfliegerclub
              Gegangen, und habe da mit Lehrer Schülerfliegen begonnen. Flog dann fast jeden Tag, auch mit
              Segelflugzeug um die Reflexe zu Automatisieren, war sehr hilfreich. Dazu kamen dann noch etliche Stunden am Sim ca.200. Fliege jetzt seit Okt. Alleine hatte 2-mal meinen Trex500 in den Boden gesetzt,
              war aber die Schuld meiner DX8. Zu Weihnachten habe ich mir noch einen Logo500 geschenkt,
              der steht aber noch auf meinem Regal.
              Wenn Du bis Sept. einen Trex450 Fliegen willst, dann hast Du dir so einiges vorgenommen.

              Gruß
              Benno

              Kommentar

              • Pilot 2011
                Pilot 2011

                #22
                AW: Logbuch eines blutigen Anfängers

                Zitat von snoopyrs911 Beitrag anzeigen
                Wenn Du bis Sept. einen Trex450 Fliegen willst, dann hast Du dir so einiges vorgenommen.

                Gruß
                Benno
                Hmmmm, das macht mir ja viel Mut den T-Rex zu fliegen. Ist das wirklich so entfernt das Ziel? Mal ne ganz ganz ganz doofe Frage, die mir aber wichtig ist.

                Der MSR und der Arrow Plus Flybarless ist ja ein FP (fixed Pitch) Helikopter.
                Der Align T-Rex 450 ein CP (collective Pitch) glaube ich.....

                Die Unterschiede sind mir auch klar: FP= Drehzahlerhöhung des Hauptrotors bewirkt abheben. CP= verstellen der Hauptrotorblätter bewirkt abheben.

                Wie macht sich das aber in der Steuerung bemerkbar? Wenn ich also (nur angenommen) einen FP Heli perfekt fliegen und steuern kann, heißt das ja nicht automatisch dass ich einen CP Heli fliegen kann. Gibt es da eine andere Steuerung an der Funke oder einen extra Schalter beim CP Heli?

                Gruß Pierre

                Kommentar

                • TheKiter
                  Senior Member
                  • 06.12.2010
                  • 1695
                  • Frank
                  • Duisburg

                  #23
                  AW: Logbuch eines blutigen Anfängers

                  Zitat von snoopyrs911 Beitrag anzeigen
                  Wenn Du bis Sept. einen Trex450 Fliegen willst, dann hast Du dir so einiges vorgenommen.

                  Gruß
                  Benno
                  OK, wenns bei mir nicht September wird (was wahrscheinlich ist, da ich nicht so viel Zeit zum ßben habe), dann wirds eben Oktober

                  Das Jahr lassen wir mal so lange noch offen

                  Freu mich auf die nächsten Einträge und werd auf jeden Fall weiterlesen, irgendwie sind da ja immer ein paar Parallelen ...

                  Gruß
                  Frank

                  der jetz noch mal ein wenig mSR-Schweben geht
                  Mein "Flughafen" steht in meinem Profil
                  FSC Duisburg Rheinhausen

                  Kommentar

                  • TheKiter
                    Senior Member
                    • 06.12.2010
                    • 1695
                    • Frank
                    • Duisburg

                    #24
                    AW: Logbuch eines blutigen Anfängers

                    Zitat von Pilot 2011 Beitrag anzeigen
                    Hmmmm, das macht mir ja viel Mut den T-Rex zu fliegen. Ist das wirklich so entfernt das Ziel? Mal ne ganz ganz ganz doofe Frage, die mir aber wichtig ist.

                    Der MSR und der Arrow Plus Flybarless ist ja ein FP (fixed Pitch) Helikopter.
                    Der Align T-Rex 450 ein CP (collective Pitch) glaube ich.....

                    Die Unterschiede sind mir auch klar: FP= Drehzahlerhöhung des Hauptrotors bewirkt abheben. CP= verstellen der Hauptrotorblätter bewirkt abheben.

                    Wie macht sich das aber in der Steuerung bemerkbar? Wenn ich also (nur angenommen) einen FP Heli perfekt fliegen und steuern kann, heißt das ja nicht automatisch dass ich einen CP Heli fliegen kann. Gibt es da eine andere Steuerung an der Funke oder einen extra Schalter beim CP Heli?

                    Gruß Pierre
                    Wenn ich das richtig verstanden habe, hat das mehr mit der Anordnung der Paddelstange zu tun als mit FP oder CP.
                    Die heutigen FPs haben fast alle eine 45° Paddelstange (bezogen auf Hauptrotor), ALLE CPs haben eine 90° Anordnung.

                    Die FPs stabiliseren sich dadurch teilweise selbst (insbesondere Nick und Roll), da kann man eben auch schon mal die Knüppel loslassen. Beim CP ist es (hab bisher nur SIM geflogen) eben ganz anders, da steht NIX von alleine, das Heck vielleicht noch so eben, aber NIX mit Nick und Roll, ohne Aussteuern kippt dir das Ding in Null Komma nichts weg.

                    War das so richtig erklärt?
                    Frank
                    Mein "Flughafen" steht in meinem Profil
                    FSC Duisburg Rheinhausen

                    Kommentar

                    • snoopyrs911
                      Member
                      • 09.01.2010
                      • 148
                      • Benno
                      • Augsburg

                      #25
                      AW: Logbuch eines blutigen Anfängers

                      Stimmt genau, bei FP Blade SR120 z.b. der steht gut getrimmt fast von selbst. Bei CP musst Du immer ausgleichen. CP ist auch etwas anderst zu Fliegen da er sehr schnell wird, im vergleich zum FP.

                      Gruß Benno

                      Kommentar

                      • Charlie_D
                        Charlie_D

                        #26
                        AW: Logbuch eines blutigen Anfängers

                        Zitat von TheKiter Beitrag anzeigen
                        War das so richtig erklärt?
                        Grundsätzlich ja.

                        Allerdings steht ein perfekt ausgerichteter CP Heli ebenfall ohne Knüppelbewegung in der Luft.

                        Zumindest theoretisch


                        Ein Beischpiel:

                        Stelle ich einen Heli mit 45° Paddelstange mit Roll um sagen wir mal 20° nach Rechts, dann "bläst" der Hauptrotor nach links und wird den Apparat nach rechts wegschieben.
                        Lässt man dann den Knüppel los, wird der Heli sich wieder in die Waagerechte stellen und dann nach kurzer Zeit mehr oder weniger Llstlos auf der Stelle herumidlen bis der Akku leer ist und er runterfällt.

                        Ein Heli mit 90° hält dagegen den eingeschlagenen Winkel. Lässt man die Knüppel los, behält das Aggregat allerdings die 20° weiter bei und wird so lange nach links blasen, respektive nach rechts wegschieben, bis entweder die Sichtgrenze kommt oder die Selbstzerstörung eintritt...

                        ...So in etwa...

                        Charlie

                        Kommentar

                        • Pietbaer
                          Senior Member
                          • 25.05.2010
                          • 2935
                          • Peter
                          • Eppstein ( Bremthal )

                          #27
                          AW: Logbuch eines blutigen Anfängers

                          Hallo Pierre,

                          du kannst aber eins machen kopiere einfach deinen ersten Post in den nächsten Thread und dann kannst du nahtlos dahinterschreiben mit deinem Tagebuch.

                          Gruß Peter

                          Uups habe leider nur die erste Seite gelesen und nicht gemerkt das das schon viel weiter geht Sorry.
                          Zuletzt geändert von Pietbaer; 20.01.2011, 21:12.
                          MSH Prôtos 500 & Maxi V2 + DX8
                          Compass Atom 500
                          " Wer sparen will muß? Geld ausgeben "

                          Kommentar

                          • snoopyrs911
                            Member
                            • 09.01.2010
                            • 148
                            • Benno
                            • Augsburg

                            #28
                            AW: Logbuch eines blutigen Anfängers

                            Aber ein CP steht auch nur theoretisch in der Luft. Also meine beiden kann ich ca. 5sec ohne Eingriff stehen lassen, dann muss ich eingreifen sonst gehts über die Seite in den Boden. Bist Du aus Augsburg Charli?

                            Benno

                            Kommentar

                            • Charlie_D
                              Charlie_D

                              #29
                              AW: Logbuch eines blutigen Anfängers

                              Zitat von snoopyrs911 Beitrag anzeigen
                              Aber ein CP steht auch nur theoretisch in der Luft. Also meine beiden kann ich ca. 5sec ohne Eingriff stehen lassen, dann muss ich eingreifen sonst gehts über die Seite in den Boden. Bist Du aus Augsburg Charli?
                              Ja, genau das meinte ich. Ein paar Sekunden gehen auch praktisch.
                              Stadtrand von Augsburg, ja.

                              Grüße
                              Charlie

                              Kommentar

                              • snoopyrs911
                                Member
                                • 09.01.2010
                                • 148
                                • Benno
                                • Augsburg

                                #30
                                AW: Logbuch eines blutigen Anfängers

                                Wo fliegst Du in Augsburg. Ich komme auch aus Augsburg

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X