Blade 120er oder Spark 435 Pro?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TheKiter
    Senior Member
    • 06.12.2010
    • 1695
    • Frank
    • Duisburg

    #16
    AW: Blade 120er oder Spark 435 Pro?

    Na dann viel Spaß und immer schön sparen .

    Und ja, du hast recht, dann kommt der CP und über Erfolge und Misserfolge lesen wir auch immer gern.

    Solltest auch mal über einen Sim nachdenken, da gibts hier Unmengen Infos, mit Phoenix kannst du auch FPs fliegen.

    Wenn es so kommt, wie ich denke (und du dabei bleibst) denk auch mal über die bessere Funke (2801) nach im Zusammenhang mit dem Heli, die kannst du später gut nutzen.

    UND WIEDER HAT'S EINEN ERWISCHT
    Mein "Flughafen" steht in meinem Profil
    FSC Duisburg Rheinhausen

    Kommentar

    • Hero67
      Hero67

      #17
      AW: Blade 120er oder Spark 435 Pro?

      Zitat von Hubfrosch Beitrag anzeigen
      Danke für die vielen Antworten. Habe mich nun entschlossen mir den Spark in FBL zuzulegen.
      Nach Rücksprache mit meinem Händler bezüglich Ersatzteilversorgung hab ich mit dem Spark einfach schnellere Möglichkeiten da er da einiges auf Vorrat hat und ansonsten für den Blade erst alles bestellen müsste. Nochmal zum Wohnzimmerfliegen. Also mehr wie etwas schweben wird nicht drin sein was aber kein Problem darstellt da ich auch noch einen gut windgeschützten Garagenhof habe sowie auch die Möglichkeit der Halle.
      Da der Virus mich eh schon gepackt hat wollte ich auf dem Weg zu einem CP halt nur noch ein "Zwischenmodell" haben und so was ich jetzt an Informationen zusammen getragen habe kommt nach einem FBL-FP nur noch ein CP.
      Ausschlaggebend für den Spark ist halt auch Händler vor Ort bei Problemen etc.

      Ich werde es mir natürlich nicht nehmen lassen hier gerne weiter zu berichten wenn es dann richtig losgeht mit meinem kleinen Heliabenteuer. Dann bekommt Sohnemann wenigstens seinen Koax wieder lach.

      Lieben Gruss der Dino
      Ich denke, das ist eine gute Entscheidung.

      Wenn Du von einem kleinen Koax kommst (ich hoffe, das ist sowas wie der Blade MCX und kein 3 Kanal Ding) mach Dich bitte genau mit den Eigenheiten eines FP und im speziellen eines FBL vertraut.
      Ansonsten wird eine "ich lasse den mal gleich auf dem Garagenhof fliegen" mit ziemlicher Sicherheit im ersten Crash enden.

      Lies Dir mal die Seiten von Dingo durch, da steht auch was zum V200D02, der hat zwar ein Drehzahlheck, aber der Rest der dort steht passt auch für den V200D01. Insbesondere dass der Hubi für einen Anfänger mit etwas Geduld geeignet ist, solange der Hubschrauber mit geringer Geschwindigkeit bewegt wird.

      Aber der Heli kann eine sehr beachtliche Geschwindigkeit aufbauen, wenn man da wie bei einem Koax in die Knüppel greift ist der schneller am anderen Ende der Halle, als Du gucken kannst.

      Speziell für Anfänger läßt sich der V200D01 mit den richtigen Einstellungen entschärfen, wenn Du dabei noch Hilfe brauchst, dann frag einfach nochmal.

      Kommentar

      • cjlange
        cjlange

        #18
        AW: Blade 120er oder Spark 435 Pro?

        Moin,
        bei der Entscheidung sollte der Heli an erster Stelle stehen, nicht die Funke. Wenn Du von einem
        Koax kommst, ist der Blade 120 vorzuziehen. Er hält so manchen Absturz ohne Schaden aus (was am leichten Gewicht liegt) und lässt sich trotzdem bei leichtem Wind draussen fliegen.
        Ideal also zum nächsten Schritt des Heli-fliegens.
        Beachten muss man beim Blade 120, das man zügig vom Boden abhebt, dann stabilisiert er
        sich sehr schnell. Die ersten ßbungen sollten nur in einem großen Zimmer erfolgen (LCD-TV oder Plasma Tv mit Decke zu hängen). Habe selbst einen Blade 120 mit X 6i.
        Beim Spark kommt eine ganz andere Frage auf: Spark 435M oder Spark 435 pro?

        Der 435 M fliegt dank Paddelstangen und Gewichten sehr ruhig und folgt jedem Steuerbefehl
        aufs Wort. Sehr zu empfehlen. Der 435 PRO als Flybareless hat nicht die Flugruhe des "M".
        ER ist erheblich "wibbliger". Pirouetten durch den Heckrotor laufen längst nicht so sauber
        und problemlos wie beim 435 M. Empfehlen würde ich (habe beide hier) auf jeden Fall den
        435 M. Die Funke des Pro passt übrigens auch zum M-Modell und Du hast dann einen Dual-Rate Schalter sowie ein zuschaltbares Drehpoti für die Leistung.
        Beide, M wie auch Pro sind aber nicht fürs Wohnzimmer geeignet. es sei, Dein Wohnzimmer
        hat Saalgröße.
        Gruss cjlange

        Kommentar

        • Mitch84
          Mitch84

          #19
          AW: Blade 120er oder Spark 435 Pro?

          hi,

          ich würde auch den spark nehmen.
          der 435m ist sicherlich etwas ruhiger durch die paddelstange, jedoch kann man das beim pro doch schon gut durch diverse einstellungen verbessern. er fliegt auf jeden fall besser als z.b. der v200d02.

          den pro kannst du auch schon eher mal draußen eine runde fliegen. der gyro stabilisiert ihn gegen den wind und mit der agressiveren einstellung schwingt er sich auch nicht mehr so auf.
          im großen und ganzen sind beide ganz gut denke ich. ersatzteile sind gut zu bekommen, günstig und qualitativ gibts auch nicht zu viel zu beanstanden
          man solltre vllt noch sagen, dass der pro nicht der nachfolger des m ist, vielmehr sollte man beide als eigenständige heli´s sehen die im grundgerüst ähnlich aufgebaut sind.

          lg mitch

          Kommentar

          • Hubfrosch
            Hubfrosch

            #20
            AW: Blade 120er oder Spark 435 Pro?

            Hab mich jetzt definitiv für den Spark 435 pro entschieden. Habe nur noch ne kurze Frage bezüglich des beiliegenden Laders. Kann ich damit jeden ähnlichen Akku laden? Also der jetzt quasi der Grösse des LiPos vom Spark entspricht? Wollte mir nämlich gerne sofort noch ein zwei zusätzliche LiPos mitnehmen und da ich noch kein Ladegerät besitze ( Anschaffung geplant allerdings nicht sofort ) und wollte die halt dann mit dem vorhandenen von T2M laden. Muss ich da irgendwas besonderes beachten? Bin nämlich was das elektronische anbelangt nicht sehr bewandert und versuche mich grade in die Materie Strom und Akkus einzulesen.

            Danke schonmal im Voraus,

            Gruss der Dino

            Kommentar

            • Hero67
              Hero67

              #21
              AW: Blade 120er oder Spark 435 Pro?

              Zitat von cjlange Beitrag anzeigen
              Moin,
              bei der Entscheidung sollte der Heli an erster Stelle stehen, nicht die Funke. Wenn Du von einem
              Koax kommst, ist der Blade 120 vorzuziehen. Er hält so manchen Absturz ohne Schaden aus (was am leichten Gewicht liegt) und lässt sich trotzdem bei leichtem Wind draussen fliegen.
              Ideal also zum nächsten Schritt des Heli-fliegens.
              Beachten muss man beim Blade 120, das man zügig vom Boden abhebt, dann stabilisiert er
              sich sehr schnell. Die ersten ßbungen sollten nur in einem großen Zimmer erfolgen (LCD-TV oder Plasma Tv mit Decke zu hängen). Habe selbst einen Blade 120 mit X 6i.
              Beim Spark kommt eine ganz andere Frage auf: Spark 435M oder Spark 435 pro?

              Der 435 M fliegt dank Paddelstangen und Gewichten sehr ruhig und folgt jedem Steuerbefehl
              aufs Wort. Sehr zu empfehlen. Der 435 PRO als Flybareless hat nicht die Flugruhe des "M".
              ER ist erheblich "wibbliger". Pirouetten durch den Heckrotor laufen längst nicht so sauber
              und problemlos wie beim 435 M. Empfehlen würde ich (habe beide hier) auf jeden Fall den
              435 M. Die Funke des Pro passt übrigens auch zum M-Modell und Du hast dann einen Dual-Rate Schalter sowie ein zuschaltbares Drehpoti für die Leistung.
              Beide, M wie auch Pro sind aber nicht fürs Wohnzimmer geeignet. es sei, Dein Wohnzimmer
              hat Saalgröße.
              Gruss cjlange
              Das kann ich definitiv nicht unterschreiben. Ich bin sie alle schon geflogen: 120 SR, CB180Z = Spark 435M, V200D01 = Spark 435 M Pro und V120D01.

              Wenn 120er, dann den V120D01. Der ist genauso crashresistent (wiegt nochmal 20g weniger). Hat stärkeren BL-Motor, stabileren Gyro, längere Akkulaufzeit, durch 3-Achs Gyro besser bei Wind zu fliegen, Alu-Rotorkopf etc., "Hibbeligkeit" läßt sich stufenlos einstellen.

              Für den 120 SR sprechen nur 2 Sachen: 1. ist billiger, 2. ist einfacher, da durch 45° Paddel sehr Koax ähnlich.

              Dass man mit 45° Paddel präziser steuern kann halte ich für ein Gerücht. Ganz im Gegenteil, mit Stabistange fliegt der Hubschrauber sehr eigenstabil, aber er macht eben nicht genau, was die Funke ihm sagt, da er selbstständig quasi immer Richtung stabile Horizontallage gegensteuert.

              Ja, Schweben geht damit deutlich einfacher, aber schon beim einfachen Rundflug ist es mit Stabistange schwieriger, weil sie ein Eigenleben hat.

              Stell mal beim 435 Pro (V200D01) die Potis auf der 4 in 1 für AIL und ELEV (Roll und Nick) auf ca. 13-14 Uhr (aber nicht weiter, dann schaukeln sich die Gyros auf und der Heli schüttelt sich) und den Poti auf der Rechten Seite für EXTENT auf ca. 10-11 Uhr. Dann ist der handzhm und von Hibbeligkeit ist nichts mehr zu spüren.
              Wenn Du dann noch Dualrate auf der Funke einschaltest wird der richtig behäbig.

              Mein Bruder kann seinen NE Solo Pro (sehr änlich Blade MSR, aka mini SR 120) mal gerade Heckschweben lassen und ein bißchen links und rechts. Es hat genau 10 Minuten gedauert dann konnte er das mit dem V120D01 auch, und der ist weitaus hibbeliger als der größere 435 Pro. Zitat: "Man muß den erstmal hochkriegen. Aber wenn der oben ist...boah der fliegt sich im Vergleich ja superpräzise und knackig".

              Wenn der Hubi richtig ausgetrimmt ist kannst Du beim Schweben noch locker nebenbei in der Nase bohren

              Er steht nicht wie ein Koax angenagelt auf der Stelle, aber er driftet nur ganz zahm. So eingestellt finde ich selbst das Schweben einfacher als mit Paddelstange.

              Gut, ein klein wenig muß man selbst beim Schweben noch steuern, aber wir wollen doch nicht zugucken, wie der Hubi von alleine fliegt.

              Kommentar

              • Hero67
                Hero67

                #22
                AW: Blade 120er oder Spark 435 Pro?

                Zitat von Hubfrosch Beitrag anzeigen
                Hab mich jetzt definitiv für den Spark 435 pro entschieden. Habe nur noch ne kurze Frage bezüglich des beiliegenden Laders. Kann ich damit jeden ähnlichen Akku laden? Also der jetzt quasi der Grösse des LiPos vom Spark entspricht? Wollte mir nämlich gerne sofort noch ein zwei zusätzliche LiPos mitnehmen und da ich noch kein Ladegerät besitze ( Anschaffung geplant allerdings nicht sofort ) und wollte die halt dann mit dem vorhandenen von T2M laden. Muss ich da irgendwas besonderes beachten? Bin nämlich was das elektronische anbelangt nicht sehr bewandert und versuche mich grade in die Materie Strom und Akkus einzulesen.

                Danke schonmal im Voraus,

                Gruss der Dino
                Ja, an dem Lader kannste Akkus 2s und 3s mit JST-XH Anschluss laden. Zu empfehlen wäre der 1200mAh Akku von Walkera oder baugleiche, damit kannst Du dann gut 10 Minuten fliegen.

                Z.B.: den hier http://www.rc-toy.de/lshop,showdetai....2-zellen,.htm

                EDIT: Und bestellt Dir auch noch ein Trainingslandegestell mit. Das ist für den Anfang noch wichtiger als ein zweiter Akku.

                Und stelle den Heli vor dem ersten Flug vernünftig ein oder laß Dir das vom Händler machen. Für die ersten Versuche würde ich die Potis auf der 4 in 1 für AIL und ELEV auf ca. 13 Uhr stellen( orig 11 Uhr), sowie EXTENT auf 11 Uhr (Orig 12 Uhr) und die ersten Hüpfer mit Dualrate Schalter an. Und die ersten Schwebversuche würde ich nicht imj Wohnzimmer und nicht auf dem Garagenhof machen. Du wirst feststellen, dass Du "windstill" neu definieren wirst.

                Geh in die leere Garage oder in eine Halle.
                Zuletzt geändert von Gast; 27.02.2011, 14:34.

                Kommentar

                • Hubfrosch
                  Hubfrosch

                  #23
                  AW: Blade 120er oder Spark 435 Pro?

                  Danke Hero da kann ich jetzt was mit anfangen. So ein "Deppengestell" erscheint mir auch eine sinnvolle Anschaffung zu sein. Wird mitgekauft. Wie sinnvoll ist eigentlich so ein LiPoblitzer? Hatte mir diesbezüglich schon den ein oder anderen Tröt durchgelesen und denke das das sinnvoll wäre da ich ja so gar keine Ahnung von Akkukapazität und Flugzeiten habe. Und meine Akkus wollte ich mir nun auch nicht unbedingt plätten. Nur wo bastel ich so einen Blitzer denn am besten hin bei dem Modell? Wie der angeschlossen wird weiss ich steht ja auf der Seite von dem LiPoblitzer. Nen grossen Lader schaffe ich mir dann bei der nächsten Gelegenheit an wenn mein Finanzminister mal nicht hinguckt^^.

                  Kommentar

                  • Hero67
                    Hero67

                    #24
                    AW: Blade 120er oder Spark 435 Pro?

                    Kann man geteilter Meinung sein. Ich halte sie für sinnvoll, zumindest als zusätzliches Hilfsmittel.

                    Das Problem ist, die richtige Einstellung zu finden. Das hängt zum einem vom Akku ab (ältere Akkus fallen zum Schluß schneller ab) und vom Heli selbst, mit wieviel Spannung er noch richtig fliegt, auch wenn für den Akku alles noch im grünen Bereich ist.

                    Wenn Du z.B. in der Halle fliegst, dann merkst Du beim Schweben, dass Du irgendwann etwas mehr Gas zum Schweben geben mußt -> Zeit zu landen.

                    Da die Spannungskurve zum Schluss allerdings schneller fällt, kann die Zeit zwischen "Heli braucht mehr Drehzahl" und "Heli regelt ab bzw. fliegt nicht mehr" relativ kurz sein. Wenn Du das Outdoor in 10m Höhe merkst, wird daraus bestenfalls noch eine Notlandung.

                    Die Spannung ohne Last ist immer höher, als mit. Bei einer Leerlaufspannung von 3,6V pro Zelle sollte der Hubi schon am Boden stehen. Also mit einer Einstellung von 3,5V bist Du eigentlich auf der sicheren Seite.

                    Ich habe den hier:



                    in meinen CB180D mit dem beliegenden Klebeband vonre neben die 3 in 1 geklebt. Der 435 Pro hat ja im Prinzip das gleiche Chassis, unter der Haube ist da genug Platz.

                    In der Halle hört man den Piezo sehr gut und die Positionslichter können bei der Lageerkennung draussen ein wenig helfen.

                    Ansonsten: Stell Dir erstmal Dein Handy auf 6-7 Minuten, solange fliegt der 435 auf jeden Fall, und dann ist es vielleicht noch nicht für den Heli Zeit zu landen, aber für Dich ;-)
                    Zuletzt geändert von Gast; 27.02.2011, 15:33.

                    Kommentar

                    • Hubfrosch
                      Hubfrosch

                      #25
                      AW: Blade 120er oder Spark 435 Pro?

                      Danke für die Infos. Ich denke auch das ich eher schlapp mache als die Akkus hab ja jetzt schon schweissnasse Hände wenn ich nur an den neuen Heli denke lach. Meine Frau denkt mittlerweile auch schon ich hab sie nicht mehr alle da mich hier in meinem örtlichen Kiosk die Heli-Zeitschriften förmlich angesprungen haben und ich mit den ganzen Katalogen und Heften in unserem Badezimmer einen wahren Turmbau zu Babel betreibe. Mit dem Schrubber hätts letztens fast eine gesetzt als sie mich mit dem Tablet-PC unterm Arm Richtung Badezimmer erwischte^^. Dieses Forum ist einfach zu informativ.

                      Kommentar

                      • Hubfrosch
                        Hubfrosch

                        #26
                        AW: Blade 120er oder Spark 435 Pro?

                        Heute war es soweit. Ich bin jetzt stolzer Besitzer eines Spark 435 pro. Hab ihn nur erstmal ganz kurz anschweben lassen. Ist doch ganz schoen nervös. Hab mir noch einen Zusatzakku gegönnt und ein Trainingsgestell. Werde heute Abend mal ausführlicher berichten.

                        Kommentar

                        • Hero67
                          Hero67

                          #27
                          AW: Blade 120er oder Spark 435 Pro?

                          Herzlichen Glückwunsch. Wenn es Dir noch zu nervös ist, versuch Dich mal an den Einstellungen, die ich beschrieben habe.

                          Und noch ein Tip: Gerade wenn Du von einem Koax kommst, wirst Du feststellen, dass Du die Funke feinfühliger bedienen mußt, weil der Heli stärker reagiert (auch mit Dualrate Schalter).

                          Die Walkerafunken haben extrem leichtgängige Hebel, im Handbuch sollte stehen, wie man die Federvorspannung der Knüppel verstellt. Durch etwas mehr Federkraft fällt das filigranere Steuern einfacher.

                          Man gewöhnt sich relativ schnell an die "Zappeligkeit", das geht schneller als Du denkst. Mein V120D01 ist zwar noch etwas zappeliger, aber die Phase von "Boah, ich glaube den kann ich nie richtig fliegen" bis "Mann, der macht richtig Laune" hat vielleicht 15 Akkuladungen gedauert.

                          Ich bin neulich mal wieder meinen Lama V3 Koax geflogen und hätte ihn fast gegen die Wand gesetzt, weil ich es nicht mehr gewohnt war so grobmotorisch in die Knüppel zu greifen.

                          Und laß dich nicht entmutigen, wenn er Dir mal runterfällt und was kaputt geht, das ist bei jedem so.

                          Kommentar

                          • Hubfrosch
                            Hubfrosch

                            #28
                            AW: Blade 120er oder Spark 435 Pro?

                            Soooo hier mal so der erste Bericht Hände sind immer noch schweissnass aber Herzrhythmus beruhigt sich grade wieder.
                            Folgendes ist mir aufgefallen:
                            - es ist verdammt nervenzerfetzend den Pitch durchzudrücken zum abheben^^
                            - er will sofort wie ein Irrer nach links weg, auch wenn ich zügig Gas zum abheben gebe rutscht das Biest mal so gefühlte anderthalb Meter nach links weg.
                            - ich muss morgen mal zum Modellbauhändler ich glaub ich brauch Ersatzteile^^. Hab nicht mehr rechtzeitig bremsen können und die Wand touchiert.Seitdem rappelts beim Gas geben und dem grossen Zahnrad fehlen Zähne. Scheinbar sonst keine Schäden.

                            Kann es sein das er durch das Trainingsgestell so unruhig liegt? Als der mir vom Modellbauladen das Dingen heute durchgeguckt und eingeflogen hat hat der nicht so einen Alarm gemacht. Trotzdem ein saugeiles Gefühl wenn er zwar nur kurzzeitig in der Luft ist.
                            Werde mir nochmal genau alles durchlesen was hier bislang geschrieben wurde aber wie gesagt im Laden schwebte der echt ruhig und hier bei mir macht der Alarm beim Gasgeben und rutscht fröhlich auffe Tischtennisbälle rum.

                            Kommentar

                            • Xantrix
                              Xantrix

                              #29
                              AW: Blade 120er oder Spark 435 Pro?

                              Ich fürchte, du hast nur erlebt, was es heißt, einen Hubschrauber zu fliegen. Willkommen im Klub.

                              Gruß,

                              Frank

                              Kommentar

                              • Race-Hugo
                                Race-Hugo

                                #30
                                AW: Blade 120er oder Spark 435 Pro?

                                Hi Hubfrosch,
                                Glückwunsch.
                                Versuche beim Start gleich mit Roll rechts gegen zu steuern.
                                Mit ein bisschen ßbung steigt er bald senkrecht.
                                Zahnräder, besonders die kleinen Kegelritzel, wirst Du wahrscheinlich noch ein paar Sätze benötigen. So war es bei mir zumindest.
                                Kontrolliere regelmäßig die Schraubverbindungen.
                                Bei meinem Spark ist regelmäßig etwas lose gewesen.

                                An sonsten viel Spaß
                                (habe ich auch, auch wenn es z.Z. noch nur das schweben ist.)
                                Zuletzt geändert von Gast; 28.02.2011, 21:39.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X