welcher heli

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Side
    Senior Member
    • 12.02.2010
    • 2850
    • Alexander
    • Besigheim/Kreis Ludwigsburg

    #46
    AW: welcher heli

    Zitat von rappi25 Beitrag anzeigen
    fliegt er auch stabiler und welcher gyro die servos habe ich auch schon gesehen die sind richtig geil
    Eigenstabil fliegt generell KEIN CP-Heli. Du kannst jeden 450er so träge einstellen, dass er auch für den Anfänger leicht beherrschbar ist. Ich fliege meinen FBL und gestrecht in Verbindung mit dem HC3SX FBL-Sytem. Ich nutze aber keine unterstützenden Modis mit dem System. Wenn Du aber noch unsicher bist, kannst Du Dir da den Heli so einstellen, dass Du ihn in der Luft parkst und dann erst einmal einen Kaffee trinken gehst

    Gruss

    Alex
    Blade MCPX BL + Nano CPX BL
    Mini Protos Stretch an 4S
    Protos 500 Stretch an 6S

    Kommentar

    • rappi25
      Member
      • 17.01.2010
      • 221
      • markus
      • Burgdorf

      #47
      AW: welcher heli

      Zitat von Side Beitrag anzeigen
      Eigenstabil fliegt generell KEIN CP-Heli. Du kannst jeden 450er so träge einstellen, dass er auch für den Anfänger leicht beherrschbar ist. Ich fliege meinen FBL und gestrecht in Verbindung mit dem HC3SX FBL-Sytem. Ich nutze aber keine unterstützenden Modis mit dem System. Wenn Du aber noch unsicher bist, kannst Du Dir da den Heli so einstellen, dass Du ihn in der Luft parkst und dann erst einmal einen Kaffee trinken gehst

      Gruss

      Alex
      ich meinte besser als der rex,geht auch erstmal ein anderes system z.b paddel mit ein gyro z.b align gp 780 oder so
      x50e
      ff7g

      Kommentar

      • ubit
        Senior Member
        • 21.09.2009
        • 1136
        • Udo
        • 47443 Moers

        #48
        AW: welcher heli

        Hi,

        geht natürlich alles ;-)
        Wo genau lag eigentlich Dein Problem mit dem 450er? Einfach zu "kippelig"? Oder hast Du zu viele Crashs gebaut?

        Das Thema Kosten ist aber halt gerade am Anfang ein sehr wichtiger Punkt. Generell gilt halt: Je größer der Heli, desto teurer die Ersatzteile.

        Und wie oft man crashed hängt natürlich stark von einem selbst ab. Sehr stark von der eigenen Disziplin. Die allermeisten Abstürze resultieren aus eigener Selbstüberschätzung und nicht durch äußere Einflüsse. Da kann man viel Geld sparen, wenn man entsprechend vorsichtig vorgeht. Trotzdem wird man sicher den Heli ein ums andere Mal auf den Boden hauen. Das gehört halt dazu.

        Und die Crashkosten können dem Fortschritt der eigenen Flugkünste massiv im Wege stehen.

        Sicherlich sind größere Helis einfacher zu fliegen. Wenn man das vorsichtig angeht, gibt es wohl weniger Abstürze durch äußere Einflüsse. Ob das aber die ungleich höheren Ersatzteilpreise ausgleicht? Wie gesagt: Abstürze auf Grund äußerer Einflüsse sind eher die Ausnahme...

        Letztendlich muss aber jeder "seinen" Weg finden. Und das möglichst ohne das Hobby in einer "Frustphase" wieder aufzugeben (was bei Dir ja schon passiert ist).

        Mein "persönlicher" Heli-Werdegang war z.B. Folgender:

        1. Lange Jahre Fläche geflogen und nur vom Heli "geträumt"
        2. Vor Jahrzehnten: Auf einer Modellbaumesse einen 30er Verbrennerheli gekauft. Damals, als man noch keine Gyros verwendete. Aufgebaut. Probleme mit dem Motor. Probleme mit Vibrationen. Kein Internet um Hilfe zu finden. Kein Heliflieger im Verein. Herumrutschen auf dem Boden ging ganz gut. Wirklich abgehoben hat das Teil nie...
        4. In der Bucht einen Belt CP günstig geschossen. Das Teil kam nie in die Luft, weil es ziemlich stark gebraucht war, massive Vibrationen hatte und ich dem Ding einfach nicht vertraut habe. Das Teil wurde bei eBay als "flugfertig" angeboten...
        5. Dann kam erstmal ein Coax. Hat mir 2 oder 3 Wochen Spaß gemacht in der Wohnung. Draußen unfliegbar...
        6. Der erste HK450. Billigversion. Billigservos. Billiggyro. MX-12 35 MHz hatte ich ja vom Flächenfliegen. Alle Wellen getauscht. Mühsam eingestellt. Mit zitternden Knien abgehoben. Crash. Auf Ersatzteile gewartet. Neu eingestellt. Abgehoben. Crash. ßber einige zaghafte Hüpfer bin ich dabei nie hinaus gekommen. Trotz fleißigem Simulatortraining.
        7. Im Internet recherchiert und dabei auf den Blade MCP x gestoßen. Tage später im Modellbauladen: Stehen da doch plötzlich 2 MCP x rum. Der Händler fliegt mir das Teil vor. Wow-Effekt. Heli eingepackt. DX6i dazu, weil die RTF-Funke nix für meine großen Hände ist. Akkus geladen. Heli im Dachgeschoss aufgebaut. Gas gegeben. Hüpf und plumps. Wow-Effekt2: Nix kaputt! Adrenalinspiegel auf neuem Heli-Einsteiger-Minimum (Weil das Teil ja beim Crash nicht gleich kaputt ist). Nächster Versuch. Schweben in 50 cm Höhe. Wow-Effekt 3: Ohne zittrige Knie klappt das ja sogar. OK. "Schwebeflug" ist jetzt übertrieben. 3x3 m hab' ich schon gebraucht. Dachgeschoss ist zu klein. Ab nach draußen mit dem Ding. Viel Platz in alle Richtungen. Abheben. Schweben. Klappt! Mehr Akkus gekauft. Nach 15 Akkuladungen mit Rundflug angefangen. Ging auch. Klar: Den Heli immer mal wieder gecrasht. Auch mal neue Rotorblätter und ein neues Landegestell gekauft. Aber der Heli lebt immer noch.
        8. Einen HK450 mit Microbeast und RJX-FBL-Kopf aufgebaut. Probleme mit der Elektronik (bzw. mit Vibrationen). Das Microbeast kippt den Heli noch vor dem Start. Das hab' ich mittlerweile im Griff. Nächster Crash wohl wegen schwergängigem Heck. Ich warte gerade auf Ersatzteile.
        9. Zwischendurch mit einem Kollegen aus dem Forum hier seinen 450er ausprobiert. HK-450. China-Komponenten. Er traut sich nicht. Ich schon ;-) Einige kurze Schwebeflüge mit dem Paddelheli gemacht. Ging. Heil wieder abgesetzt. Wieder was gelernt: Ich KANN Helifliegen ;-)
        10. Größere Helis sind besser... Gaui 425 ins Auge gefasst. Geplant und Lieferquellen gesucht. Ersatzteilversorgung ist ok. Preise auch. Soll mein nächster Heli werden.
        11. Im Netz über den T-Rex 500E gestolpert. Super Combo mit Roxxy Regler für 400,- €. Haben wollen. Gaui 425 ist erstmal gestorben. Die 500E Combo bietet einfach ein besseres Preis-/Leistungsverhältnis. Gesagt, gekauft. Aufgebaut innerhalb von 1-2 Wochen. Alles mit den Standardkomponenten aus der Kombo. So sauber eingestellt wie es mir möglich ist. Erstflug in dem Bewusstsein, dass mir der Heli eigentlich keine Probleme bereiten sollte. Hat er auch nicht. Fliegt. Stabil. Nach ein paar Einstellflügen auch mit stabilem, nicht pendelndem Heck. OK. Insgesamt habe ich den 500er erst 6 Akkuladungen geflogen. Aber zu keiner Zeit war der Heli "in Gefahr". Und ich weiß, dass ich das in erster Linie dem MCPx verdanke. Bei dem ist - wie früher schon mal geschrieben - der Knoten geplatzt. Und wenn man den Kleinen wirklich auf der Stelle schweben kann, dann kann man das auch mit jedem größeren Heli.

        Ciao, Udo
        Souffleuse - M-Link Sprachausgabe für Android: http://www.ubit-rc.de

        Kommentar

        • Side
          Senior Member
          • 12.02.2010
          • 2850
          • Alexander
          • Besigheim/Kreis Ludwigsburg

          #49
          AW: welcher heli

          Zitat von rappi25 Beitrag anzeigen
          ich meinte besser als der rex,geht auch erstmal ein anderes system z.b paddel mit ein gyro z.b align gp 780 oder so
          Klar doch geht das. Ich sage es nochmal für mich ist das augenblicklich der beste 450er am Markt.

          Gruss

          Alex
          Blade MCPX BL + Nano CPX BL
          Mini Protos Stretch an 4S
          Protos 500 Stretch an 6S

          Kommentar

          • rappi25
            Member
            • 17.01.2010
            • 221
            • markus
            • Burgdorf

            #50
            AW: welcher heli

            Zitat von ubit Beitrag anzeigen
            Hi,

            geht natürlich alles ;-)
            Wo genau lag eigentlich Dein Problem mit dem 450er? Einfach zu "kippelig"? Oder hast Du zu viele Crashs gebaut?

            Das Thema Kosten ist aber halt gerade am Anfang ein sehr wichtiger Punkt. Generell gilt halt: Je größer der Heli, desto teurer die Ersatzteile.

            Und wie oft man crashed hängt natürlich stark von einem selbst ab. Sehr stark von der eigenen Disziplin. Die allermeisten Abstürze resultieren aus eigener Selbstüberschätzung und nicht durch äußere Einflüsse. Da kann man viel Geld sparen, wenn man entsprechend vorsichtig vorgeht. Trotzdem wird man sicher den Heli ein ums andere Mal auf den Boden hauen. Das gehört halt dazu.

            Und die Crashkosten können dem Fortschritt der eigenen Flugkünste massiv im Wege stehen.

            Sicherlich sind größere Helis einfacher zu fliegen. Wenn man das vorsichtig angeht, gibt es wohl weniger Abstürze durch äußere Einflüsse. Ob das aber die ungleich höheren Ersatzteilpreise ausgleicht? Wie gesagt: Abstürze auf Grund äußerer Einflüsse sind eher die Ausnahme...

            Letztendlich muss aber jeder "seinen" Weg finden. Und das möglichst ohne das Hobby in einer "Frustphase" wieder aufzugeben (was bei Dir ja schon passiert ist).

            Mein "persönlicher" Heli-Werdegang war z.B. Folgender:

            1. Lange Jahre Fläche geflogen und nur vom Heli "geträumt"
            2. Vor Jahrzehnten: Auf einer Modellbaumesse einen 30er Verbrennerheli gekauft. Damals, als man noch keine Gyros verwendete. Aufgebaut. Probleme mit dem Motor. Probleme mit Vibrationen. Kein Internet um Hilfe zu finden. Kein Heliflieger im Verein. Herumrutschen auf dem Boden ging ganz gut. Wirklich abgehoben hat das Teil nie...
            4. In der Bucht einen Belt CP günstig geschossen. Das Teil kam nie in die Luft, weil es ziemlich stark gebraucht war, massive Vibrationen hatte und ich dem Ding einfach nicht vertraut habe. Das Teil wurde bei eBay als "flugfertig" angeboten...
            5. Dann kam erstmal ein Coax. Hat mir 2 oder 3 Wochen Spaß gemacht in der Wohnung. Draußen unfliegbar...
            6. Der erste HK450. Billigversion. Billigservos. Billiggyro. MX-12 35 MHz hatte ich ja vom Flächenfliegen. Alle Wellen getauscht. Mühsam eingestellt. Mit zitternden Knien abgehoben. Crash. Auf Ersatzteile gewartet. Neu eingestellt. Abgehoben. Crash. ßber einige zaghafte Hüpfer bin ich dabei nie hinaus gekommen. Trotz fleißigem Simulatortraining.
            7. Im Internet recherchiert und dabei auf den Blade MCP x gestoßen. Tage später im Modellbauladen: Stehen da doch plötzlich 2 MCP x rum. Der Händler fliegt mir das Teil vor. Wow-Effekt. Heli eingepackt. DX6i dazu, weil die RTF-Funke nix für meine großen Hände ist. Akkus geladen. Heli im Dachgeschoss aufgebaut. Gas gegeben. Hüpf und plumps. Wow-Effekt2: Nix kaputt! Adrenalinspiegel auf neuem Heli-Einsteiger-Minimum (Weil das Teil ja beim Crash nicht gleich kaputt ist). Nächster Versuch. Schweben in 50 cm Höhe. Wow-Effekt 3: Ohne zittrige Knie klappt das ja sogar. OK. "Schwebeflug" ist jetzt übertrieben. 3x3 m hab' ich schon gebraucht. Dachgeschoss ist zu klein. Ab nach draußen mit dem Ding. Viel Platz in alle Richtungen. Abheben. Schweben. Klappt! Mehr Akkus gekauft. Nach 15 Akkuladungen mit Rundflug angefangen. Ging auch. Klar: Den Heli immer mal wieder gecrasht. Auch mal neue Rotorblätter und ein neues Landegestell gekauft. Aber der Heli lebt immer noch.
            8. Einen HK450 mit Microbeast und RJX-FBL-Kopf aufgebaut. Probleme mit der Elektronik (bzw. mit Vibrationen). Das Microbeast kippt den Heli noch vor dem Start. Das hab' ich mittlerweile im Griff. Nächster Crash wohl wegen schwergängigem Heck. Ich warte gerade auf Ersatzteile.
            9. Zwischendurch mit einem Kollegen aus dem Forum hier seinen 450er ausprobiert. HK-450. China-Komponenten. Er traut sich nicht. Ich schon ;-) Einige kurze Schwebeflüge mit dem Paddelheli gemacht. Ging. Heil wieder abgesetzt. Wieder was gelernt: Ich KANN Helifliegen ;-)
            10. Größere Helis sind besser... Gaui 425 ins Auge gefasst. Geplant und Lieferquellen gesucht. Ersatzteilversorgung ist ok. Preise auch. Soll mein nächster Heli werden.
            11. Im Netz über den T-Rex 500E gestolpert. Super Combo mit Roxxy Regler für 400,- €. Haben wollen. Gaui 425 ist erstmal gestorben. Die 500E Combo bietet einfach ein besseres Preis-/Leistungsverhältnis. Gesagt, gekauft. Aufgebaut innerhalb von 1-2 Wochen. Alles mit den Standardkomponenten aus der Kombo. So sauber eingestellt wie es mir möglich ist. Erstflug in dem Bewusstsein, dass mir der Heli eigentlich keine Probleme bereiten sollte. Hat er auch nicht. Fliegt. Stabil. Nach ein paar Einstellflügen auch mit stabilem, nicht pendelndem Heck. OK. Insgesamt habe ich den 500er erst 6 Akkuladungen geflogen. Aber zu keiner Zeit war der Heli "in Gefahr". Und ich weiß, dass ich das in erster Linie dem MCPx verdanke. Bei dem ist - wie früher schon mal geschrieben - der Knoten geplatzt. Und wenn man den Kleinen wirklich auf der Stelle schweben kann, dann kann man das auch mit jedem größeren Heli.

            Ciao, Udo
            ich weiß nicht ürgentwan hatte ich heck wackeln wie ein hunde schwanz beim abheben und ich hatte keine vernümptige gas kurve da ich eine ff7 hatte wo mann keine kurve sehen konte vieleicht lag es daran
            x50e
            ff7g

            Kommentar

            • however
              however

              #51
              AW: welcher heli

              Zitat von rappi25 Beitrag anzeigen
              ich weiß nicht ürgentwan hatte ich heck wackeln wie ein hunde schwanz beim abheben und ich hatte keine vernümptige gas kurve da ich eine ff7 hatte wo mann keine kurve sehen konte vieleicht lag es daran
              Ich traue mich mal zu orakeln, dass das Heckpendeln kein Problem des Rex 450 war und dass die vernünftige Gaskurve auch nicht an der ff7 gelegen hat. Somit auch jeder 500er abverlangt, dass du dich mit dem Thema gründlich auseinandersetzt oder dir Hilfe bei einem erfahrenen Piloten oder Fluglehrer suchst. oder wie du es ja bereits machst, die Onlinegemeinde um Rat fragst.

              Kommentar

              • rappi25
                Member
                • 17.01.2010
                • 221
                • markus
                • Burgdorf

                #52
                AW: welcher heli

                Zitat von however Beitrag anzeigen
                Ich traue mich mal zu orakeln, dass das Heckpendeln kein Problem des Rex 450 war und dass die vernünftige Gaskurve auch nicht an der ff7 gelegen hat. Somit auch jeder 500er abverlangt, dass du dich mit dem Thema gründlich auseinandersetzt oder dir Hilfe bei einem erfahrenen Piloten oder Fluglehrer suchst. oder wie du es ja bereits machst, die Onlinegemeinde um Rat fragst.
                ja das stimmt schweben konnte ich ihn gut aber dieses pendeln habe ich nicht hinbekommen und mein onkel auch nicht .deswegen hatte ich aufgegeben und alles verkauft.so jetz bereue ich es und möchte ein neu anfang machen
                x50e
                ff7g

                Kommentar

                • Hazelnut
                  Member
                  • 27.12.2009
                  • 466
                  • Stephan
                  • München

                  #53
                  AW: welcher heli

                  Mein Rat:

                  Fang so an, wie ubit das geschrieben hat, mit dem Blade MCP x oder was ähnlichem.

                  Oder alternativ: Hol dir einen 450er oder 500er, dann aber mit einem erfahrenen Piloten dazu, der dir beim Einstieg hilft, sonst wird auch dein zweiter Anlauf evt. eine Enttäuschung werden.
                  Kannst ja mal deinen Fachhändler fragen, ob er jemanden kennt, der dir helfen kann.

                  Vielleicht gibt es im Forum jemanden, der dich praktisch unterstützen kann?
                  Zuletzt geändert von Hazelnut; 17.01.2012, 19:40.

                  Kommentar

                  • rappi25
                    Member
                    • 17.01.2010
                    • 221
                    • markus
                    • Burgdorf

                    #54
                    AW: welcher heli

                    Zitat von Hazelnut Beitrag anzeigen
                    Mein Rat:

                    Fang so an, wie ubit das geschrieben hat, mit dem Blade MCP x oder was ähnlichem.

                    Oder alternativ: Hol dir einen 450er oder 500er, dann aber mit einem erfahrenen Piloten dazu, der dir beim Einstieg hilft, sonst wird auch dein zweiter Anlauf evt. eine Enttäuschung werden.
                    Kannst ja mal deinen Fachhändler fragen, ob er jemanden kennt, der dir helfen kann.

                    Vielleicht gibt es im Forum jemanden, der dich praktisch unterstützen kann?
                    mein onkel hat ja richtig ahnung und sein kumpel auch die haben zu mir auch gesagt das ich es sehr gut mache aber ich kahm nicht mit den wind klar und dann das heckpendeln dazu
                    x50e
                    ff7g

                    Kommentar

                    • ubit
                      Senior Member
                      • 21.09.2009
                      • 1136
                      • Udo
                      • 47443 Moers

                      #55
                      AW: welcher heli

                      Hi,

                      oder eine Alternative: Such Dir einen Verein in Deiner Nähe mit Helifliegern. Die helfen Dir dann beim Einstellen, Einfliegen und Trainieren. Alternativ geht natürlich auch eine "kommerzielle" Flugschule.

                      Das Internet hilft natürlich viel - aber "live" vor Ort ist immer besser, wenn man die Möglichkeit hat.

                      Ciao, Udo
                      Souffleuse - M-Link Sprachausgabe für Android: http://www.ubit-rc.de

                      Kommentar

                      • rappi25
                        Member
                        • 17.01.2010
                        • 221
                        • markus
                        • Burgdorf

                        #56
                        AW: welcher heli

                        Zitat von ubit Beitrag anzeigen
                        Hi,

                        oder eine Alternative: Such Dir einen Verein in Deiner Nähe mit Helifliegern. Die helfen Dir dann beim Einstellen, Einfliegen und Trainieren. Alternativ geht natürlich auch eine "kommerzielle" Flugschule.

                        Das Internet hilft natürlich viel - aber "live" vor Ort ist immer besser, wenn man die Möglichkeit hat.

                        Ciao, Udo
                        ja da hast du recht mal sehen.also soll ich erstmal ein mcp x nehmen mit der dx 6 zum üben
                        x50e
                        ff7g

                        Kommentar

                        • Marcopolo03
                          Marcopolo03

                          #57
                          AW: welcher heli

                          Hallo,
                          möchte auch kurz meinen Senf dazugeben.
                          Wiedereinstieg Herbst 2010, Frühjahr 2011 Blade 120 Sr, gleich drauf TREX 450 Pro, und Blade MSR für drinnen, Herbst 2011 MCP X. (Mördergeiles Teil)

                          Habe mir den TRAX 450 mit Hilfe perfekt eingestellt, dann ist er auch gut beherrschbar. Vor allem weiß man dann das die Fehler beim piloten liegen und nicht unsicher sein muß "Ist es der Heli oder ich" Funke Graupner MX 16 HOTT.

                          Wie schon im Block erwähnt wurde mache ich auch Versuche mit dem MCPX und flige es dann mit dem 450er. Ist beim Crash billiger und wenn es mit dem MCPX gut klappt istr es mit dem 450 f a s t ein Kinderspiel.

                          Gruß
                          Rudi

                          Kommentar

                          • 7 Up
                            Gelöscht
                            • 21.03.2011
                            • 929
                            • Ulf Peter

                            #58
                            AW: welcher heli

                            Also in irgend einer Art solltest Du aber schon eine eigene Meinung/Vorstellung haben, was Du eigentlich willst.
                            Dein 450 Problem ist, glaube ich, kein Rex Problem, sondern ein nicht gut eingestellter, nicht sachgemäß reparierter Crash Heli, der einfach nicht mehr sauber fliegen kann.
                            Da kannnst Du jeden Heli nehmen, da hast Du nach ein paar Wochen das gleiche Problem.
                            Suche Dir Leute mit Ahnung, die Dir helfen können den Heli sauber aufzubauen, egal welchen, und zu verstehen, wie das funktioniert und technisch eingestellt gehört. Alles andere führt zu Frust und ist gefährlich.

                            Kommentar

                            • rappi25
                              Member
                              • 17.01.2010
                              • 221
                              • markus
                              • Burgdorf

                              #59
                              AW: welcher heli

                              Zitat von Marcopolo03 Beitrag anzeigen
                              Hallo,
                              möchte auch kurz meinen Senf dazugeben.
                              Wiedereinstieg Herbst 2010, Frühjahr 2011 Blade 120 Sr, gleich drauf TREX 450 Pro, und Blade MSR für drinnen, Herbst 2011 MCP X. (Mördergeiles Teil)

                              Habe mir den TRAX 450 mit Hilfe perfekt eingestellt, dann ist er auch gut beherrschbar. Vor allem weiß man dann das die Fehler beim piloten liegen und nicht unsicher sein muß "Ist es der Heli oder ich" Funke Graupner MX 16 HOTT.

                              Wie schon im Block erwähnt wurde mache ich auch Versuche mit dem MCPX und flige es dann mit dem 450er. Ist beim Crash billiger und wenn es mit dem MCPX gut klappt istr es mit dem 450 f a s t ein Kinderspiel.

                              Gruß
                              Rudi
                              also lag es an mir und wenn ich mir ein 450er hole und mit hilfe vob heli ernst die dvd zusammenbaue geht es doch auch oder nicht
                              x50e
                              ff7g

                              Kommentar

                              • Hazelnut
                                Member
                                • 27.12.2009
                                • 466
                                • Stephan
                                • München

                                #60
                                AW: welcher heli

                                Also, wenn du das Ding alleine durchziehen willst - ich meine ohne fremde Hilfe - dann nimm lieber erst mal was kleines für die Wohnung wie den mCP X.

                                Indoor bist du vom Wetter unabhängig und kannst sehr viel üben und wenn du ihn beherrschst, dann beherrschst du auch was größeres und kannst schon besser einschätzen, welcher Fehler dann an dir liegt oder am Heli.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X