Mein Blade 120 SR und ich - mein Erfahrungsbericht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Harry_im_Sessel
    Member
    • 18.12.2010
    • 214
    • Harald
    • München

    #16
    AW: Mein Blade 120 SR und ich - mein Erfahrungsbericht

    Grüß Euch.

    Fliege seit Weihnachten meinen 120SR. Meiner Erfahrung nach ist das Wohnzimmer (5x6m) viel zu klein. Pflanzen, Möbel, Fernseher, Katzen, Kinder und Frau haben den Hang immer in den Weg zu springen.

    Nachdem ich schon meinen ersten "Hubi" am Schienbein meiner Frau geschrottet hatte (Rotorkopf zerbrochen und wg. Billig-Hubi keine Ersatzteile), bin ich in die Tiefgarage umgezogen. Das reicht zum Kampfschweben (Nose in) und Orientierung/Reflexe trainieren aber auf Tempo kann ich ihn dort nicht bringen, da entweder der Hubi zu schnell, die Garage zu klein oder meine Reflexe zu langsam sind.

    Unabhängig davon kann man sich schon mal eine "Startprozedur" antrainieren für später. Also z.B. immer erst Funke an, dann den Hubi oder immer den Timer zu verwenden. Andere Reflexe wie "Motor aus wenn Crash droht" muss ich mir dann wohl wieder hart abtrainieren.

    Ich hoffe auf wärmeres Wetter, dann werde ich den 120SR mal ordentlich über die Wiese scheuchen.

    Als Anfängerheli ist der 120SR wirklich zu empfehlen. Er hält sehr viel aus (sogar mich), fliegt relativ einfach aber doch fordernd genug, die Ersatzteile sind billig und man findet im Netz oder beim Händler Informationen bis zum Abwinken. Durch seine übersichtliche Technik trainiert er auch gut ein erstes Verständnis von den Dingen. Mir persönlich ist das sehr wichtig insbesondere für einen Umstieg auf CP, den ich für das Frühjahr geplant habe.

    Gruß Harry

    Kommentar

    • weserpirat
      weserpirat

      #17
      AW: Mein Blade 120 SR und ich - mein Erfahrungsbericht

      Zitat von Flo78 Beitrag anzeigen
      Hallo


      (Sekundenkleber ist Pflicht bei dem kleinen,man kann alles mehrmals Kleben !!!, ist Billiger als immer Ersatzteile und funzt genau so gut !! ))

      Hoffe mein Post hilft jemandem.
      Wenn Fragen oder irgend was anderes ist, Helfe gern weiter !!
      Moinsen,

      Den Sekundekleber habe ich schon genutzt. Landegestell hält schon wieder
      Leider habe ich die Nase der Haube ziemlich geschrottet. Da kam nun Tesa zum Einsatz. Hilft bei Flächenschaden besser.
      Werde mir die neue Haube und das Landegestell zur Seite legen und erst montieren, wenn es besser klappt als bisher.

      Kommentar

      • jogi19
        jogi19

        #18
        AW: Mein Blade 120 SR und ich - mein Erfahrungsbericht

        Da ich auch mit dem 120 SR liebäugel, habe ich mal zwei Fragen an die stolzen Besitzer: Fliegt einer von Euch mit der original RTF-Funke, kann man die für den Anfang gebrachen ?
        Wie lange halten die brushed-Motoren ? Sind die bei Bedarf einfach zu wechseln ?

        Kommentar

        • Hagen
          Senior Member
          • 12.11.2010
          • 1200
          • Hagen
          • Nördliche Spitze des Schwarzwalds....Pforzheim

          #19
          AW: Mein Blade 120 SR und ich - mein Erfahrungsbericht

          Also ich würde Dir dieses Paket empfehlen,

          dann hast Du auch gleich ne richtige Funke für später, außerdem kannst Du einfach mehr ausprobieren.
          Weiterer Vorteil, du kannst auch alle anderen E-Flite Helis mit dieser Funke fliegen wie den kleinen mSR oder später einen Blade SR oder halt dann noch später einen "richtigen" Heli.

          Ihr Shop für RC Modellbau, Klemmbausteine, Helikopter, Flächenmodelle, Quadcopter, Multicopter, RC Cars, Align, CaDA, SAB, Shape, LiPolar, RC-Ware und vieles mehr...
          570S, TDR I, TDR II, TDF

          Kommentar

          • Lupusprimus
            heli-scale-quality
            Hersteller
            • 23.11.2009
            • 2135
            • Bernd
            • Chemnitz

            #20
            AW: Mein Blade 120 SR und ich - mein Erfahrungsbericht

            Die Kinderfunke im RTF-Paket ist völlig ausreichend. Sie hat alle üblichen Funktionen.
            Die Motore halten mehr aus als man denkt. Bisher gibt es in keinem Forum auch nur irgendeinen Hinweis darauf, daß sie vorzeitig altern. Beide lassen sich auch unkompliziert wechseln.
            Modell-Hubschrauber sollten auch wie Hubschrauber aussehen. Ich baue die im Mini-Format.

            Kommentar

            • rebel
              rebel

              #21
              AW: Mein Blade 120 SR und ich - mein Erfahrungsbericht

              Zitat von jogi19 Beitrag anzeigen
              Da ich auch mit dem 120 SR liebäugel, habe ich mal zwei Fragen an die stolzen Besitzer: Fliegt einer von Euch mit der original RTF-Funke, kann man die für den Anfang gebrachen ?
              Wie lange halten die brushed-Motoren ? Sind die bei Bedarf einfach zu wechseln ?
              Hi,

              ich fliege ihn mit der Spektrum DX6i (die war beim Blade 400 mit dabei) und denke ich hab an die 40-50 Akkuladungen durch.

              Die Motoren zeigen keine Auffälligkeiten.

              Grüße

              Stephan

              PS: bis dato nur einen Heckrotor gebraucht, da hats ihn draußen bei Wind herbe rückwärts vor die Wand gehauen. Der hält was aus!

              Kommentar

              • jogi19
                jogi19

                #22
                AW: Mein Blade 120 SR und ich - mein Erfahrungsbericht

                Zitat von Hagen Beitrag anzeigen
                Also ich würde Dir dieses Paket empfehlen,

                Weiterer Vorteil, du kannst auch alle anderen E-Flite Helis mit dieser Funke fliegen wie den kleinen mSR oder später einen Blade SR oder halt dann noch später einen "richtigen" Heli.

                http://www.freakware.de/shop/artikel..._artikel=36111
                Warum kann ich den mSR nicht mit der Fernsteuerung vom SR 120 fliegen ? Pairen die nicht ?

                Kommentar

                • weserpirat
                  weserpirat

                  #23
                  AW: Mein Blade 120 SR und ich - mein Erfahrungsbericht

                  Moinsen,

                  der Thread bekommt gerde ne ordentliche Portion Seitenwind ... und driftet ab

                  Kommentar

                  • snoopyrs911
                    Member
                    • 09.01.2010
                    • 148
                    • Benno
                    • Augsburg

                    #24
                    AW: Mein Blade 120 SR und ich - mein Erfahrungsbericht

                    Hallo,
                    fliege den 120 in der Halle und im Wäschedachboden zu Hause, achten rundflug und auch rückwärtsflug gehen recht gut zu Steuern. Habe gleich die Aussenanlenkung und Expo auf -30 gestellt. Habe ca. 80 Akkuladungen bis jetzt durch und bis jetzt keine Probleme mit dem Motor gehabt. Brauchte bis jetzt nur einen neuen Heckmotor.
                    Netter Heli zum zum üben und Spaßhaben.

                    Kommentar

                    • jogi19
                      jogi19

                      #25
                      AW: Mein Blade 120 SR und ich - mein Erfahrungsbericht

                      Zitat von weserpirat Beitrag anzeigen
                      Moinsen,

                      der Thread bekommt gerde ne ordentliche Portion Seitenwind ... und driftet ab
                      Sorry, hast recht ...

                      Kommentar

                      • weserpirat
                        weserpirat

                        #26
                        Ersatzteile einzeln kaufen - oder gleich einen zweiten Heli?

                        Moinsen,

                        schweben im Wohnzimmer klappt ist das cool !

                        Aber - leider ist der Heli mit dem Heckrotor / -motor gegen eine Wandecke geknallt und ein Kabel ist dabei durchtrennt worden.
                        Kein Problem dachte ich: Mal eben löten und weiter geht´s. Geht nur nicht - leider.
                        Denke mal das der Motor hin ist. Was für ein ßrger, da bis dahin eigentlich alles bestens verlief.

                        Nachdem ich mir nun schon vorsorglich Ersatzteile (Haube, Rotorblätter, Heckrotor, Landegestell/Paddelstange) gekauft habe, überlege ich ob es nicht günstiger wäre einen zweiten 120 SR zu kaufen. Kommt in Summe möglicherweise billiger ... bis jetzt sind schon 45€ ausgegeben und für 119€ gibt es einen kompletten Heli

                        Wie ist Eure Erfahrung und Meinung dazu?
                        Zuletzt geändert von Gast; 23.02.2011, 22:29.

                        Kommentar

                        • Lupusprimus
                          heli-scale-quality
                          Hersteller
                          • 23.11.2009
                          • 2135
                          • Bernd
                          • Chemnitz

                          #27
                          AW: Mein Blade 120 SR und ich - mein Erfahrungsbericht

                          Den zweiten als Ersatzteillager zu kaufen bringt nichts. Wenn das erste Teil dann zum zweiten Mal kaputt ist, stehst Du wieder da wie jetzt.
                          Besser wäre in der Anlaufphase, Deine Flugräume mit mehr Bedacht zu wählen. Ich kann den heute auch durch die Wohnraumgänge fliegen, aber das hätte ich am Anfang nicht mal versucht. Er ist schon schnell mal an der Wand, noch beschi... sind Möbelkanten. Das ist kein Heli mehr für die Wohnung, der braucht bissel mehr Platz und Auslauf. Und permanent vor sich hin zu schweben ist ja auch nicht der Sinn vom Helifliegen.
                          Modell-Hubschrauber sollten auch wie Hubschrauber aussehen. Ich baue die im Mini-Format.

                          Kommentar

                          • weserpirat
                            weserpirat

                            #28
                            AW: Mein Blade 120 SR und ich - mein Erfahrungsbericht

                            Bezüglich der Flugräume gebe ich Dir recht, leider habe ich dabei keine wirkliche Wahlmöglichkeit. Bei den jetzigen Temperaturen mag ich einfach nicht im Garten fliegen.

                            Es ist halt en Kompromiss. Letztlich habe ich mich für den 120er entschieden, weil ich ihn Drinnen wie Draußen fliegen kann.

                            Vielleicht wäre der msr oder gar der mcp x besser gewesen ... wie man es macht macht man es verkehrt:dknow:

                            Da ich schon Rotorblätter (Haupt und Heck), Paddelstange, Haube und Landegestell hier habe, hätte ich schon einiges doppelt .... was für ein ßrger - hat so gut angefangen.

                            Kommentar

                            • weserpirat
                              weserpirat

                              #29
                              120 SR aus Ersatzteilen ...

                              ... kostet bummelige 313,00 € ...

                              hmmm, komme immer weiter zu dem Entschluss mir einen BNF zu kaufen.

                              Kommentar

                              • weserpirat
                                weserpirat

                                #30
                                AW: Mein Blade 120 SR und ich - mein Erfahrungsbericht

                                Moinsen,

                                kann man mit dem E-Flite Netzteil des Celectra Ladegrätes Akkus in der DX6i laden? Von der Polung und Spannung sollte es gehen.
                                Bevor ich ein Ladegerät kaufe würde ich gerne wissen, ob das OK ist.

                                Danke!

                                Habe mir bei Mohr Modellbau ersteinmal einen neuen Heckmotor bestellt ...
                                Zuletzt geändert von Gast; 24.02.2011, 12:50.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X