Noob mit Anfängerplan

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Doberman0812
    Member
    • 21.02.2024
    • 44
    • Raffael

    #31
    Wenn ich mal den Align aus meinem ersten Post nehme bin ich mit 2 6s Lipos bei ca. 750 Euro.

    Klar, kann man dann Teile austauschen gegen bessere, aber für den Anfang kann man doch diese erst mal " abnutzen".

    Wenn ich dann noch nen Sender für um die 150 Euro drauflege bin ich bei 900 Euro. Noch nen Empfänger dazu und für 49 Euro den Simulator, dann bin ich bis auf den Sender doch nei bei ca. 1000 Euro?!

    Wie sind denn so die üblichen Erfahrungen mit den Preisen auf der Inter in Dortmund?

    Kommentar

    • toni67
      Member
      • 20.04.2022
      • 323
      • Toni
      • Truttikon / TG

      #32
      Zitat von Doberman0812 Beitrag anzeigen
      Ladegerät ist 2x vorhanden.
      Welches?
      Gruss Thomas
      Soxos Strike 7.1L | Tron 5.8 | TRex 470LM | OMP M2 + M2 Evo | Jeti DS-16v2

      Kommentar

      • Doberman0812
        Member
        • 21.02.2024
        • 44
        • Raffael

        #33
        Voltcraft Charge V50

        Nicht das Beste, lädt aber.

        Kommentar

        • toni67
          Member
          • 20.04.2022
          • 323
          • Toni
          • Truttikon / TG

          #34
          Zitat von MrMikeBravo Beitrag anzeigen
          ISDT 608AC ca. 50€
          LOL
          Sobald 6S ansteht ist ein 50W Lader an AC ein Witz. Für die 200 an DC brauchst ein zus. Netzteil...
          Gruss Thomas
          Soxos Strike 7.1L | Tron 5.8 | TRex 470LM | OMP M2 + M2 Evo | Jeti DS-16v2

          Kommentar

          • MrMikeBravo
            Member
            • 10.04.2023
            • 182
            • Kilian

            #35
            Zitat von toni67 Beitrag anzeigen
            LOL
            Sobald 6S ansteht ist ein 50W Lader an AC ein Witz. Für die 200 an DC brauchst ein zus. Netzteil...
            Ja ich weiß, war mehr so als Beispiel gedacht.
            Aber ein kleinen 2000er 6S Lipo bekommt man immer noch geladen, und am Anfang brauch man ja kein Ladegerät mit z.B 2800W Ladeleistung 🤣
            Zuletzt geändert von MrMikeBravo; 25.02.2024, 18:08.

            Kommentar

            • Doberman0812
              Member
              • 21.02.2024
              • 44
              • Raffael

              #36
              Okay, daran soll's nicht scheitern.

              Aber bevor ich hier alle unnötig aufhalte.....wie sieht es mit einer kleineren Klasse aus? 300er? Blade230? OMP M2?

              Scheinbar sind die 400er auch weder Fleisch noch Fisch. Erst ab der 500er ist man "drin".

              Also bevor ich mich hier verrenne..... schaue ich auch mal ne Klasse kleiner

              Kommentar

              • Dirk S
                Senior Member
                • 08.05.2012
                • 1599
                • Dirk
                • MFSC Testerberge / MFC Oberhausen

                #37
                Hallo Raffael, ich kann Dir auch den Schritt ins Hobby über einen Verein nur wärmstens empfehlen.
                Gleich in Deiner Nähe gibt es einen.

                Alternativ natürlich jeder andere Verein der Dir zusagen würde. Die Jungs in Duisburg haben sich ja schon angeboten. Auch ein toller Verein mit erfahrenen Piloten.
                Lass Dich von den Einsteigerpreisen nicht abschrecken. Vlt. nimmt Dich jemand ans „ Kabel“.
                Lehrer-Schüler fliegen ist immer noch die sicherste Art das Fliegen zu erlernen.
                Viel Spaß dabei.
                lg Dirk
                Aus technischen Gründen ist die Signatur auf der Rückseite dieser Nachricht.

                Kommentar

                • JohnDoe69
                  Member
                  • 28.11.2021
                  • 109
                  • Volker

                  #38
                  Der OMP M4 kostet als PNP 649.
                  Dazu eine Spektrum NX8 für 350.
                  Dann bist Du beib1000.
                  Noch 4 6S 2000er Akkus und ein Ladegerät und es kann losgehen.

                  Ansonsten einen Blade 230 Smart (hab ich auch für zwischendrin mal hinterm Haus) für 260,- und die Funke für 350.
                  Ich hab dafür 3S 1300er Akkus.
                  Da passt der Schwerpunkt und die Kosten bleiben im Rahmen.

                  Kommentar

                  • Doberman0812
                    Member
                    • 21.02.2024
                    • 44
                    • Raffael

                    #39
                    Ach Leute, hab immer mehr Chaos in der Birne 😀

                    Werde mich wohl wirklich erst mal an nen Verein wenden und schauen was dort so Sache ist.

                    Wenn ich jetzt X kaufe und dann dort alle nur Y fliegen ist auch wieder kacke, da habt Ihr Recht!

                    Kommentar

                    • Astra La Vista
                      Senior Member
                      • 14.05.2010
                      • 1005
                      • Aljoscha Nikolai
                      • Lindhorst bei Hannover

                      #40
                      Hallo Raffael,

                      Erstmal Willkommen "onBoard" und vielen Dank für die ausführliche Vorstellung hier im Forum.

                      Bevor ich genau auf deine Frage eingehe wie man(n) am besten startet möchte ich dir erstmal von meiner eigenen Erfahrung berichten. Ich denke, dass ist gerade für jemand wie dich der bei null anfängt interessant.
                      Vielleicht hilft dir das auch etwas besser, zu überlegen was für dich das Beste sein könnte zum Start.

                      Angefangen mit dem Heli fliegen habe ich vor knapp 12 Jahren (grob geschätzt)
                      Für den Anfang haben mir die Leute hier im Forum gut weitergeholfen.
                      Mein Start war mit einer Spektrum DX6i und einem Blade Mcpx.
                      Das war für mich eine sehr gute Kombi weil man für den kleinen Heli noch kein gutes Ladeequipment brauchte und er nach den meisten Abstützen ohne eine Beschädigung weiter flog.
                      Er ist mir sogar mal in einer Regenwassertonne gefüllt mit Wasser abgestützt. Hat ihn auch nicht gestört 😂

                      Jedenfalls habe ich dann mit einem Kumpel das Heli Event "Flutlichtfliegen" besucht.
                      Dort ist mir klar geworden, dass ich das Heli fliegen auf jeden Fall intensiver betreiben möchte und habe hier im Forum nach einem Modellflugverein in meiner Nähe gefragt.
                      Schnell war ein Verein mit netten Leuten gefunden dem ich beigetreten bin.
                      Das hat mich sowohl von der Fliegerei als auch was die Erfahrung angeht die andere mit ihren Helis und ich gemacht haben sehr geholfen.
                      Nach knapp zwei Jahren zirka haben sich die Interessen meiner damaligen Flugkollegen leider verschoben und ich stand alleine da.

                      Hin und wieder bin ich alleine wie ein einsamer Wolf geflogen aber es hat keinen Spaß mehr gemacht.

                      2022/2023 hat es mich aber dann doch wieder gepackt.
                      Wenn man einmal mit dem Heli Virus infiziert ist, kommt man davon nicht wieder weg.
                      Des Öfteren lese ich hier im Forum von Leuten wie mir, die nach einer Pause doch wieder ins Heli fliegen zurück finden.

                      Ich habe mir für meinen "Neustart" eine gebrauchte Spektrum DX9 für knapp 200€ gekauft. Und einen Blade 230S Smart.
                      Der Vorteil bei dem Heli ist, dass es fast aus der Packung heraus mit dem Fliegen losgehen kann neben der notwendigen Sender Programmierung.
                      Der Heli hat mir jedenfalls gut geholfen, ins Heli fliegen von der Steuerung zurück zu finden.

                      Dann kam der Wunsch nach größeren Helis.
                      Ich habe mir einen Blade 450x und einen Protos 500 gebraucht gekauft.
                      Leider waren beide Helis von ihren Vorbesitzern nicht so gut behandelt worden was für mich sowohl Lehrgeld, als auch die Erkenntnis keine Helis die ich nicht kenne gebraucht zu kaufen.
                      Wenn du einen Heli kennst, den ein späterer Vereinskollege verkauft (Wenn du in einem Verein eingetreten bist) ist es etwas anderes als ein "blind" Kauf über Kleinanzeigen.

                      Ich habe mir einen OMPHOBBY M4 Max Bausatz (420er Blattlänge) neu gekauft inklusive aller Teile die ich für den Bau des Helis brauche.
                      Inklusive Akku liegen die Kosten bei dem Heli bei ~1200€ ohne Funke und Ladetechnik.
                      Für mich war sowohl der Bau als auch die Einstellung und Programmierung des Reglers, der Funke und des Flybarless Systems eine Herausforderung.
                      Das Forum und ein sehr netter Bekannter haben mir beim Bau und meinen Fragen geholfen.
                      Heute war Erstflug.

                      Du kannst versuchen, dich durch die ganzen Schritte alleine durchzubeißen. Aber es wird der Moment kommen wo du nicht weiter weißt.

                      Daher würde ich dir folgendes Empfehlen: (Das ist meine persönliche Meinung und sieht jeder anders)

                      Mach dich zuerst auf die Suche nach einem Verein.
                      Schau, was die Leute dort für Equipment fliegen.
                      Demnach würde ich mich orientieren was den Kauf des Senders angeht.
                      Dann einen Simulator besorgen.
                      Ich selbst nutze Heli-X den es auch für den Anfang als Demoversion umsonst gibt.
                      Und dann kannst du für dich selbst entscheiden, ob es erstmal etwas kleines wird.
                      Blade 230S, OMPHOBBY M2, Goosky S2 oder ähnlich sind die Helis die mir spontan einfallen.
                      Parallel oder je nach Budget würde ich dir aber einen Heli ab 400er oder 500er Heli Klasse empfehlen. (380-500mm Rotorblattlänge)

                      Solltest du weitere Fragen haben, kannst du hier ja weiter schreiben.

                      Ich entschuldige mich jetzt schon für soviel Text und hoffe, dass dir mein Beitrag etwas helfen konnte.

                      OverandOut
                      Beste Grüße,
                      Joschi
                      Sollten hier mein(e) Heli(s) stehen?

                      Kommentar

                      • rc-team
                        Member
                        • 07.04.2012
                        • 617
                        • Uwe

                        #41
                        Hallo Raffael
                        Zunächst zur Messe. Auf der Intermodellbau wirst du zum Thema Flugmodellbau nicht viel finden. Die Verbände sind dort und beraten dich gerne den mittlerweile unfangreichen Gesetzte und Verordnungen zu Kenntnisnachweis, Registrierung beim LBA und Versicherung.
                        Wenn du auf der Messe kaufen willst, ist die Rotor Live in Baden Baden angesagt. 9.3.2024.

                        Meine dringende Empfehlung: Erst Rat bei einem Verein suchen und erst dann kaufen!!!
                        Die Piloten werden das empfehlen, was sie selber fliegen. Aus gutem Grund. Du wirst Hilfe brauchen.
                        Es hilft dir aber nicht, wenn du einen Sender oder FBL kaufst, von dem dort keiner einen Plan hat.

                        Spektrum ist verlockend, weil billig. BILLIG! Die Probleme sind meist vorprogrammiert. Schlechte oder falsche Anleitungungen usw. Teilweise nicht kompatible Komponenten, zB. Akkus und Ladetechnik. Du bist dann in dem System gefangen. Wenn das möchte ist das vollkommen in Ordnung. Aber meist erkennt mann die Nachteile erst wenn der Schrank voll ist. Dann ist ein Wechsel aus Kostengründen oft nicht realisierbar.

                        Der bereits oft genannte Tipp, erst Lehr Schüler Fliegen zu machen und dann zu entscheiden ist sinnvoll. Ich kann nachvollziehen, das es in den Fingern juckt. Aber gerade wenn das Budget eng ist, sollte gut überlegt gekauft werden.

                        Duisburg ist als Verein ja schon genannt. Weitere Vereine sind Kleinenbroich, Krefeld Fischeln, und Meerbusch Büderich.
                        Gerne können wir uns nach der Rotor Live mal Treffen und du kannst dir einige der oben ganannten Modell bei mir anschauen. (Raum Düsseldorf)
                        Gerne auch vorab telefonisch.
                        Zuletzt geändert von rc-team; 25.02.2024, 19:19.

                        Kommentar

                        • JWolfert
                          Member
                          • 19.09.2023
                          • 128
                          • Jürgen
                          • Duisburg

                          #42
                          Zitat von Doberman0812 Beitrag anzeigen

                          Aber bevor ich hier alle unnötig aufhalte.....wie sieht es mit einer kleineren Klasse aus? 300er? Blade230? OMP M2?

                          Also bevor ich mich hier verrenne..... schaue ich auch mal ne Klasse kleine
                          Hi

                          bin Ende letztes Jahr auch frisch in das Hobby mit dem Blade 230 als RTF angefangen , habe ihn beim ersten Mal fast geschrottet. Habe dann umgehend (wie schon oft empfohlen) den Simulator neXt und Heli-x als Demo installiert. Ausserdem Tips fürs Fliegen über ein Buch gelesen.
                          Bevor es jetzt wieder nach draußen geht, ist häufiges Üben Üben ….. angesagt - macht aber voll Spaß. Nutze dazu eine DX6e, die dann später auch für den 230er verwendet werden soll (man kann besser auf die Einstellungen der Funktionen eingreifen und mehrere Modelle speichern). Und etwas größer kann man auch noch werden.

                          Grüsse Jürgen

                          Blade 230S Smart, 360 S3 Fusion Smart, DX6e

                          Kommentar

                          • Doberman0812
                            Member
                            • 21.02.2024
                            • 44
                            • Raffael

                            #43
                            Hey Ihr Beiden,

                            vielen Dank für eure ausführlichen Ratschläge und guten Worte.

                            ihr habt alle Recht. Ich werde das suchen nach Hardware hier an dieser Stelle beenden und mich vorerst auf einen Kontakt zum Verein beschränken. Die ersten E-Mails sind raus.

                            Darauf werde ich dann nach und nach aufbauen!

                            Kommentar

                            • carsten
                              Member
                              • 17.12.2016
                              • 572
                              • carsten

                              #44
                              ich hab vor 6 Jahren angefangen, mit 55 und ohne Verein. Spektrum und Blade quad, dann 230 Blade. Damit fliegen gelernt, dann voodoo 400 gebraucht und gerade voodoo 600. Ich haette mich ohne den 230 nicht an die Groesseren getraut, ein fbl einstellen und einen Testflug zu machen ohne sucheren Rundflug zu können haette uch nivht geschafft.

                              Kommentar

                              • Doberman0812
                                Member
                                • 21.02.2024
                                • 44
                                • Raffael

                                #45
                                Zitat von rc-team Beitrag anzeigen
                                Gerne können wir uns nach der Rotor Live mal Treffen und du kannst dir einige der oben ganannten Modell bei mir anschauen. (Raum Düsseldorf)
                                Gerne auch vorab telefonisch.
                                Das finde ich eine Klasse Idee und nehme ich gern an 😁

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X