Ich hatte Ende 2022 beschlossen das Heli Fliegen zu lernen, nachdem ich dann mich ein wenig eingelesen hatte wurde mir ziemlich schnell klar, das für mich das Fliegen lernen am Simulator die höchste Priorität hat.
Ja man kann auch mit einem kleinen 200er Heli das Schweben im Garten erlernen, und dann zu immer größeren Helis aufsteigen, das hat mich aber nicht wirklich gereizt da ich dann doch eigentlich gleich einen größeren Heli fliegen wollte (größere Helis fliegen eigentlich immer entspannter als kleine Helis). Also habe ich mich dann vor den PC gehockt und täglich mit dem Simulator (HeliX) fliegen geübt (Jeden Tag ca. 30 min). Am Anfang crasht man den Heli gefühlt im Sekunden Takt, wenn man aber dran bleibt wird man immer besser.
Neben dem Simulator Fliegen habe ich mich dann immer weiter in die Materie eingelesen und mir die verschiedensten Beiträge in den deutschen und englischen Foren und auf Facebook durchgelesen und diverse YouTube Videos angeguckt.
Nach ca. 3 Monaten lesen und Sim fliegen habe ich mir dann als ersten Heli ein Kraken 580 zugelegt, da ich natürlich am Anfang auch nicht wusste wie man ein FBL einstellt habe ich auch hier erstmal wieder die Foren und Facebook durchstöbert und jede Menge Videos geguckt. Des Weiteren hab ich mir auch mal die Anleitungen von allen aktuellen FBL's die es so auf dem Markt gibt (Brain, Microbeast, Vstabi, Spirit) durchgelesen und Begriffe die ich nicht verstanden habe dann immer gegoogelt oder in den Foren danach gesucht.
Dadurch dass ich mir dann einfach viel Zeit genommen habe war das einstellen vom FBL dann kein Problem, hat aber halt mehrerer Wochen gebraucht, aber ich habe am Ende Verstanden was ich da eingestellt habe.
Nachdem ich dann ca. 80 Stunden am Simulator geübt hatte, habe ich dann gemeinsam mit eine Vereinskollegen den Erstflug gewagt (Natürlich noch einmal kurz über die Einstellungen am FBL geschaut, die waren aber alle Richtig), der war aber dann ziemlich tiefen entspannt und verlief problemlos. Nach dem der Erstflug erfolgreich geschafft war, habe ich natürlich nicht aufgehört am Simulator zu fliegen. Das wichtige ist hierbei, immer regelmäßig fliegen und Sachen üben, dann kommt man voran. Und wenn man dann Figuren am Simulator beherrscht kann man sie in der Realität mit dem echten Heli üben.
Und hier ein paar Dinge die ich immer berücksichtige wenn ich mit meinen Helis draußen am Platz bin:
- Was ich zuvor noch nicht am Simulator geübt habe und ziemlich gut beherrsche wird auch nicht mit dem Heli draußen gemacht.
- Das FBL sollte immer mit einer Rettung ausgestattet sein und damit man die Rettung auch nutzen kann, fliege ich immer ziemlich hoch und mit einem guten Abstand zu mir. Somit hat man überhaupt die Möglichkeit die Rettung zu nutzen (in 5 m Bodennähe reagiert man niemals schnell genug, als das man den Heli retten kann).
- Mit einem Akku wird auch nur eine Übung / Figur geflogen, also ein Akku Rückwärtsflug, ein Akku Looping, ..., niemals mehrere Sachen gleichzeitig und auch nur Sachen die man zuvor am Simulator geübt hat.
Daher mein Rat an dich besorg dir erstmal eine Funke und flieg am Simulator, wenn du merkst das es dir gefällt lege ein Budget fest was du für ein Heli ausgeben möchtest und dann schaust du dich nach einem Heli um der zum Budget passt und im Idealfall machst du dann den Erstflug in einem Verein im Lehrer/Schüler Modus.
Aber wie du siehst unterscheidet sich mein Weg ins Hobby einzusteigen doch deutlich von anderen Mitgliedern hier im Forum, daher nochmal der Hinweis, es gibt hier kein Richtig oder Falsch du musst den Weg finden der zu dir am besten passt.
Kommentar