Blade 400 - Wie muss er sich im Schwebeflug verhalten?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • St.Johannes
    St.Johannes

    #1

    Blade 400 - Wie muss er sich im Schwebeflug verhalten?

    Guten Tag an alle Community-Mitgleider!

    Da ich neu bei rc-heli bin, stelle ich mich kurz vor.
    Begonnen habe ich mit einem Lama V3. Nachdem ich diesen gut fliegen konnte, wollte ich auf einen "richtigen" Heli umsteigen. Im Geschäft nahm man mir jedoch den Mut und ich kam mit einem Micro-Heli (Walkera CB 100) unter dem Arm nach Hause. War wohl auch ganz gut so, denn im Winter ist das Outdoor-Fliegen sicher nicht angebracht. Den kleinen habe ich in Hallen geflogen und beherrsche ihn recht gut. Da der Wunsch nach einem großen Heli noch immer existierte, kaufte ich schließlich vor wenigen Tagen den Blade 400, da er recht günstig war und eine m.E. gute Fernsteuerung (DX6i) im Set hat.
    Die ersten Flugerfahrungen waren dann auch nur von kuzrer Dauer, denn ich setzte den Blade 400 in den Rasen. Nach längerer, umfangreicher Internetrecherche konnte ich den Heli auch selber reparieren und habe alles, so weit ich es konnte, wieder neu eingestellt.
    Also frohen Mutes wieder raus um neue Erfahrungen zu sammeln. Der Flugtag war nur sehr, sehr kurz, ich flog gegen die Hallenwand und nun hat der Heli erneut einen großen Schaden. Der Frust und ßrger war riesen groß und ich frage mich, ob ich nun zu ungeduldig bin, viel zu wenig Erfahrung habe oder ob an den Heli-Einstellungen etwas nicht stimmt. Soweit meine Vorstellung hinsichtlich meiner Erfahrungen mit dem Heli-"kaputt"-fliegen.

    In einigen Youtube-Videos kann ich den Blade 400 im Schwebeflug sehen und es sieht so aus, als ob er im Schwebeflug ganz stabil in der Luft "steht". Das tut mein Blade nicht. Wenn ich ihn vom Boden abheben lasse und ca. 50 cm über Boden schweben lassen will, driftet er immer zu einer Seite weg und ich muss ständig nachkorrigieren. Meine Erfahrungen reichen einfach nicht aus, um beurteilen zu können, ob das ganz normal ist, er also nicht stabil in der Luft stehen kann, oder ob ich etwas falsch mache oder aber der Heli doch noch falsch eingestellt ist. Die Funke habe ich nach einem Youtube-Video bereits so eingestellt, dass der Blade anfängertauglicher sein soll.
    Liebe Heli-Profis, ich hoffe ich konnte mein Anliegen verständlich erläutern. ßber Hilfestellungen wäre ich sehr dankbar.

    Gruß
    Johannes
  • Xantrix
    Xantrix

    #2
    AW: Blade 400 - Wie muss er sich im Schwebeflug verhalten?

    Das, was Du gerade erlebst, nennt sich Hubschrauberfliegen. Ist wirklich so. Da hilft nur ein Simulator oder noch mehr Versuche, ggf. mit Trainingslandegestell.

    Frank

    Kommentar

    • mumpf
      Senior Member
      • 17.01.2011
      • 1017
      • Stephan
      • Bern, Schweiz

      #3
      AW: Blade 400 - Wie muss er sich im Schwebeflug verhalten?

      hoi Johannes.

      Nun...bei einem heli ist es halt nicht so das er eigenstabil wie z.B. ein koax in der luft hängt!
      Der heli will dir immer in eine richtung weg, ist fast so wie du ein ei probierst aufzustellen. )
      Ich habe damals auch mit einem blade angefangen.
      Ganz normal ist aber das du in auf nick und roll eintrimmen musst. (sollten aber nicht zu extreme wege sein, ansonsten würde ich ihn mechanisch nochmals überprüfen)

      Schwebst mal so ca. 1M über boden...man sagt immer mindestens rotordurchmesser! Damit der bodeneffect nicht auftritt.
      Dannach kannst du ja mal kurz de nick und roll stick loslassen und gucken in welche richtung der heli weg geht. Danach trimmst du einwenig.
      Dreht dir der heli weg (gieren) trimmst du ein bisschen auf heck. ( Den original kreisel verfügt ja glaube ich nicht über heading hold) !?!

      Gruss stephan

      Kommentar

      • LordBernhard
        Member
        • 21.11.2010
        • 600
        • Bernhard
        • Ã?50 Heiligenwald, Aero-Club Funkboys e.V. Schiffweiler- seit 1957

        #4
        Beam E4 Advance/ Beam 600E Avantgarde
        Natürliche Feind des Piloten>Mücke<und umgekehrt

        Kommentar

        • heliopterix
          heliopterix

          #5
          AW: Blade 400 - Wie muss er sich im Schwebeflug verhalten?

          Wie meine Vorredner schon geschrieben haben, so verhält sich ein heli nun mal. Wenn du keinerlei Erfahrung am Sim hast kommt dir das natürlich komisch vor. Als ich das erste Mal am Sim geflogen bin konnte ich das Ding kaum 3 sek. in der Luft halten, aber nach einigen Stunden üben ging ein flotter Rundflug ohne Probleme.

          Hab so auch dann beim echten Heli ohne Trainingslandegestell angefangen, nur mit schweben. Du kannst nämlich noch so lange am Sim üben, wenn du dann das erste Mal mit dem echten fliegst startest du fast wieder von vorne, allerdings geht dann das schweben schon recht gut im Normalfall!

          Reparieren ist doof, kenn ich, bin auch gerade dabei, aber wir werden das schaffen! Nicht aufgeben!

          Kommentar

          • hbert
            Gesperrt
            • 02.01.2011
            • 994
            • Robert
            • Regensburg

            #6
            AW: Blade 400 - Wie muss er sich im Schwebeflug verhalten?

            Ich will einfach nur meinen Vorrednern beipflichten und dir noch sagen: dran bleiben! Es macht irgendwann ganz plötzlich *PLOPP* und dann gehts

            Und das dauert keine Ewigkeiten. Aber SIM-Training ist auf der einen Seite unabdingbar - schon um Reparaturkosten zu sparen - auf der anderen Seite heißt es aber dann: Arschbacken zusammen kneifen und fliegen, fliegen, fliegen!

            Kommentar

            • BrokenArrow69
              BrokenArrow69

              #7
              AW: Blade 400 - Wie muss er sich im Schwebeflug verhalten?

              Moin,

              ja ich würde Dir auch einen Simulator empfehlen. Den Phoenix 3.0 gibt es für 89,- Euro. Der ist schon sehr brauchbar.

              Helifliegen ist in etwa wie wenn Du versuchst eine Murmel auf einer Glasplatte in der Mitte zu halten. Du musst fast permanent in eine Richtung korrigieren.

              Bloss wenn der Heli immer nur in eine Richtung wegdriftet ist das unnormal und muss -zumindest bei einem Paddelheli- gegengetrimmt werden.

              Dein Heli verhält sich anscheinend völlig normal. Keine Sorge, mein erster Flug mit einem CP hat auch nur 2-3 Sekunden gedauert. Ich konnte ja schon Koax fliegen, daher dachte ich das sei alles kein Problem...

              Ich denke jeder, der alleine ohne Simulator und/oder kundige Personen an das Helifliegen herangeht, baut nach wenigen Sekunden einen Crash.

              Nicht aufgeben, es lohnt sich!!!


              LG
              Siggi

              Kommentar

              • St.Johannes
                St.Johannes

                #8
                AW: Blade 400 - Wie muss er sich im Schwebeflug verhalten?

                Hallo an alle fleißigen Helfer!

                Danke für die vielen Reaktionen auf meinen "Hilferuf".

                Wenn ich alle Antworten zusammenfasse, verstehe ich es so, dass der Blade 400 ohne Korrektursteuerungen an Roll und Nick nicht stabil schweben kann. Ich muss mich also von den Flugeigenschaften des Lama V3 und des CB 100 verabschieden und mehr üben. Bei meinem Hilferuf ging es mir vor allem auch darum, zu erfahren, ob der Heli mit der von mir beschriebenen Neigung, ständig in verschiedene Richtungen zu driften, richtig eingestellt ist, oder ich noch etwas verändern muss.
                Meine Pitch-Kurve habe ich nach einer Anleitung aus dem Internet an der DX6i wie folgt eingestellt: L = 35%, 2 = 42,5%, 3 = 50%, 4 = 75%, H = 100%. Ist das eine vernünftige Einstellung für einen Anfänger?

                Und das oft angesprochene geduldige ßben, auch am Simulator, muss ich wirklich noch verinnerlichen. Als eher ungeduldiger Mensch wird das noch ein hartes Stück Arbeit.

                Mit besten Grüßen
                Johannes

                Kommentar

                • St.Johannes
                  St.Johannes

                  #9
                  AW: Blade 400 - Wie muss er sich im Schwebeflug verhalten?

                  Hallo Heli-Flieger!

                  Zu meiner letzten Antwort möchte ich noch den Link ergänzen, nach dem ich meine Fernsteuerung DX6i eingestellt habe.

                  http://www.youtube.com/watch?v=PBXxAnSZWuc

                  Dort findet sich unter der ßberschift "HorizonRC.com How-To: First Time Blade 400 Pilots - Try our DX6i Setup" ein Video mit der Anleitung, zur Einstellung für Anfänger.

                  Sofern jemand Zeit findet, sich das Video anzuschauen, wäre ich für eine Rückmeldung dankbar, ob die dort gezeigten Einstellungen wirklich für mich als Anfänger sinnvoll sind.

                  Mit besten Grüßen
                  Johannes

                  Kommentar

                  • St.Johannes
                    St.Johannes

                    #10
                    AW: Blade 400 - Wie muss er sich im Schwebeflug verhalten?

                    Hallo Lord Bernhard!

                    Danke für deine ausführliche Rückmeldung. Deine "Anleitung" werde ich mir für die nächsten Flüge zu Herzen nehmen.
                    Zitat: ßberprüfe mal den Pitch. Fürs Schweben und Rundflug reicht -10°/+10° und zyklisch 7°
                    Ich haben meine Pich-Kurve folgendermaßen eingestellt:
                    L = 35%, 2 = 42,5%, 3 = 50%, 4 = 75%, H = 100%.
                    Ist das eine sinnvolle Pich-Kurve für Anfänger?

                    Mit besten Grüßen
                    Johannes

                    Kommentar

                    • oldgreenhorn
                      oldgreenhorn

                      #11
                      AW: Blade 400 - Wie muss er sich im Schwebeflug verhalten?

                      Hallo Johannes,

                      üben, üben, üben - ich hab am Anfang auch nicht geglaubt, dass ich einen Heli zum ruhigen Schweben bringen kann - aber es geht - versprochen

                      Gruß, Andreas

                      Kommentar

                      • St.Johannes
                        St.Johannes

                        #12
                        AW: Blade 400 - Wie muss er sich im Schwebeflug verhalten?

                        Hallo Heli-Piloten!

                        Nachdem ich mir alle eure Rückmeldungen durchgelesen habe, habe ich mir hier im Forum auch noch einige Videos angeschaut. Bei den Aufnahmen sieht es immer so aus, alsob der Heli wie angenagelt in der Luft schwebt. Wie viel Steuern an der Funke ist denn für solch ein Schweben erforderlich?
                        Gruß
                        Johannes

                        Kommentar

                        • Aldebaran
                          Member
                          • 08.09.2008
                          • 251
                          • Karsten
                          • www.mfc-tarp.de

                          #13
                          AW: Blade 400 - Wie muss er sich im Schwebeflug verhalten?

                          Hallo Johannes
                          Wenn der Hubschrauber einmal richtig eingestellt ist, und die Programmierung des Senders zu Dir und Deinem Modell passt, dann sind es nur ganz kleine Knüppelbewegungen die gemacht werden um den Heli auf der Stelle zu halten. Allerdings sind die kleinen Steuerbewegungen ständig zu machen. Manchmal braucht man für 2 - 3 sek. nicht steuern, aber oft ist es ein ständiges kontrollieren und vergleichen zwischen dem was der Heli macht, und dem was Du eigentlich machen wolltest.

                          Aber wie die anderen schon geschrieben haben: Dran bleiben!!

                          Gruß, Karsten
                          Mini Titan im Rumpf (A109), Vario JetRanger, Voodoo 700, V977/K110

                          Kommentar

                          • hbert
                            Gesperrt
                            • 02.01.2011
                            • 994
                            • Robert
                            • Regensburg

                            #14
                            AW: Blade 400 - Wie muss er sich im Schwebeflug verhalten?

                            Nur eins: -10° Pitch fürs Schweben und Rundflug ist völliger Schwachsinn. Ausser natürlich du absolvierst diese Disziplin auf dem Kopf.

                            Kommentar

                            • Gyros
                              Gyros

                              #15
                              AW: Blade 400 - Wie muss er sich im Schwebeflug verhalten?

                              Zitat von Xantrix Beitrag anzeigen
                              Das, was Du gerade erlebst, nennt sich Hubschrauberfliegen. Ist wirklich so. Da hilft nur ein Simulator oder noch mehr Versuche, ggf. mit Trainingslandegestell.

                              Frank
                              Kann man so nicht pauschal sagen. Die Eigenstabilität eines FP ist nie ganz Null aber sie ist weniger stark von äusseren Faktoren gefährdet wie bei Koaxial und Microhelis. Sprich: Sie sind fast immer gleich instabil oder stabil.

                              Der Blade 400 ist nicht gerade der stabilste Heli wenn man mal in eine "höhere" Klasse aufsteigt und mal mit einem Schüler-Trainer Kabel einen 500er oder grösser steuert, dann merkt man was ich meine. Mein EX-500er lag im Schwebemodus fast wie ein Brett in der Luft, war viel präziser und gutmütiger als der Blade 400. Rein im Schwebe und Rundflug wäre er mir nie abgestürzt, es passierte halt weil ich Kunstflug riskieren wollte und der Heli dafür nicht optimiert war (viel zu zahm eingestellt, für Kunstflug gar nicht gut) und meine Fähigkeiten zu klein..

                              Es ist also nicht nur "Helifliegen" es kommt auch auf den Heli an.

                              Nichtdestotrotz ist es gut zu sehen dass du wenigstens einen 400er benutzt und nicht etwas noch kleineres, da es nochmal schwieriger wird (sofern er ein FP ist und kein Spielzeugheli). Was ich an deiner Stelle tun würde ist den Phönix Sim kaufen, (der Blade 400 ist dort auch dabei, ist vom selben Hersteller, recht hoher Realismusgrad) und üben bis der Arzt kommt. Danach kannst auch noch ein paar Flugstunden nehmen und danach sollte es eigentlich klappen...

                              Irgendwann wirst du sicherlich auch noch was grösseres fliegen, und dann wirst du verstehen was ich meine.
                              Zuletzt geändert von Gast; 11.04.2011, 02:06.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X